DE10007161A1 - Modulares Befestigungssystem - Google Patents

Modulares Befestigungssystem

Info

Publication number
DE10007161A1
DE10007161A1 DE10007161A DE10007161A DE10007161A1 DE 10007161 A1 DE10007161 A1 DE 10007161A1 DE 10007161 A DE10007161 A DE 10007161A DE 10007161 A DE10007161 A DE 10007161A DE 10007161 A1 DE10007161 A1 DE 10007161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
module
modular
fastening system
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10007161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007161B4 (de
Inventor
Joseph Anscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duraflex Hong Kong Ltd
Original Assignee
National Molding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Molding Corp filed Critical National Molding Corp
Publication of DE10007161A1 publication Critical patent/DE10007161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007161B4 publication Critical patent/DE10007161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1379Key ring holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • Y10T24/45534Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage having connected leading edge and separated trailing arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • Y10T24/45581Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection having inserted end formed by oppositely biased surface segments

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Ein modulares Befestigungssystem (1) für ein Halte/Vorzeigesystem weist ein Basismodul (4) auf, das mit einer Schnur (2) und einem Befestigungsmodul (6) in Eingriff steht, das mit einer Befestigungsvorrichtung (101) in Eingriff steht, die verwendet wird, um ein Objekt zu halten/vorzuzeigen. Verschiedene Typen von Befestigungsmodulen (6) können mit einem einzigen Basismodul (4) verwendet werden, wodurch Austausch und Flexibilität bei der Bereitstellung entsprechender Systeme für verschiedene Situationen ermöglicht werden. Das Basismodul (4) und das Befestigungsmodul (6) sind lösbar verbunden, um einen einfachen Austausch zu ermöglichen. Verschiedene Befestigungsvorrichtungen (101) können mit dem Befestigungsmodul (6) verwendet werden. Das Basismodul (4) kann auch ein Sicherheitsfreigabesystem aufweisen, damit sich die Schnur (2) bei Vorhandensein einer starken Kraft lösen kann. Das Befestigungssystem (1) kann aus geformten Kunststoff hergestellt sein.

Description

Die Erfindung betrifft Befestigungssysteme zum Halten und/oder Vorzeigen von Objekten. Insbesondere stellt die Er­ findung ein modulares Befestigungssystem zur Verwendung bei­ spielsweise beim Halten und Vorzeigen verschiedener Objekte, z. B. Hüte, Erkennungsschilder bzw. -abzeichen, Schlüssel und ähnliche Objekte.
Bekannt sind Systeme zum Halten und Vorzeigen von Ob­ jekten, z. B. Hüte, Abzeichen, Pfeifen, Schlüssel usw. Diese Systeme weisen im allgemeinen ein Cordgewebe-, Traggurt- oder ähnliches drahtartiges Material auf, das von einer Person bei­ spielsweise um den Hals oder um das Handgelenk getragen werden kann. An der Schnur bzw. Kordel befestigt ist ein Befesti­ gungsteil, z. B. eine Krokodilsklemme oder ein Haken, zum Hal­ ten verschiedener Objekte. Beispielsweise kann im Falle einer Krokodilsklemme ein Abzeichen oder ein anderes vorzuzeigendes Objekt von einer Krokodilsklemme festgehalten werden, oder ein Hut kann festgehalten werden, um seinen Verlust zu verhindern, wenn er vom Kopf einer Person heruntergestoßen wird. Außerdem kann im falle eines Hakens eine Pfeife oder Schlüssel am Haken befestigt werden.
Die Halte/Vorzeigesysteme sind insofern unflexibel, als sie notwendigerweise auf einen einzigen Typ eines Befesti­ gungsteils pro System beschränkt sind. Beispielsweise kann das bekannte Befestigungssystem einen Klammerhaken verwenden, der durch Eindrücken an einem Gewebe befestigt wird, und somit den Klammerhaken dauerhaft am Gewebe befestigen. In einem solchen Fall müßte ein Hersteller, der Vorzeigesysteme für Abzeichen und außerdem Huthalter bereitstellt, völlig getrennte Systeme für jeden Zweck herstellen. Der Hersteller ist daher nicht in der Lage, auf die Nachfrage nach jeden spezifischen Typ eines Vorzeige/Haltesystems flexibel zu reagieren, und der Anwender ist gezwungen, für jeden Umstand mehrere Systeme zu kaufen.
Ferner stellen diese Halte/Vorzeigesysteme eine Verletzungsge­ fahr für die Träger dar, wenn das gehaltene Objekt beispiels­ weise von einem Maschinenteil erfaßt wird.
Eine erfindungsgemäße exemplarische Ausführungsform ist ein modulares Halte/Vorzeigesystem, das verschiedene Befesti­ gungsmodule mit einer einzigen Basismo­ dul/Schnürungskombination verwenden kann. Ein Befestigungsmo­ dul (das eine Vorrichtung zum Implementieren einer gewünschten Halte- und/oder Vorzeigefunktion aufweist, z. B. einen Ring oder einen Klammerhaken) ist mit einem Basismodul gekoppelt, das wiederum mit einer Schnur, einem Gurt, einem Draht oder dgl. gekoppelt ist, um von einem Anwender getragen zu werden. Da mehrere Befestigungsmodule mit dem einzelnen Basismodul verwendet werden können, kann das Vorzeige/Haltesystem erfin­ dungsgemäß mit einer Flexibilität zur Verwendung in verschie­ denen Situationen bereitgestellt werden.
Das exemplarische Basismodul und das exemplarische Be­ festigungsmodul sind über eine lösbare Vater/Mutterteil- Schnallenverbindung (beispielsweise seitlich lösbare Schnalle) verbunden, die die Verwendung verschiedener Befestigungsmodule für ein einzelnes Basismodul berücksichtigt, ohne daß das Ba­ sismodul oder das Befestigungsmodul zerlegt werden muß. Ferner kann das Basismodul ein Sicherheitsfreigabe-("Abreiß"-)System aufweisen, mit dem die Schnürung, die mit dem Basismodul ge­ koppelt ist, unter plötzlicher starker Krafteinwirkung vom Ba­ sismodul getrennt werden kann (z. B. wenn ein Erkennungsschild in ein Maschinenteil hineingezogen wird). Es wird somit ein flexibles sicheres Halte/Vorzeigesystem bereitgestellt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den Figuren anhand von Beispielen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfin­ dungsgemäßen modularen Befestigungssystems.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines exemplarischen Basismoduls des modularen Befestigungssystems gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des exemplarischen Ba­ sismoduls gemäß Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Rückansicht des exemplarischen Basis­ moduls gemäß Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines exemplarischen Abdeckteiles des Basismoduls gemäß Fig. 2.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen exemplarischen Befestigungsmoduls.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des zweiten exemplari­ schen Befestigungsmoduls gemäß Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten erfindungsgemäßen exemplarischen Befestigungsmoduls.
Fig. 9 zeigt eine erste perspektivische Ansicht eines vierten erfindungsgemäßen exemplarischen Befestigungsmoduls.
Fig. 10 zeigt eine zweite perspektivische Ansicht des vierten exemplarischen Befestigungsmoduls gemäß Fig. 9.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer fünf­ ten erfindungsgemäßen exemplarischen Ausführungsform eines Be­ festigungsmoduls.
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des fünften erfin­ dungsgemäßen exemplarischen Befestigungsmoduls gemäß Fig. 11, gekoppelt mit einem exemplarischen Klammerhaken.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Klam­ merhakens gemäß Fig. 12.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfin­ dungsgemäßen exemplarischen Ringhalters.
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfin­ dungsgemäßen exemplarischen Greiferklammer.
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfin­ dungsgemäßen exemplarischen Stift/Öse-Befestigungsvorrichtung.
Fig. 17 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß Basismodells mit einem alternativen Drehgelenksystem.
Fig. 18 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Vollpfeil­ eingriffsteils des erfindungsgemäßen Ringhalters gemäß Fig. 14.
Fig. 1 bis 18 stellen eine erfindungsgemäße exemplari­ sche Ausführungsform eines modularen Befestigungssystems dar. Ein modulares System 1 ist mit einer Schnürung 2 als Teil ei­ nes Objekthaltesystems 100 verbunden. Das modulare System 1 weist ein Basismodul 4 und ein Befestigungsmodul 6 auf. Das Befestigungsmodul 6 weist - im Falle von Fig. 1 - eine Befe­ stigungsvorrichtung 101 auf, die Befestigungsvorrichtung 101 ist ein Metallspaltring 102. Wie weiter unten beschrieben wird, können andere Typen von Befestigungsvorrichtungen 101 in Verbindung mit dem Befestigungsmodul 6 verwendet werden. Eine Schnürung 2 kann einen Gurt, einen Draht, einen Traggurt, eine Schnur oder anderes ähnliches Material aufweisen, das es dem Anwender ermöglicht, das Objekthaltesystem 100 zu halten und/oder zu tragen.
Ein erstes exemplarisches Basismodul 4 zur Verwendung in einem modularen System 1 ist ferner in Fig. 2 bis 5 darge­ stellt. Das Basismodul 4 weist einen Schnurverbindungsteil 10 und einen Befestigungsmoduleingriffsteil 12 auf. Das exempla­ rische Schnurverbindungsteil 10 ist an einem oberen Ende 14 des Basismoduls 4 angeordnet und weist ein Abdeckteil 8 und eine Basis 9 auf. Das Abdeckteil 8 und die Basis 9 sind über ein Drehgelenksystem 19 drehbar miteinander verbunden, so daß das Abdeckteil 8 zwischen einer offenen und einer geschlosse­ nen Stellung drehbar ist (Fig. 2 und 3 zeigt das Abdeckteil 8 in der offenen Stellung). Das Drehgelenksystem 19 kann irgend­ eine bekannte Konfiguration zur Ausübung einer Drehfunktion aufweisen. Wie in Fig. 3 und 5 gezeigt, weist das Drehgelenk­ system 19 zwei Stifte 34 auf, von denen jeder seitlich von ei­ ner jeweiligen Seite des Abdeckteils 8 vorsteht, um mit den Eingriffslöchern 39 in Eingriff zu treten, die in jeder Sei­ tenwand 7 der Basis 9 ausgebildet sind. Das Drehgelenksystem 19 kann auch ein Scharnier aufweisen (wie es weiter unten be­ schrieben ist).
Wenn, wie weiter unten beschrieben, das Abdeckteil 8 in die geschlossene Stellung bewegt wird, wird das Abdeckteil 8 mit der Basis 9 verriegelt und bewirkt, wenn eine Schnürung 2 vorhanden ist, daß die Schnürung 2 fest mit dem Basismodul 4 verkoppelt wird.
Das Koppeln der Schnürung 2 mit dem exemplarischen Ba­ sismodul 4 wird zunächst erreicht, indem die Schnürung 2 in das Schnurverbindungsteil 10 eingefügt wird. Das Abdeckteil 8 weist einen Eindrückarm 30 auf, der am oberen Ende 14 des Ba­ sismoduls 4 angeordnet ist und sich zur Basis 9 erstreckt (siehe Fig. 5). Der Eindrückarm 30 weist eine negativ geneigte Fläche 31 auf, die den Eindrückarm 30 zu einem Eindrückpunkt 33 hin verjüngt. Wenn das Abdeckteil 8 in die geschlossene Stellung bewegt wird, fügt sich der Eindrückpunkt 33 des Ein­ drückarms 30 in den Abschnitt der Schnürung 2 ein, der in den Schnurverbindungsteil 10 eingefügt worden ist. Dieses Auftref­ fen bewirkt am Berührungspunkt einen Druck auf die Schnürung 2 und erzeugt dabei eine Reibkupplung. Zusätzlich wird jede Zug­ kraft, die auf die Schnürung 2 wirkt, aufgrund der Hebelwir­ kung des Drehgelenksystems 19 als abwärts wirkende Kraft auf das Abdeckteil 8 realisiert, was die Kupplungswirkung weiter unterstützt. Die negativ geneigte Fläche 31 des Eindrückarms 30 vergrößert die Hebelwirkung.
Das Abdeckteil 8 weist ferner Verriegelungsarme 18 auf, die jeweils einen Verriegelungszahn 20 aufweisen. Die Verrie­ gelungsarme 18 erstrecken sich nach innen zur Basis 9 und sind so angeordnet, daß sie in entsprechende Verriegelungshohlräume 17 eingreifen, die in einer Rückwand 5 der Basis 9 angeordnet sind. Wenn das Abdeckteil 8 in die geschlossene Stellung be­ wegt wird, greifen die Verriegelungsarme 18 in die Verriege­ lungshohlräume 17 ein, so daß die Verriegelungszähne 20 in den Verriegelungshohlräumen 17 einrasten. Das Abdeckteil 8 weist ferner eine Kerbe 21 auf, die verwendet werden kann, um das Abdeckteil 8 zu entriegeln, beispielsweise dadurch, daß ein Stift in einen Schnurverbindungsteil 10 eindringen kann, so daß das Abdeckteil 8 in die offene Stellung gedrückt werden kann.
Das exemplarische Basismodul 4 kann als Alternative ein Drehgelenksystem 19 verwenden, wie z. B. in Fig. 17 darge­ stellt, wobei ein Gelenk 70 zwischen dem Abdeckteil 8 und der Basis 9 am oberen Ende 14 des Basismoduls 4 ausgebildet ist. Das Gelenk 70 kann beispielsweise dort ausgebildet werden, wo das Abdeckteil 8 und die Basis 9 aus dem gleichen Kunststoff­ material geformt werden, und die Dicke des Kunststoffmaterials wird an dem Punkt reduziert, wo das Gelenk 70 auszubilden ist, um einen Bereich der Flexibilität zu bilden. In einer solchen Konfiguration weist das Abdeckteil 8 keine Stifte 34 und die Basis 9 weist keine Eingriffslöcher 39 mehr auf. Die Betäti­ gung des Schnurverbindungsteils 10 unter Verwendung dieser An­ ordnung ist ansonsten identisch mit der Betätigung unter Ver­ wendung der oben beschriebenen Stift/Löcher-Anordnung.
Der oben beschriebene exemplarische Schnurverbindungs­ teil 10 berücksichtigt die Verwendung eines Sicherheitsfreiga­ besystems für den Fall, wo eine allzu starke Kraft auf die Schnürung 2 wirkt. Eine solche Anordnung kann verhindern, daß sich der Träger des Objekthalte/Vorzeigesystems verletzt, wenn sich das System verwickelt, wobei z. B. eine mögliche Strangu­ lation verhindert wird, wenn ein Abzeichen, das um den Hals getragen wird, sich in einem Maschinenteil, einer Autotür, ei­ nen Skilift usw. verfängt. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann der ex­ emplarische Schnurverbindungsteil 10 einen Vorsprung 22 auf­ weisen, der durch einen offenen geschlitzten Bereich 23 in der Rückseite 5 der Basis 9 gebildet wird. Der Vorsprung 22 ist so positioniert, daß der Eindrückpunkt 33 des Eindrückarms 30 dem Vorsprung 22 gegenüberliegt, wenn das Abdeckteil 8 in der ge­ schlossenen Stellung ist. Wenn eine Schnürung 2 in den Schnur­ verbindungsteil 10 eingefügt und das Abdeckteil in die ge­ schlossene Stellung bewegt worden ist, wird die Schnürung so­ mit durch die Einwirkung des Eindrückpunkts 33 gegen den Vor­ sprung 22 gedrückt, was eine Reibkupplung bewirkt. Wenn jedoch eine plötzliche starke Kraft auf die Schnürung 2 ausgeübt wird, besteht die Tendenz, daß sich der Vorsprung 22 nach au­ ßen biegt (weg von dem Eindrückpunkt 33), wobei die Schnürung 2 aus dem Schnurverbindungsteil 10 entweicht.
Der Befestigungsmoduleingriffsteil 12 ist mit dem Schnurverbindungsteil 10 verbunden und am unteren Ende 16 des Basismoduls 4 angeordnet. Das Befestigungsmoduleingriffsteil 12 und das Schnurverbindungsteil 10 können aus dem gleichen geformten Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Wie in Fig. 1 bis 4 gezeigt, weist der exemplarische Befestigungsmodulein­ griffsteil 12 eine seitlich lösbare Vaterteil-Klemmvorrichtung 26 mit Verriegelungsarmen 24 und einem Mittelteil 25 auf. Die seitlich lösbaren Klemmvorrichtungen sind bekannt. Man beach­ te, daß das Basismodul alternativ als seitlich lösbare Mutter­ teil-Klemmvorrichtungen verwendet werden kann. Außerdem beach­ te man, daß andere lösbare Befestigungsklemmvorrichtungen für den Befestigungsmoduleingriffsteil 12 verwendet werden können, beispielsweise eine durch Mitteldruckknopf lösbare Klemmvor­ richtung, die ebenfalls bekannt ist.
Eine erste Ausführungsform eines exemplarischen Befe­ stigungsmoduls 6 ist in Fig. 1 gezeigt. Das Befestigungsmodul 6 weist einen Basismoduleingriffsteil 27 am oberen Ende 28 des Befestigungsmoduls 6 und einen Befestigungsvorrichtungsein­ griffsteil 29 am unteren Ende 32 des Befestigungsmoduls 6 auf. Das Basismoduleingriffsteil 27 ist eine seitlich lösbare Mut­ terteil-Klemmschnalle 35, die der seitlich lösbaren Vaterteil- Klemmschnalle 26 des Basismoduls 4 entspricht, deren Aufbau ebenfalls bekannt ist. Man beachte, daß der Basismodulein­ griffsteil 27 dem bestimmten Typ des Befestigungsmodulein­ griffsteils 12 entspricht, der im Basismodul 4 verwendet wird, so daß andere Typen von Basismoduleingriffsteilen 27 möglich sind. Das Befestigungsmodul 6 kann durch Eingriff des Basismo­ duleingriffsteils 27 mit dem Befestigungsmoduleingriffsteil 12 des Basismoduls 4 lösbar mit dem Basismodul 4 gekoppelt sein, wie in Fig. 1 dargestellt.
Das Befestigungsvorrichtungseingriffsteil 29 wird ver­ wendet, um das Befestigungsmodul 6 mit einer gewünschten Befe­ stigungsvorrichtung 101 zu koppeln. Wie in Fig. 1 dargestellt, weist ein erstes exemplarisches Befestigungsvorrichtungsein­ griffsteil 29 eine obere und untere Platte 37 und ein unter­ stes Ende 38 auf, die so angeordnet sind, daß sie einen seit­ lichen Durchgangskanal 36 bilden, der beispielsweise einen Me­ tallspaltring 102 aufnehmen kann. Der Ring 102 kann in den seitlichen Durchgangskanal 36 auf eine typische Art und Weise eingefügt werden, z. B. durch Auseinanderhalten und Einführen des Rings 102 in den seitlichen Durchgangskanal 36, bis er vollständig im seitlichen Durchgangskanal 36 ist.
Eine zweite exemplarische Ausführungsform des Befesti­ gungsmoduls 6 ist in Fig. 6 bis 7 gezeigt. Diese zweite Aus­ führungsform des Befestigungsmoduls 6 weist auch einen Basis­ moduleingriffsteil 27 auf, der eine seitlich lösbare Mutter­ teil-Klemmschnalle ist, weist aber einen Befestigungsvorrich­ tungseingriffsteil 40 auf, der eine "aufklappbare Durchgangs­ kanal"-Anordnung bereitstellt, um das Festhalten der Befesti­ gungsvorrichtung 101 zu ermöglichen. Der Befestigungsvorrich­ tungseingriffsteil 40 weist eine Basis 41 auf, die sich im we­ sentlichen parallel vom Basismoduleingriffsteil 27 erstreckt. Die Basis 41 weist eine obere und untere Platte 42, 43 auf, die sich im wesentlichen parallel zueinander vom Basismodu­ leingriffsteil 27 erstrecken. Die Basis 41 kann ferner Seiten 44 aufweisen, die sich vom Basismoduleingriffsteil 27 auf ge­ genüberliegenden Seiten erstrecken und im wesentlichen senk­ recht zur unteren und oberen Platte 42, 43 sind. Die Seiten 44 erstrecken sich nicht bis zur oberen und unteren Platte 42, 43, wodurch ein seitlicher Durchgangskanal 45 entsteht.
Ein Gelenkteil 46 ist mit dem untersten Ende 53 der un­ teren Platte 43 verbunden. Das Gelenkteil 46 ist mit der unte­ ren Platte 43 über ein Gelenk 47 verbunden, das ein getrenntes Element sein kann oder, wo die untere Platte 43 und das Ge­ lenkteil 46 aus einer einzigen geformten Kunststoffsubstanz ausgebildet sind, ein Bereich erhöhter Flexibilität zwischen den beiden sein kann. Das Gelenkteil 46 weist einen Vorsprung 48 an seinem unteren Ende auf, wobei der Vorsprung 48 einen Zahn 49 mit einer geneigten vorderen Fläche 50 und einer senk­ rechten hinteren Fläche 51 aufweist. Wie weiter unten be­ schrieben wird, kann der Zahn 49 verwendet werden, um das Ge­ lenkteil 46 in einer verriegelten Stellung festzuhalten, wo­ durch eine Befestigungsvorrichtung 101 (z. B. ein Ring 102) an dem Befestigungsmodul 6 festgehalten wird. Die obere Platte 42 weist an ihrem untersten Ende eine Kerbe 50 auf, die so ange­ ordnet ist, daß sie mit dem Zahn 49 in Eingriff treten kann.
