DD254171A1 - Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge - Google Patents

Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DD254171A1
DD254171A1 DD29706286A DD29706286A DD254171A1 DD 254171 A1 DD254171 A1 DD 254171A1 DD 29706286 A DD29706286 A DD 29706286A DD 29706286 A DD29706286 A DD 29706286A DD 254171 A1 DD254171 A1 DD 254171A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
vehicle
instrument panel
vehicle interior
complexes
same
Prior art date
Application number
DD29706286A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lorenz
Original Assignee
Robur Werke Zittau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robur Werke Zittau Veb filed Critical Robur Werke Zittau Veb
Priority to DD29706286A priority Critical patent/DD254171A1/de
Publication of DD254171A1 publication Critical patent/DD254171A1/de

Links

Landscapes

  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Instrumententafel fuer unterschiedlich breite Fahrzeuginnenraeume gleichen Fahrzeugtyps bzw. gleicher Baureihe in Links- und Rechtslenker-Ausfuehrung und ist im Fahrzeugbau fuer alle Fahrerhaeuser und geschlossene Aufbauten anwendbar. Ein in seiner Laenge veraenderbares Mittelteil, zwei links und rechts desselben angeordnete, in gleicher Laenge ausgebildete und untereinander austauschbare Komplexe mit einem Verkabelungsabschnitt und einem Lenksaeulenabschnitt sowie an den Komplexen angeordnete Schutzleisten sind einem Rastersystem mit einem Rasterabstand untergeordnet, der aus der Differenz, eines Vielfachen oder eines Teils der Differenz der unterschiedlichen Breite der Fahrzeuginnenraeume gebildet wird. Fig. 4

Description

Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend am Beispiel der Anordnung in zwei Fahrerhäusern unterschiedlicher Breite in Linkslenker-Ausführung näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: Vorderansicht einer Instrumententafel für ein Fahrerhaus in Linkslenker-Ausführung
Fig. 2: Draufsicht auf die Instrumententafel aus Fig. 1
Fig.3: Vorderansicht der Instrumententafel aus Fig. 1 für ein Fahrerhaus geringerer Breite in Linkslenker-Ausführung
Fig. 4: Draufsicht auf die Instrumententafel aus Fig. 3
Eine an der Frontseite im Innenraum eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses angeordnete und sich über die gesamte Breite des Innenraumes erstreckende Instrumententafel weist ein Rastersystem 1 mit einem Rasterabstand a auf, dem ein Mittelteil 2 und zwei links und rechts desselben angeordnete, in gleicher Länge ausgebildete Komplexe 3 bzw. 4 untergeordnet sind. Der Komplex 3 dient zur Instrumentenanordnung und enthält einen Verkabelungsabschnitt 5 sowie einen zur Verkleidung der Lenksäule dienenden Lenksäulenabschnitt 6, die ebenfalls dem Rastersystem 1 entsprechend ausgebildet und angeordnet
Der Komplex 4 dient zur Anordnung von Bauteilen der Fahrzeugelektrik und -elektronik. An der Instrumententafel befinden sich weiterhin Schutzleisten 7; 8; 9, die für die innere Sicherheit vorgesehen und gleichfalls dem Rastersystem 1 angepaßt sind.
Wie in Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist für ein Fahrerhaus geringerer Breite das Mittelteil 2 um den doppelten Rasterabstand a verkürzt.
Der Rasterabstand a beträgt hierbei die halbe Differenz der unterschiedlichen Breite der zwei Fahrerhäuser.
Für ein Fahrerhaus in Rechtslenker-Ausführung ist ein einfacher Austausch der in gleicher Länge ausgebildeten Komplexe 3 und 4 untereinander und unabhängig von der entsprechend dem Rastersystem ausgelegten Breite des Fahrerhauses möglich.

Claims (2)

  1. Instrumententafel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, an der Frontseite im Fahrzeuginnenraum angeordnet, sich über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraumes erstreckend und aus austauschbaren Blöcken bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß für Fahrzeuginnenräume Unterschiedlicher Breite ein in seiner Länge veränderbares Mittelteil (2), zwei links und rechts des Mittelteils (2) angeordnete, in gleicher Länge ausgebildete Komplexe (3) bzw. (4), ein im Komplex (3) enthaltener Verkabelungsabschnitt (5) und Lenksäulenabschnitt (6) sowie am Mittelteil (2) und an den Komplexen (3) und (4) angeordnete Schutzleisten (7; 8; 9) einem Rastersystem (1) mit einem Rasterabstand (a) untergeordnet, die Komplexe (3) und (4) untereinander austauschbar sind und der Rasterabstand (a) aus der Differenz, eines Vielfachen oder eines Teiles der Differenz der unterschiedlichen Breite der Fahrzeuginnenräume bildbar ist.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Instrumententafel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, die in unterschiedlich breiten Fahrzeuginnenräumen gleichen Fahrzeugtyps bzw. gleicher Baureihe in Links- und Rechtslenker-Ausführung einsetzbar ist. Die Erfindung ist im Fahrzeugbau für alle Fahrerhäuser und geschlossene Aufbauten anwendbar.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Aus der DD-PS 92867 ist eine Instrumententafel bekannt, die im Fahrzeuginnenraum unter der Frontscheibe in einer Karosserieöffnung angeordnet ist, sich über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraumes erstreckt und sich nach dem Baukastenprinzip aus einzelnen Instrumenten und Bedienelemente tragenden, dicht nebeneinanderliegenden Blöcken zusammensetzt. Die Länge der Blöcke entspricht einem bestimmten Teilungsverhältnis der Gesamtlänge der Instrumententafel.
    Diese Lösung hat den Nachteil, daß sich die Auslegung der Instrumententafel auf nur eine bestimmte Breite des Fahrzeuginnenraumes bezieht. Dadurch ist beim Einsatz der Instrumententafel in unterschiedlich breiten Fahrzeuginnenräumen gleichen Fahrzeugtyps bzw. gleicher Baureihe in Links- und Rechtslenker-Ausführung ein Austausch der auf ein bestimmtes Teilungsverhältnis der Gesamtlänge der Instrumententafel des Fahrzeuginnenraumes bezogenen Blöcke nicht möglich.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln und fertigungstechnisch geringem Aufwand eine Instrumententafel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, zu schaffen, die durch einheitliche Bauteile eine gute Austauschbarkeit gewährleistet und nur eine geringe Anzahl unterschiedlicher, einfach aufgebauter Bauteile erfordert.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Instrumententafel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, zu schaffen, bei der die konstruktive Auslegung der Instrumententafel bezüglich nur einer bestimmten Breite des Fahrzeuginnenraumes vermieden und ein einheitlicher Ausgleich der Länge der Instrumententafel für unterschiedlich breite Fahrzeuginnenräume gleichen Fahrzeugtyps bzw. gleicher Baureihe in Links- und Rechtslenker-Ausführung ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein in seiner Länge veränderbares Mittelteil, zwei links und rechts desselben angeordnete, in gleicher Länge ausgebildete Komplexe mit einem Verkabelungsabschnitt und einem Lenkssäulenabschnitt sowie an den Komplexen angeordnete Schutzleisten einem Rastersystem mit einem bestimmten Rasterabstand untergeordnet sind. Die Komplexe dienen vorzugsweise zur Instrumentenanordnung bzw. zur Anordnung von Bauteilen der Fahrzeugelektrik und -elektronik und sind untereinander austauschbar, damit eine Links- und Rechtslenker-Ausführung des Fahrzeuges gewährleistet werden kann. Die an den Komplexen angeordneten Schutzleisten sind insbesondere für die innere Sicherheit des Fahrzeuges vorgesehen.
    Der Rasterabstand des Rastersystems wird aus der Differenz, eines Vielfachen oder eines Teiles der Differenz der unterschiedlichen Breite der Fahrzeuginnenräume vorzugsweise gleichen Fahrzeugtyps bzw. gleicher Baureihe gebildet. Der erforderliche Längenausgleich der Instrumententafel durch die unterschiedliche Breite der Fahrzeuginnenräume erfolgt am Mittelteil.
DD29706286A 1986-12-04 1986-12-04 Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge DD254171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29706286A DD254171A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29706286A DD254171A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD254171A1 true DD254171A1 (de) 1988-02-17

Family

ID=5584510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29706286A DD254171A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD254171A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033050A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Volkswagen Ag Instrumententafel in Modulbauweise für ein Fahrzeug
DE10102135A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Volkswagen Ag Frontblende oder Armaturenkonsole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033050A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Volkswagen Ag Instrumententafel in Modulbauweise für ein Fahrzeug
DE10102135A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Volkswagen Ag Frontblende oder Armaturenkonsole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134436C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen A-Säulen erstreckenden Vorderwandquerträger
DE4232846A1 (de) Querträger für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
EP1532040A1 (de) Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen
EP1880926B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
EP0393397A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Hinterachsträger
DE2536820A1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare schlepper
EP0737613B1 (de) Lenkungsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19508968C2 (de) Schalldämmbaugruppe
DE3151280A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE19752073B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Strukturquerträger
EP3279063A1 (de) Querträger und cockpit-modul
AT403465B (de) Fahrerhaus-baureihe für frontlenker-lastkraftwagen
DD254171A1 (de) Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
EP3194215B1 (de) Baukastensystem für ein fahrzeug
DE102019126105B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69907835T2 (de) Kraftfahrzeugchassis
DE19812832A1 (de) Einrichtung mit drei reihenartig an einem Träger angeordneten Bauteilen, insbesondere Kraftfahrzeug-Instrumententafel, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10249514B4 (de) Armaturenbrettträger
DE19654415C2 (de) Armaturentafel, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007018668A1 (de) Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1697205A1 (de) Modular aufgebaute fahrerhausbaureihe
DE10359514B4 (de) Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE102022120872B3 (de) Instrumententafelträger
DE10064439A1 (de) Lenkungsgelenkwelle