DE10003173C2 - Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile

Info

Publication number
DE10003173C2
DE10003173C2 DE2000103173 DE10003173A DE10003173C2 DE 10003173 C2 DE10003173 C2 DE 10003173C2 DE 2000103173 DE2000103173 DE 2000103173 DE 10003173 A DE10003173 A DE 10003173A DE 10003173 C2 DE10003173 C2 DE 10003173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
area
profile
horizontal
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000103173
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003173A1 (de
Inventor
Gustav Kerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000103173 priority Critical patent/DE10003173C2/de
Priority to AU44066/01A priority patent/AU4406601A/en
Priority to EP01916880A priority patent/EP1200689A1/de
Priority to PCT/DE2001/000301 priority patent/WO2001055529A1/de
Publication of DE10003173A1 publication Critical patent/DE10003173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003173C2 publication Critical patent/DE10003173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile, insbesondere zur Präsentation von Wand-/Bodenbelägen, vorzugsweise zur Präsentation von Flie­ sen, Platten oder dgl., mit einem Rahmen zur flächigen Aufnahme der Teile, wobei der Rahmen ein den Maßen der Teile und dem gewünschten Abstand zwischen den Teilen anpassbares Raster mit horizontalen und/oder vertikalen Profilen umfasst und wobei die Teile dem Raster entsprechend, vorzugsweise zu einer Rückwand beabstandet, kraftschlüssig, formschlüssig und/oder adhäsiv festlegbar sind.
Aus der Praxis ist es bislang bekannt, Bekleidungen von Wänden jedweder Art un­ mittelbar auf eine Wand oder auf einen flachen Untergrund aufzubringen, und zwar auch zu Präsentationszwecken. So werden bspw. Keramikfliesen, Natursteinplatten oder dergleichen mittels Mörtel oder mittels Klebstoff im Dünnbettverfahren an der Wand befestigt. Dies erfordert ganz erhebliches handwerkliches Geschick, zumal im Vorfelde des Verlegens ein ebener flächiger Untergrund vorbereitet sein muss. Au­ ßerdem ist zum Erhalt eines einheitlichen Fugenbildes ein äquidistanter Abstand zwischen den Fliesen erforderlich, was abermals äußerstes handwerkliches Ge­ schick erfordert.
Zur Präsentation dienende geflieste Wände und Flächen gemäß voranstehender Er­ läuterung sind dann jedenfalls problematisch, wenn einzelne Fliesen zum freien Zu­ griff auf einen Wandbereich oder zum Austausch der Fliese selbst entfernt werden müssen. Dies erfolgt bei herkömmlichen Wandbekleidungen dadurch, dass man eine Fliese oder Platte anbohrt und/oder zerschlägt und von dort aus Nachbarfliesen mühsam entfernt. Jedenfalls sind mit dem Entfernen von Fliesen oder Platten ver­ bundene Arbeiten äußerst mühsam, zeitraubend und verursachen enormen Schmutz. Ungewolltes Beschädigen von Nachbarfliesen ist eine stete Gefahr, so dass auch hier die Leistung eines Fachmannes bzw. Handwerkers erforderlich ist.
Aus der Praxis ist es des weiteren auch bereits bekannt, Wandbekleidungen auf so­ genannten Vorwandmontagen des Sanitärbereichs anzubringen. Auch hierbei han­ delt es sich um ein unmittelbares Aufbringen der Fliesen bzw. Platten auf einen flä­ chigen Untergrund, nämlich auf Rigipsplatten, die an dem Gestell der Vorwandmon­ tage befestigt sind. Letztendlich treten hier die gleichen Probleme wie beim unmittel­ baren Aufbringen der Fliese auf einer herkömmlichen Wand auf, wobei beim Entfer­ nen der Fliesen meist auch die Rigipsplatten durchbrochen werden. Dies erhöht den Aufwand abermals.
Schließlich ist auch bereits eine gattungsbildende Vorrichtung bekannt, die sich ins­ besondere auch zur Präsentation flächiger Teile, insbesondere zur Präsentation von Wand-/Bodenbelägen in Ausstellungsräumen im Fachhandel oder auf Messen eig­ net. Insoweit wird lediglich beispielhaft auf die DE 32 39 161 A1 verwiesen.
Die aus der DE 32 39 161 A1 bekannte Vorrichtung eignet sich zwar grundsätzlich zur Präsentation von Fliesen, Platten oder dergleichen, jedoch sind an den zu prä­ sentierenden Teilen ganz besondere Vorkehrungen zu treffen, da nämlich die Teile im Randbereich Nuten benötigen. Ohne diese ganz besonderen Vorkehrungen von Nuten lassen sich die Teile mit der bekannten Vorrichtung nicht halten. Folglich er­ fordert es einen ganz erheblichen Aufwand, herkömmliche Fliesen, Platten oder der­ gleichen mit der bekannten Vorrichtung zu präsentieren.
Aus der DE 43 17 900 A1 ist ein System zur Befestigung von Fliesen an einer Ausstellungstafel bekannt, welches ermöglicht, flächige Teile durch ferromagnetische Materialien reversibel zu befestigen.
Aus der DE 17 82 523 U ist eine Vorrichtung zur Präsentation von flächigen Teilen bekannt. Diese Vorrichtung umfasst einen Rahmen zur Aufnahme der Teile. Der Rahmen umfasst ein den Maßen der Teile und dem gewünschten Abstand zwischen den Teilen anpassbares Raster mit horizontalen und/oder vertikalen Profilen. Die Teile sind dem Raster entsprechend zu einer Rückwand beabstandet kraftschlüssig und formschlüssig festlegbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile, insbesondere zur Präsentation von Wand-/Bodenbelägen, vorzugsweise zur Präsentation von Fliesen, Platten oder der­ gleichen, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Teile einfach, sicher und dabei problemlos anordenbar sind.
Die voranstehende Aufgabe ist durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine gattungsbildende Vorrichtung dadurch ge­ kennzeichnet, dass die horizontalen Profile beidseitig in vertikalen Rahmenprofilen geführt und gehalten sind, und dass die Rahmenprofile im Querschnitt doppelt U- förmig mit hintereinanderliegenden Führungen ausgebildet sind.
Bei dieser Vorrichtung ist wesentlich, dass dort ein anpassbares Raster, zumindest mit horizontal verlaufenden Profilen, vorgesehen ist, wobei dieses Raster den Maßen der Teile und dem gewünschten Abstand bzw. der Fuge zwischen den Teilen anpassbar ist. Insoweit sind die horizontalen Profile als Haltemittel für die Teile zu verstehen, wobei eine äquidistante Beabstandung zwischen den Teilen manuell zu realisieren ist. Ebenso können vertikale Profile die vertikale Beabstandung zwischen den Teilen bewerkstelligen.
Die Vorrichtung wird von unten nach oben beladen bzw. bestückt. Dazu wird das unterste horizontale Profil festgelegt. Die Teile bzw. Fliesen werden in das unterste horizontale Profil eingesetzt und ein weiteres horizontales Profil hält die Teile von oben, so dass die Teile von unten und von oben - beidseitig - gehalten sind. Daraufhin wird in Richtung nach oben die nächste Reihe, die übernächste Reihe, etc. nach gleichem Schema aufgesetzt, wobei stets ein horizontales Profil die jeweilige Reihe von Teilen hält. Mit Hilfe der horizontalen Profile werden die Teile dem Raster entsprechend vorzugsweise zu einer Rückwand beabstandet und kraftschlüssig und/oder formschlüssig festgelegt. Ebenso ist es denkbar, dass die Teile - zumindest geringfügig - mit adhäsiver Unterstützung gehalten werden. Beidseitig klebendes Klebeband könnte insoweit Verwendung finden.
Die die Teile haltenden horizontalen Profile werden beidseitig in vertikalen Rahmenprofilen geführt und dort entsprechend gehalten. Die vertikalen Rahmenprofile sind im Querschnitt doppel-U-förmig ausgebildet, und zwar mit hintereinanderliegenden Führungen. Die Ausgestaltung hintereinanderliegender Führungen dient einerseits zum Führen der horizontalen Profile in der jeweils hintersten Führung und andererseits zur Aufnahme der Teile, die seitlich in das jeweils vorderste Profil einschiebbar sind.
Die Rahmenprofile können dabei im Sinne seitlicher Rolladenführungen ausgebildet sein. Des Weiteren ist es denkbar, dass die vertikalen Rahmenprofile im Querschnitt doppel-U-förmig ausgebildet sind, und zwar mit nebeneinanderliegenden Führungen.
Der vordere, der Rückwand abgewandte Schenkel der vertikalen Rahmenprofile könnte als Sichtblende zum Abdecken der Seitenränder der Teile dienen. Je größer diese Sichtblende ausgebildet ist, desto größerer Spielraum besteht zum Einschieben der Teile bei unterschiedlich breiter Ausgestaltung dieser Teile. Eine variable Anordnung der vertikalen Rahmenprofile ist denkbar, so dass eine optimale Anpassung an eine ganzzahlige Plattenbreite bzw. Breite der Teile erfolgen kann.
Die zuvor bereits angesprochene beidseitige Ausbildung des doppel-U-förmigen Querschnitts ermöglicht den einseitigen oder beidseitigen Anschluss einer weiteren, entsprechend ausgestalteten Vorrichtung, so dass eine Präsentationswand beliebiger Länge realisierbar ist. Letztendlich dienen die vertikalen Profile zur Aufnahme der horizontalen Profile, wobei eine quasi endlose Fortsetzung der Anordnung horizontaler Profile möglich ist. Die optimale Gestaltung einer Präsentationswand ist somit geschaffen.
Die vertikal angeordneten Rahmenprofile weisen in weiter vorteilhafter Weise der Rückwand zuordenbare Anschlagleisten zum Befestigen an der Rückwand auf. Da­ bei können die Rahmenprofile im Bereich der Anschlagleisten Durchgänge zum Durchstecken von Schrauben oder dergleichen aufweisen. Es ist auch denkbar, dass die Anschlagleisten in vorgegebene Haken an der Rückwand eingehängt werden, wobei durch Verhängen der vertikalen Rahmenprofile eine Verstellung in der Breite möglich ist. Unterschiedlich breite horizontale Profile müssten dann zum Einsatz kommen.
Zur Bildung eines umlaufenden Rahmens - unter Hinzuziehung der vertikalen Rah­ menprofile - könnte das unterste horizontale Profil an der Rückwand und/oder an den Rahmenprofilen in einer vorgebbaren untersten Position zur Aufnahme der un­ tersten Reihe von Teilen festlegbar sein. Ein entsprechender oberer Abschluss durch ein horizontales Profil ist möglich. Ein umlaufender Rahmen wäre dann durch die beiden vertikalen Profile sowie durch zwei horizontale Profile geschaffen, wobei das jeweils unterste horizontale Profil wie auch das oberste horizontale Profil in ihrer ex­ akten Position veränderbar sind, nämlich zur Anpassung an die jeweilige Höhe der übereinander anzuordnenden Teile.
Bei den horizontalen Profilen handelt es sich um dasjenige Bauteil, welches zur ei­ gentlichen Aufnahme der Teile dient. Dabei wirken stets zwei horizontale Profile zu­ sammen, halten nämlich die in einer Reihe angeordneten Teile sowohl von unten wie auch von oben, wobei eine sichere Positionierung der Teile möglich ist. Eine solche sichere Positionierung der Teile ergibt sich aus der genauen Konstruktion der hori­ zontalen Profile.
Im Konkreten könnte das horizontale Profil einen Anlagebereich, gegebenenfalls ei­ nen zur Beabstandung des Teils zu der Rückwand dienenden Distanzbereich, sowie einen die Teile aufnehmenden bzw. haltenden Haltebereich aufweisen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine Anlage des horizontalen Profils an der Rückwand nicht unbedingt erforderlich ist. Eine solche Anlage würde jedoch die sichere Positio­ nierung des horizontalen Teils begünstigen.
Das horizontale Profil könnte dabei im Querschnitt zumindest weitgehend L-förmig, T-förmig oder aber auch U-förmig ausgebildet sein. Der Anlagebereich könnte - wie bereits zuvor erwähnt - zur einfachen Anlage an der Rückwand dienen, könnte je­ doch auch an die Rückwand schraubbar, nietbar oder klebbar sein. Ein dort aufge­ brachtes, mit einer Schutzschicht versehenes Klebeband könnte seinen Zweck er­ füllen, wobei dann ein Verschieben des horizontalen Profils zugunsten einer sicheren Positionierung erschwert ist.
Der Distanzbereich könnte wiederum ein die Teile positionierendes und zur Rück­ wand beabstandendes Widerlager umfassen. Das Widerlager könnte mit einem oder zwei Stegen versehen sein, der bzw. die in Richtung des Haltebereichs abragt bzw. abragen. Der Steg könnte wiederum eine abgewinkelte Anlagefläche oder zumindest eine zur Anlage geeignete Stirnfläche aufweisen.
Auf der dem Distanzbereich abgewandten Seite des Anlagebereichs könnte ein wei­ terer Distanzbereich mit Widerlager ausgebildet sein. Dieser weitere Distanzbereich bzw. dessen Widerlager könnte ebenfalls als zur Beabstandung dienender Steg aus­ gebildet sein.
Vorzugsweise beidseits des Distanzbereichs könnten dem Anlagebereich zugeord­ nete Widerlager vorgesehen sein, wobei diese Wiederlager als federnde Elemente ausgeführt sein können. Die federnden Elemente können wiederum integrale Be­ standteile des horizontalen Profils bzw. des Anlagebereichs sein oder als in Halter eingesetzte Federn ausgeführt sein. Beliebige andere Varianten der federnden Ele­ mente sind denkbar.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Haltebereich derart dimensioniert ist, dass er zwischen der Fuge zweier aneinandergrenzender Teile endet. Dabei könnte er ein die Fugenbreite definierendes Klemmmittel aufweisen. Das Klemmmittel könnte wie­ derum einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen und zumindest teilweise aus einem elastischen Material bestehen. Ebenso könnte das Klemmmittel eine Auf­ nahme für ein besonderes Gummiteil haben.
Der Haltebereich ist in ganz besonders vorteilhafter Weise derart dimensioniert, dass er aus der Fuge zweier aneinandergrenzender Teile herausragt, wobei er mit einer die Fuge zumindest weitgehend überdeckenden Leiste bzw. Blende enden kann. Diese Leiste bzw. Blende ist in abermals vorteilhafter Weise als integraler Bestandteil des Haltebereichs ausgebildet, so dass sich dadurch ein ganz besonders elegantes Fugenbild ergibt.
Ebenso ist es denkbar, dass die Leiste bzw. Blende einseitig auf den Haltebereich auf- bzw. eingesteckt ist. Die Leiste bzw. Blende könnte ebenso durch magnetische Kräfte mit dem Haltebereich verbindbar sein.
Wenn nun mehrere Reihen von Teilen mittels horizontaler Profile bei einer Präsenta­ tionswand aufeinandergesetzt sind, wird die oberste Reihe von Teilen durch ein oberstes horizontales Profil - von oben - gehalten, so dass ein sicherer Halt aller Teile - bis hin zur obersten Reihe - gewährleistet ist. In weiter vorteilhafter Weise und insbesondere zur Begünstigung des optischen Gesamteindrucks, ist ein oberes und gegebenenfalls unteres horizontales Abschlussprofil vorgesehen. Das Abschlussprofil ist - wie die übrigen horizontalen Profile - an den vertikalen Rahmenprofilen festlegbar. Dabei könnte das Abschlussprofil - unten wie auch oben - eine das darunter angeordnete oberste horizontale Profil und gegebenenfalls die darunter angeordneten Teile und/oder eine das darunter angeordnete unterste horizontale Profil und gegebenenfalls die darüber angeordneten Teile zumindest in deren oberen bzw. unterem Randbereich überdecken. Nach unten bzw. nach oben abragende Sichtblende sind vorgesehen. Insoweit wäre sichergestellt, dass die Teile sowohl von der Seite her mittels der Rahmenprofile wie auch von oben und gegebenenfalls von unten über die jeweiligen Sichtblenden der Abschlussprofile verdeckt sind, so dass ein unschöner Kantbereich durch allseitige Umrahmung nicht sichtbar ist. Auch diese Maßnahmen begünstigen die optische Akzeptanz der Vorrichtung.
Zum sicheren Halten der Teile ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn das Ab­ schlussprofil, insbesondere das obere Abschlussprofil, Mittel zum Kraft- /Druckbeaufschlagen des obersten horizontalen Profils und/oder der obersten Reihe von Teilen umfasst. Im Konkreten könnten die Mittel als vertikal wirkende Gewichte ausgeführt sein, die von oben entweder auf das oberste horizontale Profil oder un­ mittelbar auf die oberste Reihe der Teile wirken. Ebenso ist es denkbar, die Mittel als von oben in das Abschlussprofil schraubbare Klemmschrauben auszuführen, wobei diese Klemmschrauben unmittelbar auf das oberste horizontale Profil oder über eine besondere Leiste auf die Teile wirken können. Auf jeden Fall ist der Einsatz zweier Klemmschrauben von Vorteil.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele werden auch im allgemeinen be­ vorzugte Ausgestaltungen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung ohne Abschlussprofil,
Fig. 2 in einem seitlichen Längsschnitt, schematisch, den Gegenstand aus Fig. 1 mit aufgesetztem Abschlussprofil,
Fig. 3 in einem seitlichen Längsschnitt zwei weitere Ausführungsbeispiele ei­ ner Vorrichtung mit oberem und unterem Abschlussprofil und
Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3 in einer schematischen Draufsicht.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile, wobei es sich hier im Konkreten um die Präsentation von Fliesen 1 handelt. Die Vorrichtung umfasst einen Rahmen 2 zur flächigen Aufnahme der Fliesen 1.
Der Rahmen 2 umfasst ein den Maßen der Fliesen 1 und dem gewünschten Abstand bzw. der gewünschten Fuge zwischen den Fliesen 1 anpassbares horizontales Raster, wobei die Fliesen 1 dem Raster entsprechend zu einer Rückwand 3 beabstandet sowohl kraftschlüssig wie auch zumindest weitgehend formschlüssig festlegbar sind.
Fig. 1 zeigt besonders deutlich, dass die horizontalen Profile 4 beidseitig in vertikalen Rahmenprofilen 5 geführt und dort gehalten sind, wobei lediglich das unterste hori­ zontale Profil 4 in seiner horizontalen Position am Rahmen 2 bzw. an den vertikalen Rahmenprofilen 5 festgelegt ist.
Fig. 1 lässt des Weiteren erkennen, dass die vertikalen Rahmenprofile 5 im Quer­ schnitt doppel-U-förmig mit hintereinanderliegenden Führungen 6 ausgebildet sind, wobei die der Rückwand 3 zugewandte Führung 6 zur Aufnahme des horizontalen Profils 4 und die der Rückwand 3 abgewandte Führung 6 zum seitlichen Einschieben der Fliesen 1 dient.
In Fig. 1 ist des Weiteren angedeutet, dass eines der beiden vertikalen Rahmenprofile 5 nebeneinanderliegende, doppel-U-förmige Führungen 6 aufweist, um nämlich die sich hier ergebende Präsentationswand zur Seite hin verlängern zu können. Eine Fortführung zur Seite hin ist beliebig denkbar.
Fig. 1 zeigt des Weiteren deutlich, dass der vordere, der Rückwand 3 abgewandte Schenkel der Rahmenprofile 5 als Sichtblende 7 zum Abdecken der Seitenränder der Fliesen 1 dient. Die Rahmenprofile 5 weisen darüberhinaus der Rückwand 3 zuor­ denbare Anschlagleisten 8 zum Befestigen an der Rückwand 3 auf. Die Anschlaglei­ sten 8 könnten dazu Durchgänge 9 aufweisen, durch diese hindurch die Rahmen­ profile 5 mit der Rückwand 3 verschraubbar sind. Ein sicheres Positionieren der den Rahmen 2 bildenden vertikalen Rahmenprofile 5 ist insoweit möglich.
Bereits zuvor ist erwähnt worden, dass das unterste horizontale Profil 4 an der Rück­ wand 2 und/oder an den vertikalen Rahmenprofilen 5 in einer vorgebbaren untersten Position zur Aufnahme der untersten Reihe von Fliesen 1 festlegbar ist. Eine solche Festlegung kann durch Verschrauben bzw. Verklemmen erfolgen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Längsschnitt erkennbar, dass das horizontale Profil 4 einen Anlagebereich 10 zur Anlage an die Rückwand 3, ei­ nen zur Beabstandung der Fliesen 1 zu der Rückwand 3 dienenden Distanzbereich 11 sowie einen die Fliesen 1 aufnehmenden bzw. haltenden Haltebereich 12 auf­ weist. Fig. 2 lässt des Weiteren erkennen, dass das horizontale Profil 4 im Querschnitt zumindest weitgehend U-förmig ausgebildet ist, nämlich durch Vorkehrung des Distanzbereichs 11 und des Haltebereichs 12.
Der Anlagebereich 10 dient bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel zur einfa­ chen Anlage an die Rückwand 3. Ebenso könnte der Anlagebereich 10 mit der Rückwand 3 verschraubt, dort vernietet oder an die Rückwand 3 angeklebt sein. Eine Verschiebung der Position des horizontalen Profils 4 ist dann jedoch erschwert bzw. erfordert eine aufwendige Ummontage.
Fig. 2 lässt auch erkennen, dass der Distanzbereich 11 ein die Fliesen 1 positionierendes und zur Rückwand 3 beabstandetes Widerlager 13 umfasst, wobei das Widerlager 13 bei dem hier gezeigten Auführungsbeispiel zwei Stege 14 umfasst, die in Richtung des Haltebereichs 12 abragen. Die Stege 14 umfassen eine zur rückseitigen Anlage der Fliesen 1 dienende Anlagefläche.
Bei den in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist auf der dem Distanzbereich 11 abgewandten Seite des Anlagebereichs 10 ein weiterer Distanzbereich 15 mit Wi­ derlager 16 ausgebildet, wobei der weitere Distanzbereich 15 bzw. dessen Widerla­ ger 16 ebenfalls zur Beabstandung der Fliesen 1 dient. Genauer gesagt sind beid­ seits des Distanzbereichs 11 dem Anlagebereich 10 zugeordnete Widerlager 16 vor­ gesehen, die bei dem in Fig. 3 gewählten Ausführungsbeispiel als federnde Ele­ mente ausgebildet sind. Im Konkreten handelt es sich dabei um federnde Elemente 17, die in besondere Halter 18 eingesetzt sind und von der Rückseite gegen die Flie­ sen 1 drücken, so dass diese sicher positioniert sind.
Fig. 3 lässt des Weiteren erkennen, dass die unterste Fliese 1 auf einem nach vorne geneigten Abschlusssockel 19 aufsitzt, der die Fliese 1 in ihre vorderste Position zwingt. Ausgehend von dieser Positionierung der untersten Reihe der Fliesen 1 lässt sich das horizontale Profil 4 zur Fixierung dieser untersten Reihe von Fliesen 1 von oberhalb aufschieben, so dass die zunächst unterste Reihe der Fliesen 1 sicher posi­ tioniert ist. Nach oben werden die nachfolgenden Reihen von den Fliesen 1 aufge­ baut.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 sei angemerkt, dass der Haltebereich 12 der­ art dimensioniert ist, dass er sich zwischen der horizontalen Fuge 20 zweier aneinan­ dergrezender Teile 1 erstreckt. Dabei könnte der Haltebereich entsprechende Klemmmittel zu einem elastischen Material, so beispielsweise aus Gummi, aufwei­ sen.
Bei den in den Fig. 2 und 3 gewählten Ausführungsbeispielen ist der Haltebereich 12 derart dimensioniert, dass er aus der Fuge 20 zweier aneinandergrenzender Fliesen 1 herausragt, und außerhalb des eigentlichen Fliesenbereichs mit einer die Fuge 20 und somit den Randbereich der Fliesen 1 überdeckenden Leiste 21 bzw. Blende en­ det. Die Leiste 21 bzw. Blende ist integraler Bestandteil des Haltebereichs 12, wobei die Fliese 1 von ihrer Rückseite her gegen die Leiste 21 zur sicheren Positionierung gedrückt wird (wie Fig. 3).
Die Fig. 2, 3 und 4 lassen erkennen, dass ein oberes Abschlussprofil 22 (Fig. 2, 3 und 4) und ein unteres Abschlussprofil 23 (Fig. 3) vorgesehen ist, wobei das Abschlussprofil 22, 23 an den vertikalen Rahmenprofilen 5 festlegbar ist.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das obere Abschlussprofil 22 mit einer Blende 24 ausgestattet, die das oberste horizontale Profil 4 sowie den Randbe­ reich der an oberster Stelle angeordneten Fliesen 1 überdeckt. Ein sauberer oberer Abschluss ist dadurch geschaffen. Darüberhinaus umfasst das obere Abschlussprofil 22 Klemmschrauben 25, die gegen das oberste horizontale Profil 4 wirken. Ein sicheres Festlegen der Fliesen 1 zwischen den jeweils horizontalen Profilen 4 ist dadurch möglich, wobei das obere Abschlussprofil 22 wiederum an den vertikalen Rahmenprofilen 5 festgelegt ist.
Bei den in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist sowohl ein oberes Abschluss­ profil 22 wie auch ein unteres Abschlussprofil 23 vorgesehen. Das obere Abschluss­ profil 22 drückt mit den dort vorgesehenen Klemmschrauben 25 entweder unmittel­ bar oder mittelbar gegen das oberste horizontale Profil 4 oder mittelbar bzw. unmit­ telbar gegen die obersten Fliesen 1. Beliebige weiterreichende Ausgestaltungen sind insoweit möglich.
Das in Fig. 3 gezeigte untere Abschlussprofil 23 umfasst eine nach unten geneigte, keilförmige Leiste 26, die die untere Reihe der Fliesen 1 in deren vorderste Position zwingt. Auch das untere Abschlussprofil 23 ist an den vertikalen Rahmenprofilen 5 festgelegt.
Schließlich zeigt Fig. 4 eine beispielhafte Draufsicht der Vorrichtung, wobei in dieser Draufsicht insbesondere das obere Abschlussprofil 22 sowie die Klemmschrauben 25 zu erkennen sind. Hinsichtlich weiterer Ausführungen wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehende Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre erörtern, jedoch nicht auf die Ausfüh­ rungsbeispiele einschränken.

Claims (37)

1. Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile (1), insbesondere zur Präsentation von Wand-/Bodenbelägen, vorzugsweise zur Präsentation von Fliesen, Platten oder dgl., mit einem Rahmen (2) zur flächigen Aufnahme der Teile (1), wobei der Rahmen (2) ein den Maßen der Teile (1) und dem gewünschten Abstand zwischen den Teilen (1) anpassbares Raster mit horizontalen und/oder vertikalen Profilen (4, 5) umfasst und wobei die Teile (1) dem Raster entsprechend, vorzugsweise zu einer Rückwand (3) beabstandet, kraftschlüssig, formschlüssig und/oder adhäsiv festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Profile (4) beidseitig in vertikalen Rahmenprofilen (5) geführt und gehalten sind, und dass die Rahmenprofile (5) im Querschnitt doppelt U-förmig mit hintereinanderliegenden Führungen (6) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rah­ menprofile (5) im Querschnitt doppelt-U-förmig, mit nebeneinanderliegenden Füh­ rungen (6), ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere, der Rückwand (3) abgewandte Schenkel der Rahmenprofile (5) als Sichtblende (7) zum Abdecken der Seitenränder der Teile (1) dient.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (5) der Rückwand (3) zuordenbare Anschlagleisten (8) zum Befestigen an der Rückwand (3) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenpro­ file (5) im Bereich der Anschlagleisten (8) Durchgänge (9) zum Durchstecken von Schrauben oder dgl. aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das unterste horizontale Profil (4) an der Rückwand (3) und/oder an den Rahmen­ profilen (5) in einer vorgebbaren untersten Position zur Aufnahme der untersten Reihe von Teilen (1) festlegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Profil (4) einen Anlagebereich (10), ggf. einen zur Beabstandung des Teils (1) zu der Rückwand (3) dienenden Distanzbereich (11) sowie einen die Teile (1) aufnehmenden bzw. haltenden Haltebereich (12) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Profil (4) im Querschnitt zumindest weitgehend L-fömig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Profil (4) im Querschnitt zumindest weitgehend T-förmig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass . das horizontale Profil (4) im Querschnitt zumindest weitgehend U-förmig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (10) an die Rückwand (3) anlegbar, schraubbar, nietbar oder klebbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzbereich (11) ein die Teile (1) positionierendes und zur Rückwand (3) beabstandendes Widerlager (13) umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (13) mindestens einen Steg (14), vorzugsweise zwei Stege (14), umfasst, der bzw. die in Richtung des Haltebereichs (12) abragen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) eine abgewinkelte Anlagefläche aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Distanzbereich (11) abgewandten Seite des Anlagebereichs (10) ein weiterer Distanzbereich (15) mit Widerlager (16) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Di­ stanzbereich (15) bzw. dessen Widerlager (16) als zur Beabstandung dienender Steg (14) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise beidseits des Distanzbereichs (11) dem Anlagebereich (10) zuge­ ordnete Widerlager (16) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (16) als federnde Elemente (17) ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Elemente (17) integrale Bestandteile des horizontalen Profils (4) bzw. des Anlagebe­ reichs (10) sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Elemente (17) als in Halter (18) eingesetzte Federn ausgeführt sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (12) derart dimensioniert ist, dass er zwischen der Fuge (20) zweier aneinandergrenzender Teile (1) endet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (12) ein die Fugenbreite definierendes Klemmteil aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil zumindest teilweise aus einem elastischen Material besteht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil eine Aufnahme für ein Gummiteil aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (12) derart dimensioniert ist, dass er aus der Fuge (20) zweier aneinandergrenzender Teile (1) herausragt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (12) mit einer die Fuge (20) zumindest weitgehend überdeckenden Leiste bzw. Blende (21) endet.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste bzw. Blende (21) integraler Bestandteil des Haltebereichs (12) ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste bzw. Blende (21) einseitig auf den Haltebereich (12) auf- bzw. eingesteckt ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste bzw. Blende (21) durch magnetische Kräfte mit dem Haltebereich (12) verbindbar ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Reihe von Teilen (1) durch ein oberstes horizontales Profil (22) - von oben - gehalten wird.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes und ggf. unteres horizontales Abschlussprofil (23) vorgesehen ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschluss­ profil (23) an den vertikalen Rahmenprofilen (5) festlegbar ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (23) eine das darunter angeordnete oberste horizontale Profil (4) und ggf. die darunter angeordneten Teile (1) und/oder eine das darüber angeordnete unterste horizontale Profil (4) und ggf. die darüber angeordneten Teile (1) zumindest in deren oberem bzw. unterem Randbereich überdeckende, nach unten bzw. nach oben abragende Sichtblende umfasst.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (23) Mittel zum Kraft-/Druckbeaufschlagen des obersten horizontalen Profils (4) und/oder der obersten Reihe von Teilen (1) umfasst.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als vertikal wirkende Gewichte ausgeführt sind.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als von oben in das Abschlussprofil (23) schraubbare Klemmschrauben (25) ausgeführt sind.
DE2000103173 2000-01-25 2000-01-25 Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile Expired - Fee Related DE10003173C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103173 DE10003173C2 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile
AU44066/01A AU4406601A (en) 2000-01-25 2001-01-25 Device for presenting planar elements
EP01916880A EP1200689A1 (de) 2000-01-25 2001-01-25 Vorrichtung zur präsentation flächiger teile
PCT/DE2001/000301 WO2001055529A1 (de) 2000-01-25 2001-01-25 Vorrichtung zur präsentation flächiger teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103173 DE10003173C2 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003173A1 DE10003173A1 (de) 2001-08-09
DE10003173C2 true DE10003173C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7628703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103173 Expired - Fee Related DE10003173C2 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1200689A1 (de)
AU (1) AU4406601A (de)
DE (1) DE10003173C2 (de)
WO (1) WO2001055529A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004903U1 (de) 2006-03-24 2006-06-01 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Abdeckanordnung mit Magnetsystem
CN109797927B (zh) * 2019-02-23 2020-12-22 浙江华锦建筑装饰设计有限公司 大型单元装配式夹芯装饰板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782523U (de) * 1958-10-03 1959-02-05 Otto Fischer Wandschoner U Met Wandhaenger, geeignet fuer musterfliesen, fussboden-, hartfaser- und kunststoffplatten.
DE3239161A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-11 Gomei Kaisha Osawa Shoten, Shiga Anordnung zum verlegen von fliesen
DE4317900A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Arredamenti Casetti S R I Ein System zur Befestigung von Fliesen oder ähnlichen Dekorationselementen an einer Ausstellungstafel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234702A (en) * 1960-12-27 1966-02-15 Georgia Marble Co Anchoring system for the installation of slabs on vertical and overhead surfaces
CH407509A (de) * 1963-04-10 1966-02-15 Fahrni & Co Ag Fassadenverkleidung und Verfahren zur Erstellung derselben
WO1999045219A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-10 Gustav Kerle Vorrichtung zur bekleidung von wänden mit flächigen teilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782523U (de) * 1958-10-03 1959-02-05 Otto Fischer Wandschoner U Met Wandhaenger, geeignet fuer musterfliesen, fussboden-, hartfaser- und kunststoffplatten.
DE3239161A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-11 Gomei Kaisha Osawa Shoten, Shiga Anordnung zum verlegen von fliesen
DE4317900A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Arredamenti Casetti S R I Ein System zur Befestigung von Fliesen oder ähnlichen Dekorationselementen an einer Ausstellungstafel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003173A1 (de) 2001-08-09
AU4406601A (en) 2001-08-07
EP1200689A1 (de) 2002-05-02
WO2001055529A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056970B4 (de) Fassadenkonstruktion
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
EP2268870B1 (de) Montagemittel zur montage von naturstein und verfahren zum montieren von naturstein
DE102008012144B4 (de) Haltebeschlag und Bodenbelag
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
EP2591709B1 (de) Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
DE10003173C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation flächiger Teile
DE19620134A1 (de) Fliese zum Verlegen auf einem durch eine Wand oder einen Boden gebildeten Tragkörper und Einrichtung zur Aufnahme und zur Lagefixierung der Fliese
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP1060314A1 (de) Vorrichtung zur bekleidung von wänden mit flächigen teilen
EP0330086A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier längsausgedehnter im wesentlichen gerader Randpartien von Folien- oder gewebeartigen Gebilden
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE102014009502A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und Seitenführungsschiene dafür
CH678742A5 (de)
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE10155021B4 (de) Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger
DE4205100C2 (de) Wandbekleidung
DE4204895C2 (de) Montageschiene für Heizkörper o. dgl.
EP0433656A1 (de) An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade
DE4140210A1 (de) Siebdeck fuer eine siebmaschine
AT403306B (de) Anordnung zur zumindest vorübergehenden halterung des in gebrauchslage unteren randbereiches einer schalplatte, einer schaltafel, eines wandelementes oder dergleichen
DE102005017351B4 (de) Zweiteiliges Metallprofil für eine Licht- und/oder Lüftungsschachtabdeckung
DE3531117A1 (de) Plattenverlegesystem
DE4310824C2 (de) Wandbekleidung
DE10221514C1 (de) Verkleidungssystem für einen zu verkleidenden Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee