DD290211A5 - Verfahren zur aufarbeitung kontaminierter oele - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung kontaminierter oele Download PDF

Info

Publication number
DD290211A5
DD290211A5 DD89334841A DD33484189A DD290211A5 DD 290211 A5 DD290211 A5 DD 290211A5 DD 89334841 A DD89334841 A DD 89334841A DD 33484189 A DD33484189 A DD 33484189A DD 290211 A5 DD290211 A5 DD 290211A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oils
process according
thermal
contaminated
distillation
Prior art date
Application number
DD89334841A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Keim
Peter Seifried
Hartmut Hammer
Ralf Wehn
Original Assignee
�������@������������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@������������@��k�� filed Critical �������@������������@��k��
Publication of DD290211A5 publication Critical patent/DD290211A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0025Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten OElen, wobei eine thermische Behandlung des kontaminierten OEles, die destillative Abtrennung Chlorverbindungen enthaltener Destillate und eine hydrierende Raffination der Chlorverbindungen enthaltenden Destillate erfolgt.{Altoele-Aufarbeitung; Behandlung, thermisch; Destillation; Raffination, hydrierend}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung kontaminierter Öle durch thermische Behandlung, destillative Aufarbeitung des Produkts und anschließende hydrierende Behandlung von Destillatfraktionen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Fachwelt hat sich während des letzten Jahrzehnts zunehmend mit der umweltschonenden Wiederaufarbeitung kontaminierter gebrauchter Öle befaßt, die auch unter dem Begriff „Altöle" bekannt sind, obgleich „kontaminierte gebrauchte
Öle" als übergeordneter Begriff anzusehen ist.
Obgleich eine genaue Definition des Begriffs „Altöl" fehlt (s. beispielsweise Kapitel 1, K. Müller „Altölverwertung", Erich Schmidt Verlag, Berlin 1982), handelt es sich im weitesten Sinne um bereits gebrauchte, nicht mehr direkt wiedereinsetzbare Schmiermittel und Funktionsflüssigkeiten überwiegend auf Erdölbasis, jedoch auch solche auf Kohleteer, pflanzlicher, tierischer oder synthetischer Basis. Es kann sich bei diesen Materialien auch um Stoffe handeln, die bei Normaltemperatur fest oder halbfest sind.
Die neuwertigen Schmiermittel und Funktionsflüssigkeiten enthalten zahlreiche Additive, wie z. B. Korrosionsinhibitoren, Oxidationsinhibitoren, Schauminhibitoron, Detergentien, Dispergentien, Metalldeativatoren, Farbstabilisatoren, Viskositätsindexverbesserer, Stockpunkterniedriger, Verschleißkontrolladditive, Emulgatoren u.a.
Durch diese Additive gelangen Verbindungen des Sauerstoffs, Schwefels, Stickstoffs, Phosphors, von Metallen wie z. B. von Schwermetallen aber auch sonstigen Metallen, Halogene, Silikone, zahlreiche Kunststoffe und andere Verbindungen in die
genannten Öle.
Während der Verwendung neuwertiger Öle als Schmiermittel und Funktionsflüssigkeiten treten durch physikalische Vorgänge, wie z. B. erhöhte Temperatur, Abrieb, aber auch durch chemische Vorgänge wie z. B. Oxidation, Veränderungen der Additive ein, so daß in einem gebrauchten Öl auch die Folgeprodukte dieser Umsetzungen und Veränderungen vorliegen, wie feinverteilte Metalle, Stoffe mit asphaltenartiger bzw. harzartiger Konsistenz und andere Folgeprodukte durch chemische Veränderung der Additive u.a.
Häufig werden in Sammelstellen kontaminierte Öle ganz unterschiedlicher Herkunft gemeinsam gesammelt, so daß das Gemisch auch zahlreiche Lösungsmittel, Wasser und Feststoffe enthalten kann. Besondere Bedeutung kommt bei Altölen bzw. den genannten Gemischen dem Gehalt an chlorierten Verbindungen zu, insbesondere an Polychlordiphenylen, -terphenylen, Polychlordiphenylmethanen und anderen chlorhaltigen Beimengungen.
Aufgrund dieser Chlorverbindungen aber auch der Metalle bzw. Metallverbindungen, ist die Verbrennung der Altöle sehr
problematisch, da die Bildung toxischer Stoffe wie von Dloxlnen oder von Polychlorldbenzofuranen und deren Emissionen in die
Umwelt nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Aufgrund der sehr großen Mengen an Altölen und deren Bedeutung als Rohstoff ist die Verbrennung als sog. Energierecycling
d. h. die Wärmegewinnung durch Verbrennen ebenfalls nicht als optimal anzusehen, da wasserstoffreiche Stoffe, die für andere
Verwendungen z. B. als Kraftstoff oder Einsatzprodukt für Olofinanlagen von großer Bedeutung sind, in H2O und CO2
umgewandelt werden.
Es sind daher zahlreiche Verfahren entwickelt worden, um gebrauchte Altöle zu wiederverwendbaren Ölen aufzuarbeiten. Die Wiederaufarbeitung gebrauchter Öle wird häufig als Zweitraffination bezeichnet. Das klassische Verfahren ist das Schwefolsäureverfahren, bei dem Altöle mit 96%iger Schwefelsäure behandelt werden. Hierbei
setzen sich sog. Säureharze ab. Anschließend wird neutralisiert und das so behandelte Öl destilliert. Üblicherweise wird diese
Behandlung wiederholt. Es verbleiben Öle, die noch immer Verunreinigungen enthalten, dunkel gefärbt sind und einen
unangenehmen Geruch besitzen. Sie sind daher nur schlecht wiederverwertbar. Zudem bereitet die Entsorgung der Säureharzegroße Probleme.
Eine Verbesserung stellt das Schwefelsäure/Bleicherdo-Verfahren dar, bei dem nach der Schwefelsäurebehandlung mit Bleicherde behandelt wird und anschließend in Vakuum destilliert wird (R. Meixlsperger in W. Kumpf, K. Maas, H. Sträub: Müll
und Abfallbeseitigung, 395, Nr.4010).
Im Seiectopropan-H2S04-Verfahren wird der Schwefelsäurebehandlung eine Propan-Extraktion vorgeschaltet (R. Dutrian und D. V.Quang in Chemical Engineering 79 [1972] S.4). Ein moderneres Verfahren, in dem eine Raffination mit Wasserstoff erfolgt, ist das KTI-Verfahren (R.F.Westerduin in: Polytechnisch tijdschrift/proces-techniek 34 (1979] S.5). Bei diesem Verfahren erfolgen zunächst eine Vakuumdestillation, anschließend eine Hochvakuumdestillation. Anschließend
wird bei etwa 50bar und 300-3500C mit Wasserstoff behandelt.
Es ist offensichtlich, daß trotz dieser Verfahren sowohl aus Umweltgründen als auch aus wirtschaftlichen Gründen dringend Lösungen erforderlich sind, nach denen auf technisch einfache Weise unter Schonung der Umwelt die großen Mengen an Altöl
aufgearbeitet werden können.
Zur direkten Aufarbeitung von Altölen gemeinsam mit Rohöl in Raffinerien heißt es in: K.Müller, Altölverwertung, Verlag Erich Schmidt, Berlin, 1982 auf Seite 101: „Die von den ursprünglichen Stoffeigenschaften her naheliegende Möglichkeit, Altöle Rohölen vor deren Verarbeitung in Raffinerien zur Erhöhung des Schmierstoffanteils zuzumischen, kann wegen der in Altölen
vorhandenen typischen Verunreinigungen und den damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Katalysatoren und
Prozeßführung bei der Verarbeitung von Rohölen vollständig ausgeschlossen werden. Aus diesen Gründen sind für die Aufarbeitung von Altölen zu hochwertigen Grundölen spezielle Zweitraffinationsverfahren
erforderlich."
Ziel der Erfindung Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Altöle mit hervorragenden Eigebnlssen aufgearbeitet. Darlegung des Wesens der Erfindung Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verfahren zur Aufarbeitung von Altölen bereitzustellen. Nun ist es der Anmelderin überraschend gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das bereits großtechnisch mit großem Erfolg in
einer Raffinerie angewandt wird und das es erlaubt, im Rahmen der konventionellen Raffinerietechnologie Altöle mithervorragenden Ergebnissen aufzuarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermische Behandlung des kontaminierten
Öles, die destillative Abtrennung Chlorverbindungen enthaltender Destillate und eine hydrierende Raffination der Chlorverbindungen enthaltenden Destillate erfolgt. Es ist allgemein bekannt, daß übliche Verfahrensschritte in Raffinerien atmosphärische Destillation, Vakuumdestillation, Krackverfahren, Raffinationsverfahren und Reformierverfahren sind. Als Krackverfahren werden thermisches Kracken,
katalytisches Kracken und Hydrokracken angewandt. Das thermische Kracken hat den Vorteil, daß schwere, relativ starkverunreinigte Öle eingesetzt werden können.
Übliche thermische Krackverfahren sind das Bisbreaken, das bei relativ niedrigen Temperaturen von ca. 400-500°C durchgeführt
wird, ferner das normale thermische Kracken bei etwa 500-6000C und das Koken, das bei ca. 5000C durchgeführt wird.
Katalytische Krackverfahren werden im allgemeinen im Festbett, Fließbett oder Wirbelbett bei etwa 400-5000C durchgeführt. Auch diese Krackverfahren sowie katalytische Krackverfahren Die Raffination von Raffinarieströmen dient der Entfernung der Heteroatome, vor allem Stickstoff und Schwefel, die in den RohfraKtionen in Form von verbii düngen vorliegen. Obgleich Raffinationsverfahren auch aus chemischen Umsetzungen
bestehen können, wie beispielsweise der Oxidation von stark riechenden Mercaptanen zu wenig riechenden Disulfiden, ist die
Raffination durch Hydrieren in Gegenwart von schwefelfesten Katalysatoren, die als Metallkomponenten meist Kombinationen
von Ni, Co, Mo und W enthalten, das am meisten angewandte Verfahren. Hierbei fallen die Heteroatome S, N und O als H2S, NH3und H2O an. Ungesättigte Verbindungen werden in gesättigte Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Die hydrierende Raffinationkann bei ganz unterschiedlichen Bedingungen angewandt werden, typisch sind beispielsweise 25-100bar und 300-4000C,jedoch auch wesentlich höhere Drucke bis z. B. 300 bar können angewandt werden.
Im üblichen Raffineriebetrieb werden Sumpfprodukte aus der atmosphärischen Destillation, aus der Vakuumdestillation oder Gemische aus beiden in thermischen Krackanlagen gespalten. Die Untersuchungen der Anmelderin haben zu dem Ergebnis geführt, daß eine Verarbeitung kontaminierter Öle nicht möglich
ist, wenn man diese, auch in vorgereinigter Form, wie beispielsweise nach Wasserabscheidung und Filtrieren, direkt in eine
Destillationsstufe, sei es atmosphärisch oder unter Vakuum einsetzt, da in den Kolonnen aufgrund der im Vergleich zu Rohölfraktionen geringen thermischen Stabilität von Altölen sehr bald Verkokung und Ablagerung von unterschiedlichen Materialien in einem Umfang eintreten, daß die Destillationen abgestellt und gereinigt werden müssen. Setzt man jedoch die
kontaminierten öle zunächst in eine thermische, aus einer thermischen oder katalytischer) Krackstufe bestehende
Behandlungsstufe ein, so läßt sich unter Beachtung weiterer erfinderischer Merkmale überraschend ein einwandfreier Betrieb
durchführen, obgleich das gesamte Krackprodukt anschließend in die Destillationen eingesetzt wird.
Die Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß beim Erhitzen kontaminierter öle wie Altölen neben der Bildung von Chlorwasserstoff erhebliche Mengen an Carbonsäuren, insbesondere Essigsäure gebildet werden können. Setzt man beispielsweise nach einer groben Wasserabtrennung kontaminiertes Öl wie z. B. Altöl ohne Vorreinigung in einen Visbreaker ein der unter Standardbedingungen von ca. 10bar und 20min Verweilzeit und bei einer Temperatur bis ca. 450°C
betrieben wird, so erfolgen erhebliche chemische Umwandlungen die zur HCI-Abspaltung und Bildung der Carbonsäuren führenkönnen. Der Ablauf dieser Umwandlungen ist im einzelnen nicht bekannt.
Obgleich der Einsatz in einen Visbreaker als thermische Krackstufe eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, sind erfindungsgemäß auch andere thermische oder katalytische Krackverfahren mit sehr guten Ergebnissen
anwendbar, auch wenn diese, wie dem Fachmann bekannt ist, unter ganz unterschiedlichen Bedingungen betrieben werden.
Über Kopf der dem Visbreaker nachgeschalteten atmosphärischen Destillationskolonne oder an einem oberen Seitenabzug
werden die Carbonsäuren, überwiegend als Essigsäure abgezogen, ferner entweicht HCI.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, die Kopftemperatur der Destillationskolonne auf über 1500C zu halten, bevorzugt bei
> 180°C um Korrosion zu unterbinden. Diese kann durch Regulierung der Abnahmemengen eingestellt werden.
Vorteilhaft setzt man dem Kondensationssystem am Kopf Korrosionsschutzadditive zu, um auch dort Korrosion zu vermeiden. Der Gasölschnitt mit üblicherweise einem Siedebereich von 170-36O0C, der jedoch nach Bedarf auch davon abweichend
geschnitten werden kann, enthält noch chlorhaltige Verbindungen. Wird der Sumpf der atmosphärischen Destillation einer
Vakuumdestillation unterzogen, so erhält auch das Vakuumdestillat noch chlorhaltige Verbindungen. Dan Destillat dae in der atmosphärischen Destillation leichter siedet als Gasöl kann jedoch frei von kritischen chlorhaltigen Komponenten wie Polychlorbi- und -terphenylen oder Polychloridiphenylmethanen gewonnen werden, ebenso der Sumpf der Vakuumdestillation. Erfindungsgemäß werden nunmehr Gasöl und/oder Vakuumdestillat einer hydrierenden katalytischen Raffination unterworfen,
wobei sich die hydrieraktiven Metalle insbesondere Kombinationen von Ni/Co/Mo und Wolfram auf üblichen Trägern befindenwie amorphen oder kristallinen Zeolithen, AI2O3, Aluminiumsilikaten, SiO2 und ähnlichen.
Die hydrierende Raffination kann in einem weiten Druckbereich von 25-300bar und 280-5000C erfolgen. Eine bevorzugte Fahrweise sind 25-100bar und 280-4000C, besonders bevorzugt sin 30-70bar und 300-3800C. Die erhaltenen Produkte sind völlig chlorfrei und können wie übliche Raffinerieschnitte eingesetzt bzw. weiterverarbeitet
werden.
Bevorzugt wird der thermischen oder ggfs. katalytischen Krackstufe eine Base zugesetzt, insbesondere NaOH. Es können
vorteilhaft 20-40MοI-% pro Grammatom Chlor im Einsatzprodukt eingesetzt werden, NaOH kann jedoch in weiten Grenzenvariiert werden bis zu stöchiometrischen oder auch überstöchiometrischen Mengen. Weniger vorteilhaft ist eine Menge diekleiner ist als 20Mol-% pro Grammatom Chlor.
Die eingesetzte Menge an kontaminiertem öl wie z. B. Altöl kann > 35Gew.-% des Gesamteinsatzes in die thermische Behandlungsstufe betragen, bevorzugt >0-20Gew.-% und besonders bevorzugt >0-15Gew.-%. Bei höheren Mengen als 35Gew.-% können starke Koksbildung und starkes Schäumen auftreten. Um das Schäumen Im
gesamten Anwendungsbereich herabzusetzen bzw. zu unterbinden, kann Entschäumer zugesetzt werden. Hierbei können diedem Fachmann bekannten, für solche Zwecke geeigneten Entschäumer eingesetzt werden. Für den Fall, daß keine
Vakuumdestillation durchgeführt werden soll, kann der Sumpf der atmosphärischen Destillation beispielsweise direkt einer Vergasung zugeführt werden. Hierbei nimmt der in der Vergasung anfallende Ruß die Asche der kontaminierten Öle weitgehend Ausführungsbeispiel Zur näheren Erläuterung dient beispielhaft die Figur. Aus Tank (1) wurden 10Gew.-% eines aus zahlreichen Komponenten bestehenden Altöls zusammen mit 90Gew. % Vakuumrückstand (2) aus einer Vakuumdestillationseinheit einer Raffinerie, in Visbreaker (3) eingesetzt. Nachgeschaltet ist zur Erhöhung der Verweilzeit ein Soaker (4). Die thermischen Krackeinheiten sind beispielhaft. Auch andere thermische oder
katalytische Kracker können erfindungsgemäß mit sehr guten Ergebnissen eingesetzt werden. Das Krackprodukt gelangtnunmehr über Leitung 5 in die atmosphärische Destillation 6. Über Leitung 7 wird Leichtbenzin abgenommen, über Leitung 10
Essigsäure, bzw. Essigsäure enthaltendes Wasser, bei 8 ein Naphthaschn'n und bei 9 ein Chlorverbindungen enthaltender Gasöl- (Mittelöl-) Schnitt. Das Sumpfprodukt wird in Vakuumdestillation 11 eingesetzt. Vakuumdestillat gelangt über Leitung 12 in Hydrierreaktor 13. Über 9 kann Gasöl auch direkt in 13 eingesetzt werden. Über 14
wird Wasserstoff zugesetzt.
Aus dem Hydrierreaktor wird ein Kohlenwasserstoffprodukt über 15 abgezogen, das völlig chlorfrei ist. Die Anlage wurde in der geschilderten Weise 16 Wochen störungsfrei betrieben. Zum Vergleich wurde Altöl aus Tank 1 über Leitung 16 direkt nach 6 gefahren. Nach 2 Wochen lagen in der Kolonne insbesor üere
im heißen Teil so starke Verkokungen, sowie Anbackungen von Aminverbindungen vor, daß die Destillation abgestellt werdenmußte. Dies bestätigte die auf Seite 4 zitierte Aussage aus der Referenz K. Müller, „Alkoholverwertung" von S. 101.
Die vorliegende Erfindung stellt daher erstmalig ein Verfahren bereit, das es erlaubt im üblichen Raffineriebetrieb ohne
betriebliche Störungen große Mengen kontaminierter öle zu verarbeiten, wobei einwandfreie der üblichen Weiterverarbeitungzuführbare Kohlenwasserstoffströme erhalten werden.
Das Sumpfprodukt der Vakuumdestillation 11 kann einer Vergasung, beispielsweise einer Shell-oder Texacovergarung 17
zugeführt werden oder als schweres Heizöl übe: 18 abgezogen werden. Das Sumpfprodukt der atmosphärischen Destillation 6kann über Leitung 19 auch direkt 17 oder 18 zigeführt werden. Über 20 wird Synthesegas abgenommen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Ölen, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermische Behandlung des kontaminierten Öles bestehend aus einer thermischen oder katalytischer) Krackstufe durchgeführt wird, daß die destillative Abtrennung Chlorverbindungen enthaltender Destillate und daß eine hydrierende Raffination der Chlorverbindungen enthaltenden Destillate erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die destillative Aufarbeitung aus einer atmosphärischen Destillation und anschließend einer Vakuumdestillation besteht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasöl-Fraktion aus der atmosphärischen Destillation und das Vakuumdestillat einer hydrierenden katalytischer! Behandlung unterworfen werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopftemperatur der atmosphärischen Destillation auf > 15O0C, bevorzugt > 18O0C gehalten wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der thermischen Behandlungsstufe eine Base zugesetzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der thermischen Behandlungsstufe NaOH zugesetzt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrierende Behandlung bei 25-300bar und 280-5000C, vorzugsweise bei 25-100bar und 300-4000C und besonders bevorzugt bei 30-70 bar und 320-3800C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als thermische Behandlungsstufe Vlsbreaking angewandt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an kontaminiertem Öl bezogen auf den Gesamteinsatz in die thermische Behandlungsstufe >0-35Gew.-%, bevorzugt >0-20Gew.-% und besonders bevorzugt >0-15Gew.-% beträgt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpf der atmosphärischen Destillation und/oder der Sumpf der Vakuumdestillation einer Vergasungsanlage zur Erzeugung von Synthesegas zugeführt wird.
DD89334841A 1988-11-25 1989-11-24 Verfahren zur aufarbeitung kontaminierter oele DD290211A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839799A DE3839799A1 (de) 1988-11-25 1988-11-25 Verfahren zur aufarbeitung kontaminierter oele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290211A5 true DD290211A5 (de) 1991-05-23

Family

ID=6367865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89334841A DD290211A5 (de) 1988-11-25 1989-11-24 Verfahren zur aufarbeitung kontaminierter oele

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5049258A (de)
EP (1) EP0372276B1 (de)
AT (1) ATE71136T1 (de)
DD (1) DD290211A5 (de)
DE (2) DE3839799A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300212A (en) * 1992-10-22 1994-04-05 Exxon Research & Engineering Co. Hydroconversion process with slurry hydrotreating
US5885444A (en) * 1992-11-17 1999-03-23 Green Oasis Environmental, Inc. Process for converting waste motor oil to diesel fuel
US5362381A (en) * 1993-03-25 1994-11-08 Stanton D. Brown Method and apparatus for conversion of waste oils
US5527449A (en) * 1993-03-25 1996-06-18 Stanton D. Brown Conversion of waste oils, animal fats and vegetable oils
AU719165B2 (en) * 1996-01-26 2000-05-04 Heshui Yu Process and apparatus for the treatment of waste oils
US5676711A (en) * 1996-02-21 1997-10-14 Kuzara; Joseph K. Oil conversion process
KR0171501B1 (ko) * 1996-08-28 1999-03-20 이성래 폐유 재생 장치 및 방법
US6132596A (en) * 1997-01-24 2000-10-17 Yu; Heshui Process and apparatus for the treatment of waste oils
EP0860183B1 (de) * 1997-02-24 2002-11-13 Kabushiki Kaisha Meidensha Verfahren und System zur Entfernung von Schadstoffen
GB0327178D0 (en) * 2003-11-21 2003-12-24 Taylor John Production of hydrocarbon fuel
US8366912B1 (en) 2005-03-08 2013-02-05 Ari Technologies, Llc Method for producing base lubricating oil from waste oil
US20140257000A1 (en) 2013-03-07 2014-09-11 Verolube, Inc. Method for producing base lubricating oil from oils recovered from combustion engine service
CN103351939B (zh) * 2013-06-28 2015-01-21 姜皓 一种废润滑油的精制再生方法及其再生装置
CA3086818A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Karl Ip Holdings Inc. Low-pressure catalytic conversion of used motor oil to diesel fuel
FI129867B (en) 2017-12-29 2022-10-14 Neste Oyj A method for reducing fouling in catalytic cracking
FI128069B2 (fi) * 2018-07-20 2024-04-24 Neste Oyj Kierrätetyn ja uusiutuvan orgaanisen materiaalin puhdistus
FI128115B (en) 2018-07-20 2019-10-15 Neste Oyj Purification of recycled and renewable organic material
FI128121B (en) 2018-07-20 2019-10-15 Neste Oyj Production of hydrocarbons from recycled or renewable organic material
FI128911B (en) 2018-07-20 2021-03-15 Neste Oyj Purification of recycled and renewable organic material
FI128174B (en) 2018-07-20 2019-11-29 Neste Oyj Purification of recycled and renewable organic material
FI128237B (en) * 2018-12-21 2020-01-15 Neste Oyj METHOD FOR UPGRADING GAME OILS

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262479B (de) * 1965-10-21 1968-06-10 Oemv Ag Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchten Schmierölen
US3755141A (en) * 1971-02-11 1973-08-28 Texaco Inc Catalytic cracking
US3738931A (en) * 1971-05-13 1973-06-12 Atlantic Richfield Co Method for treating synthetic crude oil for pour point reduction
GB1537822A (en) * 1975-01-22 1979-01-04 Shell Int Research Process for the production of normally gaseous olefins
DE2508713C3 (de) * 1975-02-28 1979-04-12 Adolf Schmids Erben Ag, Bern Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Mineralöl
US4167533A (en) * 1978-04-07 1979-09-11 Uop Inc. Co-production of ethylene and benzene
DE2818521A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Degussa Verfahren zur wiederaufbereitung von gebrauchten schmieroelen (ii)
JPS57123290A (en) * 1981-01-25 1982-07-31 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Method for converting heavy hydrocarbon oil into light fractions
US4512878A (en) * 1983-02-16 1985-04-23 Exxon Research And Engineering Co. Used oil re-refining
MX165696B (es) * 1983-02-16 1992-12-01 Exxon Research Engineering Co Redepuracion de aceites usados
DE3600024C1 (de) * 1986-01-02 1987-06-19 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Schmierstoffe aus Altoelen
DE3602586A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur aufarbeitung von altoel
FR2598089B1 (fr) * 1986-04-30 1989-07-21 Labofina Sa Procede de decomposition de composes organiques halogenes applicable notamment aux huiles minerales
DE3623430A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-28 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Verfahren zur hydrierenden behandlung von mit chlorbiphenylen u. dgl. kontaminierten mineraloelen
US4773986A (en) * 1986-12-18 1988-09-27 Lummus Crest, Inc. High severity visbreaking

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839799A1 (de) 1990-07-05
ATE71136T1 (de) 1992-01-15
DE58900667D1 (de) 1992-02-13
EP0372276B1 (de) 1992-01-02
EP0372276A1 (de) 1990-06-13
US5049258A (en) 1991-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372276B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung kontaminierter Öle
EP0182309B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs
EP0377606B1 (de) Verfahren zur reinigung und regenerierung von altölen
DE3207069A1 (de) Krackverfahren unter anwendung eines wasserstoffabgebenden loesungsmittels zur qualitaetsverbesserung von hochsiedenden, kohlenstoffhaltigen fluessigkeiten
DE2927251C2 (de)
DE1470628A1 (de) Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen
DE2730159C2 (de)
DE1276264B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelfraktionen mit hohem Viskositaetsindex
DE3242727A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE2613877A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel mit niedrigem pourpoint
DE102019133911A1 (de) Verfahren zur Co-Verarbeitung
DE2417977A1 (de) Verfahren zur herstellung von heizoel mit niedrigem schwefelgehalt
DE3405858A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von altoelen
DE2834712C2 (de) Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator
EP0228651B1 (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Schmierstoffe aus Altölen
DE2711105A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
DE2259959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizölen durch Asphaltenabtrennung und zweistufige katalytische hydrierende Entschwefelung
DE2808309C2 (de)
DE1271869B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Schmieroel und Heizoel und bzw. oder niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen
DE2803985C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Kohle
DE3141646A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schweroel
DE3039263A1 (de) Solvensextraktionsverfahren fuer die kohleumwandlung
DE3321690A1 (de) Verfahren zum hydroprocessing eines schweren kohlenwasserstoffhaltigen oels
DE1921917C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwefelarmer Heizöle aus Rückstandsölen mit hohem Schwefelgehalt
DE1200459B (de) Verfahren zum Vergueten von schweren Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee