DD280503A1 - Bedienpult - Google Patents

Bedienpult Download PDF

Info

Publication number
DD280503A1
DD280503A1 DD32646189A DD32646189A DD280503A1 DD 280503 A1 DD280503 A1 DD 280503A1 DD 32646189 A DD32646189 A DD 32646189A DD 32646189 A DD32646189 A DD 32646189A DD 280503 A1 DD280503 A1 DD 280503A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
driver
cab
control panel
side wall
connector space
Prior art date
Application number
DD32646189A
Other languages
English (en)
Other versions
DD280503B5 (de
Inventor
Sonja Noltemeier
Hans-Joerg Kreuziger
Johannes Miunske
Guenter Krautwurst
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD32646189A priority Critical patent/DD280503B5/de
Publication of DD280503A1 publication Critical patent/DD280503A1/de
Publication of DD280503B5 publication Critical patent/DD280503B5/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bedienpult für selbstfahrende Land-, Bau- und sonstige Arbeitsmaschinen, die mit einer Fahrerkabine ausgerüstet sind, wobei das Bedienpult auf dem Fahrerstand im Bereich seitlich neben dem Fahrersitz angeordnet ist. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß das Bedienpult (3) rückseitig abstandslos oder mit einem geringen Abstand unmittelbar neben der Seitenwand (9) der Fahrerkabine (1) angeordnet ist. Innerhalb des Bedienpults (3) ist ein separater Steckverbinderraum (10) für die Mehrfachsteckverbinder der Elektroanschlüsse angebracht. Der Steckverbinderraum (10) erstreckt sich über die gesamte Höhe des Bedienpults (3). An der Außenseite des Steckverbinderraumes (10) ist eine abnehmbare und verschließbar angebrachte Abdeckplatte (14) angeordnet, die ein Bestandteil der Seitenwand (9) der Fahrerkabine (1) ist. Fig. 1{Bedienpult; Landmaschine, selbstfahrend; Fahrerkabine; Fahrerstand; Bedienelemente; Rahmen; Seitenwand; Anordnung, abnehmbar; Bedienkomfort}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich euf ein Bedienpult für selbstfahrende Land-, Bau- und sonstige Arbeitsmaschinen, die mit einer Fahrerkabine ausgerüstet sind, wobei das Bedienpult auf dem Fahrerstand im Bereich seitlich neben dem Fahrersitz angeordnet ist und die für die Bedienung der Maschine erforderlichen Handhebel, Schalter, Anzeigegeräte und elektrischen Bauelemente enthält.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bedienpulte, die sich im Sicht- und Grifft).,ι eich des Fahrers im Innenraum von Fahrerkabinen befinden, sind bereits in verschiedenen Ausführungen und Anordnungen auf dem Fahrerstand bekannt.
So ist beispielsweise in der DD-PS 110224 (Fig. 2) der Fahrerstand eines Mähdreschers dargestellt, bei dem auf der rechten Seite neben dem Fahrersitz ein Bedienpult angeordnet ist, dessen starre Rückwand einen Abstand zu der Seitenscheibe der Fahrerkabine aufweist. Um einen Zugang zu den einzelnen Bauelementen des Bedienpults zu ermöglichen, muß bei Wartungsund Reparaturarbeiten die Deckplatte und die Frontverkleidung gelöst und entfernv werden. Aufgrund dei begrenzten Platzverhältnisse innerhalb der Fahrerkabine sowin durch den seitlich neben dem Bec*ienpult angeordneten Fahrersitz und die Lenksäule werden die durchzuführenden Arbeiten stark behindert.
Die gleichen Nachteile treten auch bei dem aus der DD-PS 143153 bekannten Bedienpult aof, das neben der Seitenwand der Fahrerkabine angeordnet ist. Nach den entsprechenden Demontagearbeiten der Verkleidungen sind die im Inneren des Bedienpults angebrachten Bauteile ausschließlich vom Innenraum der Fahrerkabine aus zugänglich und erschweren dadurch die Reparaturarbeiten und erhöhen den dafür erforderlichen Arbeitszeitaufwand.
Ziel der Eifindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Demontageaufwand bei der Durchführung von Wartungsarbeiten an dem im Innenraum einer Fahrerkabine angeordneten Bedienpult zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Bedienpult so auszubilden und anzuordnen, daß die innerhalb des allseitig geschlossenen Bedienpults angeordneten Steckverbinder für die elektrischen und elektronischen Bauelemente bei Montage-, Wartungs· und Reparaturarbeiten leicht zugängig sind
Erfindungsgemäß wird di6o durch folgende Merkmale gelöst:
a) c"~s Eledienpult ist rückseitig abstandslos oder mit einem geringen Abstand unmittelbar neben der Seitenwand der Fahrerkabine angeordnet,
b) innei halb des Bedienpults ist ein separater Steckvorbinderraum angeordnet,
c) innerhalb des Steckverbinderraumes ist ein Rahmen angeordnet, an dem die Mehrfachsteckverbinder für die Elektroanschlüsse befestigt sind.
d) der Steckverbinderraum erstreckt sich in vertikaler Richtung im verglasungsfreien Bereich der Seitenwand dor Fahrerkabine über die gesamte Höhe des Bedianpults,
e) an der Außenseite des Steckverbinderraumes ist eine abnehmbare und verschließbar angebrachte Abdeckplatte angeordnet, die ein Bestandteil der Seitenwand der Fahrerkabine ist,
f) der Steckverbinderraum ist von dem außerhalb der Fahrerkabine befindlichen seitlichen Bereich der Fahrerplattform aus zugängig.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung und Anordnung des Bedienpults innerhalb der Fahrerkabine ist ein völlig behinderungsfreier Zugang zu den Steckverbindern für die im Innenraum des Bedienpults angeordneten elektrischen und elektronischen Bauelemente bei Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten von der Außenseite der Fahrerkabine aus möglich. Die durchzuführenden Arbeiten können deshalb problemlos innerhalb einer kurzen Zeit ohne vorherige aufwendige Demontagemaßnahmen unter beengten Raumverhältnissen durchgeführt werden.
Ausführungsbelsplel Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der Fahrerkabine, Fig. 2: die Vorderansicht des Bedienpults und Fig.3: den Schpi'ü nach Fig. 1.
Innerhalb einer Fahrerkabine 1 sind auf der Fahrerplattform 2 einer nicht dargestellten selbstfahrenden Landmaschine ein Bedienpult 3, ein Fahrersitz 4 sowie eine Lenksäule 5 mit einem Lenkrad 6 angeordnet. Am Bedienpult 3 sind mehrere Handhebel 7 und elektrische Schalter 8 angebracht. Es ist in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seite neben dem Fahrersitz 4 ohne Abstand unmittelbar neben der Seitenwand 9 der Fahrerkabine 1 eingeordnet. Das Bedienpult 3 enthält im wesentlichen sämtliche Bedienelemente und elektrischen Ausrüstungsbauelemente, die für die Bedienung und Steuerung der Maschine erforderlich sind. Innerhalb des Bedienpults 3 ist im seitlichen Bereich ein separater Steckverbinderraum 10 angeordnet, der an die Rückwand 11 der Fahrerkabine 1 angrenzt. An eir sm im Steckverbinderraum 10 angebrachten Rahmen 12 sind die einzelnen Mehrfachsteckverbinder 13 für die Elektroanschlüsse befestigt. Der rechteckige Steckverbinderraum 10 ist im verglasungsfreien Bereich der Seitenwand 9 der Fahrerkabine 1 angeordnet und erstreckt sich in vertikaler Richtung über die gesamte Höhe des Bedienpults. An der Außenseite des Steckverbinderraumes 10 ist eine abnehmbare und verschließbar angebrachte Abdeckplatte 14 angeordnet, die gleichzeitig ein Bestandteil der Seitenwand 9 der Fahrerkabine 1 ist. Nach dem Lösen der Abdeckplatte 14 erfolgt der Zugang zum Steckverbinderraum 10 von dem außerhalb der Fahrerkabine 1 befindlichen Bereich 15 der Fahrerplattform 2 aus.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bedienpult für selbstfahrende Land-, Bau- und sonstige Arbeitsmaschinen, die mit einer Fahrerkabine ausgerüstet sind, wobei das Bedienpult auf dem Fahrerstand im Bereich seitlich neben dem Fahrersitz angeordnet ist und die für die Bedienung der Maschine erforderlichen Handhebel, Schalter, Anzeigegeräte und elektrischen Bauelemente enthält, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das Bedienpult (3) ist rückseitig abstandslos oder mit einem geringen Abstand unmittelbar neben der Seitenwand (9) der Fahrerkabine (1) angeordnet,
    b) innerhalb des Bedienpults (3) ist ein separater Steckverbinderaum (10) angeordnet,
    c) innerhalb des Steckverbinderraumes (10) ist ein Rahmen (12) angeordnet, an dem die Mehrfachsteckverbinder (13) für die Elektroanschlüsse befestigt sind,
    d) der Steckverbinderraum (10) erstreckt sich in vertikaler Richtung im verglasungsfreien Bereich der Seitenwand (9) der Fahrerkabine (1) über die gesamte Höhe des Bedienpults (3),
    e) an der Außenseite des Steckverbinderraumes (10) ist eine abnehmbare und verschließbar angebrachte Abdeckplatte (14) angeordnet, die ein Bestandteil der Seitenwand (9) der Fahrerkabine (1) ist.
    f) der Steckverbinderraum (10) ist von dem außerhalb der Fahrerkabine (1) befindlichen seitlichen Bereich (15) der Fahrerplattform (2) aus zugängig.
DD32646189A 1989-03-10 1989-03-10 Bedienpult DD280503B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32646189A DD280503B5 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Bedienpult

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32646189A DD280503B5 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Bedienpult

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD280503A1 true DD280503A1 (de) 1990-07-11
DD280503B5 DD280503B5 (de) 1993-06-17

Family

ID=5607627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32646189A DD280503B5 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Bedienpult

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD280503B5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186518A3 (de) * 2000-09-07 2002-09-11 Deere & Company Vormontierte Verkleidungsbaueinheit für eine Fahrzeugkabine
DE102016006198A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Man Truck & Bus Ag Technik zur Steuerung von Standfunktionen eines Nutzfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186518A3 (de) * 2000-09-07 2002-09-11 Deere & Company Vormontierte Verkleidungsbaueinheit für eine Fahrzeugkabine
DE102016006198A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Man Truck & Bus Ag Technik zur Steuerung von Standfunktionen eines Nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DD280503B5 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050288C2 (de) Baustein eines Stadtomnibusses oder eines ähnlichen Fahrzeuges und ein auf des Basis solcher Bausteine zusammengebauter Omnibus
DE69814217T2 (de) Schaufelbagger mit teleskopischem Arm
DE3332919C2 (de)
DE2536820C2 (de)
DE1924223A1 (de) Seitenlader
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE2153415C2 (de) Zweiachsiger Schlepper, insbesondere für die Landwirtschaft
DD280503A1 (de) Bedienpult
DE3151280A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE102017110978A1 (de) Rahmenstruktur für die Aufnahme einer Batterievorrichtung
EP4137642B1 (de) Arbeitsmaschine
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
EP3686150B1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
DE102018114097A1 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE4406989B4 (de) Vormontageeinheit für ein Frontmotor-Kraftfahrzeug
DE102018210575B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE1135408B (de) Waschmaschinenaufbau
EP0235635B1 (de) Trägeranordnung für den Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102014005731A1 (de) Aggregateraumabdeckung für einen Kraftwagen
DD254171A1 (de) Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE102013207947A1 (de) Anordnung eines Fahrgastinformationssystems in einem Schienenfahrzeug
DE3049263C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE4340851C2 (de) Halterung für eine Komponente einer Kraftfahrzeug-Cockpit-Montageeinheit
DE102020214456A1 (de) Führerpultanordnung für ein Schienenfahrzeug mit modularem Aufbau
DE102007028282A1 (de) Omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
PL23 Willingness to grant licences declared
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee