DE10003160C1 - Tor mit elektrischem Torantrieb - Google Patents

Tor mit elektrischem Torantrieb

Info

Publication number
DE10003160C1
DE10003160C1 DE10003160A DE10003160A DE10003160C1 DE 10003160 C1 DE10003160 C1 DE 10003160C1 DE 10003160 A DE10003160 A DE 10003160A DE 10003160 A DE10003160 A DE 10003160A DE 10003160 C1 DE10003160 C1 DE 10003160C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
door
running
rails
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10003160A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DE10003160A priority Critical patent/DE10003160C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003160C1 publication Critical patent/DE10003160C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/676Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt, im wesentlichen horizontalen Laufschienen beidseits des Torblattes, an denen das Torblatt bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung geführt ist, eine an das Torblatt angeschlossene Gewichtsausgleichseinrichtung und einem elektrischen Torantrieb zum Öffnen und Schließen des Torblattes. Erfindungsgemäß weist der Torantrieb zumindest einen am Torblatt montierten Antriebsmotor auf, an dessen Abtriebswelle ein an der Laufschiene sich fortbewegendes Laufrad angeschlossen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem ein- oder mehr­ teiligen Torblatt, im Wesentlichen horizontalen Laufschie­ nen beiderseits des Torblattes, an denen das Torblatt bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung geführt ist, einer an das Torblatt angeschlossenen Gewichtsausgleichseinrichtung und einem elektrischen Torantrieb zum Öffnen und Schließen des Torblattes, wobei der Torantrieb mindestens einen am Torblatt montierten Antriebsmotor aufweist, an dessen Abtriebswelle ein an der Laufschiene sich fortbewegendes Laufrad angeschlossen ist.
Ein Tor mit den beschriebenen Merkmalen ist aus EP 0 222 204 A1 bekannt. Das Tor ist als Sektionaltor ausgebildet und weist ein aus gelenkig verbundenen Paneelen bestehendes Torblatt auf. Die Laufräder aller Paneele sind in seit­ lichen Schienen geführt, die einen im Wesentlichen vertika­ len Abschnitt, einen horizontalen Abschnitt sowie einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen aufweisen. Die Lauf­ räder des in Schließstellung obersten Paneels sind elektromotorisch angetrieben. Der Antrieb erfolgt mittelbar durch ein auf den Laufradwellen drehbar angeordnetes Ritzel, das von der Abtriebswelle des Antriebsmotors ange­ trieben ist. Das angetriebene Laufrad gelangt bei der Schließbewegung des Torblattes in den bogenförmigen Ab­ schnitt der Laufschiene. Bei der Ausführung besteht die Ge­ fahr, dass das Torblatt von außen zur Garageninnenseite aufgedrückt und damit unbefugt geöffnet werden kann.
Tore in ähnlichen Ausführungen, die auch Gewichtsaus­ gleichseinrichtungen, zum Beispiel in Form einer Torsions­ feder aufweisen können, sind aus DE 41 15 541 A1 und US 2 755 081 bekannt.
In der Praxis ist der elektrische Torantrieb häufig als Schlepperantrieb ausgebildet und oberhalb der Laufschienen an der Garagendecke angeordnet sowie durch Zugmittel mit dem Torblatt verbunden. Der Torantrieb erfordert einen großen Einbauraum oberhalb und hinterhalb der Laufschienen. Bei niedriger Deckenhöhe ist eine nachträgliche Montage des elektrischen Torantriebs nicht möglich.
Aus DE 198 08 696 A1 ist es bekannt, den Schlepperantrieb für ein Torblatt entlang einer Laufschiene des Torblattes zu führen und den Antrieb durch eine an der Laufschiene gespannte Kette mit Strom zu versorgen. Zur Führung des Schlepperantriebs sind zusätzliche formstabile Führungs­ schienen erforderlich, die parallel zur Laufschiene des Torblattes verlaufen. Die Stromzuführung durch eine frei­ liegende Kette ist ferner unter sicherheitstechnischen Ge­ sichtspunkten nicht unproblematisch. Eine nachträgliche Montage des Torantriebes an vorhandenen Toren ist aufwendig und muss von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tor mit elek­ trischem Torantrieb anzugeben, das ohne Einschränkung be­ züglich der Durchfahrhöhe bei niedriger Raumhöhe eingesetzt werden kann, keinen Montageraum für den Torantrieb oberhalb der Laufschienen benötigt und gegen unbefugtes Öffnen von außen sicher ist. Der elektrische Torantrieb soll so sowohl bei Schwingtoren als auch bei Sektionaltoren einsetzbar sein und auch nachträglich montiert werden können.
Ausgehend von einem Tor mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die horizontalen Laufschienen einen vertikalen Endabschnitt aufweisen, in denen das an der Laufschiene geführte Laufrad in der Schließstellung des Torblattes eingreift, und dass der Antriebsmotor zwischen Anschlägen beweglich an das Torblatt angeschlossen und in der Torblattschließstellung durch Antrieb des in den vertikalen Endabschnitt der Laufschiene eingreifenden Laufrades ohne Bewegung des Torblattes entlang des vertikalen Endab­ schnittes auf und nieder verfahrbar ist.
Bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes bewegt sich das an den Antriebsmotor angeschlossene Laufrad selbsttätig entlang der Laufschiene. Gleichzeitig dient das angetriebene Laufrad der Führung des obersten Paneels des Torblattes. Um das Torblatt zu öffnen, muss das Laufrad zunächst angehoben und in den horizontalen Teil der Lauf­ schiene überführt werden. Dadurch kann das Torblatt nicht zur Garageninnenseite aufgedrückt werden. Zweckmäßig ist das angetriebene Laufrad als Ritzel ausgebildet, welches mit einem Zahnprofil innerhalb des vertikalen Endabschnit­ tes der Laufschiene kämmt. Das erforderliche Antriebsmoment für die Fortbewegung des Laufrades innerhalb des vertikalen Endabschnittes ist klein, da der Antriebsmotor relativ zum Torblatt beweglich ist und lediglich das Gewicht des An­ triebsmotors auf und nieder bewegt werden muss.
Das mit dem Laufrad kämmende Profil kann nachträglich an der Laufschiene angebracht werden. Geeignet sind beispiels­ weise eine an der Laufschiene befestigte Zahnstange, ein an der Laufschiene befestigtes Band mit einem Zahnprofil bzw. ein mit der Laufschiene verbundener Zahnriemen oder eine an der Laufschiene gespannte Kette.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, das angetriebene Laufrad lediglich mit einer Gummierung zu versehen und/oder die Lauffläche der Laufschienen aufzurauen.
Die erfindungsgemäße Lehre eignet sich sowohl für Schwing­ tore als auch für Sektionaltore. Bei einem Schwingtor ist das Torblatt einteilig ausgebildet und an seinem unteren Ende an Schwenkarmen angeschlossen, die an der Torzarge drehbeweglich gelagert sind. An seinem oberen Ende ist das Torblatt mit zwei seitlichen Laufrädern in den horizontalen Laufschienen geführt. Zumindest eines der beiden Laufräder ist elektromotorisch durch einen an dem Torblatt montierten Antriebsmotor angetrieben. Bei einem Sektionaltor ist das Torblatt mehrteilig ausgebildet und besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Paneelen. Die Paneele sind mit Ausnahme des in Schließstellung obersten Paneels in seit­ lichen Schienen geführt, die einen im Wesentlichen verti­ kalen Abschnitt, einen unterhalb der Laufschiene sich er­ streckenden horizontalen Abschnitt sowie einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen aufweisen. Erfindungsgemäß ist das oberste Paneel an zwei seitlichen Laufrädern in den horizontalen Laufschienen geführt, wobei zumindest eines der beiden Laufräder elektromotorisch angetrieben ist. Der Antriebsmotor ist an dem obersten Paneel befestigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Lehre ist das Torblatt mit einer Sperrein­ richtung versehen, die mittelbar oder unmittelbar durch eine Bewegung des Antriebsmotors entlang der Laufschiene und/oder entlang des Paneels betätigbar ist und das Tor­ blatt in der Torblattschließstellung gegen unbefugtes Öff­ nen sichert. Ferner ist die Laufschiene zweckmäßig mit End­ schaltern oder einer elektronischen Wegmessung ausgerüstet, die den Antriebsmotor bei Erreichen vorgegebener Positionen abschaltet.
Bei schmalen Toren, zum Beispiel einem Garagentor für einen einzigen Einstellplatz, ist im Allgemeinen ein Antriebs­ motor ausreichend. Bei breiteren Toren sind die Laufräder an beiden Laufschienen zweckmäßig elektromotorisch ange­ trieben, wobei die Antriebe der Laufräder elektronisch oder mechanisch synchronisiert sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Sektionaltor mit elektrischem Torantrieb,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Schwingtor mit elek­ trischem Torantrieb,
Fig. 3 den elektrischen Torantrieb in einer gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerten Darstellung,
Fig. 4 ausschnittsweise eine weitere Ausgestaltung des Torantriebes.