Die Betätigung des Gelenkteils 46, beispielsweise um einen Ring festzuhalten, wird nachstehend beschrieben. Wenn das Gelenkteil 46 in der offenen Stellung ist (parallel zur unteren Platte 43), wird der Ring 102 in den Kanal 45 einge­ fügt (siehe Fig. 6). Das Gelenkteil 46 wird dann von der offe­ nen Stellung in die Stellung senkrecht zur unteren Platte be­ wegt, wodurch die geneigte Vorderfläche 50 des Zahns 49 mit der oberen Platte 42 in Berührung kommt. Die geneigte Fläche läßt zu, daß das Gelenkteil 46 sich weiter in die senkrechte Stellung bewegt (trotz Widerstands von der oberen Platte 42), bis der Zahn in die Kerbe 50 einrastet. Wenn der Zahn 49 in der Kerbe 50 ist, ist das Gelenkteil 46 in einer verriegelten Stellung, wobei eine Wand entsteht, die verhindert, daß sich der Ring aus dem Kanal entfernen läßt. Die senkrechte hintere Fläche 51 des Zahns 49 verhindert, daß das Gelenkteil 46 in die offene Stellung zurückbewegt wird, wodurch das Gelenkteil 46 in seiner Position wirksam verriegelt ist.
Eine dritte exemplarische Ausführungsform des Befesti­ gungsmoduls 6 ist in Fig. 8 gezeigt. Diese dritte Ausführungs­ form des Befestigungsmoduls 6 weist auch einen Basismodulein­ griffsteil 27 auf, der eine seitlich lösbare Mutterteil- Klemmschnalle ist, weist jedoch ein drittes exemplarisches Be­ festigungsvorrichtungseingriffsteil 60 auf, der eine "Ein­ rastdurchgangskanal"-Anordnung bereitstellt, um das Festhalten der Befestigungsvorrichtung 101 zu ermöglichen. Diese Ein­ rastdurchgangskanalanordnung ist in vielerlei Hinsicht der aufklappbaren Durchgangskanalanordnung des zweiten exemplari­ schen Befestigungsmoduls 6 ähnlich, ersetzt allerdings das Ge­ lenkteil 46 durch einen schmalen Spalt 61, der die Befesti­ gungsvorrichtung 101 festhält. Demzufolge weist der Befesti­ gungsvorrichtungseingriffsteil 60 eine Basis 62 auf, die sich vom Basismoduleingriffsteil 27 erstreckt. Die Basis 62 weist eine obere und untere Platte 63, 64 auf, die sich vom Basismo­ duleingriffsteil 27 im wesentlichen parallel zueinander er­ strecken. Die Basis 62 weist ferner Seiten 65 auf, die sich vom Basismoduleingriffsteil 27 auf gegenüberliegenden Seiten und im wesentlichen senkrecht zur oberen und unteren Platte 63, 64 erstrecken. Die Seiten 65 erstrecken sich nicht so weit wie die obere und untere Platte 63, 64, wodurch ein seitlicher Durchgangskanal 67 entsteht.
Die Basis 62 weist ferner einen unteren und oberen Vor­ sprung 66, 68 auf, die sich von der oberen Platte 63 bzw. der unteren Platte 64 an deren jeweiligen unteren Enden erstrec­ ken. Die Vorsprünge 66, 68 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht von der oberen und unteren Platte 63, 64 in entge­ gengesetzter Weise, so daß ein schmaler Spalt 61 zwischen den Vorsprüngen 66, 68 gebildet wird. Die Vorsprünge 66, 68 sind einstückig mit der Basis 62, beispielsweise als Teil des glei­ chen geformten Kunststoffmaterials, das auch die Basis 62 bil­ det, so daß die Vorsprünge 66, 68 flexibel ablenkbar sind, um die Breite des schmalen Spalts 61 zu erweitern.
Bei Benutzung kann die Befestigungsvorrichtung 101 im Befestigungsvorrichtungseingriffsteil 60 befestigt werden, in­ dem die Befestigungsvorrichtung 101 (z. B. ein Ring 102, wie in Fig. 8 dargestellt) durch den schmalen Spalt 61 in einen Kanal 67 eingefügt wird. Der Ring 102 hat eine Ringdicke, die dicker ist als die Breite des schmalen Spalts 61, aber beim kräftigen Einfügen des Rings 102 biegen sich die Vorsprünge 66, 68 nach außen, so daß der Ring 102 in den Kanal 67 gelan­ gen kann. Wenn der Ring 102 im Kanal 67 ist, kehren die Vor­ sprünge 66, 68 in ihren Ausgangszustand zurück, wobei der schmale Spalt 61 wieder mit einer Breite entsteht, die kleiner als die Ringdicke ist, wodurch verhindert wird, daß der Ring den Befestigungsvorrichtungseingriffsteil 60 verläßt.
Eine vierte exemplarische Ausführungsform des Befesti­ gungsmoduls 6 ist in Fig. 9 bis 10 dargestellt. Diese vierte Ausführungsform des Befestigungsmoduls 6 weist auch einen Ba­ sismoduleingriffsteil 27 auf, der eine seitlich lösbare Mut­ terteil-Klemmschnalle ist, weist aber einen vierten exemplari­ schen Befestigungsvorrichtungseingriffsteil 80 auf, dar eine Ösenanordnung ist, um das Festhalten einer Befestigungsvor­ richtung 101, z. B. eines Gurt 103, zu ermöglichen. Der Befe­ stigungsvorrichtungseingriffsteil 80 weist Seiten 81 auf, die sich vom Basismoduleingriffsteil 27 auf gegenüberliegenden Seiten erstrecken, wie in Fig. 9 gezeigt. Ein Riegel 82 ist mit den unteren Enden 84 jeder Seite 81 gekoppelt, wobei ein Ösenbereich 83 entsteht. Die Seiten 81 und der Riegel 82 kann einstückig mit dem Basismoduleingriffsteil 27 als Teil eines einzigen Formprozesses ausgebildet sein. Gemäß dieser vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Befestigungsmoduls 6 kann eine Befestigungsvorrichtung, z. B. ein Gurt 103 in den Ösenbereich 83 eingefügt werden, so daß sich der Gurt 103 um den Riegel 82 "herumschlingt" (siehe Fig. 10). Der Gurt 103 kann danach an einem anderen Element (z. B. einen Ring, eine Klammer oder eine Öse) angebracht und zusammen versiegelt wer­ den (beispielsweise durch Zusammennähen oder Kleber), um zu verhindern, daß der Gurt 103 aus dem Befestigungsvorrichtungs­ eingriffsteil 80 entweicht.
Eine fünfte exemplarische Ausführungsform des Befesti­ gungsmoduls 6 ist in Fig. 11 gezeigt. Diese fünfte Ausfüh­ rungsform des Befestigungsmoduls 6 weist auch ein Basismodu­ leingriffsteil 27 auf, das eine seitlich lösbare Mutterteil- Klemmschnalle ist, weist aber ein exemplarisches Befestigungs­ vorrichtungseingriffsteil 90 auf, das eine "Frontdurchgangs­ loch"-Anordnung ist, die das Festhalten der verschiedenen Be­ festigungsvorrichtungen 101 ermöglichen soll. Der Befesti­ gungsvorrichtungseingriffsteil 90 weist eine obere Platte 91 und eine untere Platte 92 auf, die sich vom Basismodulein­ griffsteil 27 zu einem untersten Ende 93 des Befestigungsmo­ duls 6 erstrecken. Am untersten Ende 93 des Befestigungsmoduls 6 ist eine Bodenplatte 94 mit der oberen Platte 91 und der un­ teren Platte 92 verbunden. Die Bodenplatte 94 weist ein Durch­ gangsloch 95 auf. Der Befestigungsvorrichtungseingriffsteil 90 kann ferner Seiten 96, 97 aufweisen, die sich vom Basismodu­ leingriffsteil 27 senkrecht zur oberen und unteren Platte 91, 92 erstrecken. Die Seiten 96, 97 können sich nur teilweise zur Bodenplatte 94 erstrecken, wobei ein offener Bereich 98 für einen Zugang in das Innere des Befestigungsmoduls 6 verbleibt.
Der Befestigungsvorrichtungseingriffsteil 90 kann mit vielen verschiedenen Befestigungsvorrichtungen 101 verwendet werden, die über das Durchgangsloch 95 mit diesem fünften ex­ emplarischen Befestigungsmodul 6 in Eingriff treten können. Beispielsweise kann ein Klammerhaken als Befestigungsvorrich­ tung 101 verwendet werden, die mit dem Befestigungsmodul 6 ge­ koppelt ist. Fig. 13 stellt einen exemplarischen Klammerhaken 104 dar. Der Klammerhaken 104 weist ein Klammerteil 120 und ein "Stab-Flügel"-Eingriffsteil 122 auf. Der Klammerteil 120 weist einen Haken 124 und einen Klammerarm 126 auf, der in Eingriff treten kann, um verschiedene Objekte innerhalb des Klammerteils 120 festzuhalten (beispielsweise ein Erkennungs­ schild). Der Stab-Flügel-Eingriffsteil 122 weist einen Stab 128, der sich vom Klammerteil 120 nach außen erstreckt, und Flügel 130 auf, die mit einer Spitze 132 des Stabs 128 verbun­ den sind. Die Flügel 130 erstrecken sich nach hinten zum Klam­ merteil 120 in einem Winkel zum Stab 128, so daß ein Spalt 134 zwischen dem Stab 128 und jedem Flügel 130 an einem hinteren Ende 136 jedes Flügels 134 entsteht. Jeder Flügel 130 ist so ablenkbar, daß er nach innen zum Stab 128 abgelenkt werden kann, um den Spalt 134 zu beseitigen. Wenn die hinteren Enden 136 der Flügel 130 der statischen (nicht abgelenkten) Stellung sind, weisen einen Querschnitt auf, der breiter ist als die Breite des Durchgangslochs 95 des Befestigungseingriffsteils 90.
Um den exemplarischen Klammerhaken 104 mit dem fünften exemplarischen Befestigungsmodul zu verbinden, wird der Ein­ griffsteil 122 des Klammerhakens 104 in das Durchgangsloch 95 des Befestigungsvorrichtungseingriffsteils 90 eingefügt. Am Anfang berühren die Flügel 130 den Rand des Durchgangslochs 95, aber passen nicht durch das Durchgangsloch 95 hindurch, da die hinteren Enden 136 jedes Flügels 130 einen breiteren Quer­ schnitt aufweisen, als das Durchgangsloch 95 aufnehmen kann. Während der Eingriffsteil 122 in das Durchgangsloch 95 einge­ fügt wird, werden die Flügel jedoch nach innen zum Stab 128 abgelenkt, wodurch der Querschnitt, der sich dem Durchgangs­ loch 95 darbietet, reduziert wird und die Flügel 130 schließ­ lich in das Befestigungsmodul 6 gelangen können. Wenn die Flü­ gel 130 das Durchgangsloch 95 passiert haben, kehren die Flü­ gel 130 in ihre Ausgangsstellungen zurück, wobei wiederum ein Querschnitt bereitgestellt wird, der breiter ist als das Durchgangsloch 95, und somit ein Lösen des Klammerhakens 104 aus Befestigungsmodul 6 verhindert wird.
Fig. 12 stellt einen exemplarischen Klammerhaken 104 in Eingriff mit dem Befestigungsvorrichtungseingriffsteil 90 dar. Die Flügel 130 sind in ihren nicht abgelenkten Stellungen ge­ zeigt, wobei der Klammerhaken 104 im Befestigungsmodul 6 ver­ riegelt ist. Ein zusätzlicher Vorteil des Stab-Flügel- Eingriffsteils 122, der in dieser Ausführungsform verwendet wird, besteht darin, daß dem Klammerhaken 104 die volle Dreh­ freiheit zur Verfügung steht, unabhängig vom Befestigungsmodul 6.
Das fünfte exemplarische Befestigungsmodul kann auch mit anderen Typen von Befestigungsvorrichtungen 101 verwendet werden. Fig. 14 stellt eine Ringhalterbefestigungsvorrichtung 105 dar, die einen Ringteil 140 und einen oberen und einen un­ teren Halbpfeilteil 141, 142 aufweist. Jeder Pfeilteil hat ei­ ne flache gegenüberliegende Fläche 143, so daß, wenn er zusam­ mengedrückt wird, ein voller Pfeileingriffsteil 149 entsteht (siehe Fig. 18). Jeder Halbpfeilteil 141, 142 weist einen Halbschaft 144 und einen Flügel 145 auf, wobei der Flügel 145 mit dem Halbschaft an einer Spitze 146 des Halbschafts 144 verbunden ist und sich von der Spitze 146 nach hinten in einem Winkel zum Halbschaft 144 erstreckt, so daß ein Spalt 147 zwi­ schen dem Halbschaft 144 und dem hinteren Ende 148 des Flügels 145 entsteht. Jeder Flügel 145 ist nach innen (und nach außen) ablenkbar.
Der exemplarische Ringhalter 105 kann mit dem Befesti­ gungsvorrichtungseingriffsteil 90 gekoppelt werden, indem zu­ nächst die Halbpfeilteile 141, 142 zusammengedrückt werden, um einen Vollpfeileingriffsteil 149 zu bilden. Der Vollpfeilein­ griffsteil kann dann in das Durchgangsloch 95 des Befesti­ gungsvorrichtungseingriffsteils 90 eingefügt werden, so daß die Flügel 145 den Rand des Durchgangslochs 95 berühren. Durch weiteres Einfügen werden die Flügel 145 nach innen abgelenkt, wobei der Spalt 147 beseitigt und der Querschnitt des Voll­ pfeileingriffsteils 149 reduziert wird, damit die Flügel 145 in das Befestigungsmodul 6 eintreten können. Wenn die hinteren Enden 148 der Flügel 145 durch das Durchgangsloch 95 hindurch­ gelangt sind, werden die Flügel wieder zurückgelenkt, so daß der Querschnitt des Vollpfeileingriffsteils 149 zu seiner Ori­ ginalgröße (die größer als das Durchgangsloch 95 ist) zurück­ kehren kann. Der Ringhalter 105 rastet dabei in das Befesti­ gungsmodul 6 ein.
Fig. 15 stellt eine Greiferklammerbefestigungsvorrich­ tung 106 dar, die auch mit dem erfindungsgemäßen Befestigungs­ modul verwendet werden kann. Die Greiferklammervorrichtung 106 weist einen oberen und unteren Arm 150, 151 auf, die sich von einer gemeinsamen Basis 154 parallel zueinander erstrecken. An den Enden jedes Arms 150, 151 ist ein entsprechender Greifer­ zahn 152, 153. Die Arme 150, 151 sind so vorgespannt, daß die Greiferzähne 152, 153 in Berührung miteinander sind. Die Arme 150, 152 sind ablenkbar, so daß die Greiferzähne 152, 153 von­ einander getrennt werden können, so daß ein Objekt in der Greiferklammer 106 angeordnet werden kann (z. B. ein Erken­ nungsschild oder eine Krokodilsklemme).
Ein dritter Typ eines Eingriffsteils - ein zweizinkiger Einrasteingriffsteil 155 - erstreckt sich von der gemeinsamen Basis 154 in der entgegengesetzten Richtung der Arme 150, 151. Der Eingriffsteil 155 weist einen zylindrischen Stab 156 auf, der sich an einem nahen Ende von der gemeinsamen Basis 154 er­ streckt und zwei Zinken 157 an einem entfernten Ende aufweist. Die Zinken 157 haben jeweils gegenüberliegende Flächen 158, die gemeinsam einen Spalt 159 zwischen den beiden Zinken 157 bilden. Am hinteren Ende jeder Zinke 157 ist ein Zahn 171 mit einer geneigten Fläche 172, die sich vom hinteren Ende der Zinke 157 nach außen und nach hinten zu einem Zahnrückenende 173 des Zahns erstreckt. Infolgedessen bietet der Eingriff­ steil an seinem breitesten Punkt (d. h. den Zahnrückenenden 173) einen Querschnitt, der größer ist als der Durchmesser des Durchgangslochs 95.
Um den Greifer 106 mit dem exemplarischen Befestigungs­ modul 6 in Eingriff zu bringen, wird der Eingriffsteil 155 in das Durchgangsloch 95 des Befestigungsvorrichtungseingriff­ steils 90 eingefügt. Die geneigte Fläche 172 jeder Zinke 157 berührt zunächst das Durchgangsloch 95 und setzt dem Eindrin­ gen Widerstand entgegen. Bei zusätzlicher Einfügekraft werden die Zinken 157 nach innen in den Spalt 159 abgelenkt, wodurch der Querschnitt des Eingriffsteils 155 abnimmt, bis der Ein­ griffsteil 155 durch das Durchgangsloch 95 geführt werden kann. Wenn das Rückenende 173 jedes Zahns 171 durch das Durch­ gangsloch 95 hindurchgelangt ist, werden die Zinken 157 wieder in ihre Ausgangsstellungen zurückgelenkt, wobei der Quer­ schnitt des Eingriffsteils 155 in seiner ursprünglichen Größe wiederhergestellt wird und der Greifer 106 dadurch im Befesti­ gungsmodul 6 verriegelt wird.
Fig. 16 stellt eine Stift/Öse-Befestigungsvorrichtung 107 dar, die auch mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsmodul verwendet werden kann. Die Stift/Öse-Befestigungsvorrichtung 107 weist eine Hauptöse 160 auf, die sich über die Breite der Stift/Öse-Befestigungsvorrichtung 107 erstreckt und mit dem Basisteil 162 verbunden ist. Die Hauptöse 160 bildet also ein Loch 161 durch die Stift/Öse-Befestigungsvorrichtung 107. Zwei kleinere Ösen 163 erstrecken sich vom Basisteil 162 senkrecht zur Hauptöse 160 und parallel zueinander, die jeweils ein Loch 164 bilden. Die Löcher 164 sind so ausgerichtet, daß ein Stift oder ähnliches Objekt durch beide Löcher 164 geführt werden kann. Ein zweizinkiger Eingriffsteil 155 wird verwendet, um die Stift/Öse-Befestigungsvorrichtung 107 an dem Befestigungs­ vorrichtungseingriffsteil 90 anzuordnen, wie oben mit Bezug auf die Greifervorrichtung 106 beschrieben.
Da die oben beschriebenen Darstellungen und zugehörigen Beschreibungen Beispielcharakter tragen, sind andere ähnliche Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann der fünfte ex­ emplarische Befestigungsvorrichtungseingriffsteil 90 "ausge­ wechselt" werden mit den verschiedenen Stab- Flügel/Pfeil/Zweizinken-Eingriffsteilen, die für die oben be­ schriebenen Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, so daß der Befestigungsvorrichtungseingriffsteil 90 nunmehr die ent­ sprechenden Stab-Flügel/Pfeil/Zweizinken-Eingriffsteile auf­ weist und die Befestigungsvorrichtung 101 das Durchgangsloch 95 aufweist. In einem solchen Fall würde sich beispielsweise der Stab-Flügel/Pfeil/Zweizinken-Eingriffsteil 122 von der un­ teren Platte 94 erstrecken, anstelle des Durchgangslochs 95. Die Struktur würde in gleicher Weise in den Befestigungsvor­ richtungen 101 implementiert, um das Durchgangsloch 95 zu er­ proben, um den Stab-Flügel-Eingriffsteil 122 in Eingriff zu bringen. Ähnliche Anordnungen sind möglich, um den exemplari­ schen Vollpfeileingriffsteil 149 und den zweizinkigen Ein­ griffsteil 155 als den Befestigungsvorrichtungseingriffsteil zu implementieren.
Wie man aus den vorstehenden Beispielen sehen kann, stellt das exemplarische modulare System nützliche Flexibili­ tät bei der Verbindung von vielen verschiedenen Befestigungs­ vorrichtungen mit Schnüren, Bändern usw. in einem Hal­ te/Vorzeigesystem bereit. Das exemplarische modulare System ermöglicht ein schnelles Austauschen verschiedener Befesti­ gungsmodule durch die Verwendung von lösbaren Klemmelementen und die Verwendung von austauschbaren Befestigungsmodulen, die selbst verschiedene Typen von Befestigungsvorrichtungen auf­ weisen können, wie sie vom Hersteller und/oder Anwender ge­ wünscht werden.
In der vorstehenden Beschreibung ist die Erfindung mit Bezug auf verschiedene spezifische exemplarische Ausführungs­ formen beschrieben worden. Es ist jedoch offenkundig, daß ver­ schiedene Modifikationen und Änderungen möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken und den Schutzumfang der Erfindung zu ver­ lassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt ist. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße exemplarische modula­ re System in Verbindung mit anderen nicht dargestellten Befe­ stigungsvorrichtungen und lösbaren Klemmanordnungen gemäß den oben ausgeführten Lehren verwendet werden. Die Beschreibung und die Zeichnungen haben demzufolge darstellenden und keinen einschränkenden Charakter.

Claims (26)

1. Modulares Befestigungssystem mit:
einem Basismodul mit einem Befestigungsmoduleingriffs­ teil und einem Schnurverbindungsteil;
einem Befestigungsmodul mit einem Basismoduleingriffs­ teil und einem Befestigungsvorrichtungseingriffsteil; und einer Befestigungsvorrichtung;
wobei das Befestigungsmoduleingriffsteil und das Basis­ moduleingriffsteil gemeinsam eine lösbare verbindbare Anord­ nung aufweisen, wobei das Basismodul mit dem Befestigungsmodul durch Eingriff des Befestigungsmoduleingriffsteils und des Ba­ sismoduleingriffsteils gekoppelt ist und wobei die Befesti­ gungsvorrichtung mit dem Befestigungsmodul über den Befesti­ gungsvorrichtungseingriffsteil gekoppelt ist.
2. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 1, wobei der Schnurverbindungsteil ein Abdeckstück und eine Basis auf­ weist.
3. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 2, wobei das Abdeckstück und die Basis über ein Drehgelenksystem dreh­ vbar verbunden sind.
4. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 3, wobei das Drehgelenksystem eine Stift/Loch-Anordnung ist.
5. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 3, wobei das Drehgelenksystem eine Gelenkanordnung ist.
6. Modulares Befestigungssystem nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsvorrichtungsein­ griffsteil einen seitlichen Durchgangskanal aufweist.
7. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 6, wobei der seitlichen Durchgangskanal durch eine obere Platte, eine untere Platte und ein Gelenkstück gebildet wird.
8. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 6, wobei der seitlichen Durchgangskanal durch eine obere Platte, eine untere Platte und ein unterstes Ende, das zwischen der oberen Platte und der unteren Platte angeordnet ist, gebildet wird.
9. Modulares Befestigungssystem nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsvorrichtungsein­ griffsteil eine obere Platte und eine untere Platte aufweist, wobei die obere Platte und die untere Platte jeweils einen Vorsprung an einem unteren Ende aufweisen und sich in entge­ gengesetzter Weise erstrecken, um einen schmalen Spalt zu bil­ den, wobei die obere und die untere Platte einen Durchgangska­ nal bilden.
10. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 6, wobei die Befestigungsvorrichtung einen Ring aufweist und wobei der Ring mit dem Befestigungsmodul über den seitlichen Durchgangs­ kanal gekoppelt ist.
11. Modulares Befestigungssystem nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, wobei der Befestigungsvorrichtungseingriffsteil eine Öse aufweist.
12. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 11, wo­ bei die Befestigungsvorrichtung einen Gurt aufweist und wobei der Gurt mit dem Befestigungsmodul über die Öse gekoppelt ist.
13. Modulares Befestigungssystem nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, wobei das Befestigungsvorrichtungseingriffssystem ein Frontdurchgangsloch aufweist.
14. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 13, wo­ bei der Befestigungsvorrichtungseingriffsteil eine obere Plat­ te, eine untere Platte und eine Bodenplatte, die sowohl mit der oberen als auch der unteren Platte verbunden ist, aufweist und wobei das Durchgangsloch in der Bodenplatte ist.
15. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 14, wo­ bei die Befestigungsvorrichtung mit dem Befestigungsmodul über das Durchgangsloch gekoppelt ist.
16. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 15, wo­ bei die Befestigungsvorrichtung ein Klammerhaken ist.
17. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 15, wo­ bei die Befestigungsvorrichtung ein Ringhalter ist.
18. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 15, wo­ bei die Befestigungsvorrichtung eine Greiferklammer ist.
19. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 15, wo­ bei die Befestigungsvorrichtung eine Stift/Öse- Befestigungsvorrichtung ist.
20. Modulares Befestigungssystem nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, wobei das Befestigungsvorrichtungseingriffssystem einen Stab-Flügel-Eingriffsteil aufweist und die Befestigungs­ vorrichtung mit dem Befestigungsmodul über dem Stab-Flügel- Eingriffsteil gekoppelt ist.
21. Modulares Befestigungssystem nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, wobei das Befestigungsvorrichtungseingriffssystem einen Vollpfeileingriffsteil aufweist und die Befestigungsvor­ richtung mit dem Befestigungsmodul über den Vollpfeileingriff­ steil gekoppelt ist.
22. Modulares Befestigungssystem nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, wobei das Befestigungsvorrichtungseingriffssystem einen zweizinkigen Einrasteingriffsteil aufweist und die Befe­ stigungsvorrichtung mit dem Befestigungsmodul über den Voll­ pfeileingriffsteil gekoppelt ist.
23. Modulares Befestigungssystem nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmoduleingriffsteil eine seitlich lösbare Vaterteil-Klemmschnalle aufweist und das Basismoduleingriffsteil eine seitlich lösbare Mutterteil- Klemmschnalle aufweist.
24. Modulares Befestigungssystem nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, wobei mindestens das Basismodul oder das Befestigungsmodul aus geformten Kunststoff besteht.
25. Modulares Befestigungssystem nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, wobei das Basismodul ein Sicherheitsfrei­ gabesystem aufweist, damit sich die Schnur bei Vorhandensein einer starken Kraft vom Schnurverbindungsteil trennen kann.
26. Modulares Befestigungssystem nach Anspruch 25, wo­ bei das Sicherheitsfreigabesystem einen Vorsprung aufweist, der in einer Basis des Schnurverbindungsteils ausgebildet ist.
DE10007161.9A 1999-02-18 2000-02-17 Modulares Befestigungssystem Expired - Fee Related DE10007161B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/252,178 1999-02-18
US09/252,178 US6161266A (en) 1999-02-18 1999-02-18 Modular attachment system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007161A1 true DE10007161A1 (de) 2000-08-24
DE10007161B4 DE10007161B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=22954926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007161.9A Expired - Fee Related DE10007161B4 (de) 1999-02-18 2000-02-17 Modulares Befestigungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6161266A (de)
JP (1) JP2000262311A (de)
KR (1) KR100661376B1 (de)
DE (1) DE10007161B4 (de)
GB (1) GB2351118B (de)
HK (1) HK1030339A1 (de)
IT (1) IT1319846B1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6711785B1 (en) * 1999-06-04 2004-03-30 Bryan K. Hicks Lanyard connector and system
US6290112B1 (en) * 1999-09-09 2001-09-18 Morton Iver Belt mounted key holder
US6539588B1 (en) * 1999-10-04 2003-04-01 Comprehensive Identification Products, Inc. Breakaway lanyard with adjustable mounting element
GB2365916B (en) * 2000-05-04 2003-08-27 Graco Childrens Prod Inc A hook and tether strap length adjuster
US6725506B1 (en) * 2000-05-22 2004-04-27 Joseph Anscher Standardized cap and tag keeper
US6538565B1 (en) * 2000-07-19 2003-03-25 Bradley L. Gotfried Applause device
US20030033697A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Hicks Bryan K. Buckle lanyard connector and system
US6826806B2 (en) * 2002-05-24 2004-12-07 Illinois Tool Works Inc. Breakaway closure device
US6948219B2 (en) 2002-05-31 2005-09-27 Graco Children's Products Inc. Latch system for child seat
US7213307B2 (en) * 2005-05-19 2007-05-08 Ergodyne Corporation Clip
CN2875135Y (zh) * 2005-10-17 2007-03-07 超源实业有限公司 宽幅吊颈带
KR100873234B1 (ko) 2006-05-23 2008-12-10 포모사 세인트 호세 코퍼레이션 요트커버시트 걸이대 미끄러짐방지 체결장치
GB2444261A (en) * 2006-11-28 2008-06-04 Black & Decker Inc Attachment device for safety equipment
US20080210586A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Larysa Didio Customized item and method for beverage identification and personal expression
KR100824967B1 (ko) * 2007-05-09 2008-04-28 김동주 핸드폰용 줄 체결구조
US20090227177A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Parish Wagner Sound Generating Device
US20090255095A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 1602211 Ontario Ltd. Breakaway lanyard and hardware for making same
IT1390940B1 (it) * 2008-07-11 2011-10-27 Best Divers S R L Fibbia per il fissaggio di accessori
AU2011270774B2 (en) * 2010-06-25 2015-06-18 Aha Llc Connection device for holding an object, such as a key, dog tag, and the like
US20120017347A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Strum David B Auxiliary Gear Attachment System and Method
US9375074B2 (en) * 2010-12-01 2016-06-28 Darrell A. Moreau Clip for attaching articles together
USD668038S1 (en) 2011-12-02 2012-10-02 Aha Llc Connection device for holding an object, such as a key or dog tag
US9506496B2 (en) 2012-10-23 2016-11-29 Aha Llc Lockable connection device with closed ring to hold an object, such as a key, dog tag, and the like
US20140173858A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Hung-Ming Wu Integrated multi-purpose fastener
US9072344B2 (en) * 2013-06-18 2015-07-07 Ying-Chuan Yen Cover buckle structure
US8991867B2 (en) 2013-08-21 2015-03-31 Artsana USA, Inc Break-away buckle for a child restraint
CN106455761B (zh) * 2014-05-06 2019-11-08 伊利诺斯工具制品有限公司 具有释放按钮的带连接组件
USD770170S1 (en) * 2015-06-15 2016-11-01 Apple Inc. Lanyard
USD743691S1 (en) * 2015-07-14 2015-11-24 Sergio Romano Lanyard
US9730496B1 (en) * 2016-06-28 2017-08-15 Ty-Flot, Inc. Lanyard end connector
US20180078023A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-22 Geeknet, Inc. Customizable modular lanyard system
US11827138B1 (en) * 2022-07-08 2023-11-28 Hoch Brands Llc Adjustable fastener

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254873A (en) * 1940-02-03 1941-09-02 Gemex Co Fastening device
DE1977335U (de) * 1967-10-27 1968-01-18 Weinmann & Co K G Sicherheitselement fuer auf zug beanspruchte verbindungen, besonders fuer skischuh-sicherheitsschnallen.
US3600917A (en) * 1969-04-08 1971-08-24 Scott & Fetzer Co Molded keyholder
US3695074A (en) * 1971-06-01 1972-10-03 Zippo Mfg Co Key connector
US3979934A (en) * 1974-09-20 1976-09-14 Penn Corporation Separable key holder
US4319384A (en) * 1980-05-27 1982-03-16 Horne Richard J Key retainer clip
JPS63202313U (de) * 1987-06-17 1988-12-27
US4932362A (en) * 1988-03-07 1990-06-12 Birchmire Iii Thomas H One finger quick release animal collar
US5209090A (en) * 1990-08-06 1993-05-11 Stillwagon Applied Technology, Inc. Object retention apparatus
US5148582A (en) * 1991-08-08 1992-09-22 Dennis Jr David B Quick release cord strap system
GB2268050A (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Huang Yu Hwei Key ring assembly
US5379496A (en) * 1993-07-27 1995-01-10 American Cord & Webbing Co., Inc. Cord release buckle
TW301145U (en) * 1993-10-16 1997-03-21 Yoshida Kogyo Kk Buckle
JPH07194413A (ja) * 1993-11-29 1995-08-01 Morito Kk 釦、ホック代用止め具
IT234118Y1 (it) * 1994-09-22 2000-02-23 Tecnotexil S R L Fibbia a scatto con coperchio di protezione
JPH08126504A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Ykk Kk 紐の連結具および紐体
JPH09182612A (ja) * 1995-12-29 1997-07-15 Ykk Corp 紐体の結合具
US5832573A (en) * 1996-11-14 1998-11-10 Down East, Inc. Quick release buckle assembly
JP3041394U (ja) * 1997-02-05 1997-09-19 株式会社大王製作所 ストラップの結合構造装置
GB9711518D0 (en) * 1997-06-05 1997-07-30 Molins Plc Reservoir system for rod-like articles
US5774947A (en) * 1997-11-14 1998-07-07 National Molding Corp. Anti-slip webbing adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
GB0003955D0 (en) 2000-04-12
ITTO20000153A1 (it) 2001-08-17
US6161266A (en) 2000-12-19
KR20000076673A (ko) 2000-12-26
GB2351118B (en) 2003-02-19
HK1030339A1 (en) 2001-05-04
JP2000262311A (ja) 2000-09-26
IT1319846B1 (it) 2003-11-03
KR100661376B1 (ko) 2006-12-27
GB2351118A (en) 2000-12-20
DE10007161B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007161A1 (de) Modulares Befestigungssystem
DE60037837T2 (de) Kleiderbügel mit entfernbarem Grössenanzeiger
DE69329743T2 (de) Computerverwaltungssystem und entsprechende Datenbank für Verwaltungsinformationen
DE2460643C2 (de) Wiederverwendbarer Sicherheitsanhänger
DE69702743T4 (de) Endstück für ein Seil
DE3120971C2 (de)
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE60205579T2 (de) Selbsthaltende Nietverbindung
DE2616905A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke o.dgl.
DE2326288A1 (de) Befestigungszange fuer ohrmarken zur kennzeichnung von tieren
EP0504584A2 (de) Gerät zum Setzen von Wundklammern
DE69913383T2 (de) Schwenkbare klammer zur lösbaren verbindung von persönlichen artikeln
EP0346447B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
DE69300684T2 (de) Verschluss zum lösbaren Befestigen eines Gesichtsschutzes an einem Helm.
DE69713118T2 (de) Nadeleinheit für etiketten
DE2709697A1 (de) Hakverschluss
DE102006031319A1 (de) Sicherung
EP3528657B1 (de) Kniehebelverschluss
DE60012840T2 (de) Siegelmittel
DE69434197T2 (de) Siegel
DE1610347A1 (de) Plastisches Befestigungsglied fuer Schnappverschluesse
DE69413728T2 (de) Haken-Ösen-Verschluss
DE3783770T2 (de) Verschluss.
DE212010000167U1 (de) Selbst-verriegelndes Kraftfahrzeugzubehör für ein Fahrzeugkarosserieteil
DE69408397T2 (de) Seilklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DURAFLEX HONG KONG LTD., TSUEN WAN, NEW TERRIT, HK

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURAFLEX HONG KONG LTD., TSUEN WAN, HK

Free format text: FORMER OWNER: NATIONAL MOLDING CORP., FARMINGDALE, N.Y., US

Effective date: 20110309

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee