DE1000100B - Schaltungsanordnung zur Verhuetung des Wiedereinschaltens von Schaltschuetzen fuer Drehstrommotoren bei ausgefallenen Leistungssicherungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verhuetung des Wiedereinschaltens von Schaltschuetzen fuer Drehstrommotoren bei ausgefallenen Leistungssicherungen

Info

Publication number
DE1000100B
DE1000100B DES30195A DES0030195A DE1000100B DE 1000100 B DE1000100 B DE 1000100B DE S30195 A DES30195 A DE S30195A DE S0030195 A DES0030195 A DE S0030195A DE 1000100 B DE1000100 B DE 1000100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuses
contactors
failed
switched
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES30195A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30195A priority Critical patent/DE1000100B/de
Publication of DE1000100B publication Critical patent/DE1000100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/006Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of too high or too low voltage

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

DEUTSCHES
Über Schütze an das Netz angeschlossene Drehstrommotoren werden meistens über Sicherungen und Bimetallgeräte gegenüber dem Netz gesichert. Ein Ansprechen des Bimetallschutzes mit Selbstsperrung verhütet ein Wiedereinschalten des Schützes durch Unterbrechen des Erregerkreises des Schützes. Beim Durchbrennen einer Sicherung läßt sich jedoch nicht ohne weiteres erreichen, daß das Schütz ebenfalls auslöst, bzw. daß es nicht wieder eingeschaltet wird, bevor die durchgebrannte Sicherung ersetzt worden ist. Diese Tatsache ist von besonderer Wichtigkeit bei sogenannten Staffelschaltungen, z. B. bei Förderanlagen, in welchen der Motor des Zu-Förderers bei einem Ausfall des Folge-Förderers unbedingt mit abgeschaltet werden muß, denn es wird doch üblicherweise der Einschaltzustand des Folge-Motorschützes als bestimmend für den Betriebszustand des betreffenden Motors angenommen und abhängig von diesem Zustand der Zu-Fördermotor eingeschaltet.
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen die Pha- ao senspannung hinter den Sicherungen des Ab-FÖrder motors zum Erregen des Schützes vom Zu-Fördermotor unmittelbar verwendet wird. So einfach diese Schaltung ist, hat sie jedoch den Nachteil, daß man dann die Steuerung mit der Motorspannung (unter Umständen bis 500 V) betreiben muß. Man kann in diesem Falle keine platzsparenden Schwachstrombauelemente (maximal 60 V) verwenden.
Es ist weiterhin bekannt, zum Schutz von Drehstrommotoren gegen Überlastung bei Stromunterbrechung in einer Phase in dem Stromkreis des den Stator einschaltenden Schützes einen Unterbrecher anzuordnen, der von einem an alle Phasen angeschlossenen Motorrelais nur dann geschlossen wird, wenn alle Phasen Spannung haben. Eine solche Anordnung hat aber den Nachteil, daß das Motorrelais ständig unter voller Spannung stehen muß, was Energieverluste bedingt. Außerdem ist ein solches Relais verhältnismäßig kostspielig und erfordert erhebliche Wartung.
Die Erfindung löst die Aufgabe der Verhütung des Wiedereinschaltens von Schaltschützen für Drehstrommotoren bei ausgefallenen Leitungssicherungen in den Phasenanschlußleitungen der Motoren auf eine wesentlich einfachere Art, indem zwischen die Phasenzuleitungen des Motors, und zwar zwischen den Schützkontakten und den Sicherungen, Spannungsrelais eingeschaltet werden, welche mit ihren Schaltkontakten eine Speisung der Schützspule unmöglich machen, wenn die Leistungssicherungen nicht in allen Phasen eingeschaltet und intakt sind. Für die Zwecke der Erfindung können dabei zwei normale Spannungsrelais Verwendung finden, wie es das Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung veranschaulicht.
Schaltungsanordnung zur Verhütung des Wiedereinschaltens von Schaltschützen für
Drehstrommotoren bei ausgefallenen
Leistungssicherungen
Anmelder: Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Walther Kirchner, Berlin-Spandau
ist als Erfinder genannt worden
In dieser bezeichnet RST die Leitungen des Drehstromnetzes. Von diesem wird über die Sicherungen i, 2, 3, die Bimetallgeräte 4, 5, 6 und das Schütz 7 der Motor 8 gespeist. Zwischen die Zuleitungen des Motors, und zwar zwischen den Sicherungen und den Bimetallgeräten, sind die Spannungsrelais 9 und 10 eingeschaltet, deren Arbeitskontakte 9', io' im Stromkreis der Schützspule ηα liegen. Fällt eine der Sicherungen aus, so bleiben trotzdem die beiden Spannungsrelais 9 und 10 noch erregt, und zwar das eine über die Motorwicklung. Der Motor läuft, über die zwei Anschlußleitungen gespeist, weiter; der Betrieb bleibt aufrechterhalten, und ein Eingriff in die Anlage ist nicht erforderlich. Gefahrbringend wäre an sich das Wiedereinschalten des Schützes bei ausgefallener Sicherung; wird jedoch erfindungsgemäß das Wiedereinschalten der Schützspule abhängig gemacht von dem Einschaltzustand der beiden Spannungsrelais, wie z. B. 9 und 10, so kann also die Schützspule nicht erregt werden, bevor nicht alle drei Sicherungen in Ordnung sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung zur Verhütung des Wiedereinschaltens von Schaltschützen für Drehstrommotoren bei ausgefallenen Leistungssicherungen in den Phasenanschlußleitungen der Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die
    Phasenzuleitungen eines Motors, und zwar zwischen den Schützkontakten und den Sicherungen, Spannungsrelais eingeschaltet sind, welche mit ihren Schaltkontakten eine Speisung der Schützspule unmöglich machen, wenn die Leistungssicherungen nicht in allen Phasen eingeschaltet und intakt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 281 062.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 739 12.56
DES30195A 1952-09-11 1952-09-11 Schaltungsanordnung zur Verhuetung des Wiedereinschaltens von Schaltschuetzen fuer Drehstrommotoren bei ausgefallenen Leistungssicherungen Pending DE1000100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30195A DE1000100B (de) 1952-09-11 1952-09-11 Schaltungsanordnung zur Verhuetung des Wiedereinschaltens von Schaltschuetzen fuer Drehstrommotoren bei ausgefallenen Leistungssicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30195A DE1000100B (de) 1952-09-11 1952-09-11 Schaltungsanordnung zur Verhuetung des Wiedereinschaltens von Schaltschuetzen fuer Drehstrommotoren bei ausgefallenen Leistungssicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000100B true DE1000100B (de) 1957-01-03

Family

ID=7480054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30195A Pending DE1000100B (de) 1952-09-11 1952-09-11 Schaltungsanordnung zur Verhuetung des Wiedereinschaltens von Schaltschuetzen fuer Drehstrommotoren bei ausgefallenen Leistungssicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000100B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281062C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281062C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048679B1 (de) Lasttrenner-Anordnung
DE1000100B (de) Schaltungsanordnung zur Verhuetung des Wiedereinschaltens von Schaltschuetzen fuer Drehstrommotoren bei ausgefallenen Leistungssicherungen
DE680083C (de) Sicherheitsschaltung fuer Mehrmotorenantriebe
DE745234C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE501739C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasen-Asynchronmotoren
DE603958C (de) Stromabhaengiger Schutzschalter mit einer zusaetzlichen Heizeinrichtung
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
AT205573B (de)
US1173569A (en) System of distribution.
DE3410600C2 (de)
DE330667C (de) Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase
DE644964C (de) Schutzeinrichtung fuer eine elektrische Kraftuebertragungsanlage
DE635974C (de) Schutzschaltung fuer Generatoren, die sich infolge ihrer Anordnung stets in gleichem Betriebszustand befinden und auf die gleichen Sammelschienen arbeiten
DE931803C (de) Notendschaltung mit regelbarer Strombremse fuer elektrisch betriebene Hebezeuge
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE1563656A1 (de) Leistungsschalterschutz
AT61448B (de) Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen.
DE559150C (de) Schaltanordnung fuer parallel arbeitende Maschinen, insbesondere Einankerumformer, die auf der Primaerseite nicht miteinander verkettet sind
DE2946050A1 (de) Verfahren zum verteilen von elektrischem strom
DE696884C (de) Maschennetz mit mehreren zu einem oder mehreren Speisesystemen gehoerigen Versorgungsleitungen
DE1033765B (de) Anordnung zum Kurzschlussschutz bei mechanischen Wechselrichtern
DE670487C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren
EP0961380A2 (de) Schutzschaltungsanordnung zum Auftrennen eines Gleichstromkreises
DE597736C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen