DD299657A5 - Verfahren und einrichtung zum herstellen einer wasser-in-oel-emulsion sowie wasser-in-oel-emulsion - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum herstellen einer wasser-in-oel-emulsion sowie wasser-in-oel-emulsion Download PDF

Info

Publication number
DD299657A5
DD299657A5 DD90339808A DD33980890A DD299657A5 DD 299657 A5 DD299657 A5 DD 299657A5 DD 90339808 A DD90339808 A DD 90339808A DD 33980890 A DD33980890 A DD 33980890A DD 299657 A5 DD299657 A5 DD 299657A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
oil
emulsion
chamber
vortex
Prior art date
Application number
DD90339808A
Other languages
English (en)
Inventor
Armando Ulrich
Alfred Kessler
Original Assignee
@����@������������@����@���@��������@�������������@���@�����K@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by @����@������������@����@���@��������@�������������@���@�����K@�������k�� filed Critical @����@������������@����@���@��������@�������������@���@�����K@�������k��
Publication of DD299657A5 publication Critical patent/DD299657A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/414Emulsifying characterised by the internal structure of the emulsion
    • B01F23/4145Emulsions of oils, e.g. fuel, and water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/505Mixing fuel and water or other fluids to obtain liquid fuel emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids
    • Y10T137/8766With selectively operated flow control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Wasser-in-OEl-Emulsion sowie Wasser-in-OEl-Emulsion insbesondere fuer den Betrieb einer Einspritzpumpe insbesondere eines Dieselmotors, mit einer rotationssymmetrischen Wirbelkammer (1) mit tangentialem Einlauf und sich verjuengendem axialem Auslauf * Zur Herstellung einer feinen homogenen Emulsion mit einer Groesze der suspendierten Wassertroepfchen im Bereich von 2 bis 4 m oder in Form eines Kolloides mit einer Wassertroepfchengroesze von 1 000 nm oder weniger ist der dem Auslauf (2) abgewandte axiale Ednabschnitt der Wirbelkammer (1) von einem koaxial zu dieser verlaufenden Ringkanal (7) umgeben, der ueber tangential zur Wirbelkammer ausgerichtete Einlaufschlitze (9) mit dieser verbunden ist und in welchen ein OEleinlaszkanal (8) tangential einmuendet. In den einlaufseitigen Endabschnitt der Wirbelkammer (1) muendet eine elektromagnetisch gesteuerte Wasser-Einspritzduese * Der Auslauf (2) der Wirbelkammer (1) muendet ueber eine Erweiterung (3) in eine Saugkammer (4) eines Radiallaufrades * das in einer Pumpenkammer (12) angeordnet ist, die im Bereich des Umfangs des Radiallaufrades (5) einen Austrittskanal (13) aufweist, an den eine zu einem Verbraucher oder in einen Vorrat fuehrende Vorlaufleitung und eine zu einem Emulsionseinlaszkanal (15) fuehrende Rezirkulationsleitung anschlieszbar sind, der ebenfalls in den Ringkanal tangential einmuendet. Falls die Einrichtung fuer den Betrieb einer Einspritzpumpe dient, muendet in die Saugkammer (12) des Radiallaufrades (5) ein Eintrittskanal (16) seitlich ein, an den eine von der Einspritzpumpe kommende Ruecklaufleitung anschlieszbar ist.{Wasser-in-OEl-Emulsion; Kalloid; Einspritzpumpe; Dieselmotor; Wirbelkammer; Ringkanal; OEleinlaszkanal; Wasser-Einspritzduese; Wirbelkammerauslauf; Erweiterung; Radiallaufrad; Rezirkulation}

Description

Ausleufs der Wirbelkammer beeinflußbare Unterdruck der aus der Wirbelkammer austretenden und dabei expandierenden Emulsion nicht gestört, so daß das Radlallaufrad für ein großes Druckverhältnis zwischen dem Austrittsdruck und dem Eintrittsdruck zur Begünstigung der Emulsionsbildung Lusgelegt sein kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgomäßen Einrichtung läßt sich in Abhängigkeit von der Auslegung der Strömungsantriebe und der konstruktiven Auslegung der Strömungsquerschnitte erreichen, daß die mittlere Tröpfchengröße des Wassers in der kollodialen Emulsion bei 10OOnm oder darunter liegt, wodurch sich ein sehr feines und homogenes und stabiles Kolloid ergibt. Der kolloidale Zustand der erfindungsgemäßen Wasser-in-ÖI-Emulsion ist charakterisiert durch mit einem Ultramikroskop feststellbarer heftiger Brownschen Bewegung der dispersen Wasserteilchen und durch das Auftreten des Tyndall-Effektes, mit dem die Tröpfchengröße aus der Stärke des gestreuten Lichtes ermittelt werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung läßt sich aber die Größe der Wassertröpfchen auch so einregulieren, daß deren mittlere Tröpfchengröße größer ist, beispielsweise bei 2 bis 4 Mikron liegt. Dies ist z. B. hinreichend, wenn die erfindungsgemäße Einrichtung zur Versorgung der Einspritzpumpe eines Dieselmotors eingebaut ist.
Die Wasser-Einspritzdüse soll an einer solchen Stelle des Ringkanals oder der Wirbelkammer münden, daß sich eine möglichst feine Zerstäubung des eingespritzten Wassers ergibt. Aufgrund der in der Wirbelströmung in der Wirbelkammer herrschenden Druckverhältnisse wird es daher bevorzugt, die Wasser-Einspritzdüse in der Achse der Wirbelströmung einmünden zu lassen, wenngleich es auch zweckmäßig sein kann, die Wasser-Einspritzdüse für eine Spritzrichtung im Winkel zu der Achse der Wirbelströmung anzuordnen.
Auch das Radiallaufrad kann mit seiner Achse im Winkel zur Achse des Strömungswirbefs in der Wirbelkammer angestellt sein. Jedoch wird es auch hier bevorzugt, das Radiallaufrad und dessen rotationssymmetrisch ausgebildete Saugkammer koaxial zu der Wirbelkammer anzuordnen, um hierdurch die Wirbelströmung durch die Rotationsbewegung des Radiallaufrad^ mit antreiben zu helfen.
Die Erweiterung am Eintritt in die Saugkammor des Radiallaufrades ist vorzugsweise gestuft ausgebildet, um an dieser Stelle eine möglichst starke Expansion und Turbulenz der aus der Wirbelkammer austretenden Strömung zu erreichen. Die rotationssymmetrische Wirbelkammer selbst kann weitgehend hohlzylindrisch oder im Axialschnitt hohlherzförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Bevorzugt wird es jedoch, die Wirbelkammer hohlbirnenförmig auszubilden. Weiter wird es bevorzugt, den Austrittskanal der Pumpenkammer parallel zur Achse des Radiallaufrades anzuordnen, weil dadurch die aus dem Radiallaufrad austretende Strömung einem starken Richtungswechsel unterworfen wird, der zur Feinheit der Emulsionsbildung beitragen kann.
Vorzugsweise wird die Wasser-Einspritzdüse intenni· orend betrieben. Dadurch wird das feine Zerstäuben des eingespritzten Wassers und das Mischen der zerstäubten Wassertröpfchen mit dem Öl begünstigt.
Dadurch, das erfindungsgemäß das Wasser über ein*; elektromagnetisch gesteuerte Einspritzdüse in das Öl eingesprüht wird, eröffnet sich überdies die Möglichkeit, die Einspritzmongo des Wassers und damit din Wasseranteil in der der Einspritzpumpe eines Dieselmotors zugeführten Emulsion in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Motors zu regeln. Zwar ergibt sich dadurch, daß die Emulsion mehrfach durch den Emulgierkreislauf zirkuliert wird, eine gewisse Trägheit bis zum Wirksamwerden der Regelung. Jedoch kann diese Regelungsträgheit aufgrund der Erfindung durch die Wahl eines hohen Druckverhältnisses zwischen dem Eintritt und dem Austritt der Wirbelkammer und daher einer entsprechend kleinen Zeitdauer der Rezirkulationszyklen kleingehalten werden. Für einen Betrieb des Dieselmotors mit reinem Dieselöl ohne Wasseranteil besteht außerdem die Möglichkeit, durch Vorsehen von Umgehungsleitungen und gesteuerten Magnetventilen das Dieselöl vor seinem Eintritt In den Ringkanal zur Einspritzpumpe des Motors hin abzuzweigen und den Emulsionskreislauf von der Einspritzpumpe abzutrennen.
Bei intermittierendem Betrieb der Wasser-Einspritzdüse läßt sich eine derartige Regelung des Wasseranteils in der Emulsion bei konstantem Hub der Düsennadel der Einspritzdüse über die Dauer und die Abstände der Öffnungsintervalle der Einspritzdüse steuern. Als Regelgröße wird insbesondere die Motordrehzahl verwendet. Bevorzugt werden jedoch der Lastzustand des Motors aufgrund der jeweiligen Stellung des Gaspedals des Fahrzeugs bzw. der Stellung der Regelstange der Einspritzpumpe, der barometrische Umgebungsdruck und/oder das sp jzifische Gewicht des verwendeten Öls als zusätzliche Regelgrößen verwendet. Der barometrische Druck wird mit eirer Druckdose gemessen, die der elektronischen Steuereinrichtung den Befehl gibt, bei hohem barometrischen Druck mehr, und bei niedrigem barometrischem Druck weniger Wasser einzuspritzen. Auf diese Weise wird verhindert, daß beispielsweise beim Überfahren von hohen Pässen ein Leistungsabfall durch einen zu hohen Wasseranteil im Dieselöl auftritt. Das spezifische Gewicht des zugeführten Öls kann mit einer in die Kraftstoffleitung eingeschalteten Waage bestimmt werden. Bei einem Öl mit einem hohen spezifischen Gewicht wird mehr Wasser eingespritzt als beieinem Öl mit einem niedrigen spezifischen Gewicht.
Das Wasser wird aus einem separaten Wasserbehälter, vorzugsweise durch eine Hochdruckpumpe, der Einspritzdüse zugeführt. Hierdurch kann ein Wasser-Zirkulationskreis, an den die Wasser-Einspritzdüse angeschlosser' ist, mit hohem Durchsatz, z. B. von 1201/Std. vorgesehen werden. Da aber selbst bei größten Motoren nicht mehr als 401/Std. verbraucht werden, ist der Rücklauf in den Wasserbehälter sehr groß. Dies wird vorzugsweise dadurch ausgenutzt, daß in den Rücklaufzweig des Wasser-Zirkulationskreises ein vom Motorkühlwasser beheizter Wärmetauscher eingeschaltet ist, wodurch das in den Wasserbehälter zurückgeführte Wasser erwärmt wird. Dieses Erwärmen des Wassers dient als Frostschutz, solange das Fahrzeug in Betrieb ist. Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform der die Wasser-in-ÖI-Emulsion herstellenden Vorrichtung der erfindungsgemäßen Einrichtung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1: einen Axialschnitt der Vorrichtung und Figur 2 einen Querschnitt in etwas vergrößertem Maßstab entsprechend der Schnittlinie A-A in Figur 1.
Die Vorrichtung ist aus mehreren bearbeiteten und miteinander verschraubten Gehäuseblöcken zusammengesetzt. Sie umschließt eine rotationssymmetrisch hohlbirnenförmige Wirbelkammer 1 mit einem sich exponential verjüngenden Auslauf 2, der über eine gestufte Erweiterung 3 in die Saugkammer 4 eines Pumpen-Radiallaufrades 5 mündet, welches von einem Elektromotor 6 angetrieben wird. Der birnenförmige Kopf der Wirbelkammer 1 ist von einem Ringkanal 7 umgeben, in den ein Öleinlaßkanal 8 tangential einmündet und welcher seinerseits über tangential zur Wirbelkammer 1 ausgerichtete Einlaufschlitze 9 in die Wirbelkammer 1 mündet. Am Scheitel der hohlbirnenförmigen Wirbelkammer 1 mündet in deren Achse
eine Wasser-Einspritzdüse 10, die von einem Elektromagneten 11 gesteuert ist, so daß das zugeführte Wasser intermittierend in die in der Wirbelkammer 1 rotierende Wirbelströmung hinein zerstäubt wird.
Die Wirbelkammer 1, die zylindrische Saugkammer 4 und das Radiallaufrad 5 sind koaxial zueinander angeordnet. Die das Radiallaufrad 5 aufnehmende Pumpenkammer 12 mündet im Bereich des Umfange des Radiallaufrades 5 in einen parallel zu dessen Achse verlaufenden Austrittskanal 13, der winkelig in eine Anschlußbohrung 14 für den Anschluß eines T-Stückes übergeht. Der eine Zweig des T-Stückes führt zur Einspritzpumpe eines Dieselmotors und der andere Zweig des T-Stückes führt über eine Rezirkulationsleitung zu einem Emulsioneinlaßkanal 15, der ebenfalls tangential in den Ringkanal 7 einmündet. Die Rücklaufleitung der Einspritzpumpe wird an einen in die Saugkammer 4 seitlich einmündenden Eintrittskanal 1 β angeschlossen, Im Retrieb der Vorrichtung wird das Öl mittels einer Kraftstoffpumpe mit, je nach Fahrzeug, 1,5 bis 3,0bar durch den Öleinlaßkanal 8 in den Ringkanal 7 gefördert, von wo das Öl durch die Einlaufschlitze 9 in die Wirbelkammer 1 eingebracht wird und dort in eine kreisspiralige Bewegung versetzt wird. Das Wasser wird mit einer Hochdruckpumpe, vorzugsweise einer Zahnrad-Hochdruckpumpe, welche elektrisch oder auch mechanisch vom Motor angetrieben werden kann und beispielsweise einen Druck von 10bar erzeugt, welcher durch ein Druck-Reduzierventil auf je nach Motor 5,5 bis 6,5bar reduziert wird, der Wasser-Einspritzdüse 10zugeführt und über diese in den in der Wirbelkammer 1 erzeugten Strömungswirbel hinein zerstäubt, Die Einspritzdüse wird elektromagnetisch betätigt. Ist die Magnetwicklung des Elektromagneten 11 stromlos, so wird die Düsennadel von einer Schraubenfeder auf ihren Sitz gedrückt. Durch den Stromimpuls für die Magnetentwicklung wird die Düsennadel beispielsweise um etwa 0,1 mm von ihrem Sitz angehoben. Durch den entstehenden Ringspalt tritt das Wasser während beispielsweise 1 bis 1,5ms aus der Einspritzdüse 10 aus, Zur besseren Zerstäubung kann die Düsennadel mit einem Spritzzapfen versehen sein.
Die Wirbelströmung wird in dem sich verjüngenden Auslauf 2 der Wirbelkammer 1 beschleunigt, wodurch entsprechend der Druck sinkt. Die Strömungsverhältnisse werden vorzugsweise derart eingestellt, daß am Austritt aus dem Auslauf 2 in die Saugkammer 4 der Dampfdruck gerade noch nicht erreicht wird, so daß der Kavitationszustand möglichst weit angenähert wird, ohne daß er jedoch erreicht wird. Aufgrund der gesti ''en Erweiterung beim Übergang in die Saugkammer 4 expandiert die Strömung, die dann vom Radiallaufrad 5 angesaugt und in diesem radial nach außen ausgebreitet wird. Durch die koaxiale Ano. dnung des Radiallaufrades 5 zu der Wirbelkammer 1 wird das Antreiben der Wirbelströmung in der Wirbelkammer 1 unter dem Saugdruck des Radiallaufrades 5 begünstigt. Das Radiallaufrad D wird von dem Elektromotor 6 vorzugsweise mit einer konstanten Drehzahl von beispielsweise 3000U/min angetrieben. Die mit dem Radiallaufrad gebildete Zentrifugalpumpe hat beispielsweise eine stündliche Leistung von 240I bei einer Saughöhe von 1,5m.
Die Emulsion verläßt die Pumpenkammer 12 durch den Austrittskanal 13 und die Anschlußbohrung 14 und wird danach über das T-Stück verteilt. Der eine Anteil wird der Einspritzpumpe zugeführt, wohingegen der größere Anteil über die Rezirkulationsleitung und den Emulsionseinlaßkanal 15 wieder in den Ringkanal 7 und damit in die Wirbelkammer 1 eingeführt wird. Der von der Einspritzpumpe nicht verbrauchte Teil der Emulsion wird von dem Radiallaufrad 5 über den Eintrittskanal 16 in den Zirkulationskreislauf zurückgesaugt.
Dio Emulsionsbildung findet hauptsächlich in der Wirbelströmung in der Wirbelkammer 1 statt, wird jedoch durch das Einspritzen und Zerstäuben des Wassers mittels der Einspritzdüse 10 und durch die Strömungsverhältnisse in dem Radiallaufrad 5 wesentlich unterstützt.
Durch die erfindungsgemäße Emulsionsbildung wird nicht nur eine erhebliche Verringerung der Stickoxidanteile und Rußanteile im Abgas des Diesemotors, sonder,! auch eino Verkleinerung der Partikelgrößen im Abgas erreicht. Außerdem wird der Geruch des Abgases wesentlich verbessert, d. i., daß das Abgas gegenüber normalen Diesolmotorabgasen weniger stinkt. Bezugsz£i'chenliste
1 Wirbelkammer
2 Auslauf
3 Erweiterung
4 Saugkammer
5 Radiallaufrad
6 Elektromotor ,
7 Ringkanal
8 Öleinlaßkanal
9 Einlaufschlitze
10 Wesser-Einspritzdüse
11 Elektromagnet
12 Pumpenkammer
13 Austrittskanal
14 Anschlußbohrung
15 Emulsionseinlaßkanal
16 Eintrittskanal

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen einer Waser-in-ÖI-ErmHor bei welchem in dosierter Menge zugeführtes Wasser und Öl mit einem Wasseranteil . n 5 bis 35 Vol.-% in der Emulsion in einen um eine Achse rotierenden Strömungswirbel eingt !ei' et und in diesem zum einem Gemisch vermischt werden, welches in dem Strömungswirbel en'lang der Achse beschleunigt wird, wonach das rotierende Gemisch verzögert wird und danach in den Strömungswirbel rezirkuliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser und das Öl in den Strömungwirbel voneinander getrennt eingeleitet werden, wobei das Öl in das zirkulierte Gemisch eingeleitet wird und das Wasser durch Hochdruckzerstäubung in den Strömungswirbel hinein zerstäubt wird, und daß das Gemisch, nachdem es verzögert wird und bevor es rezirkuliert wird, in einer Zentrifugalpumpe verdichtet wird.
2. Emulgatorfreie Wasser-in-ÖI-Gmulsion aus in einem Öl dispergieren Wassertröpfchen, herstellbar nach dem Verfahren nach Anspruch 1, in weicher der Wasseranteil 5 bis 35Vol.-% beträgt, gekennzeichnet durch die Ausbidung als stabiles Kolloid mit Wassertröpfchen in einer Größe von 1000 nm oder weniger, insbesondere in einer Größe von 100 bis 500 nm.
3. Einrichtung zum Herstellen einer Wasser-in-ül-Emulsion, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer rotationssymmetrischen Wirbelkammer mit tangentialem Einlauf und sich verjüngendem axialen Auslauf, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Auslauf abgewandte axiale Endabschnitt der Wirbalkammer (1) von einem koaxial oder sprialförmig zu dieser verlaufenden Ringkanal (7) umgeben ist, der über wenigstens annähernd tangential zur Wirbelkammer ausgerichtete Einlaufschlitze (9) mit dieser verbunden ist und in welchen ein Öleinlaßkanal (8) tangential einmündet, daß in den Ringkanal (7) oder-vorzugsweise-in den einlaufseitigen Endabschnitt der Wirbelkammer (1), eine elektromagnetisch gesteuerte Wasser-Einspritzdüse (10) mündet, und daß der Auslauf (2) der Wirbelkammer über eine Erweiterung (3) in eine Saugkammer (4) eines Radiallaufrades (5) mündet, das in einer Pumpenkammer (12) angeordnet ist, die im Bereich des Umfangs des Radiallaufrades einen Austrittskanal (13) aufweist, an den eine zu einem Verbraucher oder in einen Vorrat führende Vorlauf leitung und eine zu einem Emulsionseinlaßkanal (15) führende Rezirkulationsleitung anschließbar sind, der ebenfalls in den Ringkanal (7) tangential einmündet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher eine Einspritzpumpe insbesondere eines Dieselmotors ist und daß in die Saugkammer (4) des Radiallaufrades (5) ein Eintrittskanal (16) einmündet, an der eine von der Einspritzpumpe kommende Rücklaufleitung anschließbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-Einspritzdüse (10) koaxial in das einlaufseitige Ende der Wirbelkammer (1) einmündet.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallaufrad (5) und dessen rotationssymmetrisch ausgebildete Saugkammer (4) koaxial zu derWirbelkammer(i) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (3) am Eintritt in die Saugkammer (4) des Radiallaufrades (5) gestuft ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (1) hphlbirneriförmig ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (13) der Pumpenkammer (12) parallel zur Achse des Radiallaufrades (5) verläuft.
10. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekonnzeichnet, daß die Wasser-Einspritzdüse (10) intermittierend betrieben ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsintervalle der Wasser-Einspritzdüse (10) bei konstantem Hub der Düsennadel in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gesteuert wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsintervalle der Wassereinspritzdüse (10) außerdem in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals bzw. der Regelstange der Einspritzpumpe, dem barometrischen Umgebungsdruck und/oder dem spezifischen Gewicht des Öls gesteuert sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-Einspritzdüse (10) an einen Wasser-Zirkulationskreis angeschlossen ist, in dessen Rücklaufzweig ein vom Motorkühlwasser beheizter Wärmetauscher eingeschaltet ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahron und eine Einrichtung zum Herstellen einer Wasser-in-ÖI-Emulsion sowie eine nach dem Verfahren herstellbare Wasser-in-ÖI-Emulsion. Die Einrichtung ist insbesondere für den Betrieb einer Einspritzpumpe insbesondere eines Dieselmotors bestimmt.
Es ist bekannt, daß durch Beifügen von Wasser in Dieselöl die Betriebstemperatur des Dieselmotors gesenkt und der Stickoxid· und Rußanteil im Abgas reduziert werden können. Vergleichbares gilt auch für Ölbrenner. Hierzu kommt es jedoch entscheidend darauf an, daß das Dieselöl und das Wasser in die Form einer Emulsion gebracht werden, in welcher kleinste Wassertröpfchen in dem Dieselöl suspendiert sind. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, ein vorgemischtes Öl-Wassergemisch tangential in eine rotationssymmetrische Wirbelkammer einzuführen, die sich zu ihrem axialen Auslauf hin kontinuierlich verjüngt, an den sich über eine gestufte Erweiterung ein sich in Strömungsrichtung verjüngender Kanal anschließt, der tangential in eine zweite, etwa birnenförmige Wirbelkammer mündet, deren Achse senkrecht zu derjenigen der ereten Wirbelkammer verläuft. Auch die zweite Wirbelkammer verjüngt sich zu ihrem axialen Auslauf hin und mündet dort an der Saugseite eines Pumpenrades, von dem das Flüssigkeitsgc misch in eine die erste Wirbelkammer umgebende Ausgleichskammer gefördert wird und von dort über tangentiale Eintrittsöffmingen am Übergang der ersten Wirbelkammor in deren Auslauf in die erste Wirbelkammer zurückgeleitet wird. Diasor Kreislauf wird von dem Flüssigkeitsgemisch im Mittel wenigstens zehnmal durchlaufen, so daß sich eine Emulsion mit in dem Öl suspendierten Wassertröpfchen einer mittleren Größe von 3 bis 6 Mikron bildet. Aus diesen Kreisläufen wird ein entsprechender Emulsionsanteil im Bereich des größten Umfanges der zweiten Wirbelkammer zur Einspritzpumpe des Dieselmotors abgezweigt und frisches, vorgemischtes Öl und Wasser werden -wie auch der in der Einspritzpumpe nicht verbrauchte Emulsionsrest - an der Saugseite des Pumpenrades in das System eingeführt.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine sehr feine und homogene Wasser-in-ÖI-Emulsion bereitzustellen und eine relativ einfach aufgebaute, jedoch für die Emulsionsbildung hochwirk.ame Einrichtung zur Herstellung der Emulsion zu schaffen.
Bei dem Verfahren zum Herstellen einer Wasser-in-ÖI-Emulsion, bei welchem in dosierter Menge zugeführtes Wasser und Öl mit einem Wasseranteil von 5 bis 35VoI.-% in der Emulsion in einen um eine Achse rotierenden Strömungswirbel eingeleitet und in diesem zu einem Gemisch vermischt werden, welches in dem Strömungswirbel entlang der Achse beschleunigt wird, wonach das rotierende Gemisch verzögert wird und danach in den Strömungswirbel rezirkuliert wird, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Wasser und das öl in den Strömungswirbel voneinander getrennt eingeleitet werden, wobei das Öl in das rezirkulierte Gemisch eingeleitet wird und das Wasser durch Hochdruckzerstäubung in den Strömungswirbel hinein zerstäubt wird, und daß das Gemisch, nachdem es verzögert wird und bevor es rozirkuliert wird, in einer Zentrifugalpumpe verdichtet wird. Die erfindungsgemäße emulgatorische Wasser-in-ÖI-Emulsion aus in dem Öl dispergieren Wassertröpfchen, herstellbar nach dem vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren, in welcher der Wasseranteil 5 bis 35 Vol.-% beträgt, ist gekennzeichnet durch die Ausbildung als stabiles Kolloid mit Wassertröpfchen in einer Größe von 1000 nm oder weniger, insbesondere in einer Größe von 100bis500nm.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist mit einer roiationssymmetrischen Wirbelkammer mit tangentialem Einlauf und sich kontinuierlich verjüngendem axialen Auslauf vorsehen und ist erfindungsgemäß dadurch ausgestaltet, daß der dem Auslauf abgewandte axiale Endabschnitt der Wirbelkammer von einem koaxial oder spiralförmig zu dieser verlaufenden Ringkanal umgeben ist, der über wenigstens annähernd tangential zur Wirbelkammer ausgerichtete Einlaufschlitze mit dieser verbunden ist und in welchen ein Öleinlaßkanal tangential einmündet, daß in den Ringkanal oder - vorzugsweise - in den einlaufsoitigen Endabschnitt der Wirbelkammer eine elektromagnetisch gesteuerte Wasser-Einspritzdüse mündet, daß der Adslauf dor Wirbelkammer über eine Erweiterung in eine Saugkammer eines Radiallaufrades mündet, das in einer Pumpenkammer angeordnet ist, die im Bereich des Umfangs des Radiallaufrades einen Austrittskanal aufweist, an den eine zu einem Verbraucher, insbesondere der Einspritzpumpe eines Dieselmotors, oder zu einem Vorratsbehälter führende Vorlaufleitung und eine zu einem Emulsionseinlaßkanal führende Rezirkulationsleitung anschüeßbar sind, der ebenfalls in den Ringkanal tangential einmündet. Im Falle daß eine Rü-'-'^ufleitung von dem Verbraucher wie eine von der Einspritzpumpe eines Dieselmotors kommende Rückla'ufleitung anzuschließen ist, mündet in die Saugkammer des Radiallaufrades ein Eintrittskanal ein, an den die Rücklaufleitung anschließbar ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird daher das frische Walser nicht mit dem Öl vorgemischt, sondern mit relativ hohem Druck von beispielsweise 5,5 bis 6,5bar der Einspritzdüse zugeführt und von dieser in den Ringkanal oder vorzugsweise unmittelbar in die Wirbelkammer hinein zerstäubt. Dadurch wird das Wasser bereits in relativ kleine Tröpfchen aufgerissen, die sich in der Wirbelrtrömung, durch die Expansion am Eintritt in die Saugkammer und in der Pumpenströmung des Radiallaufrades der Zentrifugalpumpe weiter verkleinern und in dem Öl verteilt werden. Die Rückführung des größeren Teils des aus dem Austrittskanal der Pumpenkammer austretenden Gemischs in den Ringkanal und von diesem in die Wirbeikammer dient der Homogenisierung der Emulsion, wohingegen der von dem Verbraucher, insbesondere der Einspritzpumpe, nicht verbrauchte Emulsionsanteil über die Saugkammer des Radiallaufrades wieder in die Emulsions reisläufe zurückgesaugi werden kann.
Die Wirbelströmung wird durch dan Druck des mit einer Kraftstoffpumpe in den Ringkanal zugeführten Öls und des in den Ringkanal von dem Radiallaufrad zurückgepumpten Emulsionsan'.eils angetrieben, so daß bei entsprechender Abstimmung der Pumpendrücke ein starker Wirbel bei relativ geringen Verlusten erhalten werden kann. Außerdem wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, obwohl das frische Öl als auch den rezirkulierten Emulsionsanteil nicht unmittelbar an die Saugseite des Radiallaufrades, sondern in den Wirbelkopf in der Wirbelkammer zuzuführen, der durch die Gestaltung des
DD90339808A 1989-04-14 1990-04-17 Verfahren und einrichtung zum herstellen einer wasser-in-oel-emulsion sowie wasser-in-oel-emulsion DD299657A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912344A DE3912344A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Einrichtung zum herstellen einer oel-wasser-emulsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299657A5 true DD299657A5 (de) 1992-04-30

Family

ID=6378712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90339808A DD299657A5 (de) 1989-04-14 1990-04-17 Verfahren und einrichtung zum herstellen einer wasser-in-oel-emulsion sowie wasser-in-oel-emulsion

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5125367A (de)
EP (2) EP0424488A1 (de)
JP (1) JPH0380926A (de)
KR (1) KR940010734B1 (de)
AT (1) ATE71698T1 (de)
AU (1) AU5406890A (de)
CA (1) CA2027576E (de)
DD (1) DD299657A5 (de)
DE (2) DE3912344A1 (de)
DK (1) DK0392545T3 (de)
ES (1) ES2029930T3 (de)
GR (1) GR3004351T3 (de)
HU (1) HU210254B (de)
WO (1) WO1990012959A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137179C2 (de) * 1991-11-12 1997-02-27 Hdc Ag Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor
DE4139782C2 (de) * 1991-12-03 1994-05-19 Roland Steinmaier Emulgiervorrichtung zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
DE4241603C1 (de) * 1992-12-10 1994-04-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zum Herstellen eines Gemisches von flüssigem Brennstoff und Zusatzflüssigkeit
DE4408392A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion
DE4412966A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Kessler Mueller Evelin Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors
DE4412965A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Kessler Mueller Evelin Emulsionsbetrieb eines Dieselmotors
DE4414488C1 (de) * 1994-04-26 1995-03-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Emulgiergerät zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
US5582139A (en) * 1995-02-08 1996-12-10 Feuerman; Arnold I. Fuel injector for a gaseous fuel supply
JP2001503369A (ja) * 1995-04-18 2001-03-13 アドバンスト・モレキュラー・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 炭化水素流体のコンディショニング方法およびその方法を実施するための装置
EP0833114A4 (de) * 1995-04-18 1998-05-20 Advanced Molecular Technologie Verfahren und vorrichtung zur heizung einer flüssigkeit
DE59508565D1 (de) * 1995-05-10 2000-08-17 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Wint Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern einer Emulsion für eine Dieselbrennkraftmaschine
FR2742807B1 (fr) * 1995-12-21 1998-03-13 Semt Pielstick Dispositif d'alimentation en combustible liquide d'un moteur a combustion interne diesel
DE19725832C1 (de) * 1997-06-18 1998-10-01 Hdc Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Dieselöl-Emulsion
DE19747247C5 (de) * 1997-10-25 2004-10-07 Man B & W Diesel A/S Dieselmotor
US6763807B1 (en) * 1997-11-28 2004-07-20 Clean Fuel Technology, Inc. Apparatus and method for controlling a fuel injector assembly of an internal combustion engine during cold operation thereof
US6010544A (en) * 1997-12-18 2000-01-04 Quantum Energy Technologies Supercritical water fuel composition and combustion system
US6125796A (en) * 1998-02-18 2000-10-03 Caterpillar Inc. Staged injection of an emulsified diesel fuel into a combustion chamber of a diesel engine
DE19820707C1 (de) * 1998-05-11 2000-02-17 Guenther Kramb Emulgiervorrichtung
US6170441B1 (en) * 1998-06-26 2001-01-09 Quantum Energy Technologies Engine system employing an unsymmetrical cycle
DE19917156B4 (de) * 1999-04-16 2006-01-19 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Dieselöl-Emulsion als Kraftstoff sowie dessen Verwendungen
US20040099614A1 (en) * 2000-05-14 2004-05-27 Jorg Lehmann Method and device for the physicochemical treatment of fluid media
DE50109764D1 (de) * 2000-05-14 2006-06-14 Joerg Lehmann Verfahren und vorrichtung zur physikalisch-chemischen behandlung fluider medien
WO2002042622A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-30 Sugako Kubo Evaporation energy
WO2003052252A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 S & S Engineering Co., Ltd Diesel engine exhaust purifier
EP1470330A1 (de) * 2002-01-29 2004-10-27 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of The Environment On-board emulgiersystem für dieselöl und wasser
USRE45413E1 (en) 2005-11-26 2015-03-17 Exen Holdings, Llc Multi fuel co-injection system for internal combustion and turbine engines
JP4652238B2 (ja) * 2006-01-17 2011-03-16 鐵夫 杉岡 バイオ・ディーゼル・フューエル・エンジン・システムおよびバイオ・ディーゼル・フューエル・エンジンの運転方法
US7934474B2 (en) * 2006-03-30 2011-05-03 Eric William Cottell Real time in-line hydrosonic water-in-fuel emulsion apparatus, process and system
US7930998B2 (en) 2006-03-30 2011-04-26 Eric William Cottell Real time in-line water-in-fuel emulsion apparatus, process and system
KR100757317B1 (ko) * 2006-12-01 2007-09-11 중앙아이엔티 주식회사 연료유의 에멀젼화 장치
JP4876044B2 (ja) * 2007-08-16 2012-02-15 財団法人国際超電導産業技術研究センター 酸化物超電導線材の熱処理装置及びその製造方法
JP5619837B2 (ja) 2012-08-28 2014-11-05 月島機械株式会社 無機粒子の連続反応装置
CA2963237C (en) * 2014-10-04 2023-09-26 Ocri B.V. A method of preparing an emulsion, a device for preparing said emulsion, and a vehicle
US9677508B2 (en) 2014-10-24 2017-06-13 Kcs678 Llc Fuel optimization system
CN105195053B (zh) * 2015-09-22 2018-06-19 北京工业大学 一种基于微气泡驱动的震荡射流式微混合器
DE102015014943A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Roman TANIEL Emulgiersystem und Emulgierverfahren
ES2861099T3 (es) * 2016-08-24 2021-10-05 Hydro Intelligence Water Gmbh Dispositivo para la generación optimizada de energía de vórtices de fluidos en una cámara de reacción
AT519104B1 (de) * 2016-12-12 2018-04-15 Kfm Gerhard Muck Dipl Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102019102900A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einspritzung einer Emulsion in eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
CN113785036B (zh) 2019-05-03 2024-04-26 巴斯夫欧洲公司 用于燃料乳液的含有季铵表面活性剂的乳化剂包
JP2023552062A (ja) 2020-11-04 2023-12-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 燃料エマルジョン用の短鎖界面活性剤及び任意選択により長鎖界面活性剤を含む乳化剤パッケージ
EP4240815A1 (de) 2020-11-04 2023-09-13 Basf Se Wässriges emulgatorpaket mit anionischem tensid für eine brennstoffemulsion
CA3197363A1 (en) 2020-11-04 2022-05-12 Jochen Wagner Emulsifier package with a branched and optionally with a propoxylated surfactant for fuel emulsion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606868A (en) * 1970-05-14 1971-09-21 Maarten Voodg Smog control system employing an emulsion of water in gasoline
US4412512A (en) * 1979-01-11 1983-11-01 Cottell Eric Charles Fuel supply system
FI61814C (fi) * 1980-07-22 1982-10-11 Finnreg Oy Emulgeringsanordning
US4388893A (en) * 1980-08-04 1983-06-21 Cedco, Incorporated Diesel engine incorporating emulsified fuel supply system
DE3405899A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-05 Frank Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Peschanel Verfahren und einrichtung zur verbesserung der leistung von verbrennungsmotoren
DE3504699A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Raimund 6729 Wörth Winkler Wasserbeimischung zum dieselkraftstoff bei dieselmotoren kurz vor der einspritzpumpe
US4696279A (en) * 1985-08-30 1987-09-29 Combustion Control Developments, Ltd. Combustion control system
DE3779242D1 (de) * 1986-10-08 1992-06-25 Zugol Ag Verfahren und geraet zur erzeugung einer wasser-in-oel-emulsion.
EP0312641A1 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 "Harrier" Gmbh Gesellschaft Für Den Vertrieb Medizinischer Und Technischer Geräte Verfahren zum Mischen von Brennstoff und Wasser, Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens und Brennstoff-Wasser-Gemisch
DE8905075U1 (de) * 1989-04-21 1989-08-24 "Harrier" GmbH Gesellschaft für den Vertrieb medizinischer und technischer Geräte, 8000 München Mischvorrichtung für Strömungsmedien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392545A1 (de) 1990-10-17
HUT60843A (en) 1992-10-28
DE59000033D1 (de) 1992-02-27
KR940010734B1 (ko) 1994-10-24
EP0392545B1 (de) 1992-01-15
JPH0380926A (ja) 1991-04-05
KR920700346A (ko) 1992-02-19
WO1990012959A1 (en) 1990-11-01
ATE71698T1 (de) 1992-02-15
GR3004351T3 (de) 1993-03-31
DE3912344A1 (de) 1990-10-18
HU210254B (en) 1995-03-28
CA2027576C (en) 1994-06-14
US5125367A (en) 1992-06-30
CA2027576E (en) 1994-06-14
DK0392545T3 (da) 1992-05-04
ES2029930T3 (es) 1992-10-01
AU5406890A (en) 1990-11-16
EP0424488A1 (de) 1991-05-02
CA2027576A1 (en) 1990-10-15
HU903727D0 (en) 1992-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299657A5 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer wasser-in-oel-emulsion sowie wasser-in-oel-emulsion
DE69213957T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer öl-wasser emulsion und verwendung dieser vorrichtung
EP0263443B1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion
DE68924202T2 (de) Überschall-Kraftstoff-Einspritzdüse.
DE69921457T2 (de) Brennstoffemulsion mischsystem
DE69838520T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2505490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emulgieren von mindestens zwei miteinander nicht mischbaren fluessigkeiten
DE2655901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE2137030A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2153816A1 (de) Verfahren zum Vermischen von flussi gern Kraftstoff mit Luft und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
EP0124693B1 (de) Verfahren zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE60125786T2 (de) Einspritzventil für eine Abgasreinigungsvorrichtung
EP0399041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von emulsionen
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE3010136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspritzen eines fluids fuer brennkraftmaschinen
DD283185A5 (de) Verfahren zum mischen von brennstoff mit wasser zu einer brenstoffemulsion, brennstoff-wasser-emulsion und vorrichtung zum mischen von brennstoffen mit wasser zu einer brennstoffemulsion
DE3012112A1 (de) Dosier-, misch- und emulgiereinrichtung fuer nicht mischbare fluessigkeiten fuer brennstoffe
DE69412453T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE2819474A1 (de) Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE2807345A1 (de) Wirbel-einspritzventil
DE19742651A1 (de) Magnetischer Kraftstoff-Regler für Verbrennungsmotoren
DE69711291T2 (de) Kraftstoff/Luft-Zuführungssystem für ein Kraftstoffeinspritzventil und Betriebsverfahren
EP0674941B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion
DE2604610B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE3132994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee