DE10006773A1 - Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen

Info

Publication number
DE10006773A1
DE10006773A1 DE2000106773 DE10006773A DE10006773A1 DE 10006773 A1 DE10006773 A1 DE 10006773A1 DE 2000106773 DE2000106773 DE 2000106773 DE 10006773 A DE10006773 A DE 10006773A DE 10006773 A1 DE10006773 A1 DE 10006773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
boreholes
formwork
slot
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000106773
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Krautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000106773 priority Critical patent/DE10006773A1/de
Publication of DE10006773A1 publication Critical patent/DE10006773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen" besteht aus zwei übereinander liegenden Stahlplatten (D) + (E), welche mittels Schweißtechnik unlösbar miteinander verbunden sind, so dass die 10 mm Bohrungen übereinander liegend identisch sind. Die obere Platte (D) hat einen Schlitz von 11 mm x 50 mm, welcher zum Einschieben in die Schalungsrückwand dient und die Schalung gegen den auftreibenden Betondruck arretiert. Die untere Platte (E) fixiert die Schalung gegen den seitlich wirkenden Betondruck. Die Bohrlöcher dienen zur Befestigung der "Vorrichtung" auf dem bereits vorhandenen Untergrund (z. B.: Fundament). DOLLAR A Die Höhenausgleichplatten, welche der Platte (E) bis auf die unterschiedlichen Stärken identisch sind, dienen jeweils zum Ausgleichen der eventuell vorhandenen Unebenheiten im Untergrund. Diese o. g. "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen" bekommt von meiner Person als Erfinderbenennung die Bezeichnung "Anti-Auftrieb-Drängelschuh"!

Description

Diese "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen" ist ausschließlich für die Kleinflächen- Schalung bestimmt, welche z. B. von Firmen als Handset/Kleinflächen-Schalung zum Ausleih angeboten wird.
Der Einsatzbereich dieser o. g. Schalung, wird auf Baustellen verwendet, wo Betonwände bzw. Fundamente geschüttet werden müssen. Weiterhin hat die Kleinflächen-Schalung den Vorteil, sie kann von Hand bewegt und aufgestellt werden. Man benötigt weder größere Maschinen, wie zum Beispiel spezielle Hebetechnik, Kräne ect. und ist somit für kleinere Baustellen bzw. Baustellen welche den Einsatz dieser Techniken vom Platzangebot nicht ermöglichen, bestens geeignet.
Die Kleinflächen-Schalung wird bisher gegen den seitlichen und auftreibenden Frischbetondruck am Boden (Aufstellfläche) nur mit Holz gesichert. Diese bisher angewandte Technik, wird in den Bildern 1.0 und 1.1 der Begleitzeichnungen kurz dargestellt. In diesen Bildern ist verdeutlicht worden, wo die horizontalen Kräfte (f) und die vertikalen Kräfte (g) direkt wirken und durch das Holzbrett (e) sowie die Dachlatte (d) und den für die Befestigung benötigten Dübeln (c) dem Druck durch den Beton entgegenwirken.
Mein Vorschlag zur Verbesserung, für Fachpersonal welche mit dieser Schalungen ständig arbeiten, ist die "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen" aus dem Material Stahl und somit immer wiederverwendbar.
Aufbau der "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen". Diese "Vorrichtung" besteht aus zwei Stahlplatten, welche durch verschweißen unlösbar miteinander verbunden sind.
Die obere Platte (D) ist in ihren Abmessungen: Länge = 250 mm; Breite = 150 mm; Stärke = 5 mm. Weiterhin ist in dieser Platte (D) ein Schlitz (S) eingefräst, welcher eine Breite von 11 mm und eine Tiefe ins Material von 50 mm hat. Die notwendigen Bohrungen (B) für die Befestigung im Untergrund haben einen Durchmesser von 10 mm. Sie befinden sich jeweils 67,5 mm von der Außenkannte (Breite) und 55,0 mm von der Außenkante (Länge) im Material.
Die untere bzw 2. Stahlplatte (E) ist in ihren Abmessungen: Länge = 250 mm; Breite = 100 mm Stärke = 5 mm. Auch diese Platte (E) hat zwei Bohrungen (B) welche mit der oberen Platte (D) identisch sind, übereinander liegen und somit die bereits oben aufgeführten Abmessungen von den jeweiligen Außenkannten sowie der Durchmesser übertragbar sind.
Zur darstellerischen Verdeutlichung dient diesbezüglich Bild 1.2.1, welche die Draufsicht der "Vorrichtung zur Befestigung von Schalungen" erläutert, sowie Bild 1.3 die dazugehörige Schnittdarstellung der Begleitzeichnungen.
Wie diese Neuheit angewendet werden soll, ist wiederum im Bild 1.2 der Begleitzeichnungen zeichnerisch dargestellt worden.
Die "Vorrichtung zur Befestigung von Schalungen" wird mit dem Schlitz (S) in die Schalungsrückwand, deren Stärke im gleichbleibenden Umlauf 5 mm beträgt, eingeschoben. Die obere Platte (D) wirkt den vertikalen Kräften (g) entgegen und verhindert somit den Auftrieb der Schalungswand durch die Frischbetonschüttung bzw. deren anschließender Verdichtung durch Betonrüttelmaschinen.
Die untere Platte (E) wirkt wiederum den horizontalen Kräften (f) entgegen und verhindert somit das seitliche Abtreiben und wandern der Schalungswand. Weiterhin dient die untere Platte (E) gleichzeitig als Höhenausgleich gegenüber der Stärke der umlaufenden Schalungswandung. Bei größeren Unebenheiten im Untergrund werden noch zusätzliche Höhenausgleichplatten benötigt, welche die gleichen Abmessungen in Bezug auf Länge, Breite und Lochbohrungen haben wie die oben bereits aufgeführte zweite-untere Stahlplatte. Lediglich die Stärke der Höhenausgleichplatte kann zwischen 5 mm und 10 mm variabel gewählt werden.
Der Nutzen meiner Erfindung!
Bei der Anwendung der "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen", wird Zeit, Geld und Schalungsholz, welches im Bild 1.0 detailliert aufgeführt ist, eingespart.
Die "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen", welcher aus dem Material Stahl gefertigt wird, kann immer wieder verwendet werden, was im Gegensatz zu der bisherigen herkömmlichen Holzvariante nicht möglich ist.
Als weitere Zubehörteile für die "Vorrichtung" sind die Höhenausgleichplatten angedacht, welche bereits näher beschrieben worden sind und im Bild 1.4 zeichnerisch dargestellt werden.
Diese Höhenausgleichplatten, welche ebenfalls aus Stahl bestehen, werden benötigt um gewisse Unebenheiten des Untergrundes (Stellfläche der Kleinflächen-Schalung) auszugleichen, damit sich die "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen" bezüglich dieser eventuellen Unebenheiten sich trotzdem passgenau an die Schalung ansetzen lassen.
Eine nicht sachgemäße Verwendung der Neuheit könnte eine Schädigung der Schalung zur Folge haben, wenn durch eventuell auftretende Spannungen bei Unebenheiten des Untergrundes kein Ausgleichen erfolgen würde.
Anschaffung
Einmalige Herstellung der "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen", bestehend aus:
1 × "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen"
+ 1 × Höhenausgleichplatte-Stärke 10 mm
+ 1 × Höhenausgleichplatte-Stärke 5 mm
kostet in der Einzelproduktion derzeit ca. DM 70,00 incl. 16% Mehrwertsteuer.
Bei dementsprechender Massenproduktion verringern sich die Kosten der Herstellung dann jedoch enorm.
Schlußwort
Die "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen", welche von mir persönlich als Anti-Auftrieb-Drängelschuh bezeichnet wird, sowie die Höhenausgleichplatten können in verschiedenen Größen angefertigt werden und sind somit auch variabel einsetzbar. Die angegebenen Maße in den Begleitzeichnungen, welche einen Skizzencharakter haben und nicht als maßstabsgetreue techn. Zeichnungen anzusehen sind, sind speziell für diese konstruierte Kleinflächen-Schalung ausgelegt worden. Diese Begleitzeichnungen dienen nur zur besseren Verständlichkeit der vorangegangenen Niederschrift. Die Maßangabe erfolgte in mm.
Legende/Bezugszeichenliste
Bild
1.0 Ansicht Rückwand der Schalung (bisher angewandte Technik)
Bild
1.1 Seitenansicht der Schalwände (bisher angewandte Technik)
(a) Beton
(c) Dübel im Betonfußboden
(d) Dachlatte-(wird in die Schalung geschoben und mit Holzbrett zusammen auf dem Untergrund verdübelt
(e) Holzbrett-(wird gegen Außenkannte Schalung gesetzt)
(f) horizontal wirkende Kräfte
(g) vertikal wirkende Kräfte
Bild
1.2 "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen" (Erfindung bzw. Neuheit) (blau gekennzeichnetes Bauteil - grafisch einsatzbereit)
Bild
1.2.1 "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen" (Erfindung bzw. Neuheit) (Detailansicht-Draufsicht)
Bild
1.3 "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen" (Erfindung bzw. Neuheit) (Detailansicht-Schnittdarstellung)
Bild
1.4 Höhenausgleichplatten (Draufsicht)
Bild
1.4.1 Höhenausgleichplatten (Seitenansicht)
(B) Bohrlöcher für die Befestigung mit Dübeln
(S) Schlitz zum einschieben in die Schalungsrückwand
(D) obere Platte der "Vorrichtung" (Anti-Auftriebplatte)
(E) untere Platte der "Vorrichtung" (Anti-Drängelplatte)

Claims (2)

1. Die Schutzansprüche bezüglich der Patentanmeldung, die "Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen" sind dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - dieses Bauteil aus zwei Stahlplatten besteht, obere Platte (D) und untere Platte (E)
  • - die Platte (D) die Maße: Länge = 250 mm; Breite = 150 mm; Stärke = 5 mm hat, in der Mitte ein Schlitz (S) von 11 mm Breite und 50 mm Tiefe eingefräst ist und zwei Bohrlöcher (B) von je 10 mm Durchmesser hat
  • - die Platte (E) die Maße: Länge = 250 mm; Breite = 100 mm; Stärke = 5 mm hat, zwei Bohrlöcher (B) von je 10 mm Durchmesser hat
  • - die Bohrlöcher (B) in den Platten (D) und (E) sich jeweils 67,5 mm von der Außenkante(Breite) und 55,0 mm von der Außenkante(Länge) befinden
  • - beide Platten, obere (D) und untere (E) mit den Bohrlöchern (B) identisch übereinanderliegend unlösbar mittels Schweißtechnik verbunden sind
  • - die Bohrlöcher (B) zur Befestigung im Untergrund dienen und der Schlitz (S) zum einschieben in eine Schalungsrückwand dient.
2. Vorrichtung zur Befestigung von Schalungen nach Schutzanspruch 1,
  • - die obere Platte (D) der o. g. Vorrichtung die Anti-Auftriebplatte darstellt und somit gegen den auftreibenden Betondruck arbeitet
  • - die untere Platte (E) der o. g. Vorrichtung die Anti-Drängelplatte darstellt und somit gegen den seitlichen Betondruck arbeitet
DE2000106773 2000-02-10 2000-02-10 Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen Withdrawn DE10006773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106773 DE10006773A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106773 DE10006773A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006773A1 true DE10006773A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7631023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106773 Withdrawn DE10006773A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006773A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096155A (en) * 1987-02-12 1992-03-17 Fitzgerald Leonard R Concrete form supporting bracket
DE29606112U1 (de) * 1996-04-02 1997-07-31 Brühl, Markus, Dipl.-Ing., 56076 Koblenz Kantenschalung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096155A (en) * 1987-02-12 1992-03-17 Fitzgerald Leonard R Concrete form supporting bracket
DE29606112U1 (de) * 1996-04-02 1997-07-31 Brühl, Markus, Dipl.-Ing., 56076 Koblenz Kantenschalung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630690T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wasserdamms oder einer Wassersperre
DE3590196T (de) Offshorebau
DE2526062A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einspannen des aussenrahmens eines schiebefensters o.dgl. beim vorvergiessen einer mit diesem integrierten betonplatte
DE10006773A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE4215383C2 (de) Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen
DE1534972A1 (de) Verfahren zum seitlichen Fuehren von Decken beim Anheben derselben waehrend der Errichtung eines Gebaeudes
DE20002704U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schalungen
DE2756863A1 (de) Block-bauverfahren fuer bauwerke
DE2925556C2 (de) Grabverbau
DE2559268A1 (de) Anordnung zum liften von vorgefertigten stahlbetonelementen
DE3608461A1 (de) Sarg
AT360435B (de) Ortbetonpfahl
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE825889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum serienweisen Herstellen von Haeusern aus Betonfertigteilen, die an der Baustelle des Hauses Hergestellt werden
DE2812974A1 (de) Verschalungseinheit fuer schalungen zur verwendung fuer die errichtung von bauwerken
DE8606999U1 (de) Sarg
DE19820932C2 (de) Stahlspundwand
DE1954463C3 (de) Zugfundament
DE2706112C3 (de) Vorrichtung zum Versetzen einer Raumzelle aus Stahlbeton und mit dieser Vorrichtung versetzbare Raumzelle
DE3209182A1 (de) Verfahren zum abstuetzen von bauwerken bei nachlassender reaktionskraft des baugrundes
DE9117082U1 (de) Betonwanne
DE2928173C2 (de) Verfahren zum Errichten eines Brückentragwerks
DE10236203B4 (de) Schalungs- und Dränvorrichtung
DE3140379A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ankerpfahles mit einer spundwand o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal