DE08761758T1 - Steuermechanismus durch Kabel mit reduziertem Platzbedarf eingliedbar in der Armlehne eines Sitzes, ausgestattet mit Mitteln zur spontanen Verriegelung in Ruhestellung - Google Patents

Steuermechanismus durch Kabel mit reduziertem Platzbedarf eingliedbar in der Armlehne eines Sitzes, ausgestattet mit Mitteln zur spontanen Verriegelung in Ruhestellung Download PDF

Info

Publication number
DE08761758T1
DE08761758T1 DE08761758T DE08761758T DE08761758T1 DE 08761758 T1 DE08761758 T1 DE 08761758T1 DE 08761758 T DE08761758 T DE 08761758T DE 08761758 T DE08761758 T DE 08761758T DE 08761758 T1 DE08761758 T1 DE 08761758T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control mechanism
cable
lever
seat
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE08761758T
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel-Pierre Andre Paul Bignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0700244A external-priority patent/FR2911376B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE08761758T1 publication Critical patent/DE08761758T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/58Rests or guides for relevant parts of the operator's body
    • G05G1/62Arm rests
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Steuermechanismus durch Kabel mindestens eines entfernten, zu bedienenden Organs, wobei dieser Mechanismus einen sich axial erstreckenden Schalthebel (7) umfasst, der auf einer Trägerstruktur (9) um mindestens eine Schwenkachse bewegbar befestigt ist, und der an seinem proximalen Ende als Griff (10) für einen Bediener für seine Kippbedienung in mindestens eine Richtung zwischen einer Ruhestellung und mindestens einer Arbeitsstellung ausgebildet ist, wobei der Schalthebel (7) mit mindestens einem Verankerungsorgan (23, 24) eines Steuerkabels (11, 12) in Beziehung ist, um eine Bedienung dieses Kabels (11, 12) als Folge eines Kippens des Schalthebels (7) um die entsprechende Schwenkachse hervorzurufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) in jeweilige monodirektionale und konkurrierende Richtungen (B1, B2) um eine Vielzahl von Schwenkachsen (A2, A3) kippbar bedienbar ist, und mit einer Vielzahl von Verankerungsorganen (23, 24) mindestens eines jeweiligen Kabels (11, 12) in Beziehung ist, das einer Kipprichtung (B1, B2) des Hebels (7) zugeordnet ist.

Claims (36)

  1. Steuermechanismus durch Kabel mindestens eines entfernten, zu bedienenden Organs, wobei dieser Mechanismus einen sich axial erstreckenden Schalthebel (7) umfasst, der auf einer Trägerstruktur (9) um mindestens eine Schwenkachse bewegbar befestigt ist, und der an seinem proximalen Ende als Griff (10) für einen Bediener für seine Kippbedienung in mindestens eine Richtung zwischen einer Ruhestellung und mindestens einer Arbeitsstellung ausgebildet ist, wobei der Schalthebel (7) mit mindestens einem Verankerungsorgan (23, 24) eines Steuerkabels (11, 12) in Beziehung ist, um eine Bedienung dieses Kabels (11, 12) als Folge eines Kippens des Schalthebels (7) um die entsprechende Schwenkachse hervorzurufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) in jeweilige monodirektionale und konkurrierende Richtungen (B1, B2) um eine Vielzahl von Schwenkachsen (A2, A3) kippbar bedienbar ist, und mit einer Vielzahl von Verankerungsorganen (23, 24) mindestens eines jeweiligen Kabels (11, 12) in Beziehung ist, das einer Kipprichtung (B1, B2) des Hebels (7) zugeordnet ist.
  2. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trägerstruktur (9) aus einer Vielzahl von Führungsorganen (17, 19) für das Kippen des Schalthebels (7) zusammensetzt, die jeweils auf einem Unterbau (19, 8) um eine jeweilige Schwenkachse (A2, A3) angelenkt sind.
  3. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) mit jedem Führungsorgan (17, 18) über monodirektional bewegbare Verbindungsmittel in eine jeweilige Kipprichtung (B1, B2) verbunden ist, wobei diese monodirektional bewegbaren Verbindungsmittel eine Bewegung des Schalthebels auf einem Führungsorgan (7) in eine beliebige andere Kipprichtung (B1, B2) erlauben.
  4. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) in eine erste Kipprichtung (B1) schwenkbar auf einem ersten Führungsorgan (17) befestigt ist, das selbst schwenkbar auf dem Unterbau (8) befestigt ist, und dadurch, dass sich der Schalthebel (7) durch ein Fenster (21) erstreckt, das ein zweites Führungsorgan (18) umfasst, das in eine zweite Kipprichtung (B2) schwenkbar auf dem Unterbau (8) befestigt ist.
  5. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fenster (21) quer zur Schwenkachse (A2) des ersten Führungsorgans (17) auf dem Unterbau (8) erstreckt und dabei einen Betriebsgang des Schalthebels (7) in die erste Kipprichtung (B1) ausbildet, und dadurch, dass die seitlichen Abschnitte (22) des Fensters (21) Abstützorgane des Schalthebels (7) in der zweiten Kipprichtung (B2) darstellen.
  6. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsorgan (18) einen Aufnahmekäfig für mindestens ein anderes Führungsorgan (17) bildet, so dass die Schwenkachsen (A2, A3) der Führungsorgane (17, 18) auf dem Unterbau (8) in einer gleichen Ebene (P2) orthogonal zur Extensionsachse (A0) des Schalthebels (7) anordenbar sind.
  7. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsorgan (23, 24) eines Kabels (11, 12) bewegbar mit einem jeweiligen Führungsorgan (17, 18) verbunden ist und mit einem Rückholorgan (25) dieses Führungsorgans (17, 18) in Ruhestellung ausgestattet ist.
  8. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen einem ersten Verankerungsorgan (23) und dem ersten Führungsorgan (17) bewegbaren Verbindungsmittel der Verbindungsbauart entsprechen, und dadurch, dass die zwischen einem zweiten Verankerungsorgan (24) und dem zweiten Führungsorgan bewegbaren Verbindungsmittel der gleitenden Keilverbindungsbauart entsprechen.
  9. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholorgan (25) eine Kompressionsfeder ist, die sich in antagonistischer axialer Abstützung zwischen dem Verankerungsorgan (23, 24) und dem Unterbau (8, 19) befindet.
  10. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholorgan (25) auf einem Finger mit Absatz (26) aufgefädelt ist, den das Verankerungsorgan (23, 24) umfasst, wobei sich dieser Finger in sphärischer Reichweite auf dem Unterbau (8, 19) abstützt.
  11. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (9) mit Mittel zur Integration in die Armlehne (1) eines Sitzes (2) ausgestattet ist.
  12. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationsmittel von einem Gehäuse (8) gebildet werden, das mit Anschlussmitteln an eine interne Struktur der Armlehne (1) und mit Manschetten (14, 15) zur Führung der Kabel (11, 12) in der Armlehen (1) in den Extensionsrichtungen in einer gleichen Führungsebene (P1) ausgestattet ist.
  13. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (P1) zur Führung der Kabel (11, 12) orthogonal zur Extensionsachse (A0) des Schalthebels (7) ist und parallel zu einer Ebene (P2), die eine Vielzahl von Schwenkachsen (A2, A3) des Schalthebels (7) auf der Trägerstruktur (9) enthält.
  14. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (P1) zur Führung der Kabel (11, 12) parallel zur Extensionsachse (A0) des Schalthebels (7) ist und orthogonal zu einer Ebene (P2), die eine Vielzahl von Schwenkachsen (A2, A3) des Schalthebels (7) auf der Trägerstruktur (9) enthält.
  15. Steuermechanismus durch Kabel nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschetten (14, 15) vom Gehäuse (8) über eine mit Befestigungsmitteln ausgestattete, auf dem Gehäuse (8) gemäß alternativer Positionen, die der einen oder der anderen Ausrichtung der Ebene (P1) zur Führung der Kabel (11, 12) entsprechen, reversible Platte (31) getragen werden.
  16. Armlehne (1) eines Sitzes (2), die einen Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 11 bis 15 integriert.
  17. Armlehne (1) eines Sitzes (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie länglich geformt ist und beabstandet über der Sitzfläche (P0) des Sitzes (2) anordenbar ist, und dadurch, dass sie in ihrem vorderen Bereich die Trägerstruktur (9) aufnimmt, wogegen sich die Kabel (11, 12) in die rückwärtige Richtung des Sitzes (2) erstrecken.
  18. Armlehne (1) eines Sitzes (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Zusammenarbeit mit einem Rückholmechanismus (32) der Kabel (11, 12) vertikal zum Boden umfasst, die in einer Säule (4) untergebracht sind, die in einem hinteren Bereich der Sitzfläche (5) des Sitzes (2) angeordnet ist.
  19. Armlehne (1) eines Sitzes (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie bewegbar auf dem Sitz (2) zwischen einer eingezogenen Stellung in die rückwärtige Richtung des Sitzes (2) und einer Benutzungsstellung über der Sitzflächenebene (P0) des Sitzes angeordnet ist.
  20. Armlehne (1) eines Sitzes (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Steuermechanismus durch Kabel inkorporiert, dessen Schalthebel (7) orthogonal zur Extensionsrichtung (P1) der aus der Armlehne (1) hinausgehenden Kabel (11, 12) ausgerichtet ist, wobei diese Extensionsrichtung (P1) der Kabel (11) der Extensionsrichtung der Armlehne (1) zwischen dem vorderen und hinteren Bereich des Sitzes (2) entspricht, so dass die Armlehne (1) keine vor der Sitzfläche (5) des Sitzes (2) angeordnete Anschlusssäule mit dem Boden und/oder dem Sitz benötigt.
  21. Steuermechanismus durch Kabel (106) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Mitteln zur spontanen Verriegelung des Steuerhebels (101) in Ruhestellung ausgerüstet ist, die einen Riegel (107) zwischen dem Steuerhebel (101) und der Trägerstruktur (102) für ihre gegenseitige Verriegelung in Ruhestellung des Steuerhebels (101) umfassen, wobei dieser Riegel (107) in seine Verriegelungsstellung unter Einwirkung der Kraft bewegbar ist, die von deformierbaren Mitteln (108) entgegen ihrer Beanspruchung ausgeübt wird, und in seine umgekehrte Freigabestellung, in der der Steuerhebel (111) aus seiner Verriegelung mit der Trägerstruktur (102) unter Einwirkung einer Geste des Bedieners freigegeben wird, die dieser auf ein monostabiles Organ (111) zur Beanspruchung deformierbarer Mittel (108) aufrecht erhält, das mit dem Riegel (107) über mechanische Verbindungsmittel (114) verbunden ist.
  22. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (107) unterschiedslos in ständigem Eingriff auf einem der Organe ist, die den Steuerhebel (111) und die Trägerstruktur (102) umfassen, wobei er in Verriegelungsstellung in Richtung des anderen Organs bedienbar ist, auf dem er durch Verbindungsmittel (117), mit denen er ausgestattet ist, in Eingriff platziert ist, oder bewegbar auf einem Unterbau des Mechanismus befestigt ist, wobei er in die eine und die andere Verriegelungsstellung der Trägerstruktur (102) und des Steuerhebels (111) bedienbar ist, auf denen er zusammen in Eingriff platziert ist.
  23. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (107) mit dem Steuerhebel (111) seiner Kipprichtung (D1, D2) gemäß verbunden ist und auf dem Steuerhebel (111) zwischen seiner Verriegelungsstellung, in der die Verbindungsmittel (117) du des Riegels (107) auf der Trägerstruktur (102) in Eingriff sind, und seiner Freigabestellung, in der der Eingriff unterbrochen ist, bewegbar gleitend befestigt ist.
  24. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das monostabile Organ (111) auf dem Griff (103) zwischen der Verriegelungsstellung, in der es spontan von den deformierbaren Mitteln (108) gehalten wird, und der Freigabestellung, in der es mittels einer konstanten Geste des Bedieners gehalten wird, bewegbar befestigt ist.
  25. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass, wobei der Riegel (107) in Richtung des distalen Endes des Steuerhebels (111) platziert ist, die Verbindungsmittel (114) von mindestens einem Verbindungsorgan (115, 116) gebildet werden, das sich mindestens parallel, wenn nicht koaxial, zum Steuerhebel (111) erstreckt.
  26. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (107) als Hülse ausgebildet ist, der koaxial gleitend auf dem Steuerhebel (111) befestigt ist, mit dem er rotierend auf ihm selbst durch Haltemittel (122) verbunden ist.
  27. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (122) der Bauart einer Verstiftung mit axialer Freiheit entsprechen.
  28. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (117), die der Riegel (107) umfasst, der Keilverbindungsbauart entsprechen.
  29. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (117) von mindestens einem Keil (118, 119) gebildet werden, der längs auf dem Umfang des Riegels (107) ausgebildet ist und mit einer komplementären Kerbe (120, 121) zusammenarbeitet, der auf der Trägerstruktur (102) ausgebildet ist.
  30. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich die deformierbaren Mittel (108) zwischen dem monostabilen Organ (111) und dem Steuerhebel (101) befinden.
  31. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das monostabile Organ (111) als koaxial auf dem Steuerhebel (101) drehender Kranz (112) ausgebildet ist, wobei die deformierbaren Mittel (108) von einer Torsionsfeder (109) gebildet werden, die in einem Fügungsschacht (115) des monostabilen Organs (111) untergebracht ist, und die Verbindungsmittel (114) von mindestens einer spiraligen Rampe (123) gebildet werden, die auf dem Schacht (115) zwecks Führung eines radialen Fingers (124) ausgebildet ist, den der Riegel (107) umfasst.
  32. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich die deformierbaren Mittel (108) zwischen dem Riegel (107) und dem Steuerhebel (111) befinden.
  33. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das monostabile Organ (111) von einem seitlichen Flügel (113) gebildet wird, der auf dem Griff (103) angelenkt ist, wobei die deformierbaren Mittel (108) von einer Kompressionsfeder (110) gebildet werden, die in antagonistischen Abstützungen gegen den Steuerhebel (111) und gegen den Riegel (107) axial zwischengestellt ist, wobei die Verbindungsmittel (114) von mindestens einer Stange (116) gebildet werden, die den Steuerhebel (107) mit einem Hebelarm (129) des Flügels (113) verbindet.
  34. Steuermechanismus durch Kabel nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (101) unterschiedslos in jede Richtung kippbar bedienbar ist oder in eine oder mehrere monodirektionale konkurrierende Richtungen (D1, D2).
  35. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (101) kippbar in jeweilige monodirektionale und konkurrierende Richtungen (D1, D2) um eine Vielzahl von Schwenkachsen (A1, A2) bedienbar ist, und dass die Trägerstruktur (102) von einer Vielzahl von durch den Steuerhebel (111) kippbarer Führungsorgane (4, 5) zusammengesetzt ist, die alle auf einem Unterbau um eine jeweilige Schwenkachse (A1, A2) angelenkt sind, wobei der Riegel (107) in Verriegelungsstellung unterschiedslos auf einem, auf mehreren oder auf allen Führungsorganen (104, 105) in Eingriff ist.
  36. Steuermechanismus durch Kabel nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eines dieser Führungsorgane (104, 105) einen Aufnahmekäfig eines anderen Führungsorgans (104, 105) bildet, wobei der Riegel (107) koaxial gleitend auf dem Steuerhebel (101) zwischen seinem distalen Ende, das auf diesem anderen Führungsorgan (105) angelenkt ist, und dem proximalen Ende des Steuerhebels (101) befestigt ist.
DE08761758T 2007-01-13 2008-01-11 Steuermechanismus durch Kabel mit reduziertem Platzbedarf eingliedbar in der Armlehne eines Sitzes, ausgestattet mit Mitteln zur spontanen Verriegelung in Ruhestellung Pending DE08761758T1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0700244 2007-01-13
FR0700244A FR2911376B1 (fr) 2007-01-13 2007-01-13 Mecanisme de commande par cable integrable dans l'accoudoir d'un siege, et accoudoir integrant un tel mecanisme.
FR0702949 2007-04-24
FR0702949A FR2911377B1 (fr) 2007-01-13 2007-04-24 Mecanisme de commande par cable equipe de moyens de verrouillage spontane en position repos.
PCT/FR2008/000037 WO2008107530A2 (fr) 2007-01-13 2008-01-11 Mécanisme de commande par câble d'encombrement réduit, intégrable dans l'accoudoir d'un siège, et équipé de moyens de verrouillage spontané en position de repos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE08761758T1 true DE08761758T1 (de) 2009-01-22

Family

ID=38670968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE08761758T Pending DE08761758T1 (de) 2007-01-13 2008-01-11 Steuermechanismus durch Kabel mit reduziertem Platzbedarf eingliedbar in der Armlehne eines Sitzes, ausgestattet mit Mitteln zur spontanen Verriegelung in Ruhestellung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2124127B1 (de)
AT (1) ATE537497T1 (de)
DE (1) DE08761758T1 (de)
FR (1) FR2911377B1 (de)
WO (1) WO2008107530A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202103A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fahrzeug, insbesondere Kettenfahrzeug zur Schneepistengestaltung und -pflege
US11828326B2 (en) 2019-06-26 2023-11-28 Ålö AB Control system using a control cable, an adapter element for such a system, and a control cable having such an adapter element
SE1950786A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-27 Aaloe Ab A control system using a control cable, an adapter element for such a system, and a control cable having such an adapter element

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465703A (en) * 1935-08-19 1937-05-13 Philips Nv Improvements in or relating to devices for controlling wireless receiving sets
DE767337C (de) * 1940-10-30 1952-05-29 Raboma Maschinenfabrik Hermann Kugelgelenkschalter
US2361920A (en) * 1942-06-15 1944-11-07 Wycliffe Foundry & Engineering Locking mechanism for control gears
US4040499A (en) 1975-04-25 1977-08-09 International Harvester Company Vehicle control armrest in a vibration isolated control module
DE2633408C2 (de) 1976-07-24 1978-06-15 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Druckrollenanordnung in einer Wickelmaschine für aufzuwickelnde Warenbahnen
US4203291A (en) * 1979-03-29 1980-05-20 J. I. Case Company Control mechanism for hydrostatic pump
SE436384B (sv) * 1980-01-09 1984-12-03 Bergsjo Trima Ab Manoveranordning for kombinerad paverkan av tva rorliga styrelement
US4526055A (en) * 1981-04-21 1985-07-02 Massey-Ferguson Services N.V. Lockable control lever arrangement
JPS5830849A (ja) * 1981-08-13 1983-02-23 Komatsu Ltd 操作弁制御装置
SE443672B (sv) * 1982-12-23 1986-03-03 Akermans Verkstad Ab Styrspakanordning
DE3320003A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Vorrichtung zur betaetigung von bowdenzuegen, insbesondere fuer bowdenzugbetaetigte verstellbare fahrzeugsitze
US5083912A (en) * 1988-10-27 1992-01-28 Stephen Beck Mold for making an arm rest for a chair with a tubular passageway therein
JPH0642274Y2 (ja) * 1988-11-01 1994-11-02 株式会社クボタ 制御弁操作構造
DE4024524A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Iveco Magirus Einhand-bedienhebelelement mit totmannschaltung zur steuerung eines rettungskorbes, insbesondere eines rettungseinsatzfahrzeuges
US5131483A (en) * 1991-01-28 1992-07-21 Shivvers, Inc. Single lever control
FR2678082B1 (fr) * 1991-06-19 1994-09-30 Telecommandes Mecaniques Cable Boitier de commande de cable.
DE19621023C1 (de) * 1996-05-24 1997-09-18 Daimler Benz Ag Steuerhebelanordnung in Kraftfahrzeugen
US6098491A (en) * 1998-10-27 2000-08-08 Caterpillar Inc. Control lever assembly with handle lock-out
US6536298B1 (en) * 2000-06-30 2003-03-25 Caterpillar Inc Modular joystick
GB2390415A (en) 2002-07-05 2004-01-07 Bamford Excavators Ltd Control and seat assembly
FR2857762A1 (fr) 2003-07-18 2005-01-21 Daniel Bignon Mecanisme de commande par cable comportant un organe elastiquement deformable d'assistance a la manoeuvre du cable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2911377B1 (fr) 2009-07-31
EP2124127A1 (de) 2009-11-25
EP2109802B1 (de) 2011-12-14
WO2008107530A3 (fr) 2008-12-11
FR2911377A1 (fr) 2008-07-18
EP2124127B1 (de) 2012-07-25
EP2109802A2 (de) 2009-10-21
ATE537497T1 (de) 2011-12-15
WO2008107530A2 (fr) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019441A1 (de) Messer
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
EP1138306B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10322795B3 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE08761758T1 (de) Steuermechanismus durch Kabel mit reduziertem Platzbedarf eingliedbar in der Armlehne eines Sitzes, ausgestattet mit Mitteln zur spontanen Verriegelung in Ruhestellung
DE102014107814B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
EP2986238B1 (de) Ergonomische sperrmechanik
WO2013156100A1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
EP2371308B1 (de) Medizinisches Instrument
EP0941888B1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10027019B4 (de) Vorrichtung zum handbetätigten Spannen und Lösen einer Fahrzeugbremse mit wegschwenkbarem Betätigungshebel
EP2172136A1 (de) Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
DE102007048632A1 (de) Haltevorrichtung
DE102015222481B3 (de) Entriegelbare Gepäckbodeneinrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102012112524B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
DE202008005369U1 (de) Messer
DE102017129556A1 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung
DE2913712A1 (de) Krankenbett
EP0341344A2 (de) Sitzmöbel
DE102007044050B4 (de) Bewegungstrainings-Vorrichtung mit verstellbarer Halteeinheit
DE602004009101T2 (de) Einstellbare Pedalgruppe für ein Kraftfahrzeug