Zum grundsätzlichen Aufbau der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Garagentoren gehören eine Torzarge 1, ein ein- oder mehrteiliges Torblatt 2, horizontale Laufschienen 3 beidseits des Torblattes 2, an denen das Torblatt 2 bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung geführt ist, eine an das Torblatt 2 angeschlossene Gewichtsausgleichseinrichtung 4 und ein elektrischer Torantrieb zum Öffnen und Schließen des Torblattes 2. Die Gewichtsausgleichseinrichtung 4 weist eine oder mehrere Federn auf, die bei einer Schließbewegung des Torblattes 2 gespannt werden und den elektrischen Torantrieb bei der Öffnungsbewegung unterstützen. Der Tor­ antrieb besteht aus zumindest einem am Torblatt montierten Antriebsmotor 5, an dessen Abtriebswelle ein an der Lauf­ schiene 3 sich fortbewegendes Laufrad 6 angeschlossen ist. Das angetriebene Laufrad 6 bewegt sich selbsttätig entlang der Laufschiene 3 fort und nimmt das mit dem Antriebsmotor 5 verbundene Torblatt 2 mit.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung eines Sektional­ tores besteht das Torblatt 2 aus gelenkig verbundenen Paneelen 7, 7'. Die Paneelen 7 sind mit Ausnahme des in Schließstellung obersten Paneels 7' in seitlichen Schienen 8 geführt, die einen vertikalen Abschnitt entlang der Tor­ zarge 1, einen unterhalb der Laufschienen 3 sich er­ streckenden horizontalen Abschnitt sowie einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen aufweisen. Das oberste Paneel 7' ist an zwei seitlichen Laufrädern 6 in den horizontalen Laufschienen 3 geführt, wobei zumindest eines der beiden Laufräder 6 elektromotorisch durch einen an das oberste Paneel 7' angeschlossenen Antriebsmotor 5 angetrieben ist. Der Antriebsmotor 5 ist als Getriebemotor ausgebildet. Zur Energieversorgung und Steuerung des Antriebsmotors 5 ist ein Schleppkabel vorgesehen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung eines Schwing­ tores ist das Torblatt 2 einteilig ausgebildet. Es ist an seinem unteren Ende an Schwenkarmen 9 angeschlossen, die an der Torzarge 1 drehbeweglich gelagert sind. An seinem oberen Ende ist das Torblatt 2 mit zwei seitlichen Laufrä­ dern 6 in den horizontalen Laufschienen 3 geführt. Zu­ mindest eines der beiden Laufräder 6 ist elektromotorisch durch einen an dem Torblatt 2 montierten Antriebsmotor 5 angetrieben.
Insbesondere der Fig. 3 entnimmt man, dass das an den An­ triebsmotor 5 angeschlossene Laufrad 6 als Ritzel ausgebil­ det ist, welches mit einem an der Laufschiene 3 angeord­ neten Profil kämmt. Zu diesem Zweck ist an der Laufschiene eine Zahnstange oder ein Zahnriemen 10 befestigt. An das Gehäuse des Antriebsmotors 5 ist ein Abhebeschutz 12 ange­ schlossen, der eine Aufkantung 13 der Laufschiene 3 unterfasst und das Laufrad 6 gegen die Lauffläche der Lauf­ schiene 3 drückt. Der Abhebeschutz 12 kann aus einem Leit­ blech, einer Führungsrolle oder dergleichen bestehen. Die Aufkantung 13 kann beispielsweise rechtwinklig oder c- förmig ausgebildet sein.
Garagentore können jederzeit mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Torantrieb nachgerüstet werden. Zu diesem Zweck muss lediglich der Antriebsmotor 5 an dem Torblatt 2 befestigt und bereits vorhandene horizontale Laufschienen nachträglich mit einem Zahnriemen 10 oder dgl. belegt wer­ den. Bei Ausführungen mit einem Schwingtor ist an die vorhandenen horizontalen Laufschienen noch ein vertikaler Endabschnitt anzuschließen. Die Nachrüstung vorhandener Tore mit einem elektrischen Torantrieb gestaltet sich auf diese Weise sehr einfach.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung weisen die Laufschienen 3 zargenseitig einen vertikalen Endabschnitt 11 auf, in den das an der Laufschiene 3 geführte Laufrad 6 in der Schließstellung des Torblattes 2 eingreift. Der Antriebsmotor 5 ist zwischen Anschlägen beweglich an das Torblatt 2 angeschlossen. In der Torblattschließstellung ist er durch Antrieb des in den vertikalen Endabschnitt 11 der Laufschiene 3 eingreifenden Laufrades 6 ohne Bewegung des Torblattes 2 entlang des vertikalen Endabschnittes 11 auf und nieder verfahrbar. Auch der Endabschnitt 11 ist mit einem Zahnriemen oder dgl. belegt. In der in Fig. 4 darge­ stellten Position sichert das in den vertikalen Endab­ schnitt der Laufschiene eingreifende Laufrad 6 das Torblatt 2 gegen unbefugtes Öffnen. Um das Torblatt 2 zu öffnen, muss das Laufrad 6 zunächst auf das Niveau der horizontalen Laufschiene 3 angehoben werden. Das erfolgt durch einen Antrieb des Motors 5, wobei das als Ritzel ausgebildete Laufrad 6 sich selbsttätig entlang des vertikalen Endab­ schnittes nach oben bewegt. Die Hubbewegung des Antriebs­ motors 5 erfolgt relativ zum Torblatt 2, welches in der Schließstellung verharrt, bis das Laufrad 6 eine obere, durch die horizontale Laufschiene 3 vorgegebene Position erreicht hat.
Das Torblatt kann ferner mit einer Sperreinrichtung verse­ hen sein, die mittelbar oder unmittelbar durch eine Bewe­ gung des Antriebsmotors entlang der Laufschiene und/oder entlang des Paneels betätigbar ist und das Torblatt in der Torblattschließstellung gegen unbefugtes Öffnen sichert. Ferner ist die Laufschiene zweckmäßig mit Endschaltern oder einer elektronischen Wegmessung ausgerüstet, die den An­ triebsmotor bei Erreichen vorgegebener Positionen ab­ schaltet.
Bei breiten Toren sind die Laufräder 6 in beiden Laufschie­ nen 3 elektromotorisch angetrieben, wobei die Antriebe 5 der Laufräder 6 elektronisch oder mechanisch synchronisiert sind.

Claims (8)

1. Tor mit
ein- oder mehrteiligem Torblatt (2), im Wesentlichen horizontalen Laufschienen (3) beiderseits des Torblattes (2), in denen das Tor­ blatt (2) bei einer Öffnungs- und Schließbewegung geführt ist,
einer an das Torblatt (2) angeschlossenen Ge­ wichtsausgleichseinrichtung (4) und
einem elektrischen Torantrieb zum Öffnen und Schließen des Torblattes,
wobei der Torantrieb mindestens einen am Torblatt (2) mon­ tierten Antriebsmotor (5) aufweist, an dessen Abtriebswelle ein an der Laufschiene (3) sich fortbewegendes Laufrad (6) angeschlossen ist, dadurch gekennzeich­ net,
dass die horizontalen Laufschienen (3) einen vertikalen Endabschnitt (11) aufweisen, in denen das an der Laufschiene (3) geführte Laufrad (6) in der Schließstellung des Torblattes eingreift, und
dass der Antriebsmotor (5) zwischen Anschlägen beweglich an das Torblatt angeschlossen und in der Torblattschließstellung durch Antrieb des in den vertikalen Endabschnitt (11) der Laufschiene (3) eingreifenden Laufrades (6) ohne Bewegung des Torblattes (2) entlang des vertikalen Endab­ schnittes (11) auf und nieder verfahrbar ist.
2. Tor nach Anspruch 1, in der Ausführung eines Sektional­ tores mit einem aus gelenkig verbundenen Paneelen (7, 7') bestehenden mehrteiligen Torblatt (2), dadurch gekennzeich­ net, dass die Paneele (7) mit Ausnahme des in Schließstel­ lung obersten Paneels (7') in seitlichen Schienen (8) gef­ ührt sind, die einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt, einen unterhalb der Laufschienen (3) sich erstreckenden horizontalen Abschnitt sowie einen die beiden Abschnitte verbindenden Bogen aufweisen, und dass das oberste Paneel (7') an zwei seitlichen Laufrädern (6) in den horizontalen Laufschienen (3) geführt ist, wobei zumindest eines der beiden Laufräder (6) elektromotorisch angetrieben ist.
3. Tor nach Anspruch 1, in der Ausführung eines Schwing­ tores mit einem einteiligen Torblatt, dadurch gekennzeich­ net, dass das Torblatt (2) an seinem unteren Ende an Schwenkarmen (9) angeschlossen ist, die an der Torzarge (1) drehbeweglich gelagert sind und dass das Torblatt (2) an seinem oberen Ende mit zwei seitlichen Laufrädern (6) an den horizontalen Laufschienen (3) geführt ist, wobei zu­ mindest eines der beiden Laufräder (6) elektromotorisch an­ getrieben ist.
4. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das an den Antriebsmotor (5) angeschlossene Laufrad (6) als Ritzel ausgebildet ist, welches mit einem an der Laufschiene (3) angeordneten Profil kämmt.
5. Tor nach Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufschiene (3) eine Zahnstange oder ein Zahnriemen (10) befestigt oder eine Kette gespannt ist.
6. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Torblatt (2) mit einer Sperreinrichtung versehen ist, die mittelbar oder unmittelbar durch eine Bewegung des Antriebsmotors (5) entlang der Laufschiene (3) und/oder entlang des Paneels betätigbar ist und das Tor­ blatt (2) in der Torblattschließstellung gegen unbefugtes Öffnen sichert.
7. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Laufschienen (3) mit Endschaltern oder einer elektrischen Wegmessung ausgerüstet sind, die den An­ triebsmotor (5) bei Erreichen vorgegebener Positionen ab­ schalten.
8. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Laufräder (6) an beiden Laufschienen elektromotorisch angetrieben sind, wobei die Antriebe (5) der Laufräder (6) elektronisch oder mechanisch synchroni­ siert sind.
DE10003160A 2000-01-25 2000-01-25 Tor mit elektrischem Torantrieb Expired - Fee Related DE10003160C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003160A DE10003160C1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Tor mit elektrischem Torantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003160A DE10003160C1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Tor mit elektrischem Torantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003160C1 true DE10003160C1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7628693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003160A Expired - Fee Related DE10003160C1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Tor mit elektrischem Torantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003160C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128852C1 (de) * 2001-06-15 2002-07-25 H & K Teckentrup Kg Aufschiebesicherung für schienengeführte Tore
US7856758B2 (en) 2005-01-14 2010-12-28 Novoferm Formatic Gmbh Electromechanical drive for a door
DE102009045796A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Cardo Door Production Gmbh Tor mit seitlichem Antrieb
DE102006004790B4 (de) * 2006-02-02 2015-10-01 Roma Kg Deckenlauftor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755081A (en) * 1951-10-08 1956-07-17 Johnson Clarence Garage door operators
EP0222204A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 Kurt Alten Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl.
DE4115541A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Willis Jay Mullet Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
DE19808696A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Sommer Gmbh Elektromechanischer Garagentorantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755081A (en) * 1951-10-08 1956-07-17 Johnson Clarence Garage door operators
EP0222204A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 Kurt Alten Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl.
DE4115541A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Willis Jay Mullet Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
DE19808696A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Sommer Gmbh Elektromechanischer Garagentorantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128852C1 (de) * 2001-06-15 2002-07-25 H & K Teckentrup Kg Aufschiebesicherung für schienengeführte Tore
US7856758B2 (en) 2005-01-14 2010-12-28 Novoferm Formatic Gmbh Electromechanical drive for a door
DE102005053560B4 (de) * 2005-01-14 2012-07-12 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
DE102006004790B4 (de) * 2006-02-02 2015-10-01 Roma Kg Deckenlauftor
DE102009045796A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Cardo Door Production Gmbh Tor mit seitlichem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331211A1 (de) Schliessbetaetigungseinrichtung fuer ein schwingtor
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE202005010384U1 (de) Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
DE19941619B4 (de) Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor
DE10003160C1 (de) Tor mit elektrischem Torantrieb
EP0589180A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP1176279B1 (de) Sektionaltor
DE4430740A1 (de) Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE10349904C5 (de) Sektionaltor
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
EP1496185B1 (de) Sektionaltor
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE102016213269B4 (de) Automatische schiebeflügelanordnung
DE8612413U1 (de) Garagentor
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
DE10038866A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung
DE8220533U1 (de) Schwenktor
EP1431500A2 (de) Sektionaltor
EP1932999A2 (de) Seitensektionaltor
DE102005059111A1 (de) Antrieb für ein Überkopftor
DE10022118A1 (de) Tor mit elektrischen Torantrieb
DE3419339A1 (de) Fensterladen, insbesondere ein aus zwei fluegeln bestehender fensterladen
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee