DE10005606A1 - Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen - Google Patents

Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen

Info

Publication number
DE10005606A1
DE10005606A1 DE2000105606 DE10005606A DE10005606A1 DE 10005606 A1 DE10005606 A1 DE 10005606A1 DE 2000105606 DE2000105606 DE 2000105606 DE 10005606 A DE10005606 A DE 10005606A DE 10005606 A1 DE10005606 A1 DE 10005606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation displacement
shoulders
press
jumper wires
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000105606
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005606C2 (de
Inventor
Torsten Nath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000105606 priority Critical patent/DE10005606C2/de
Priority to PCT/DE2001/000388 priority patent/WO2001059888A1/de
Publication of DE10005606A1 publication Critical patent/DE10005606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005606C2 publication Critical patent/DE10005606C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine Vielzahl von Eindrückschultern (11) zum gleichzeitigen Eindrücken einer Vielzahl von Schaltdrähten (2) in Klemmschlitze von in Reihen angeordneten Schneidklemmen (3) eines Kontaktbauteils (4) auf. Dadurch wird das Anschließen der Schaltdrähte beschleunigt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschlie­ ßen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen eines leistenförmigen Kontaktbauteils eines Telekommunikationsver­ teilers, wobei die Schaltdrähte in Aufnahmeschlitze des Kon­ taktbauteils einlegbar und nachfolgend in Klemmschlitze der reihenweise angeordneten Schneidklemmen eindrückbar sind.
Durch die DE 28 40 912 C2 ist eine derartige Vorrichtung be­ kannt geworden, bei der an einer Druckstange ein Druckstück befestigt ist, das eine Eindrückschulter für den Schaltdraht aufweist und an dem ein quer zum Schaltdraht bewegbares Schneidmesser zum Abschneiden des überstehenden Schaltdraht­ endes gelagert ist.
Ein derartiges Handwerkzeug eignet sich insbesondere zum An­ schließen einzelner Schaltdrähte an einzelne Schneidklemmen. Die Kontaktbauteile für Verteiler der Telekommunikationstech­ nik weisen in der Regel 20 bis 32 Schneidklemmen auf, die auf zwei Reihen verteilt sind. Das Anschließen der Schaltdrähte in einzelnen Schritten gestaltet sich entsprechend langwie­ rig. Da bei elektronischen Wählsystemen weiträumige Rangie­ rungen nicht mehr per Draht vorgenommen werden, können nun die Verteilereinrichtungen dezentral den einzelnen Teilen ei­ ner Vermittlungsanlage zugeordnet werden. Dadurch ist es mög­ lich, die Verbindungen zu den Teilnehmeranschlußbaugruppen mit kurzen Kabeln herzustellen, deren Enden jeweils die Kon­ taktbauteile bzw. die Rückwandsteckverbinder angeschlossen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anschlußaufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 ge­ löst. Dadurch ist es nun möglich, mehrere Schaltdrähte in ei­ nem Arbeitsgang in die Klemmschlitze der Schneidklemmen ein­ zudrücken. Die entsprechend erhöhte Eindrückkraft kann zum Beispiel mit Hilfe der Hebelübersetzung einer Kniehebelpresse aufgebracht werden. Durch die Festlegung des Kontaktbauteils in einer Aufnahme wird eine genaue Zuordnung der Eindrück­ schultern zu den Klemmschlitzen sichergestellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet:
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 kann die Vorrichtung mit geringem Umrüstaufwand unterschiedlichen Kontaktbauteilen Angepaßt werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 kann der Abstand zwi­ schen den Eindrückschultern bzw. den Schneidmessern auf ein konstruktiv günstiges Maß z. B. auf den doppelten Teilungsab­ stand vergrößert werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 kann die Vorrichtung unter Verwendung des gleichen Kopfteils unterschiedlich lan­ gen Kontaktbauteilen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Schneidklemmen von gleicher Abstandsteilung angepaßt werden, wobei bei den breitesten Kontaktbauteilen sämtliche Einbau­ plätze mit den Stößeln belegt sind und wobei bei schmaleren Kontaktbauteilen die äußeren Stößel entfernt werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 ist es möglich, den Abstand zwischen den Schneidmessern so gering zu halten, daß alle Schaltdrähte gleichzeitig angeschlossen werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum An­ schließen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen eines Kontaktbauteils,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1.
Nach den Fig. 1 und 2 weist eine Vorrichtung 1 zum An­ schließen von elektrischen Schaltdrähten 2 an Schneidklemmen 3 eines Kontaktbauteils 4 ein Kopfteil 5 auf, das in einem Säulengestell 6 der Vorrichtung 1 vertikal verschiebbar gela­ gert ist. Dieses ist mit dem Kopfteil in eine nicht darge­ stellte, von Hand betätigbare Kniehebelpresse einsetzbar, die mit einem Druckstück 7 an der Oberseite des Kopfteils 5 an­ liegt. Das Druckstück 7 kann entsprechend der senkrechten Pfeilrichtung nach unten gedrückt werden, so daß das Kopfteil 5 in die Richtung eines auf der Basis des Säulengestells 6 aufliegenden Fußteils 8 gedrückt werden kann, auf dem eine Aufnahme 9 gehalten ist, in die das Kontaktbauteil 4 einge­ setzt ist.
Das leistenartige Kontaktbauteil 4 ist mit zwei Reihen von Schneidklemmen 3 versehen. Oberhalb dieser Schneidklemmen 3 sind Aufnahmeschlitze angeordnet, in die bei einer Reihe der Schneidklemmen die Schaltdrähte 2 leicht klemmend eingelegt sind.
In das Kopfteil 5 der Vorrichtung 1 sind stempelartige Stößel 10 angesetzt, deren untere Enden genau auf die Schneidklemmen 3 ausgerichtet sind. Diese weisen an ihren unteren Enden Ein­ drückschultern 11 auf, die sich beim Absenken des Kopfteils 5 an die Schaltdrähte 2 anlegen und diese in nicht näher darge­ stellte Klemmschlitze der Schneidklemmen 3 eindrücken. Die Stößel 10 weisen ferner schwenkbar gelagerte Schneidmesser 12 auf, die im Bereich des unteren Stößelendes quer zur Draht­ richtung bewegbar sind und die die überstehenden Drahtenden nach dem Eindrücken in die Schneidklemmen 3 scherenartig ab­ schneiden.
Wegen der Breite der Stößel 10 ist nur für jede zweite Schneidklemme 3 ein Stößel vorgesehen, so daß in einem Ar­ beitsgang nur die Hälfte der Schaltdrähte angeschlossen wer­ den kann. Das Fußteil 8 ist jedoch mittels eines Exzenters 12 um einen Teilungsabstand zwischen den Schneidklemmen 3 in der Reihenrichtung verschiebbar, so daß in einem zweiten Arbeits­ hub auch die restlichen Schaltdrähte 2 angeschlossen werden können.
Die Stößel 10 sind in das Kopfteil 5 schnell wechselbar ein­ gesetzt. Die Vorrichtung kann durch Wechseln des Fußteils und durch Einsetzen oder Weglassen von Stößeln an unterschiedli­ che Längen der Kontaktbauteile angepaßt werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Schaltdrähten (2) an Schneidklemmen (3) eines leistenförmigen Kontaktbau­ teils (4) eines Telekommunikationsverteilers, wobei Schalt­ drähte (2) in Aufnahmeschlitze des Kontaktbauteils (4) ein­ legbar und nachfolgend in Klemmschlitze der reihenweise ange­ ordneten Schneidklemmen (3) eindrückbar sind,
wobei die Vorrichtung (1) in der Eindrückrichtung bewegbare Eindrückschultern (11) für die Schaltdrähte (2) und zumindest ein quer zum Schaltdraht (2) bewegbares Schneidmesser (13) zum Beschneiden des Schaltdrahtes (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
der Eindrückschultern (11) und mehrere der Schneidmesser (13) in einem gemeinsamen Kopfteil (5) zusammengefaßt und gemein­ sam betätigbar sind,
daß die Vorrichtung in eine pressenartige Betätigungseinrich­ tung einsetzbar ist,
daß für das Kontaktbauteil (4) eine Aufnahme (9) vorgesehen ist, die an einem Fußteil (8) der Vorrichtung (1) gehalten ist,
und daß das Kopfteil (5) mittels der Betätigungseinrichtung gegen das Fußteil (8) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für unter­ schiedliche Typen der Kontaktbauteile (4) unterschiedliche austauschbare Kopfteile (5) und Fußteile (8) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig verteilten Eindrückschultern (11) und Schneidmes­ ser (13) nur einer Teilmenge der Schneidklemmen (3) zugeord­ net sind,
daß der Teilungsabstand zwischen den Eindrückschultern (11) einem ganzen Vielfachen des Abstands zwischen den Schneid­ klemmen (3) entspricht und
daß das Fußteil (8) in der Reihenrichtung der Schneidklemmen (3) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ drückschultern(11) an stempelartigen Stößeln (10) ausgebildet sind, an denen die Schneidmesser (13) bewegbar gelagert sind und daß die Stößel (10) lösbar am Kopfteil (5) gehalten sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ drückschultern an einem gemeinsamen Eindrückstempel und die Schneidmesser an einem gemeinsamen kammartigen Messerteil ausgebildet sind.
DE2000105606 2000-02-09 2000-02-09 Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen Expired - Fee Related DE10005606C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105606 DE10005606C2 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen
PCT/DE2001/000388 WO2001059888A1 (de) 2000-02-09 2001-02-01 Vorrichtung zum anschliessen von elektrischen schaltdrähten an schneidklemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105606 DE10005606C2 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005606A1 true DE10005606A1 (de) 2001-08-30
DE10005606C2 DE10005606C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7630280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105606 Expired - Fee Related DE10005606C2 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10005606C2 (de)
WO (1) WO2001059888A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144322A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521515A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Amp Inc Einrichtung zum gleichzeitigen einfuehren isolierter leitungsdraehte in leiteraufnahmeschlitze
DE2515171C2 (de) * 1974-04-08 1984-10-04 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Vorrichtung zum gleichzeitigen Einführen mehrerer elektrischer Leiter in Anschlußglieder eines elektrischen Verbinders
DE2840912C2 (de) * 1978-09-20 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Eindrücken von isolierten elektrischen Leitern in mit scharfkantigen Klemmschlitzen versehene Klemmelemente von Bauteilen der Nachrichtentechnik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5531757Y2 (de) * 1976-04-26 1980-07-29
US4271573A (en) * 1978-03-31 1981-06-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Quick-connect interconnection system
US4831727A (en) * 1988-02-16 1989-05-23 Amp Incorporated Method and apparatus for terminating flexible wires
US5074032A (en) * 1991-01-25 1991-12-24 Molex Incorporated Modular press tool for assembling and terminating electrical connectors
JP2973392B2 (ja) * 1994-04-14 1999-11-08 矢崎総業株式会社 圧接端子の電線圧接方法及び装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515171C2 (de) * 1974-04-08 1984-10-04 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Vorrichtung zum gleichzeitigen Einführen mehrerer elektrischer Leiter in Anschlußglieder eines elektrischen Verbinders
DE2521515A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Amp Inc Einrichtung zum gleichzeitigen einfuehren isolierter leitungsdraehte in leiteraufnahmeschlitze
DE2840912C2 (de) * 1978-09-20 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Eindrücken von isolierten elektrischen Leitern in mit scharfkantigen Klemmschlitzen versehene Klemmelemente von Bauteilen der Nachrichtentechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005606C2 (de) 2002-02-07
WO2001059888A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414571C2 (de)
DE2525641C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen jedes Leitungsdrahts von zwei elektrischen Leitungsdrahtgruppen in einen Schlitz eines einzelnen elektrischen Kontakts eines elektrischen Verbinders
DE2725508A1 (de) Drahtschneid- und -einsetzgeraet
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2653593C2 (de)
DE1065042B (de) Verfahren und Geraet zur Anbringung von Schaltelementen auf einer gelochten Schaltungsgrundplatte
DE1290211B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug
DE2641569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen anschliessen von leitern an in einem isoliergehaeuse gesicherte anschlussglieder
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
EP1807911A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE2720218A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von leitern an einzelkontakte eines elektrischen verbinders
DE10005606C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE3933316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen steckverbinders mit einem kabel
DE2840912C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von isolierten elektrischen Leitern in mit scharfkantigen Klemmschlitzen versehene Klemmelemente von Bauteilen der Nachrichtentechnik
DE2429179C2 (de)
DE2525096C3 (de) Verfahren zum Anschließen von Schaltdrähten an in parallelen Reihen angeordnete Anschlußfahnen
DE2240808A1 (de) Verfahren zur anpassung eines ersten anschlussfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites raster
DE3641367C1 (en) Device for connecting drop-wire cable cores
DE3344176A1 (de) Vorrichtung zum automatischen kontaktieren und schneiden elektrischer leiter
DE10012885C2 (de) Einpresswerkzeug zum Verbinden eines Steckverbinders mit einem Flachbandkabel
DE10007173B4 (de) Steckbare Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in einem Verteiler einer Telekommunikationsanlage
DE1244902B (de) Verfahren zum Verbinden der an beiden Enden hervorstehenden Anschluesse eines Schaltelementes mit den Anschlussdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC., WILMINGTON, DEL., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901