DD279882A5 - 6-beta-(substituierte)-(s)-hydroxymethyl-penicillan-saeuren und derivate derselben - Google Patents

6-beta-(substituierte)-(s)-hydroxymethyl-penicillan-saeuren und derivate derselben Download PDF

Info

Publication number
DD279882A5
DD279882A5 DD88312469A DD31246988A DD279882A5 DD 279882 A5 DD279882 A5 DD 279882A5 DD 88312469 A DD88312469 A DD 88312469A DD 31246988 A DD31246988 A DD 31246988A DD 279882 A5 DD279882 A5 DD 279882A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
product
added
allyl
reaction
group
Prior art date
Application number
DD88312469A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuhpyung L Chen
Original Assignee
������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@���Kk�� filed Critical ������@���Kk��
Publication of DD279882A5 publication Critical patent/DD279882A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/86Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with only atoms other than nitrogen atoms directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 6-b-(substituierten)-(S)-Hydroxymethylpenicillansaeuren und Derivate derselben. Antibakterielle Penicilline der Formel oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben werden bereitgestellt, worin R1 eine heterocyclische Gruppe ist und R Wasserstoff, der Rest von bestimmten Carboxyschutzgruppen oder der Rest einer in vivo leicht hydrolysierbaren Estergruppe ist, die Aktivitaet gegen resistente Organismen besitzen. Formel

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue S-tsubstituiertey-Hydroxymethyl-penicillansauren, bestimmte Ester und pharmazeutisch annehmbare Salze derselben, pharmazeutische, dieselben enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung als antibakterielle Mittel und Zwischenstufen dafür.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eine der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Klassen antibakterieller Mittel ist die als ß-Lactam-antibiotika bekannte Klasse. Diese Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kern aufweisen, der aus einem 2-Acetidinon-(ß-lactam)-ring, ankondensien entweder an einen Thiazolidin- oder einen Dihydro-1,3-thiazinring, besteht. Wenn der Kern einen Thiazolidinring enthält, werden die Verbindungen gewöhnlich generisch als Penicilline bezeichnet; wenn dagegen der Kern einen Dihydrothiazinring enthalt, werden die Verbindungen als Cephalosporine bezeichnet. Typische Beispiele von üblicherweise in der klinischen Praxis verwendeten Penicillinen sind Benzylpenicillin (Penicillin G), Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V), Ampicillin und Carbenicillin; typische Beispiele üblicher Cephalosporine sind Cephalothin, Cephalexin und Cefazolin.
Trotz ihrer häufigen Verwendung und breiten Aufnahme der ß-Lactam-antibiotika als wertvolle chemotherapeutische Mittel leiden sie an dem wesentlichen Nachteil, daß bestimmte Mitglieder gegen bestimmte Mikroorganismen nicht aktiv sind. Vermutlich beruht in vielen Fällen diese Resistenz eines besonderen Mikroorganismus gegen ein gegebenes ß-Lactamantibiotikum darauf, daß der Mikroorganismus eine ß-Lactamase produziert. Diese letzteren Substanzen sind Enzyme, die den ß-Lactamring von Penicillinen und Cephalosporin unter Bildung von Produkten spalten, denen eine antibakterielle Aktivität fehlt. Bestimmte Substanzen haben jedoch die Fähigkeit, ß-Lactamasen zu inhibieren, und wenn ein ß-Lactamaseinhibitor in Kombination mit einem Penicillin oder Cephalosporin verwendet wird, kann er die antibakterielle Wirksamkeit von Penicillin oder Cephalosporin gegen bestimmte Mikroorganismen erhöhen oder verstärken. Man nimmt an, daß eine Verstärkung der antibakteriellen Wirksamkeit vorliegt, wenn die antibakterielle Aktivität einer Komb'nation aus einer ß-Lactamase-inhibierenden Substanz und einem ß-Lactam-antibiotikum wesentlich größer ist als die Summe der antibakteriellen Aktivitäten der Einzelkomponenten.
Die US-PS 4287181 beschreibt bestimmte 6-substituierte Penicillansäure-1,1-dioxide und Ester derselben.worin der 6-Substituent
OR VCH3
ist und u.a. R3 = H oderAlkanoyl ist und R4 = H, (Ci-C4) Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Pyridyl ist; diese sind als ß-Lactamaseinhlbitoren geeignet.
Ziel der Erfindung
Die 6-ß-(subst.)-(S)-Hydroxymethylpenicillansäuren und bestimmte Esterderivate der vorliegenden Erfindung sind einzigartig, indem sie außergewöhnliche antibakterielle Aktivität gegen resistente Mikroorganismen besitzen, was zeigt, daß diese Verbindungen auch die Fähigkeit besitzen, die ß-Lactamase dieser Organismen zu inhibieren.
Darlegung das Wesens der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt antibakterielle G-ß-lsubst.l-fSl-Hydroxymethylpenicillansäuren der Forme!
OH 1Vl =
-N
und ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben bereit, worin R1X
und
ist, wobei R2 = Phenyl, Vinyl, Allyl, Cyclopropyl, Propargyl, Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Hydroxyethyl, Methoxy, Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl, Methylthiomethyl oder 2-Thienylmethyl ist; F4 = Vinyl, Allyl oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; X = Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Fluor ist; und R = Wasserstoff, Benzyl, Allyl und der Rest einer in vivo leicht hydrolysierbaren Estergruppe ist, ausgewählt aus 3-Phthalidyl, 4-Crotonolactonyl, y-Butyrolacton-4-yl
-CH
2C 0
= C-R5 O
R"
-COCO(CH0) CO-H
R5 -COCOR7
und
-COCO0R7 2
worin R5 und R6 jeweils = H oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sind, η = 1 bis 5 ist und R7 = Alkyl mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugt wird eine Gruppe von Verbindungen, worin R1
ist, wobei X und R jeweils = Wasserstoff sind. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe werden Verbindungen, worin R2 = Vinyl, Propargyl, Methylthiomethyl, Allyl, 2-Fluorethyl, Fluormethyl, Cyclopropyl, Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Thienylmethyl cder Methoxy ist
Eine zweite bevorzugte Klasse der Verbindungen ist diejenige, worin R1
ist und R = Wasserstoff ist.
Eine dritte bevorzugte Klasse von Verbindungen ist diejenige, worin R1
ist und R = Wasserstoff ist.
Ebenfalls als Teil der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung einer bakteriellen Infektion bei einem Säuger angesehen, das umfaßt die Verabreichung einer antibakteriell wirksamen Menge einer Verbindung der Formel
OH „
0 —2"
und eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben an den Patienten, worin R°
oder
ist, ·vorin R2 = Phenyl, Vinyl, Allyl, Cyclopropyl, Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Hydroxyethyl, Methoxy, Propargyl, Methoxymethyl, 2-Methoxyr iyl, Methylthiomethyl oder 2-Thienylmethyl ist; R3 = Phenyl oder Vinyl ist; R4 = Vinyl, Allyl oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; X - Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Fluor ist; R8 = Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und R9 = Wasserstoff oder der Rest einer in vivo leicht hydrolysierbaren Estergruppe ist, ausgewählt aus 3-Phthalidyl, 4-Crotonolactonyl, Y-Butyrolacton-4-yl,
V0
-COCOR R
R5 R5
-COCO (CH,JnCO,H oder -COCO0R7
R6 R6
worin R5 und R6 jeweils = Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sind, η = 1 bis 5 ist und R7 = Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen, worin Rs
R8
ist und X und R9 jeweils = Wasserstoff sind. Bevorzugt werden solche Verbindungen, in welchen R8 = Ethyl oder n-Propyl ist. Eine zweite Gruppe bevorzugter Verbindungen sind diejenigen, worin R°
ist, worin R9 = Wasserstoff ist und R8 = Methyl ist. Innerhalb dieser Gruppe werden Verbindungen bevorzugt, worin X = Wasserstoff, 5-, 6- oder 7-Methyl, 5-Methoxy oder 5-Fluor ist.
Da die erfindungsgemäßen Verbindungen ein basisches Stickstoffatom in den durch R° und R1 dargestellten Gruppen enthalten, können sie Säureadditionssalze bilden. Derartige Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren werden von der Erfindung mitumfaßt. Beispiele solcher Säuren sind Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor·, Zitronen-, Apfel-, Wein-, Malein-, Kumar-, Glucon-, Zucker-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, p-Chlorbenzolsulfon- und 2-Naphthalinsulfonsäure.
Weiterhin bilden die erfindungsgemäßen Verbindungen, in welchen R oder R9 Wasserstoff sind, kationische Salze, und derartige Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Kationen werden von der Erfindung mitumfaßt. Beispiele solcher Kationen sind Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium, Magnesium, Zink; und substituierte Ammoniumsalze, gebildet mit Aminen, wie Diethanolamin, Cholin, Ethylendiamin, Ethanolamin, N-Methylgucamin und Procain.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt:
OC
το rn M XXO
U 05-
XlIlI
XIIUU"-O
co ^o ^i xxo 1^ ^
ο CC
R1 (od. Re;
worin R1 und R0 wie oben definiert sind.
In der ersten Stufe dieser Reaktionsfolge wird ein Ester der Verbindung 1 in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluci, Xylol, Pentan, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Diethylether oder Mischungen derselben, bei niedrigen Temperaturen mit einem Grignard-Reagenz, wie Methylmagnesiumbrnmid, unter Bildung einer Magnesiumpenicillin-Zwischenstufe in Borührung gebracht. Diese wird mit dem entsprechenden Aldehyd R1CHO oder R0CHO, worin R' und R0 wie oben definiert sind, bei etwa -780C umgesetzt. Nach Beendigung wird die Reaktion mit Essigsäure und Wasser abgeschreckt, und das Bromhydrinprodukt 2 wird in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel abgetrennt.
Die Reduktion von 2 erfolgt mit einem Orge ozinnhydrid, wie Dialkylzmndihydriden, Trialkylzinnhydriden oder Triarylzinnhydriden. Das bevorzugte Reduktionsmittel ist Tri-n-butylzinnhydri'J. Die Reaktion unter Verwendung dieser Zinnhydride erfolgt gewöhnlich in Gegenwart eines reaktio'isinerten Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung mit Organozinnhydridreduktionsmitteln sind diejenigen, die dio Ausgangsverbindung der Formel 2 im wesentlichen lösen, jedoch selbst nicht mi' <rn Hydridreduktionsmittel reagieren. Beispiele solcher Lösungsmittel umfassen die aromatischen Kohlenwasserstoffe, enzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Naphthalin; und Ether, wie Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran, Dicyan und 1,2-Dimethoxyethan. Besonders bevorzugte Lösungsmittel aus Gründon der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit sind Benzol, Tetrahydrofuran und Toluol.
Bei der Durchführung der Hydrogenolyse unter Verwendung von Organozinnhydridreduktionsmitteln werden theoretiscr äquimolare Mengen an Bromhydrin und Hyc d gefordert. In der Praxis wird oft ein Überschuß an Hydrid verwendet, um die Beendigung der Reaktion zu gewährleisten.
Die Hydrogenolyse durch Organozinnhydride verläuft unter den oben angegebenen, bevorzugten Bedingungen ohne Verwendung eines Katalysators praktisch bis zur Beendigung. Die Reaktion wird jedoch mittels einer Quelle freier Radikale, wie
z. 3. UV-Licht, oder einer katalytischen Menge an Azobisisobutyronitril oder Peroxiden, wie Benzylperoxid, beschleunigt. Eine katalytische Menge an Azobisisobutyronitril ist eine bevorzugte Quelle freier Radikale für diese Reaktion.
Typischet weise wird die Verbindung der Formel 2 in einem reaktionsinerten Lösungsmittel gelöst, die Lösung wird unter einer inerten Atmosphäre, z. B. einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre, gehalten, und die entsprechende Menge an Organozinnhydrid und, gegebenenfalls, die Quelle freier Radikale, wie Azobisisobutyronitril, wird zugefügt und die erhaltene Mischung bei einer Temperatur innerhalb des bevorzugten Bereiches von etwa O0C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels gerührt. Die Reaktionszeit bei Rückflußtemperatur beträgt einige Stunden und kann der Zweckmäßigkeit halber über Nacht sein.
Das Produkt 3 kann durch übliche, in der Technik bekannte Methoden isoliert werden. Das Lösungsmittel kann z. B. entfeint und das verbleibende Produkt durch Chromatographie gereinigt werden.
Die Verwendung der obengenannten Zinnhydride liefert Produkte, die an der 6-Stellung in ß-Stellung substituiert sind; d. h. der R1- oder R°C(H)(OH)-Substituent befindet sich in ß-Kopfiguration, wie an die 6-Stellung des Penicillanaies gebunden.
D' .'cn Verwendung der Chromatographie kann 3, das eine 6-ß-Verbindung ist, weiter in zwei Isomere (4 und 3) aufgrund des jsymmetrischon Kohlenstoffs des an die 6-Stellung gebundenen Carbinols getrennt werden. Von den verfügbaren 6-ß-(R)- und 6-ß-(S)-lsomeren ist das letztgenannte das bevorzugte Isomer und stellt die erfindungsgemäßen Verbindungen.
Wie oben erwähnt, ist Allyl eine besonders bevorzugte Carboxyschutzgruppe, R. Obgleich diese Gruppe mit befriedigenden Ergebnissen durch milde saure oder alkalische Hydrolyseverfahren entfernt werden kann, verwendot ein bosonders bevorzugtes Verfanren zu ihrer Entfernung einen löslichen Palladium-(O)-komplex, Tetrakis-Itriphenylphosphin)palladium-(O), als Katalysator, ein bereits von Jeffrey und McCombie, J. Org. Chem., 47,587-590 (1982), beschriebenes Verfahren. Beim typischen Vorgehen werden der Allylester im reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Ethylendichlorid, Methylenchlorid, Chloroform, Ethylacetat, und eine katalytische Menge an Tetrakis-ltriphenylphosphin)-palladium-(O), z. B. von etwa 1 bis 5Mol-%, bezogen auf den Allylester, und ein etwa gleiches Gewicht an Triphenylphosphin unter einer Stickstoffatmosphäre kombiniert. Dazu wird ein Natrium- oder Kaliumsalz von 2-Ethylhexanoat in einer zum Ausgangsallylester äquimolaren Menge zugefügt und die erhaltene Mischung bei Umgebungstemperatur bis zur beendeten Ausfällung des gewünschten Salzes gerührt. Gewöhnlich ist die Reaktion in etwa 2 bis 20h praktisch beendet. Dann wird das Salz, z. B. durch Filtration, gesammelt.
Die erfindungsgemäßen Veibindungen, z. B. von Formel 4, worin R ein in vivo leicht hydrolysierbarer, esterbildender Rest ist, können direkt aus der entsprechenden Verbindung, worin R = Wasserstoff, Natrium oder Kalium ist, durch übliche Veresterungstechniken hergestellt werden. Das spezifische gewählte Verfahren hängt von der genauen Sti uktur des esterbildenden Restes ab, eine geeignete Methode kann jedoch leicht vom Fachmann ausgewählt weiden. Im Fall, wo R ausgewählt ist aus 3-Phthalidyl, 4-Orotonolactonyl, Y-Butyrolacton-4-yl und Gruppen der Formeln
-CH c' C~l
-COCO(CHJ.. CO0H
,5 2 η 2
R6 R6
-COCOR7 und -COCOOR7i,5 R5
worin η, R5, R6 u<)d R7 wie oben definiert sind, können sie durch Alkylierung der entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindung, worin R = Wasserstoff ist, mit einem Halogenid der Formel RbQ, d. h. einem 3-Phthalidylhalogenid, einem 4-Crotonolactonylhalogenid, einem Y-Butyrolacton-4-yl-halogenid oder einer Verbindung der Formel
R6
, Q-COCOR7 ,
Q-COCO(CHj CO0H oder Q-COCOOR7 ic 2 η 2 ic
R5 K3
hergestellt werden, worin Q = Halogen ist und R5, R6 und R7 wie oben definiert sind. Die Bezeichnungen „Halogenid" und „Halogen" sollen Derivate von Chlor, Brom und Jod bedeuten. Die Reaktion erfolgt typischerweise durch Lösen eines Salzes der Verbindung z. E. von Formel 4, worin R = Wasserstoff ist, in einem geeigneten polaren organischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, und anschließende Zugabe von etwa 1 molaren Äquivalent des entsprechenden Halogenids (RbQ). Wenn die Reaktion im wesentlichen beendet ist, wird das Produkt durch Standardtechniken isoliert. Oft reicht es aus, das Reaktionsmedium einfach mit überschüssigem Wasser zu verdünnen und dann das Produkt in ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel zu extrahieren und dieses durch Lö.sungsmittelabdampfen zurückzugewinnen. Die üblicherweise verwendeten Salze des Ausgangsmaterials sind Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, tertiäre Aminsalze, wie Triethylamin-, N-Ethylpiperidin-, Ν,Ν-Dimethylanilin- und N-Methylmcrpholinsalze, und quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammonium- und Te'.abutylammoniumsalze. Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 1000C, gewöhnlich bei etwa 26 'C. Die bis zur Beendigung erforderliche Zeitdauer variiert entsprechend verschiedener Faktoren, wie der Konzentration der Reaktionsteilnehmer und der Reaktionsfähigkeit der Reagenzien. Bei Betrachtung der Halogenverbindung reagien somit das Jodid schneller als das Bromid, das seinerseits schneller als das Chlorid reagiert. Tatsächlich ist es bei Verwendung einer Chlorverbindung manchmal vorteilhaft, bis zu 1 molares Äquivalent eines Alkalimetalljodids zuzufügen. Dies hat den Effekt, die Reaktion zu beschleunigen. Unter voller Berücksichtigung der oben genannten Faktoren werden gewöhnlich Reaktionszeiten von etwi. 1 bis etwa 24h angewendet.
Alternativ kann der leicht hydrolysierbare Esterrest in die Struktur von 1 einverble;bt und durch die Folge der Stufen mitgeführt werden, wie bereits für R = Allyl beschrieben
Weiterhin kann auch der Ester
R6
-COCO (CH J ,CO-H it 2 η 2
R3
durch Hydrierung des entsprechenden Benzylesters
R6
-COCO (CHJ CO0CH0C,H-3
mit Verwendung von Wasserstoff und einem Palladium-auf-Tierkohle-Katalysator hergestellt werden.
Die Ausgangsaldehyde R1CHO und R0CHO, worin R1 und R0 wie oben definiert sind, sind entweder aus einer handelsüblichen
Queue verfügbar oder können nach bekannten Verfahre . hergestellt werden, wie z. B.
1. Oxidation der entsprechenden primären Alkoholvorläufer unter Verwendung z. B. von Oxidationsmitteln, wie Kaliumdichromat, Chromsäure/Pyridin, katalytische Oxidation in Gegenwart von Edelmetallen, Mangandioxid oder Selendioxid.
2. Reaktion des entsprechenden, methylsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffs mit z. B. Selendioxid.
3. Reaktion oines entsprechenden, aromatischen Kohlenwasserstoffvorläufers mit n-Butyllithiun* und Dimethylformamid oder Ethylformiat.
Wie oben erwähnt, zeigen die Verbindungen der Formel 4, wcrin R = H ist, und Salze derselben Aktivität bei antibakteriell^ In-vitro-Tests. Diese Aktivität zeigt sich durch Messen der mindestinhibitorischen Konzentrationer (MiC) in mcg/ml gegen verschiedene Mikroorganismen. Das befolgte Vorgehen wird von der International Collaborative Study on Antibiotic Sensitivity Testing (Ericcson und Sherris, Acta Pathologica et Microbiologia Scandinav, Supp. 217, Abschnitt B; 64-68 [19711) empfohlen und verwendet Hirn-Herz-Infusion (BHI = brain heart infusion) Agar und eine die Inocula replizierende Vorrichtung. Übernacht-Wachstumsröhrchen wurden lOOfach verdünnt zwecks Verwendung als Standardinoculum (POOOO bis 10000 Zellen in ungefähr 0,002ml werden auf die Agaroberfläche gegeben; 20ml BHI Agar/Schale). Es wurden 12 2fache Veidünnungen der Testverbindung verwendet, wobei die Anfangskonzentration des Testarzneimittels 2Gmcg/ml betrug. Einzelkolonien wurden bei der Auswertung der Platten nach 18h bei 370C nicht beachtet. Die Suszeptibilität (MIC) des Testorganismus wird als niedrigste Konzentration an Testverbindung oder Kombination von Verbindungen angenommen, die fähig ist, laut Beurteilung mit dem Dloßen Auge eine vollständige Inhibierung des Wachstums zu ergeben.
Wie oben angegeben, sind die eifindungsgemäßen Verbindungen potente antibakterielle Mittel gegen eine große Vielzahl von Mikroorganismen. Ihre Potenz gegen anderweitig resist9nte Organismen läßt vermuten, daß neben ihrer Eigenschaft als antibakterielle Mittel sie Inhibitoren der ß-Lactamase, dem Enzym, sind, das resistente Mikroorganismen besitzen und das ß-Lactam-Antibiotika inaktiviert. Diese Theorie wird durch eine vei nachlässigbare Erhöhung der antibakteriellen Aktivität durch Kombinieren einer erfindungsgemäßen Verbindung mit einem bekannten ß-Lactamaseinhibitor gegen einen spezii<r".hen Mikroorganismus gestützt.
Die Verbindungen der Formel 4, worin R = H ist, und Salze derselben sind als industrielle antimikrobiale Mittel, z. B. bei der Wasserbehandlung, Schlammregulierung, Farbenkonservii r«ing und Holzkonservierung sowie zur topischen Aufbringung als Desinfektionsmittel verwendbar. Wenn diese Verbindungen für oinen derartigen Zweck eingesetzt werden, ist es oft zweckmäßig, den aktiven Bestandteil mit einem nicht-toxischen Träger, z. B. einem Pflanzen- oder Mineralöl, oder einer weichmachendsn Creme zu mischen. Ähnlich können sie in flüssigen Verdünnungs- oder Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkanolen, Glykolen oder Mischungen derselben, gelöst oder dispergiert werden. In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, Konzentrationen des aktiven Bestandteils von etwa 0,1 bis etwa 10Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, zu verwenden.
Wichtiger noch können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung bakterieller Infektionen in Säugern, insbesondere dem Menschen, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R und R9 = Wasserstoff oder der Rest einer in vivo leicht hydrolysierbaren Estergruppe sind, sind in vivo antibakteriell Mittel. Bei der Bestimmung dieser Aktivität werden akute experimentelle Infektionen in Mäusen produziert, und zwo ι aurcii intraperitoneale Inokulation der Maus mit einer standardisierten Kultur des Testorganismus, suspendiert in 5% Schweinemagenmucin. Die Schwöre der Infektion wird so standardisiert, daß die Mäuse eine lethale Dosis des Organismus erhalten (die lethale Dosis ist das Mindestinoculum des Organismus, das notwendig ist, um 100% der infizierten, nichtbehandelten Kontrollmäuse konsequent zu töten). Die Testverbindung wird in unterschiedlichen Dosierungen p. o. oder i. p. an Gruppen infizierter Mäuse verabreicht. Nach Testende wird die Aktivität bewertet, indem die Anzahl der Überlebenden -jnter den behandelten Tieren bei einer gegebenen Dosis gezählt wurde. Die Aktivität ist ausgedrückt als Prozentsatz der bei einer gegebenen Dosis überlebenden Tiere oder berechnet als PD50 (Dosis, die 50% der Tiere vor einer Infektion schützt).
Bei Verwendung in vivo können diese neuen Verbindungen oral oder parenteral verabreicht werden. Bei Verabreichung auf oralem Weg liegt die tägliche Dosis im Bereich von etwa 10 bis etwa 200 mg pro kg Körpergewicht. Die tägliche parenterale Dosii liegt im Bereich von etwa 10 bis etwa 40mg/kg Körpergewicht. Die zur parenteralen Injektion geeigneten Träger können wäßrk· sein, wie Wasser, isotonische Kochsalzlösung, isotonische Dextrose, Ringersche Lösung, oder nicht-wäßrig, wie fettige Öle pflanzlichen Ursprungs (Baumwollsamen, Erdnußöl, Mais, Sesam), Dimethylsulfoxid und andere nicht-wäßrige Träger, die die therapeutische Wirksamkeit des Präparates nicht stören und im verwendeten Volumen oder Anteil nicht-toxisch sind (Glycerin, Propylenglykol, Sorbit). Mit Vorteil können auch Zutammensetzungen zur improvisierten Herstellung von Lösungen vor der Verabreichung hergestellt werden. Diese Zusammensetzungen können flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Propylenglykol, Diethylcarbonat, Glycerin, Sorbit ν >/ ·.; Puffermittel, Hyaluronidase, Lokalanästhetika und anorganische Salze umfassen, um wünschenswertige piiarmakologische Eigenschaften zu ergeben. Diese Verbindungen können auch mit verschiedenen, pharmazeutisch annehmbaren, horten Trägern einschließlich fester Verdünnungsmittel, wäßriger Träger, nicht-toxischer organischer Lösungsmittel in Form von Kapseln, Tabletten, Lutschtabletten, Pastillen, Trockengemischen, Suspensionen, Lösungen, Elixieren und parenteralen Lösungen oder Suspensionen kombiniert werden. Im allgemeinen werden die Verbindungen in verschiedenen Dosierungsformen bei Konzentrationen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 90Gew.-% der gesamten Zusammensetzung verwendet.
Ausführungsbeis liele
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschau'icht. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf die spezifischen Einzelheiten dieser Beispiele beschränkt. Protonen- und C'3-NMR-Spektren wurden bei 60,250 und 300 MHz für Lösungen in Deuterochloroform (CDCI3), Deuteriumoxid (D2O), Perdeuteroaceton (CD3COCD3) oder Perdeutero-dimethylsulfoxid (DMSO-d6) gemessen, und Peak-Positionen werden in Teilen pro Mill, (ppm) abwärts von Tetramethylsilan ausgedrückt. Es wurden die folgenden Abkürzungen verwendet: s, Singulett; d, Dublett; dd, Dublett von Dubletts; t. Triplett; q, Quartett; m. Multiplen; b, breit.
Beispiel 1
C |3-(2-[1-Vinylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillansäure(R = H; R2 = CH2 = CH-)
A. 1-(2-Hydroxyethyl)benzimidazol
Eine Mischung aus 35,4g (0,3 Mol) Benzimidazol und 26,4g (0,3 Mol) Ethylencarbonat wurde 5 h auf 12O0C erhitzt. Die abgekühlte Schmelze wurde mit Benzol (500ml) behandelt und unter Rückfluß erhitzt. Das Benzol wurde von einem gelben Öl dekantiert und abgokühlt, was 18,48g Produkt ergab.
Das gelbe Öl wurde geimpft und einige Tage stehen gelassen. Aceton wurde zum halbfesten Stoff zugefügt und die Mischung filtriert; die Feststoffe wurden mit Chloroform gewaschen. Die Waschmaterialien wurden kombiniert, zur Trockne konzentrat t und aus Benzol umkristallisiert, 10,47g. Die Ausbeuten wurden kombiniert una ergaben 28,95g des gewünschten Produktes.
B. 1-(2-Chlorethyl)benzimidazol
ZueinerAufschlämmungaus30g (0,185 Mol) 1-(2-Hydroxyelhyl)-benzimida*ol in 200ml Methylenchlorid wurden 13,5ml (0,185 Mol) Thionylchlorid in 50ml des gleichen Lösungsmittels eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde 4h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmisci.ung wurde zu einem gleichen Volumen Wasser zugegeben und durch Zugabe von Natriumbicarnonat basisch (pH8-9) gemacht. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und ergab 27,3g Produkt.
C. 1-Vinylbenzimidazol
Zu 3,61 g (2OmMoI) 1-(2-Ch!orethyl)benzimidazol in 50ml Tetrahyd-ofuran wurden 960mg (2OmMoI) 50% Natriumhydrid in Anteilen zugefügt und die Mischung 3h gerührt. Die Feststoffe wurden filtriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen, und Waschmaterialien und riltrat "wurden zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in Acetonitril gelöst, mit Hexan gew, sehen und das Acetonitril ';onzentriert, was 2,77g Produkt als gelbes Öl ergab.
D. i-Vinylbenzimidazol^-carboxaldehyd
Zu einer kalten (-78"C) Lösung aus trockenem Tetrahydrofuran (300ml) mit einem Gehalt von 13,27ml (94,6mMol)an Diisopropylamin wurden 37,86ml einer 2,5-m-Lösung aus n-Butyllithium in Hexan gegeben und die Mischung 30min gerührt. I-Vinylbenzimidazol (13,6g, 94,6 mMol) in 50ml Tetrahydrofuran wurde zugefügt und die Mischung 3O.nin gerührt. E;hylformial (8,4ml, 104,1 mMol) wurde zugefügt und die Reaktionsmischung gerührt und sich über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen lassen. Essigsäure (5,4ml, 99,6mMol) wurde zugefügt, und das Reaktionsmaterial wurde zu 500ml Wasser und 300mi Ethylacetat zugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, die Wasserschicht wurde mit weiterem Ethylace'.at (2 χ 100 ml) extrahiert, und die organischen Phasen wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl, 17g, konzentriert Der Rückstand wurde durch Chromatographie an 700g Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat/Chlo'oform (1:9, Vol.:Vol.) als Eluens gereinigt und ergab 6,7g Produkt als hellbraunen Feststoff.
E. Allyl-6-(2-[1-vinylbenzimidE<!olyl]hydroxy)methyl-6-bronipenicillanat
Zu 100ml Methylenchlorid mit einem Gehalt von 3,1g (7,98mMol) Allyl-e.e-dibrompenicillanatund unter Stickstoff auf-78°C abgekühlt, wurden 2,57 rnl (7,98mMol) einer 2,5m Lösung aus Methylmagnesiumbromid in Ether zugefügt und die Mischung 30min gerührt. Zur erhaltenen Reaktionsmischung wurde 1,37g (7,98mMol) i-Vinyl-^-benzimidazol-icarbocaldehyd in 20ml Methylenchlorid zugegeben und die Mischung 2h gerührt. Essigsäure (0,45 nl, 7,98mMol) wurde dann zugegeben und die Mischung in 100ml Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert und ergab das Produkt als halbfesten Stoff.
F. Allyl-6-ß-(2-[1 vinylbenzimioazolyl]-(S)- und -(R)-hydroxy)methylpenicillanat
Zu 50 ml Benzol, enthaltend das Produkt aus Beispiel 1E (7,98 mMol), wur' en 21,5 ml (79,8mMoi)Tri-n-butylzinnhydrid zugefügt und die Mischung über Nacht unter Rücl· fluß erhitzt. Bio Reaktionsmischung wurde konzentriert, der Rückstand in Acetonitril gelöst und die organische Lösung mit (2 · 50ml) Hexan oh .vaschen. Die Entfernung des Acetonitrils ergab die rohe Mischung der Produkte als Öl, das an 150g Kieselgel unter Verwendung von Ethy^cetat/Chloroform (1:9; Vol.: Vol.) als Eluens chromatographiert wurde. Das S-ß-(R)-lsomer, 557 mg war das weniger polare Produkt, während das 6-ß-(S)-lsomer, 660 mg, das stärker polare Produkt war.
Das NMR-Spektrum für 6-(i-(S) (CDCI3) zeigte Absorption bei 1,38 (s, 3H), 1,6 (s, 3H), 4,46 (s, 1 H), 4,6 (d von d, J = Hz und 18Hz, 1 H), 4,64 (m, 2 H), 5,2-5,5 (m, 4 H), 5,54 (d, J = 5Hz, 1 H), 5,86 (d, H = 18 Hz, 1 H), 5,8-6,0 im, 1 H), 7,2-7,4 (m, 3 H), 7,48 (m, 1 H) und 7,68 (m, 1H) ppm.
G. 6-ß-(2-[1-VinylLenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)-methylpenicillansäu'e-kaliumsalz
Zu 660mg (l,6mMol) Allyl-6-ß(2-[1-vinylbenzimidazolyll-(S)-hydroxy)methylpenicillanat in 10ml Diethylether/Ethylacetat (1:1, Vol.: Vol.) wurden 25mg Triphsnylphoi ohin, 25mg Tetrakis(trlphenylphosphin)palladium-(0) und 3,2ml einer 5m lösung aus Kalium-2-ethylhex3noat (1,6mMol) in Ethylacetat zugefügt und die Mischung 30min gerührt. Die Feststoffe wurden filtriert und mit Ether gewaschen und ergaben 600mg Produkt als gelben Feststoff.
Das NMR-Spektrum (D2O) zeigte Absorption bei 1,34 (s, 3H), 1,54 (s, 3H), 4,24 (s, 1 H), 4,44 (d von d, J = 6Hz und 14Hz, 1 H), 5,45 (m, 2H), 5,55 (d, J = 6Hz, 1 H). 5,72 (d, J = 14Hz, 1 H), 7.24 (ml, 1 H), 7,4 (m, 2H) und 7,7 (m, 2H) ppm.
BEISPIEL 2
P;valoyloxymethyl-6-ß-(2-[1-vinylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)-methylpenicillanat (R=(CH3I3CCO2CHr-, R2=CH2=CH-) Chlormethylpivalat(0,2(/il, 1,4mMol) und 590mg (1,43mMol) Kalium-6-ß-(2-[1-vinylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat wurden zu 10ml Dimethylformamid zugefüc,·, und die erhaltene Lösung wurde über Nacht gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde mit Diethylether (100 ml) verdünnt und der fther mit (3 50 ml) Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde üher Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und ergab 580 mg eines gelbt ι Öles, das an 20g Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat/Chloroform (1:9, Vol.: Vol.) chromatographiert wurde. Die das Produkt enthaltenden Faktionen wurden kombiniert und konzentriert und ergaben 424mg Produkt.
Das NMR-Spektrum (300 MHz, CDCL1) zeigte Absorption Dei 1,16 (s, 9 H), 1,36 (s, 3 H), 1,58 (s, 3 H), 4,44 (s, 1 H), 4,59 (d von d, J = 4Hzund12Hz, I H),5,2S-5,44(m,2H),5,5(d, J = 4Hz, 1 H),5,66(d, J = 12Hz, 1 H),5,77(ABq. JAB = 4Hz,2H),7,1-7,3(m,3H), 7,44 (m, 1 H) und 7,61 (m, 1 H) ppm.
BEISPIEL 3
Acetoxymothyl-e-p-ia-ti-vinvlbenzimidazolyll-ISl-hydroxyJ-methylpenicillanat (R=CH3COCH2-; R2=CH2=CH-) Ähnlich wie in Beispiel 2 ergaben 200mg Kalium-6-ß-(2-!1-vinylbenzimidazolyll-(S)-hydroxy)methylpenicillanat und 60mg Chloraceton 60rng des gewünschten Produktes als weißen Feststoff nach Chromatographie an 25g Kieselgel.
Das NMR-Spektrum (300 MHz, CDCI3) zeigte Absorption bei 1,44 (s, 3 H), 1,66 (s, 3 H), 2,15 (s, 3 H), 4,28 (m, 1 H), 4,52 (s, 1 H), 4,63 (d von d, J = 6Hz und 12Hz, 1 H), 5,34-5,54 (m, 2H), 5,6 (d, J = 6Hz, 1 H), 5,73 (d, J = 12Hz, 1 H), 5.82 (ABq, JAB = 6Hz, 2H), 7,24-7,4 (m, 3H), 7,55 (d, 1 H) und 7,73 (d, 1 H) ppm.
Beispiol 4 5-Methyl-2-nxo-1,3-dioxolen-4-ylmethyl-6-ß-(2-[1-vinylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat
(R = CH3-C=TC-CH2-; R2 * CH2 - CH-) O
Ausgehendvon411mg(0,1 mMol)Kalium-6-ß-(2-(1-viriylbenzimiaazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat und 193mg (0,1 mMol) 4-Brommethyl-5-methyl-2-oxo-1,3-dioxolen und unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 2 wurden 280 mg des gewünschten Produktes als gelber Feststoff isoliert.
Das NMR-Spektrum (300 MHz, CDCI3) zeigte Absorption bei 1,32 (s, 3 H), 1,6 (s, 3 H), 2,15 (s, 3 H), 4,44 (s, 1 H), 4,52 (d von d, J = 6Hz und10Hz,1H),4,86(ABq,J = 12 Hz, 2 H), 5,3 (m, 1 H), 5,41 (d, J = 10Hz, 1 H), 5,53 (d, J = 6Hz, 1 H), 5,64(m, 1 H), 7,16-7,3 (m,3H), 7,48-7,56 (m, 1 H) und 7,6-7,7 (m, 1 H) ppm.
Beispiel 5
1-(Ethoxycarbonyloxy)-(R)-und-(S)-ethyl-6-ß-(2-[1-vinylben7.imidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat (R = C2H5OCOCH(CH3)-; R2 = CH2 = CH-)
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 2 ergeben 1,0g (2,43 mMol) Kalium-6-ß-(2-[1-vinylbenzimidazolyll-(S)-hydroxy)-methylpenicillanat und 0,33ml (2,43mMo!' "hloi diathylcarbonat 496mg eines organgefarbenen Öles. Nach Chromatographie an 100g Kieselgel erhielt man 162mg des tsters mit der (S)-Stereochemie im Esterteil der Struktur und 180mg des entsprechenden (R)-Isomers, das mit etwas (S)-Isomer verunreinigt war.
Das NMR-Spektrum (300MHz, CDCI3) des (S)-Isomers zeigte Absorption bei 1,28 (t,3H), 1,43 (s, 3H), 1,55 (d, 3H), 1,6 (s. 3H), 4,19 (q,2H),4,41(s,1H),4,55(dvond,J = 4Hzund12Hz,1H),5,33(d,J = 10Hz, 1 H), 5,43 (d, J = 12 Hz), 5,56 (d, J = 4Hz, 1 H),5,68(d, J = 16Hz, 1 H), 0,75 (q, 1 H), 7,2-7,4 (m, 3H), 7,5-7,6 (m, 1 H) und 7,7-7,8 (m, 1 H) ppm.
Das NMR-Spektrum (300 MHz, CDCI3) des (R)-Isomers zeigte Absorption bei 1,28 (t, 3 H), 1,43 (s, 3 H), 1,55 (d, 3 H), 1,60 (s, 3 H), 4,19 (q, 2 H), 4,41 (s, 1 H), 4,E5 (dd, 1 H), 5,33 (d, 1 H), 5,43 (d, 1 H), 5,56 (d, 1 H), 5,68 (d, 1 H), 6,75 (q, 1 H), 7,2-7,4 (m, 3 H), 7,5-7,6 (m, 1 H) und 7,7-7,8 (m, 1 H) ppm.
Beispiel 6
6-ß-(2-[1-Allylbenzimidazolyl]-(S)-liydroxy)methylpenicillansäure(R = H, R2 - CH2 = CHCH2-)
A. 1-Allylbenzimidazol
Zu 11,8g (0,1 Mol) Benzimidazol in 50ml Γ .methylformamid wurden 4,8g (0,1 Mol) 50% Natriumhydrid in Fortionen zugefügt. Nach 30 min langem Rühren wurden 8,65 ml (0,1 Mol) Allylbromid innerhalb von 20 min zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde in Wassergegossen, das mit 12n Salzsäure auf pH3 angesäuert war. Nach Extrahieren der Säure mit Chloroform (2x 25ml) wurde die wäßrige Schicht mit konz. Natriumhydroxidlösung basisch gemacht (pH 10) und mit Chloroform (3x 75ml) extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem blaßgelber; Öl, 10g, konzentriert.
B. 1 -Allylbenzimidozol-2-carboxyaldehyd
Zu einer Lösung aus 10g (0,053MoI) 1-Allylbenzimidazol in 75ml Tetrahydrofuran, auf -78°C abgekühlt, wurden 20,68ml (0,053MoI) 2,6m n-Butyllithium in Hexan innerhalb von 15 min zugefügt. Nach 30min langem ."uhren wurden 4,28 ml (0,053MoI) Ethylformiat zugefügt und die Reaktionsmischung 1 h gerührt. Essigsäure (3,03ml, 0,053MoI) wurde zugefügt, das Kühlbad wurde entfernt und die Mischung sich auf -200C erwärmen gelassen. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und das Produkt mitEthylacetat(3x 100 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl konzentriert, das an 350g Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat-Chloroform als Eluens chromatographiert wurde; 2,3g.
C. Allyl-6-ß-(2-[1-allylbenzimidazoly(]-hydroxymothyl-6-brompenicillariat
Zu 4,79g (0,012MoI) Allyl-6,6-dibrompenicillanat in 100ml Toluol, auf -780C abgekühlt, wurden 3,87ml (0,012MoI) einer 3,1 m Lösung aus Methylmagnesiumbromid in Diethylether innerhalb von 5min zugefügt. Nach 30min langem Rühren wurden 2,2g (0,012MoI) i-Allylbenzimidazol-2-carboxaldehyd in 25ml Toluol zugefügt. Nach Istündigem Rühren wurde 0,69ml (0,012MoI) Essigsäure zugefügt und die Reaktionsmischung sich auf 00C erwärmen gelassen. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne konzentriert. Das ungereinigte Material wurde in den anschließenden Stufen verwendet.
D. Allyl-6-ß-(? (1-aliylbenzim;dazolyl]-(S)- und -(R)-hydroxy)penicillanat
Eine Mischui, j aus 6,46ml (0,024Mol)Tri-n-butylzinnhydrid und dem Produkt vom Beispiel 6Cin 100ml Benzol wurde 6h untrr Rückfluß erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand mit Acetonitril-Hexan behandelt. Die Acetonitrilschicht wurde weiter mit Hexan gewaschen und das Lösungsmittel entfernt, was 5g Produkt als gelbes Öl ergab. Das verbleibende Öl wurde an 200g Kieselgel unter Verwendung von Ethylacetat/Chloroform (2:8, VoLVoI.) als Eluens chromatographiert und ergab 522mg eines weniger polaren Isomers, nämlich 6-ß-(R), und 625mg des stärker polaren, gewünschten Isomers, 6-ß-(S).
Das NMR-Spektrum (300 MHz, CuCI3) des 6-ß-(S)-lsomers zeigte Absorption bei 1,46 (s, 3 H), 1,67 (s, 3H), 4,54 (s, 1 H), 4,59 (d von d, J = 4Hz und 8Hz, 1 H),4,69 (d, 2H), 5,08 (m, 2H), 5,2-F 48 (m, 4H). 5,46(d, J = 8Hz, 1 H), 5,68 (d, J = 4Hz, 1 H), 5,84-6,08 (m, 1 H), 7,18-7,42 (m, 3H) und 7,64-7,9 (m, 1 H) ppm.
E. Kalium-6-ß-(2-[1-allylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)-penicillanHt
Eine Lösung aus 625rng (1,46mMol) Allyl-6-ß-(2-|1-allylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)penicillanat, 50mg Triphenylphosphin, 50mg Tetrakis(triph3nylphosphin)palladium und 2,92m! (1,46mMol) einer 5m Lösung aus Kalium-2-ethylhexaneat in 2ml Ethylacetat wurde 45 min gerührt. Die Feststoffe wurden filtriert, 500 mg, und an e'ner C,B Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Säule unter Verwendung von 20% Acetonitril in Wasser chromatographiert, 109mg. Das NMR-Spektrum (300 MHz, D2O) zeigte Absorption bei 1,34 (s, 3 H), 1,52 (s, L H), 4,22 (s, 1 H), 4,38 (d von d, 1 H), 4,8-5,04 (m, 3H), 5,1-5,22 (m, 1 H), 5,4 (d, 1 H), 5,47 (d, 1 H), 5,9-6,1 (m, 1 H), 7,24-7,42 (m. 2H), 7,42-7,54 (m, 1 H) und 7,64-7,76 (m, 1 H) ppm.
Beispiel 7
6-ß-(2-[1-Hydroxyethylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenlclllansäure(R = H; R2 = HO(CH2I2-)
A. i-t-Butyldimethylsilyloxyethylbenzimidazol
Eine Lösung aus 50ml Tetrahydrofuran, enthaltend 2,5g (15,4mMol) 1-Hydroxyethylbenzimidazol, 2,3g (15,4mMol) t-Butyldimethylsilylchlorid und 1,0g (15,4mMol) Imidazol, wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und das Produkt mit Ethybcetat (2 χ 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu ein am farblosen Öl, 3,5g, konzentriert. Die Zwischenstufe wurde durch Chromatographie an 100g Kieselgel unter Verwundung ^on Chloroform als Eluens gereinigt, 3,11 g.
B. 1 -t-Butyldimethylsilyloxyethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd
Zu einer Lösung aus 3,11 g (11,3 mMol) 1 -t-Butyldimethylsilyloxyethylbenzimidazol in 60 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden unter Stickstoff und mit Kühlen auf -780C 4,35 ml (11,3mMol) einer 7,5m Lösung aus n-Butyllithium in Hexan zugefügt, und es wurde 20min gerührt. Ethylformiat (0,91 ml, 11,3mMol) wurde zugefügt und die Reaktionsmischung 1 h gerührt. Essigsäure (0,65ml, 11,3mMol) wurde zur Reaktion zugefügt und die Mischung in Wasser (200ml) gegossen. Das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert und die kombinierten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und zu 3,42g eines braunen Öles konzentriert. Der Rückstand wurde an 100g Kieselgel unter Verwendung von Chloroform als Eluens chromatographiert und ergab 2,32g Produkt als orangefarbenes Öl.
C. Allyl-6-ß-(2-[1-t-butyldimethylsilyloxy9thylbenzimidazolyl)-hydroxy)methyl-6-brompenicillanat
Zu 75ml Toluol, enthaltend 3,05g (7,63mMol)Allyl-6,6-dibrompenicillanat und auf -78°C abgekühlt, wurden 2..46ml(7,63mMol) einer 3,1 m Lösung aus Methylivagnesiumbromid in Ether zugefügt und die Mischung sich 15min absetzen gelassen. 1-t-Butyldimethylsilyloxyethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd (2,32g, 7,63mMol) in 20ml Toluol wurde zgr Reaktion zugefügt und dio Mischung 1 h gerührt. Dann wurde Essigsäure (0,436ml, 7,6OmMoI) zugegeben, die Mischung wurde in 200ml Wasser gegossen und die organische Phase abtrennt. Die wäßrige Phase wurde weiter mit Toluol extrahiert, und die organischen Extrakte wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und zum Produkt als organgefarbenes Glas konzentriert.
D. Allyl-6-ß-(2-[1-t-butyldimethylsilyloxyethylbenzimidazolyl]-(S)-und-(R)-hydroxy)methylpenicillanat
Zum Produkt aus Beispiel 7C in 50ml Oonzol wurden 4,03ml (15,27 mMol) Tri-n-butylzinnhydrid zugefügt und die Reaktionsmischung 6h unter Rückfluß orhitzt. Nach Stehen bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in Acetonitril gelös!. Die Acetonitrillösung wurde mit Hexan gewaschen und konzentriert und ergab 4,5g rohes Produkt, das an 200g Kieselgel unter Verwendung von 10% Ethylacetat-Chloroform als Eluens chromatographiert wurde. Das 6-ß-(R)-lsomer (566mg) wurde als weniger polares Material isoliert, während das 6-ß-(S)-lsomer (865 mg) das stärker polare Produkt war.
E.AIIyl-6-ß-(2-[1-hydroiyethylbenzimidazolyll-(S)-hydroxy)methylpenicillanat Allyl-6-ß-(2-[1-t-butylcimethylsilyloxyethylbenzimidazolyll-(S)-hydroxy)methylpenicillanat (600mg, 1,1 mMol) und 0,126ml (2,2mMol) Essigsäure wurden zu 6,6ml (6,6mMol) einer 1 m Lösung aus Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde mit Ethylacetat verdünnt und die organischo Phase mit Wasser und einer Natriumbicai bonätlösung gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexan gewaschen und getrocknet, 484mg.
Das NMR-Spektrum (300MHz, CDCI3) zeigte Absorption bei 1,4 (s, 3H), 1,64 (s, 3H), 3,8-4,1 (m, 2H), 4,3-4,6 (m, 3H), 4,52 (s, 1 H), 4,68 (d, J = 6Hz, 2H), 5,1-5,5 (m, 3H), 5,62 (d, J = 4Hz, 1 H), 5,86-6,04 (m, 1 H), 7,1-7,4 (m, 3H) und 7,6-7,7 (rr-, 1 H) ppm.
F. Kalium-6-ß-(2-[1-hvdroxyethylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat
Nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1G ergaben 484mg (1,13mMol) Allyl-6-ß-(2-[1-hydroxyethylbenzimidazolyll-(S)-hydro; ylmethylpenicillanat, 20 mg Triphenylphosphin, 20 mg Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium-(0) und 2,25 ml einer 0,5 m Lösung aus Kalium-2-ethylhexanoat (1,13mMol) 484mg des gewünschten Produktes. .
Das NMR-Spekti um (300 MHz, D2O) zeigte Absorption bei 1,42 (s, 3 H), 1,62 (s, 3 H), 4,0-4,1 (m, 2 H), 4,32 (s, 1 H), 4,4-4,7 (m, 3 H), 5,5-5,6 (m, 2H), 7,36-7,5 (m, 2H), 7,68 (d, 1 H) und 7,76 (d, 1 H) ppm.
Beispiel 8
6-ß-(2-[1-Fluorethylbenzimidezolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillansäure(R = H; R2= FCH2CH2-)
A. 1-Fluorethylbenzimidazol
Eine Lösung aus 3,24g (0,02MoI) 1-Hydroxyethylbenzimidazol in 50ml Methylenchlorid wurde zu einer Lösung aus 2,44ml (0,02 Mol) Diethylaminoschwefeltrifluorid in 50ml Methylenchlorid, auf -780C abgekühlt und unter einer Stickstoffatmosphäre, zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und hei dieser Temperatur 4h gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen, der pH - /urde mit wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 8 eingestellt, und die organische Schicht wurde abgetrennt und getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 1,25g eines braunen Öles, das an 1G0q Kieselgel unter Verwendung von 5% Methanol-Chloroform als Eluens chromatographiort wurde, 845mg.
B. i-Fluorethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd
Zu einer kalten (-780C) Lösung aus 30ml trockenem Tetrahydrofuran, enthaltend 845mg (5,15mMol) wurde 1,98ml (5,15mMol) einer 2,6m Lösung aus n-Butyllithium in Hex in zugefügt und die Reaktionsmischung 20min gerührt. Ethylformiat (0,416ml, 5,15mMol) wurde .'ugefügt und die Mischung ϊ h gerührt. Essigsäure (0,295ml, 5,15mMol) wurde dann zugegeben und die
Reaktionsmischung in 100ml Wasser gegossen. Das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert und ergab 850mg eines gelben Öles, das an 50g Kieselgel chromatographiert wurde 485mg.
C. Allyl-6-(2-[1-fluorethylbenzimidazolyl]-hydroxy)methyl-6-brompenicillanat
Zu 977mg (2,45mMol) Allyl-6,6-dibrompenicillanat in 30ml Toluol, auf --78°C abgekühlt und unter Stickstoff, wurde 0,79ml (2,45mMol) einer 3,1 m Lösung aus Methylmagnesiumbromid in Ether zugefügt und die Mischung 15min gerührt. i-Fluorethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd (470mg, 2,45mMol) in 5ml Toluol wurde zugefügt und die Reaktionsmischung 1 h gerührt. Essigsäure (0,14ml, 2,45mMol) wurde zugefügt und das Reaktionsmaterial in 100ml Wasser gegossen. Die Toluolschicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu 1,3g des Produktes als organgefarbenes Öl konzentriert.
D. Allyl-6-ß-(2-[1-fluorethylbenzimidazolyl]-(S)· und -(R)-hydroxy)methylpenicillanat
Eine Lösung aus 10ml Benzol, enthaltend 354mg (C.69mMol) Allyl-ö-!2-[1-fluorethylbenzimidazolyl]-hydroxy)methyl-6-brompenicillanat und 0,36ml (1,38mMol)Tri-n-butylzinnhydrid, wurde 3h bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Benzol wurde entfernt und der Rückstand in Acetonitril aufgenommen. Die Acetonitrilschicht wurde mit Hexan gewaschen und zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde an 100g Kieselgel unter Verwendung von 10% Ethylacetat-Chloroform als Eluens chromatographiert und ergab 105mg des gewünschten Isomers als farbloses Öl.
Das NMR-Spektrum (300MHz, CDCI3) zeigte Absorption bei 1,4 (s, 3H), 1,63 (s, 3H), 4,3-4,9 (m, 4H), 4,52 (s, 1 H), 4,58 (d von d, J = 6Hzund10Hz,1H),4,68(m,2H;,5,26-5,44(m,2H),5,49(d,J = 10Hz, 1 H), 5,67 (d, J = 6Hz, 1 H), 5,8-6,04 (m, 1 H), 7,2-7,4 (m, 3 H) und 7,63 (d, J = 8Hz, 1H) ppm.
E. Kalium-6-ß-(2-[1-iluorethylbenz!rnidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenlcillanat
Nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1G ergaben 105mg (0,24mMol) Aliyl-6-ß-(2-/1-fluorethylbenzimidazolyl/-(S)-hydroxy)methylpenicillanat, 10 mg Triphenylphosphin, 10 mg Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium-(O) und 0,5ml (0,24 mMol) einer 0,5m Kalium-2-ethylhexanoatlösung in Ethylacetat 80mg des gewünschten Produktes.
Das NMR-Spektrum (300 MHz, D2O) zeigte Absorption bei 1,35 (s, 3 H), 1,49 (s, 3 H), 3,86 (s, 1 H), 4,2 (d von d, J = 4 Hz und 10 Hz, 1 H), 4,5-4,94 (m, 4H), 5,24 (d, J = 10Hz, 1 H), 5,39 (d, J = 4Hz, 1 H), 7,18-7,34 (m, 1 H) und 7,56-7,7 (m, 2H) ppm.
Beispiel 9
6-ß-(2-[1-PhenylimidazolyU-(S)-hydroxy)methylpenicillansäure (R = H, R3 = C6Hj)
A. 1 -Phenylimidazol^-carboxaldehyd
Zu 50ml trockenem Tetrahydrofuran, enthaltend 5,0g (3,5mMol) 1-Phenylimidazol und auf -78°C abgekühlt, wurden 13,8ml (3,5mMol) einer 2,5m Lösung aus n-8utyllithium in Hexan zugefügt und die Mischung in der Kälte 1 h gerührt. Ethylformiat (2,8ml, 3,5mMol) wurde dann zugefügt und die Mischung 80min gerührt. Essigsäure (1,99ml, 3,5mMol) wurde zugesetzt und das Kühlbad entfernt. Nach 5min langem Rühren wurde die Mischung in Wasser gegossen und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu 6,58g eines blaßgelben Öles konzentriert, das sich nach Zerreiben mit einer geringen Menge kaltem Ether verfestigte, 4,02 g.
B. Allyl-6-(2-[1-phenylimidazolyl]hydroxy)methyl-6-brompenicillanat
Zu einer Lösung aus 6,95g (0,017MoI) Allyl-6,6-dibrompenicillanat in 150ml Methylenchlorid, auf -78°C abgekühlt, wurden 6,2ml (0,017MoI) einer 2,8m Lösung aus Methylmagnesiumbromid in Ether zugefügt. Nach 30min langem Rühren wurden 3,0g (0,017MoI) i-Phenylimidazol-2-carboxaldehyd in 20ml Methylen zugefügt und die Reaktionsmischung 1,5h gerührt. Essigsäure (0,097ml, 0,017 Mol) wurde zugefügt, die Reaktion wurde aus dem Kühlbad entfernt, und es wurde weitere 5min gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen, die organische Phase wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand in den anschließenden Reaktionen verwendet.
C. Allyl-6-ß-(2-H-phenylimidazolyl]-(S)- und -(R(-hydroxy)methylpeniciilanat
Zu einer Lösung des Produktes aus Beispiel 9B in 125ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 9,14ml (0,034mMol) Tri-nbutylzinnhydrid zugefügt und die Reaktionsmischung 6h unter Rückfluß erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand in Acetonitril gelöst. Das Acetonitril wurde mit Hexan (3x 75ml) gewaschen, abgetrennt und zu einem braunen Öl konzentriert. Der Rückstand wurde an 300g Kieselgel unter Verwendung von 25% Ethylacetat in Chloroform als Eluens chromatographiert und ergab 1,35g eines aus einer Mischung der Isomeren (R) und (S) bestehenden Produktes. Nach Stehen fiel ein Isomer, (S), als blaßgelber Feststoff aus und wurde abfiltiert. Das Filtrat wurde zerrieben und ergab weitere Festsioffe, die kombiniert wurden, 385mg. Der Ether wurde vom Filtrat entfernt, was das zweite Isomer (R) alj gelben Schaum ergab, 670mg.
Das NMR-Spektrum (300MHz, CDCI3) des (S)-Isomers zeigte Absorption bei 1,32 (s, 3H), 1,34 (s, 3H), 4,32 (s, 1 H), 4,40 (d von d, 1 H), 4,58 (d, 1 H), 4,92 (d, 1 H), 5,18-5,4 (m, 3H), 5,77-5,94 (m, 1 H), 7,0-7,22 (m, 2H) und 7,34-7,58 (m, 5H) ppm. Das NMR-Spcktrum (300 MHz, CDCI3) und des (R)lsomers zeigte Absorption bei 1,38 (s, 3 H), 1,43 (s, 3 H), 4,25 (d von d, 1 H), 4,36 (s, 1 K), 4,5-4,70 (m, 2H), 5,07 (d, 1 H), 5,18-5,38 (m, 2H), 5,58 (d, 1 H), 5,78-5,93 (m, 1 H), 6,98-7,18 (m, 2H) und 7,3-7,6 (m, 5H) ppm.
D. Kalium-6-ß-(2-[1-phenylimldazoly:]-(S)-hydroxy)-methylpenicillanot
Ähnlich wie im Verfahren vom Beispiel 1 G ergaben 385mg (0,93mMol) Allyl-6-ß-(2-[1-phenylimidazolyl]-(S)-hydroxy) nethylpanicillanat, 38mg Triphenyiphosphit, 38mg Tetrakis-(triphenylphosphin)-palljdium-(O) und 1,86ml (0,93mlviol) einer 0,5m Lösung aus Kalium-2-ethylhexanoat in Ethylacetat 406mg Produkt als gelbes Öl.
Das NMR-Spektrum (300MHz, D2O) zeigte Absorption bei 1,35 (s, 3H), 1,38 (s, 3H), 4,13 (s, 1 H), 4,34 (d von d, 1 H), 4,93 (d, 1 H), 5,32 (d, 1 H), 7,14 (s, 1 H). 7,36 (s, 1 H) und 7,44-7,76 (m, 5H) ppm.
Beispiel 10
6-ß-(2-[1-Phenyibenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillansäure(R = K, R2 = C6H5)
A. 1-Phenyl-2-methylbenzimidazol
Eine Lösung aus 10g (0,054MoI) N-Phenyl-1,2-phenvlendiamin und 9,94ml (0,054MoI) Triethylorthoacetat in 200ml Ethanol wurde 4 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand zwischen Chloroform und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet und entfernt und ergab 11,99g Produkt als Öl.
B. 1 -Phenylbenzimid* /ol-2-carboxaldehyd
Zu einer Lösung aus 5,0g (0,024MoI) i-Phenyl-2-methylbenzimidazol in 200ml Dioxan wurden 2,66g (0,C24Mol) Selendioxid
zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde 7 h unter Rückfluß erhitzt. Die Feststoffe wurden filtriert und das Filtrat zu einem braunen Öl konzentriert. Der Rückstand wurde an 200g Kieselgel unter Verwendung von 7% Ethylacetat in Chloroform als Eiuens chromatographiort und ergab 2,68g gereinigtes Produkt.
C. Allyl-G-(2-I1-phonylbenziinidazolyl]-hydroxy)methyl-6-brompenicillanat
Zu einer abgekühlten (-780C) Lösung aus 4,81 g (0,012MoI) Allyl-e.e-dibrompenicillanat in 100ml Methylenchlorid wurden 4,31 ml (0,012MoI) einer 2,8 m Lösung aus Methylmagnesiumbromid in Ether zugefügt und die Reaktion 30 min gerührt. i-Phenyibenzimidazol-2-carboxaldehyd (2,68g, 0,012MoI) in 20i.it Methylenchlorid wurde zugefügt und die Reaktionsmischung bei -780C 1 h gerührt. Essigsäure (0,686ml, 0,012MoI) wurde zugefügt, die Reaktionsmischung wurde 5min gerührt und in Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Natriumsulfat und Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, was das Zwischenprodukt ergab, das direkt in den anschließenden Reaktionen verwendet wurde.
D. Allyl-6-ß-(2-[1-phenylbenzimidazolyl]-(S)- und -(Rl-hydroxylmethylpenicillanat
Eine Lösung des Rückstandes aus Beispiel 10C und 6,46ml (0,024MoI) Tri-n-butylzinnhydrid in 100ml Tetrahydrofuran wurde 5,5h unter Rückfluß erhitzt und 48h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand in Acetonitril gelöst. Das Acetonitril wurde mit Hoxan (3χ 7t ml) gewaschen und zu einem gelben Öl, 5g, konzentriert. Der Rückstand wurde an 200g Kieselgel unter Verwendung von 30% Ethylacetat in Chloroform als Eiuens chromatographiert und ergab 456mg des weniger polaren (R)-Isomers und 340mg o:s stärker polaren (S)-Isomers.
Das NMR-Spektrum (300 MHz, CDCI3) des (R)-Isomers zeigte Absorption bei 1,40 (s, 3 H), 1,43 (s, 3 H), 4,3 (d von d, 1 H), 4,37 (s, 1 H), 4,6 (d, 2H), 4,18-4,4 (m, 3H),4,56 (d, 1 H), 5,8-5,96 (m, 1 H), 7.1Λ-7.34 (m,4H), 7,42-7,66 (m, 5H) und 7,8 (d, 1 H) ppm.
Das NMR-Spektrum (300MHz, CDCI3) des (S)-Isom' rs zeigte Ab.-orption bei 1,29 (s, 3H), 1,32 (s, 3H), 4,34 (s, 1 H), 4,53-4,60 (m, 2H), 4,66 (d von d, 1 H), 5,04-5,34 (m, 3H), 5,38 (d, 1 H), 5,68-5,82 [m, 1 H), 7,08-7,34 (m. 5H), 7,42-7,64 (m, 4H) und 7,80 (d, 1 H)
E. Kalium-6-ß-(2-M-phenylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat
UnterAnwendung des Verfahrens von Beispiel 1G ergaben 340mg des (S)-Isomers von Beispiel 10D, 1,46ml (0,073mMol) einer 5m Lösung aus Kalium-2-ethylhexanoat in Ethylacetat, 34mg Triphenylphosphin und 34mg Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium-(O) in 2ml Ethyiacetat94mg des gewünschten Produktes.
Das NMR-Spektrum (300MHz, D2O) zeigte Absorption bei 1,33 (s, 6H), 4,14 (s, 1 H), 4,42 (d von d, 1 H), 5,07 (d, 1 H), 5,4 (d, 1 H), 7,26-7,43 (m, 3H), 7,52-7,72 (m, 6H) und 7,76 (d, 1 H) ppm.
Beispiel 11
6-ß-(2-[1-Vinylimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillansäure(R = H; R3= CH2= CH-)
A. i-Vinylimidazol^-carboxaldehyd
Zu einer kalten (-78"C) Lösung aus 6,55ml (0,047MoI) Diisopropylamin in 125ml Tetrahydrofuran wurden 16,99ml (0,042Mol) einer 2,5m Lösung aus ii-Butyllithium innerhalb von 15min zugefügt, und die erhaltene Reaktionsmischung vurde 30r/iin gerührt. 1-Vinylimidazol (3,85ml, 0,042MoI) wurde innerhalb von 10min zugefügt und die Mischung 1 h gerührt. Ethylvormiat (3,43ml, 0,042 Mol) wurde dann innerhalb von 5min zugegeben, die Mischung wurde 1 h gerührt und dann in eine gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen. Das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert, die Extrakte wurden kombiniert, iiber Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem orangefarbenen Öl konzentriert. Der Rückstand wurde an 200g Kieselgel unter Verwendung vn 10% Ethylacetat in Chloroform chromatographiert und ergab 2,23g des Produktes als kristallines Material.
B. Allyl-6-(2-[1-vinylimidazolyll-hydroxy)methyl-6-brompenicillanat
Nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1E ergaben 2,23g (0,018MoI) i-Vinylimidazol-2-carboxaldehyd, 7,29g (0,018MoI) Allyl-6,6-dibrompenicillanat nach Aufarbeiten das gewünschte Zwischenprodukt.
C. Allyl-6-ß-(2-[1-vinylimidazolyl]-(S)- und -(R)-hydroxy)methylpenicillanat
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 F und bei einer Rückflußdauer von 1 h ergaben das Produkt von Beispiel 11 B und 24,2ml Tri-n-butylzinnhydrid in 125ml Benzol 1,97g des mit dem (R)-Isomer verunreinigten (S)-Isomers.
D. Kalium-6-ß-(2-I1-vinylimidazolyl)-(S)-hydroxy)-methylpenicillanat
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1G ergaben 1,97 g (0,52 mMol) des Produktes von Beispiel 11C, 180 mg Triphenylphosphin, 10,84ml (0,52mMol) einer 0,5m Lösung aus Kalium-2-ethylhexanoat in Ethylacetat und 180mg Tetrakis-(triphenylphosphin)palladiurr.-(O) in 5ml Ethylacetat nach Chromatographie 1,06g des gewünschten (S)-Isomers und 322mg des(R)-lsomers.
Das NMR-Spektrum (300 Mhz, D2O) des (S)-Isomers zeigte Absorption bei 1,39 (s, 3 H), 1,57 (s, 3H), 4,20 (s, 1 H), 4,28 (d von d, 1 H), 5,12 (d, 1 H), 5,27 (d, 1 H), 5,35 (d, 1 H), 5,48 (d, 1 H), 6,98 (s, 1 H), 7,16 (d von d, 1 H) und 7,47 (s, 1 H) ppm.
Beispiel 12 6-ß-(2-[1-CyclopropYlbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillansäure
A. N-Cyclopropyl^-nitroanilin
1-Chlor-2-nitroanilin (13g, 0,082 Mol) und 17,15ml Cyclopropylamin wurden zusammen 24h auf Rückflußtemperatur erhitzt, abgekühlt und in Ethylacetat gegossen. Die organische Lösung wurde mit einer gesättigten Kochsalzlösung (3x 100ml) gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und zurTrock, ι» konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselgel unter Verwendung von ö0% Hexan in Chloroform chromatographiert und ergab 2,04g des gewünschten Zwischen 'oduktes.
B. N-CyclopropyM^-phenylendiamin
Eine Suspension aus 2,85g N-Cyclopropyl-2-nitrobenzol und 172mg 10% Palladium-auf-Tierkohie in 50ml Ethanol wurde in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Anfangsdruck von 2,8kg/cm3 2 h geschüttelt. Das Reaktionsmaterial wurde filtriert und das Filtrat unter Vakuum zum Produkt als dunkles Harz konzentriert.
C. i-Cyclopropyl^-methylbenzimidazol
Eine Lösung aus 1,71g (0,0115 Mol) N-Cyclopropyl-i^-phenylendiamin und 2,12ml (0,0115 Mol) Triethylorthoacetat in 50ml Ethylacetat wurde 2 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand zwischen Chloroform und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zu 1,87g eines braunen Öles konzentriert.
D. i-Cyclopropylbenzimidazol^-carboxaldehyd
Selendioxid (1,2g, 0,011 Mol) wurde zu 60ml Dioxan mit einem Gehalt von 1,87g (0,011 Mol) i-Cyclopropyl-2-methylbenzimidazol zugefügt und die Reaktionsmischung 2,5h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsmaterial wurde filtriert und das Filtrat zu einem dunklen Öl konzentriert, 3,0g. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel ergab 1,18g der gewünschten Verbindung.
E. Allyl-S-^-H-cyclopropylbenzimidazolyn-hydroxylmethyl-e-brompenicillanat
Nach dem Verfahren von Beispiel 1E ergaben 2,53g (6,33mMol) des Aldehyds von Beispiel 12 D, 2,04ml (6,33 mMol) einer 3,1 m Lösung aus Methylmagnesiumbromid in Ether und 1,18g Allyl-e.e-dibrompenicillanat in 60ml Methylenchlorid nach Aufarbeitung das gewünschte Produkt.
F. Allyl-6-ß-(2-[1-cyclopropylbenzimidazolyl]-(S)- und (R)-hydroxy)methylpenicillanat
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 Fergaben das Produkt von Beispiel 12E und 3,61 ml Tri-n-butylzinnhydrid in 75ml Tetrahydrofuran nach Chromatographie des Rohproduktes an Kieselgel 320mg des gewünschten (S)-Isorners und 140mg des (R)-Isomers.
Das NMR-Spektrum (300 MHz, CDCI3) dses (S)-Isomers zeigte Absorption bei 1,0-1,58 (m, 4 H), 1,4 (s, 3 H), 1,69 (s, 3 H), 3,28-3,44 (m, 1 H), 4,52 (s, 1 H), 4,62 (d, 2H), 4,68 (d von d, 1 H), 5,2-5,42 (m, 2H), 5,46 (d, 1 H), 5,62 (d, 1 H), 5,8-5,96 (m, 1 H), 7,10-7,30 (m,
2 H), 7,36-7,50 (m, 1 H) und 7,6-7,74 (m, 1 H) ppm.
G. Kalium-6-ß-(2-[1-cyclopropylbenzimidazolyl.l-(S)-hydroxy)-methylpenicillanat
Das Verfahren von Beispiel 1G wurde unter Verwendung vn 1,62 ml (0,081 mMol) einer 0,5 m Lösung aus Kalium-2-ethylhexanoat in Ehtylacetat, 30mg Triphenylphosphin, 30mg Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium-(O) und 320mg des Produktes von Beispiel 12 F wiederholt und ergab 230 mg des gewünschten Produktes.
Das NMR-Spektrum (300MHz, D2O) zeigte Absorption bei 1,06-1,46 (m, 4H), 1,36 (s, 3H), 1,60 (s, 3H), 3,38-3,48 (m, 1 H), 4,27 (s, 1 H), 4,41 (d von d, 1 H), 5,40 (d, 1 H), 5,66 (d, 1 H), 7,25-7,46 (m, 2H) und 7,60-7,80 (m 1 H) ppm.
Beispiel 13
6-ß-(2-[1-Methoxybenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillansäure(R = H; R2= CH3O-)
A. i-Methoxy-2-methylbenzimidazol
Zu einer Lösung aus 7,8g (0,53 Mol) 2-Methylbenzimidazol-N-oxid (Chem.Pharm.Buli., 11,1375 (1963)1 in 50ml Dimethylformamid wurden 2,53g (0,053 Mol) 50% Natriumhydrid in Öl innerhalb vn 5 min zugefügt. Nach 15 min langem Rühren wurden 3,33 ml (0,053 Mol) Methyljodid innerhalb von 15 min zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur
3 h gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde in Wasser gegossen, der pH wurde mit 12 η Salzsäure auf 2 eingestellt und die Verunreinigungen mit Ethylacetat extrahiert. Der pH wurde mit 6n Natriumhydroxidlösung auf 12 eingestellt und das Produkt mit Ethylacetat (3x 100ml) extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter einem Stickstoffstrom eingeengt.
Der Rückstand wurde mit Diethylether zerrieben, und die filti ierten Feststoffe wurden an 60g Kieselgel unter Verwendung von 30% Ethylacetat/Chloroform chromatographiert, 300 mg.
B. i-Methoxybenzimidazol-2-carboxaldehyd
Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 10B ergaben 1,91g des Produktes von Beispiel 13Aund 1,3g Selendioxid in 30ml Dioxan 490mg des gewünschten Produktes.
C. Allyl-6-(2-[1-methoxybenzimidazolyl]-hydroxy)-methy!-6-brompenicillanat
Nach dem Verfahren von Beispiel 1E ergaben 490mg des Aldehyds von Beispiel 13 B, 0,993 ml von 2,8 m Methylmagnesiumbromid in Ether und 1,11g Allyl-6,6-dibrompenicillanat in 50 ml Methylenchlorid eine quantitative Ausbeute des gewünschten Produktes.
D. Allyl-6-ß-(2-[1-mathoxybenzimidazolyl]-(S)- und (R)-hydroxy)methylpenicillanat
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 F ergaben das Produkt von Beispiel 13Cund 1,51 ml Tri-n-butylzinnhydrid in 25ml Tetrahydrofuran nach Aufarbeitung 150mg des (S)-Isomers und 200mg einer (S)- und (R)-Mischung in einem Verhältnis von 4:3.
Das NMR-Spektrum (300 MHz, CDCI3) des (S)-Isomers zeigte Absorption bei 1,36 (s, 3 H), 1,61 (s, 3 H), 3,78 (s, 3 H), 4,45 (s, 1 H), 4,52 (d von d, 1 H), 4,6 (d, 2H), 5,16-5,46 (m, 3H), 5,53 (d, 1 H), 5,78-6,96 (m, 1 H), 7,1-7,3 (m, 3H) und 7,56-7,68 (m, 1 H) ppm.
E. Kalium-6-ß-(2-[1-methoxybenzlmidazolyl]-(S)-hydroxy)-methylpenicillanat Beispiel 21
Ausgehend vom entsprechenden Allylester und unter Verwendung des Vorfahrens von Beispiel 1G wurden die folgenden Endprodukte hergestellt:
Beispiel 14
Ausgehend vom entsprechenden Aldehyd und Allyl-6,6-dibrompencillanat und unter Anwendung der Verfahren von Beispiel 1E und 1 F wurden die folgenden (S)-Isomeren hergestellt.
OH
-17- 279 082
NMROCOMHz), ppm
-CK2OCH3
-CH2CH2OCH3
(CDCI3) 1.4 (s, 3 H), 1.62 (s, 3 H), 3.32 (s, 3 H), 4.52 (s, 1 H), 4.60 (d von d, 1 H), 4.67 (d, 2 H),
5.26-5.46 (m, 2 H), 5.46-5.7 (m, 3 H), 5.74 (d, 1 H), 5.86-6.04 (m, 1 H), 7.22-7.37 (m, 2 H),
7.37-7.52 (m, 1 H) und 7.64-7.82 (m, 1 H);
(CDCI3) 1.38 (s, 3 H), 1.63 (s, 3 H), 3.28 (s, 3 H), 3.66-3.72 (m, 2 H), 4.26-4.62 (m, 3 H), 4.48
(s, 1 H), 4.6 (d, 2 H), 5.2-5.44 (m, 3 H), 5.58 (d, J = 4Hz, 1H), 5.8-6.0(m,1 H), 7.14-7.3
(m, 3H) und 7.62-7.66 (d, 1 H);
1.36 (s, 3 H), 1.59 (s, 3 H), 2.82 (d, 1 H), 4.41 (d von d, 1 H), 4.42 (s, 1 H), 4.46 (d, 2 H), 5.36
(m, 2H),5.56(d, 1 H), 5,58 (d, 1 H), 5.78-5.94 (m, 1 H), 6.29 (2x ABq, ABX JAB = 3.5Hz
Uax-Jbx) = 18Hz,2H), 7.18-7.42 (m, 3H) und 7.6-7.74 (m, 1H);
NMR (300MHz), ppm
(CDCI3) 1.3 (s, 3 H), 1.45 (s, 3 H), 4.4 (s, 1 H), 4.54 (d von d, 1 H), 4.62 (d, 2 H), 5.2-5.8 (m, 6H), 5.8-6.0 (m, 1 H), 6.84-6.92 (m, 1 H), 6.94-6.98 (m, 1 H), 7.14-7.3 (m, 4H) und 7.56-7.66
-CO2CH2CH=CH-
(CDCI3) 1.34 (s,3H), 1.6 (s, 3H), 3.74 (s, 3H), 4.46 (s, 1 H), 4.6 (m, 3 H), 5.2-5.4 (m, 2 H), 5.42 (d, J = 12HZ, 1 H), 5.38 (d, J = 6Hz, 1 H) 5.8-6.01 (m, 1 H), 7.2 (m, 1 H), 7.25-7.5 (m, 2 H), 7.74 (d, 1 H), 7.84 (d, 1 H) und 8.0 (s, 1 H);
(CDCI3) 1.34 (s, 3H), 1.59 (s, 3H), 2.0-2.1 (m, 2H), 2.64-2.86 (m, 2H), 4.1-4.2 (m, 2H), 4.44 (s,1 H), 4.52 (d von d, J = 4Hz, 10Hz, 1 H), 4.59 (d, 2H), 5.2-5.34 (m, 2H), 5.34 (d, J = 10Hz, 1 H), 5.46 (d, J = 4Hz, 1 H), 6.87 (d, 1 H), 7.04 (t, 1 H) und 7.39 (d, 1 H);
(CDCI3) 1.37 (s,3 H), 1.61 (s, 3 H), 4.45 (s, 1 H), 4.45 (d von d, J = 5 Hz, 10 Hz, 1 H), 4.61 (d, 2 H), 5.0-5.4 (m, 5 H), 5.53 (d, J = 5 Hz, 1 H), 5.7-5.8 (m, 1 H), 5.8-5.9 (m, 1 H), 6.42-6.5 (m, 1 H), 6.75 (d, 1 H), 6.97 (t, 1 H) und 7.34 (d, 1 H);
(CDCl3) 1.6 (s, 3H), 4.15 (s, 3H), 4.47 (s, 1 H), 4.6 (d, 1 H), 4.61 (d von d, 1 H), 5.18-5.38 (m, 2H), 5.42 (d, 1 H), 5.54 (d, 1 H), 5.78-5.94 (m, 1 H), 7.26-7.4 (m, 2H), 7.5 (d, 1 H), 7.64 (d, 1 H), 7.75 (d, 1 H) und 8.03 (d, 1 H);
OH
CO2CH2CH=CH2
(CDCI3) 1.44 (s, 3H), 1.64 (s, 3H), 4.4 (d von d, 1 H), 4.48 (s, 1 H), 4.98-5.42 (m, 6H), 5.49 (d, 1 H), 5.64 (d, 1 H), 5.74-6.0 (m, 2H), 7.14-7.36 (m, 3H) und 7.62-7.78 (m, 1 H);
^O2CH2CH-CH2
(CDCI3) 1.34 (s, 3H), 1.6 (s, 3H), 4.53 (d von d, 1 H), 4.4 (s, 1 H), 4.55 (d, 2H), 5.14-5.36 (m, 4H), 5.74-5.9 (m, 1 H), 6.64-6.76 (m, 1 H), 7.04-7.15 (m, 1 H), 7.42-7.60 (m, 2H) und 7.94-8.02 (m, 1 H);
OH
(CDCI3) 1.63 (s, 3H), 1.6 (s, 3 H), 2.04 (s, 3H), 4.45 (s, 1 H), 4.5 (d von d, 1 H), 4.6 (d, 2H), 5.09-5.5 (m, 4H), 5.54 (d, 1 H), 5.62 (d, 1 H), 5.78-5.96 (m, 1 H), 7.12-7,3 (m, 2H), 7.3-7.48 (m, 1 H) und 7.48-7.8 (m, 1 H);
„ ?H H
(CDCl3) 1.39 (s, 3 H), 1.62 (s, 3 H), 3.64 (s, 3 H), 4.41 (d von d, 1 H), 4.42 (s, 1 H), 4.58 (d, 2 H), 5.16-5.38 (m, 3 H), 5.5 (d, 1 H), 5.75-5.84 (m, 1 H), 6.91 (s, 1 H) und 7.24-7.46 (m, 5H);
OH
h' L
-N
(CDCI3) 1.36 (s, 3 H), 1.48 (s, 3 H), 4.38 (s, 1 H), 4.49 (d von d, 1 H), 4.6 ld, 2 H), 5-5.12 (m, 1 H), 5.2-5.4 (m, 2 H), 5.48 (d, 1 H), 5.76-5.96 (m, 1 H), 6.31-6.40 (m, 2H), 6.9-7.14 (m, 2H), 7.20-7.38 (m, 3H) und 7.7-7.92 (m, 1 H);
CH f
CH f H
(CDCl3) 1.38 (s,0.75x 3H), 1.48(s,0.25x 3H), 1.60(s,0.75x 3H), 1.86 (s, 0.25* 3H), 3.81 (s,0.25x 3H),3.86(s,0.75x 3H), 4 45 (m 2H), 4.62 (m, 2H), 5.2-5.4 (m, 4H), 5.6 (m, 1 H), 7.2 (m, 1 H), 8.3 (d, J = 5Hz, 1 H) und 8.9 (s, 1 H) ppm.
CH ?H H
-3HJ
H3
(CDCI3) Mischung, umfassend 45%6-ß,8S 22%6-p,8Rund 33%6-α.
(CDCI3)1.36(s,3H),1.6(s..3H),2.33(t,1H),4.46(s,1H),4.47(dd,J = 4.5Hz,10Hz,1H),4.61(d,2H),5.05(abq,J= 18Hz, 2H). 5.23-5.37 (m, 2H), 5.53 (d, J = 10Hz, 1 H), 5.58 (d, J = 4.5Hz, 1 H), 5.9-6.0 (m, 1 H), 7.2-7.26 (m, 2H), 7.34-7.37 (m, 1 H) und 7.60-7.64 (m, 1 H) ppm.
Beispiel 15
Ausgehend vom entsprechenden Allylester und unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1G wurden die folgenden Produkte hergestellt.
?H H u π
^iT1H
NMR (300 MHz), ppm
CH2C = CH -CH2OCH3
-CH2CH2OCH3
H.
(D2O) 1,42 (s, 3 H), 1,63 (s, 3 H), 2,83 (m, 1 H), 4,31 (s, 1 H), 4,46 (dd, J = 4 Hz, 11 HZ, 1 H),
5,23 (s, 2 H), 5,55 (d, J = 4 Hz, 1 H), 5,6 (d, J = 11 Hz, 1 H), 7,36-7,5 (m 2H) und 7,68-7,8
(m,2H);
(D2O) 1,34 (s, 3 H), 1,53 (s, 3 H), 3,28 (s, 3 H), 4,22 (s, 1 H), 4,37 (d von d, 1 H), 5,4-5,54
(m, 2 H), 5,54-5,76 (m, 2 H), 7,22-7,44 (m, 2 H) und 7,44-7,80 (m, 2 H);
(D2O) 1,36 (s, 3 H), 1,57 (s, 3 H), 3,23 (s, 3 H), 3,8-3,9 (m, 2 H), 4,24 (s, 1 H), 4,4 (d von d,
J = 4Hz,10Hz,1H),4,46-4,6(m,2H),5,46(d,J = 10Hz,1H),5,5(d,J = 4Hz,1H),7,3-7,44
(m, 2 H), 7,58 (d, 1H) und 7,68 (d,1 H);
(D2O) 1,26 (s, 3 H), 1,39 (s, 3 H), 4,2 (s, 1 H), 4,41 (d von d, J = 4 Hz, 10 Hz, 1 H), 5,46 (d,
J = 10 Hz, 1 H), 5,48 (d, J = 4 Hz, 1 H), 5,5-0,7 (m, 2 H), 6,8-6,9 (m, 1 H), 6,96-7,04 (m, 1 H),
(7,1-7,3 (m, 3 HS, 7,5-7,6 (m, 1 H) un 17,6-7,7 (m, 1 H);
1,42 (s, 3 H), 1,62 (s, 3 H), 4,29 (s, 1 H), 4,44 (d von d, 1 H), 5,46-5,68 (m, 2 H), 6,47 (d,
J ab = 17 Hz, 2 H), 7,35-7,6 (m, 2 H) und 7,62-7,84 (m 2 H);
OH
κ,ψ?°*4
(D2O) 1,39 (s, 3H), 1,61 (s, 3H), 2,22 (m, 2 H), 2,98 (m, 2 H), 4,26 (s, 1 H), 4,2-4,3 (m, 2H), 1,4 (d von d, J = 4Hz, 10 Hz, 1 H), 5,41 (d, J = 4Hz, 1 H), 5,44 (d, J = 10Hz, 1 H), 7,14 (d, 1 H), 7,26 (t, 1 H) und 7,49 (d, 1 H);
(D2O) 1,34 (s, 3 H), 1,58 (s, 3 H), 3,82 (s, 3 H), 4,24 (s, 1 H), 4,43 (d von d, J = 6 Hz, 12 Hz, 1 H), 5,46 (d, J = 12 Hz, 1 H), 5,49 (d, J = 6H?, 1 H), 7,3-7,5 (m, 2H), 7,7 (s, 1 H), 7,8-7,96 (m, 2H) und 8,0 (s, 1 H);
(D2O) 1,31 (s, 3 H), 1,43 (s, 3 H), 3,86 (s, 3 H), 4,25 (s, 1 H), 4,45 (d von d, 1 H), 5,34-5,48 (m, 2 H), 7,04-7,26 (m, 3 H), 7,36-7,54 (m, 2 H) und 7,66-7,8 (m, 1 H);
OH
S\v^H3
!D2O) 1,45 (s, 3 H), 1,65 (s, 3 H), 4,31 (s, 1 H), 4,46 (d von d, 1 H), 4,97 (s, 2 H), 5,46 (d, 1 H), 5,53 (d, 1 H), 7,36-7,58 (m, 3 H) und 7,6-7,82 (m, 1H);
OH „
(D2O) 1,3 (s, 3H), 1,54 (s, 3H), 3,76 (s, 3H), 4,23 (s, 1 H), 4,52 (d von d, 1 H), 5,42 (m, 2H), 7,26 (d, 1 H), 7,36-7,54 (m, 2H), 7,54-7,64 (m, 1 H), 7,79 (d, 1 H) und 8,38 (d, 1 H);
OH
(D2O) 1,39 (s, 3H), 1,62 (s, 3H), 4,21 (s, 1 H), 4,27 (d von d, 1 H), 5,2-5,4 (m, 2H), 6,85-7,0 (m, 1 H), 7,38-7,42 (m, 1 H), 7,43-7,76 (m, 1 H), 7,76-7,93 (m, 1 H) und 8,26-8,4 (m, 1 H);
OH
CH
(D2O) 1,45 (s, 3H), 1,65 (s, 3H), 4,17 (d von d, 1 H), 4,22 (s, 1 H), 5,12 (d, 1 H), 5,29 (d, 1 H), 6,12-6,28 (m, 2H) und 6,89 (s, 1 H);
(D2O) 1,41 (s,3H),1,56(s,3H),4,22(s,1 H), 4,3(d vond, 1 H),5,04(d, 1 H),5,48(d, 1 H)6,46(s,2H),7,12-7,3(m,3H),7,46-7,48(m, 2H) und 7,74-7,84 (m, 1 H);
OH
CO,K
(D2O) 1,42 (s, 3H), 1,64 (s, 3H), 2,1 (s, 3H), 4,29 (s, 1 H), 4,42 (d von d, 1 H), 5,51 (s, 2H), 5,55 (d, 1 H), b,62 (d, 1 H), 7,34-7,48 (m, 2H) und 7,68-7,78 (m, 2H);
OH
-N
CH
'CO2K
(D2O) 1,41 (s, 3H), 1,61 (s, 3H), 3,66 (s, 3H), 4,23 (s, 1 H), 4,32 (d von d, 1 H), 5,27 (d, 1 H), 5,38 (d, 1 H), 7,0 (s, 1 H), und 7,3-7,58 (m, 5H);
CH3 ^ °H H
""CH.
f/
(D2O) 1,40 (s, 3 H), 1,61 (s, 3 H), 3,93 (s, 3 H), 4,28 (s, 1 H), 4,44 (d von d, J = 4 Hz, 11 Hz, 1 H), 5,50 (d, J = 4Hz, 1 H), r,,53 (d, J = 11 Hz, 1 H), 7,61-7,63 (m, 1 H), 8,34-8,36 (m, 1 H) und 8,87 (s, 1 H);
0H
(D2O) 1,40 (s, 3 H), 1,63 (s, 3 H), 4,03 (s, 3 H), 4,29 (s, 1 H), 4,46 (d von d, J = 4 Hz, 10 Hz. 1 H), 5,48 (d, J = 4Hz, 1 H), 5,54 (d, J = 10 Hz, 1 H), 7,69 (d, 1 H), 8,35 (d, 1 H) und 8,91 (s, 1 H).
OH
(D2O) 1,41 (s, 3 H), 1,62 (s, 3 H), 4,28 (s, 1 H), 4,41 (d von d, J = 4 Hz, 11 Hz, 1 H), 5,20 (s, 2 H), 5,32 (d, J = 11 Hz, 1 H), 5,46 (d, J = 4 Hz, 1 H), 5,9-6,0 (m, 1 H), 6,58-6,68 (m, 1 H), 6,94 (d, 1 K), 7,13 (t, 1 H) und 7,4 (d, 1 H).
Beispiel 16
6-ß-(2-Benzlmidazolyl-(S)-hydroxy)methylpenicillansäure (R9= H; R8= H)
Zu 200mg des Produktes aus Beispiel 1G in 20ml Methanol, auf -780C abgekühlt, wurde ein mit Ozon gesättigter 20-ml-Anteil Methylenchlorid zugefügt und die Reaktionsmischung bei -780C gerührt. Die Lösung wurde mit Stickstoff gespült, 2ml Dimethylsulf id wurden zugefügt, und die Reaktionslösung wurde zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit Ethylacetat (2 χ 75ml) gewaschen und gefriergetrocknet, 185mg. Die Feststoffe wurden in Methanol gelö.'t, 7ml der Ozon/Methylenchloridlösung wurden zugefügt, und das Reaktionsmaterial wurde zu einem gelben Glas aufgearbeitet.
Die Reaktion wurde mit 232mg Ausgangsreagenz unter Verwendung von 1öml mit Ozon gesättigtem Methylenchlorid wiederholt. Nach Aufarbeitung und nach Kombination mit dem ersten Ansatz erhielt man 415mg Rohprodukt. Chromatographie an einer C-18-Säule mit 10% Acetonitril in Wasser ergab 135 mg Produkt als weißen Feststoff.
Das NMR-Spektrum (300MHz, D2O) zeigte Absorption bei 1,42 (s, 3H), 1,63 (s, 3H), 4,26 (s, 1 H), 4,3 (d von d, J = 4Hz, 10Hz, 1 H), 5,43 (d, J = 4Hz, 1 H), 5,43 (d, J = 10Hz, 1 H), 7,3-7,4 (m, 2H) und 7,6-7,7 (m, 2H) ppm.
Beispiel 17
e-ß-(2-[1-Methylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillansäure(R9 = H; R8 = CH3)
A. Allyl-6-ß-(2-[1-methylbenzimidazolyi]hydroxy)methyl-6-brompenicillanat
Eine Lösung aus 18,88g (0,0473 Mol) Allyl-6,6-dibrompenicillanat in 400ml Methylenchlorid wurde auf -78°C abgekühlt, und 16,90ml (0,0473 Mol) 2,8m Methylmagnesiumbromid in Ethylether wurden zugefügt. Die Mischung wurde 30min bei -78°C gerührt, eine Lösung aus 7,58g (0,0473 Mol) i-Methylbenzimidazol-2-carboxaldehyd in 30ml Methylenchlorid wurde zugefügt, und es wurde weitere 30min gerührt. Essigsäure (2,71 ml, 0,0473 Mol) wurde zugefügt, die Mischung wurde in gesättigte Ammoniumchioridlösung gegossen, die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4). Abdampfen des Lösungsmittels ergab ein orangefarbenes Öl in quantitativer Ausbeute, das chne Reinigung verwendet wjrde, wobei jedoch die letzten Spuren des chlorierten Lösungsmittels durch Abdampfen seiner Lösung in Benzol entfernt wurden.
B. Allyl-6-ß-(2-[1-methylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat
Das in Beispiel 17 A erhaltene Produkt wurde in 150ml Tetrahydrofuran gelöst, 25,45ml (0,0946 Mol) Tri-n-butylzinnhydrid wurden zugefügt, die Mischung wurde 6h unter Rückfluß erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dc s Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, der Rückstand in Acetor.itril/h'exan aufgenommen und das Acetonitril mit Hexan gewaschen. Die Acetonitrilschicht wurde unter Vakuum zur Trockne eingeengt und ergab 16,86g braunes Öl, das durch Blitzsäulenchromatographie an 600g Kieselgel unter Eluieren mit 30% Ethylacetat in Chloroform (Vol.: Vol.) gereinigt wurde und 2 Fraktionen ergab:
1. 3,64g (20,8%) stärker polares Isomer mit 6-ß, 8S-Stereochemie, bestimmt durch 'H-NMR bei 300MHz.
'H-NMR (CDCI3) ppm (δ): 1,32 (s, 3H), 1,58 (s, 3H)1 3,71 (s, 3H),4,43 (s, 1 H), 4,52 (dd, 1 H), 4,58 (d, 2H), 5,16-5,42 (m, 3H), 5,49 (d, 1 H), 5,76-5,94 (m, 1 H), 7,06-7,26 (m, 3H), 7,52-7,60 (m, 1 H).
2. 2,6g (14,9%) weniger polares Isomer.
C. 6-ß-(2-[1-Methylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenirillansäure-kaliumsalz
Zu 3,64g (0,0098 Mol) des obigen Produktes von Beispiel 17B in 20 ml Ethylacetat wurden 360mg Tetrakis-(ir.'phenylphosphin)-palladium-(O), 360mg Triphenylphosphin und 19,6ml Kalium-2-ethylhexanoatlösung zugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 1 h (Stickstoffatmosphäre) gerührt. Überschüssiger Ethylether wurde zum Ausfällen des festen Produktes zugefügt, das abfiltriert und unter Vakuum zu 1,38g Produkt getrocknet wurde. Die Zugabe vcn weiterem Ether zu den Mutterlaugen ließ eine zweite Ausbeute ausfallen, 1,51 g. Die beiden Ausheben wurden kombiniert und unter Eluieren mit 15% Acetonitril in Wasser (Vol.: Vol.) chromatographiert, was 1,37 g (35%) gefriergetrocknetes Produkt als blaßgelben Feststoff ergab. 'H-NMR (300MHz, D2O) ppm (δ): 1,36 (s, 3H), 1,58 (s, 3 H), 3,84 (s.. 3 H), 4,24 (s, 1 H), 4,40 (dd, 1 H), 5,38-5,48 (m, 2 H), 7,22-7,38 (m, 2H), 7,44-7,54 (m, 1 H), 7,6-8,7 (m, 1 H)
IR(KBr): 1610,1750,3440cm"'
Analyse für C17H18N3O4SX 1,6H2O ber.: C 47,67 H 4,99 N 9,81 % gef.: C 47,74 H 5,12 N 9,73%
Beispiel 18 5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-ylmethyl-6-ß-(2-[1-methylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat
(R' -J ^=C-CH2-; R8 = CH3)
Il O
Eine Mischung aus 200mg (0,5mMol) des Produktes von Beispiel 17C, 96mg (0,5mMol) 4-Brommethyl-5-methyl-2-oxo-1,3-dioxolen und 4ml Dimethylformamid wurde bei Raumtemperatur 18h gerührt. Die'erhaltene Mischung wurde in Wasser gegossen, 3 Mal mit Ethylethei extrahiert, die Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), und das Lösungsmittel wurde abgedampft, was ein goldfarbenes Öl ergab, da sich unter Vakuum allmählich verfestigte; 110mg (46%).
'H-NMR (300MHz, CDCI3) ppm (δ): 1,34 (s, 3 H), 1,62 (s, 3H), 2,16 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 4,46 (s, 1 H), 4,52 (dd, 1 H), 4,88 (AB Quartett, 2H), 5,41 (d, 1 H), 5,56 (d, 1 H), 7,08-7,38 (m, 3H), 7,58-7,78 (m, 1 H).
Beispiel 19
1 -(Ethoxycaf bonyloxy)ethyl-6-ß-(2-[1 -methylbenzimidazolyll-ISI-hydroxylmethylpenicillanat (RJ = C2H5OCG2CH(CH3)-;
R' = CH3)
Zu einer Lösung aus 150mg (0,374 mMol) des Produktes von Upispiel 17C in 2 ml Dimethylformamid wurden 0,051 ml (0,374 mMol) 1-Chlorethylethylcarbonat und 56mg (0,374 mMoi) Natriumiodid zugefügt. Die Mischung wurde über Nacht gerührt, in Wasser gegossen, mit Ethylether extrahiert, die Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, was 60mg Produkt als blaßgelbes Öl, eine Mischung der beiden Isomeren, ergab. 'H-NMROOOMHz1CDCI3'. ppm (δ): 1,04-1,34(m,3H), 1,41 (s, 1,5H), 1,42 (s, 1,5H), 1,52 (d, 1,5H), 1,54(d, 1,5H), 1,61 (s, 1,5H), 1,63 (s, 1,5 H), 3,82 (s, 3 H), 4,08 (q, 1 H), 4,18 (q, 1 H), 4,41 (s, 0,5 H), 4,46 (s, 0,5 H), 4,O2 (dd, 1 H), 5,39 (d, 1 H), 5,52 (d, 0,5 H), 5,54 (d, 0,5 H!, 6,66-6,82 (m, 1 H), 7,06-7,40 (m, 3H), 7,50-7,30 (m, 1 H).
Beispiel 20
Ausgehend von Allyl-e.e-dibrompenicillanat und dem entsprechenden Aldehyd sowie unter Anwendung der Verfahren von Beispiel 17A und 17 B wurden die folgenden (S)-Isomeren hergestellt:
p 2 / R0IIT)
5- und 6-CH.
(Mischung) "
(R2)
CH.
NMR(300 MHz)CDCl 3 ,ppm 1 *2 (s, 3H), 1.68 (s, 3H), 2.46 (s, 1.5H), 2.5 (s, 1.5H), 3.82 (s, 3H), 4.52 (s, 3H), 4.6 (2dd, IH), 4.7 (ra, 2H), 5.2-5.7 (ro, 4H), 5.8-6.05 (m, IH), 7.0-7.3 (ra, 2H), 7.4-7.7 (ro, IH) .
6-OCH.
CH3 1.32 (s, 3H), 1.58 (s, 3H) ,
3.66 (s, 3H), 3.78 (s, 3H), 4.46 is, IH), 4.52 (dd, IH), 4.6 (d, IH), 5.2-5.4 (m, 3H), 5.5 (d, IH), 5.8-6.0 (m, IH), 6.48 (d, IH), 6.86 (dd, IH), 7.4·. Ί, IH) .
S-F
CH3 1.36 (s, 3H), 1.61 (s, 3H),
3.78 (s, 3H), 4.46 (s, IH), 4.5 (dvon d, IH), 4.59 (d, 2H), 5.18-5.4 (m, 3H), 5,49 (d, IH), 5.78-5 92 (ra, IH), 6.88-7.0 (m, IH), 7.02-7.12 (m, IH) und 7.2-7.3 (m, IK).
R8 (R2) NMR(300 MHz)CDCl,,ppm
7-CH3 CH3 1.37 (s, 3H), 1.62 (s, 3H),
2.53 (s, 3H), 3.90 (s, 3H),
4.28 (s, IH), 4.57 (d von d,
IH), 4.63 (d, '2H), 5.22-5.4
(m, 3H), 5.53 (d, IH), 5.8-
5.98 (nt, IH) , 6.88 (d, IH) ,
7.05 (t, IH) und 7.44 (d, IH).
5-OCH3 CH3 1,28 (s, 3H), 1.54 (s, 3H),
3.68 Is, 3H), 3.72 (s, 3H), 4.4 (s, IH), 4.52 (dd, IH) , 4.56 (m, 2H), 5.1-5.4 (m, 3H), 5.48 (d, IH), 5.76-5.9 (m, IH), 6.8 (dd, IH), 6.96-7.1 (m, IH), 7.28 (s, IH).
5-F C2H5 1.38 (s, 3H), 1.44 (t, 3H),
1.62 (s, 3H), 4-4.52 (m, 2H) , 4.46 (s, IH), 4.54 (eld, IH) , 4.61 (d, 2H), 5.16-5.5 (m, 3H), 5.5(5 (d, IH), 5.79-5.96 (m, IH), 6.9-7.06 (m, IH) , 7.10-7,19 (m, IH) und 7.24-7.34 (m, IH).
5- und 6-F FCH2 1.42 is, 3H), 1.63 (s, 3H), (Mischung) 441 (d(J; lH) # 4<46 (s# 1H) /
4.64 (d, 2H), 5.22-5.45 (m,
2H), 5.82-6.02 (m, IH), 6.08-
6.56 (mr 2H), 6.96-7.08 (m,
IH), 7.14 (dd, IH) und 7.58
(dd, IH).
X R8 (R2) NMR(300 MHz)CDCl 3 ,ppm
5- und. 6-F CH-C=CH 1.38 (s, 3H), 1.61 (s, 3H), (Mischung) 2.40 (ro, IH), 4.43 (dd, J=4
Hz, 10 Hz, IH), 4.46 (s, IH) , 5.0-5.46 (m, 4H), 5.52 (d, J=IO Hz, IH), 5.59 (d, J=4 Hz, 0.6XlH), 5.59 id, J=4 Hz,0.4xlH), 5.84-6.02 (m, IH), 6.98-7.2 (m, 2H) und 7.36-7.66 (ro, IH).
5,6-F2 CH3 1.38 (s, 3H), 1.62 (s, 3H),
3.81 (s, 3H), 4.44-4.46 (ro, IH), 4.45 (s, IH), 4.6-4.^3 (m, 2H), 5.26-5.4 (m, 3H), 5.55 (d, J-4.5 Hz, IH), 5.9-6.0 (a, IH), 7.04-7.14 (ro, IH) und 7.4-7.54 (m, IH).
7-F CH3 1.42 (s, 3H), 1.66 (s, 3H),
4.14 (s, 3H), 4.48 (s, IH), 4.58 (dd, J=4 Hz, 10 Hz, IH), 4.64 (d, 2H), 5.26-5.31 (m, IH), 5.51 (d, J«10 Hz, IH), 5.63 (d, ·τ»4 Hz, IH) , 5.84-6.0 (m, IH), 6.09-7.07 (m, IH), 7.16-7.26 (m, IH) und 7.52 (d, IH).
Beispiel 21
Ausgehend vom entsprechenden Allylester und unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1G wurden die folgenden Endprodukte hergestellt:
H, ?H«
R8 (R2) CH,
NMRQOO MHz)D 2 O,ppm
1.26 (s, 3H), 1.48 (s, 3H), 3.76 (s, 3H), 4.16 (s, IH), 4.36 (dd, IH), 5.3-5.45 (m, 2H), 7.2-7.3 (m, 2H), 7.3-7.6 (m, 2H).
5-F
C2H5
1.41 (s, 3H), 1.46 (t, 3H),
1.62 (s, 3H), 1.28 (s, IH),
4.32-4.48 (m, 2H), 4.42 (dd,
IH), 5.46 (d, IH), 5.49 (d,
IH) , 7.12-7.24 (in, IH) , 7.34-7.44 (m, IH) und 7.52-7.64 (m, IH) .
5- und 6-F(Mischung)
5- und 6-F(Mischung)
FCH
CH2C =1.44 (s, 3H), 1.64 (s, 3H), 4.J.1 (s, IH), 4.44 (dd, IH), 5.54 (d, IH), 5.57 (d, IH) , 6.43 (ab q, 2H), 7.14-7.28 (m, IH), 7.57 (dd, IH) und 7.72 (dd, IH).
1.38 (s, 3H), 1.58 (s, 3H) , 2.81 (m, IH), 4.27 (s, IH), 4.37-4.42 (m, IH), 5.10 (d, 2H), 5.49-5.54 (m, 2H), 7.05-7.13 (m, IH), 7.31-7.37 (m, IH) , 7.5-7.55 (m, 0.4xlH) und 7.57-7.61 (m,0.6xlH).
R8 (R2) NMROOO MHz)D 2 O,ppm
5,6-F2 CH3 1.41 (s, 3H), 1.62 (s, 3H),
3.88 (s, 3H), 4.28 (s, IH),
4.39-4.44 (m, IK), 5.45-5,47
(m, 2H), 7.47-7.57 (m, IH) und 7.67-7.71 (in, IH) .
7-F CH3 1.41 (s, 3H), 1.62 (s, 3H),
4.08 (s, 3H), 4.28 (s, IH), 4.42 (dd, J»4 Hz, 10 Hz, IH),
5.47 (d, J-IO Hz, IH), 5.47 (d, J=4 Hz, IH), 7.07-7.13 (m, IH) , 7.24-7.27 (m, IH) und 7.46-7.50 (m, IH).
H C3H5 1,4-1.45 (m, 6H), 1.6 (s, 3H),
4.3 (s, IH), 4.3-4.75 (m, 3H), 5.4-5.6 (in, 2H), 7.3-7.5 (m, 2H), 7.6 (d, IH) , 7.7 (d, IH).
5- und 6-CH3 · CH3 1.32 (s, 3H), 1.54 (s, 3H),
(Mischun?) * 2.36 (s, 1.5H), 2.38 (s,
1.5H), 3.76 (s, 3H), 4.2 (s, IH), 4.36 (dd, IH), 5.4 (d, IH), 5.42 (d, IH), 7.06-7.6 (m, 3H) .
6-OCH3 CH3 1.35 (s, 3H), 1.57 (s, 3H),
3.84 (s, 3H), 3.88 (s, 3H),
4.23 (s, IH), 4.37 (dd, IH),
5.4 (d, IH), 5.44 (d, IH),
6.48 (dd, IH), 7.12 (d, IH), 7.57 (d, IH).
5-OCH3 CH3 1.35 (s, 3H), 1.56 (S, 3H),
4.24 (s, IH), 4.38 (dd, IH), 5.20 (d, IH), 5.22 (d, IH), 7.04 (m, IH), 7.22 (m, IH), 7.48 (d, IH) .
R8 (R2) NMR(300 MHz)D 2 O,ppm
5-F · CH3 (CDCl3) 1.38 (s, 3H), 1.69 (s,
3H), 3.89 (s, 3H), 4.24 (s,
IH), 4.39 (d von d, IH) , 5.4-
5.47 (m, 2H), 7.1-7.22 (m,
IH), 7.32-7.4 (m, IH) und
7.48-7.58 (m, IH). 7-CH3 CH3 1.39 (S1 3H)1 1.61 (s, 3H),
2.74 (s, 3H), 4.10 (s, 3H),
4.26 (s, IH), 4.41 (d von d,
IH), 5.4-5.5 (m, 2H), 7.08
(d, IH) , 7.1-7.22 (m, IH) und
7.5 (d, IH).
Beispiel 22
1-(Ethoxycarbonyloxy)-(S)-ethyl-6-ß-(2-[1-vinylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenlcillanat; (R = (S) C2H5O2COCH(CH3h; R2 = CH2=CH-)
A. Tetra-n-butylammonium-e.e-dibrompenicillanat
Zu einer Lösung aus 250ml Methylenchlorid und 180ml Wasser, enthaltend 36g 6,6-Dibrompenicillansäure, wurden 8,4g Natriumbicarbonat, gefolgt von Tetra-n-butylammoniumsulfat in Portionen, zugefügt. Der pH wurde durch Zugabe von 2 η Natriumhydroxidlösung auf 7-7,5 gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung 20min gerührt. Die ab getrennte organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem orangefarbenen Öl konzentriert.
B. 1-(Ethoxycarbonyloxy)-(S)· und -(R)-ethyl-6,S-dibrompenicillanat
Zu 250ml Aceton wurden 59,2g Tetra-n-butylammonium-G.e-dibrompenicillanat, 15,2g a-Chlordiethylcarbonat und 15g Natriumiodid zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Aceton wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Die organische Lösung wurde mit Wasser (3x) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem dunklen Öl konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ether extrahiert, was nach Konzentration ein gelbes Öl ergab. Behandlung einer Etherlösung (200ml) des Öles mit Hexan ergab 2,2g des (S)-Isomers. Konzentration des Filtrates und Rekonstitution in 25ml Ether, gefolgt von der Zugabe von 25 ml Hexan, ergaben weitere 2,5g des (S)-Isomers. Das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt und 2 Wochen stehen gelassen. Das kristallisierte Material wurde aus Ether-Hexan umkristallisiert und ergab 4,42g des (R)-Isomers.
'H-NMR (300MHz, CDCI1) (S)-Isomer: 1,29 (t, 3H), 1,47 (s, 3H), 1,55 (d, 3H), 1,58 (s, 3H), 4,2 (q, 2H), 4,48 (s, 1 H), 5,76 (s, 1 H) und 6,77 (q, 1 H) ppm.
1H-NMR (300MHz, CDCI3) (R)-Isomer: 1,32 (t, 1,5 (s, 3H), 1,56 (d, 3H), 1,61 (s, 3H), 4,25 (q, 2H), 4,5 (s, 1 H), 5,77 (s, 1 H) und 6,8 (q, 1 H) ppm.
C. 1-(Ethoxycarbonyloxy)-(S)-ethyl-6-(2-[1-vinylbenzimSdazolyl]hydroxy)methyl-6-brompen!cillanat
Ausgehend von 4,75g i-IEthoxycarbonyloxyJ-fSJ-ethyl-ß.e-dibrompenicillanat, 3,75ml Methylmagnesiumbromid (2,8ml in Ether), 1,72g i-Vinylbenzimidazol-2-carboxyaldehyd und nach dem Verfahren von Beispiel 1E erhielt man das Produkt als orangefarbenes Glas.
D. 1-(Ethoxycarbonyloxy)-(S)-ethyl-6-ß-(2-[1-vinylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat
Das Produkt von Beispiel 22C in 50ml Benzol wurde zu 26,9ml Tri-n-butylzinnhydrid zugefügt urd die Reaktionsmischung 6h unter Rückfluß erhitzt. Nach Stehen bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Benzol entfernt und der Rückstand in Acetonitril gelöst. Dje Acetonitrillösung wurde mit Hexan gewaschen und zu einem orangefarbenen Öl konzentriert, das an 150g Kieselgel unter Verwendung von 10% Ethylacetat in Chloroform als Eluens chromatographiert wurde und 750 mg des (6-ß, 8(S), (S)-Bac)-Isomers, 458mg des (6-ß, 8-(R), (S)-Bac)-Isomers und 819mg einer rohen 1:1-Mischung der Isomeren ergab. Das NMR-Spektrum (300 MHz, CDCI3) des gewünschten (6-ß, 8-(S), (S)-Bac)-Isomeren zeigte Absorption bei 1,28 (t, 3 H), 1,44 (s, 3 H), 1,55 (d, 3 H), 1,6 (s, 3 H), 4,19 (q, 2 H), 4,41 (s, 1 H), 4,54 (dd, 1 H), 5,3-5,7 (m, 2 H), 5,32 (d, 1 H), 6,73 (d, 1 H), 6,76 (q, 1 H), 7,2-7,4 (m, 3H), 7,5-7,6 (m, 1 H) und 7,7-7,8 (m, 1 H) ppm.
Beispiel 23
1-(Ethoxycarbonyloxy)-(S)-ethyl-6-ß-(2-[1-vinylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat-tosylatsalz Zu 50mg des Produktes von Beispiel 22 D in 25 ml Ether wurden 17,6mg trockene p-Toluolsulfonsäure in 3 ml Ether zugefügt und die Mischung 10min gerührt. Die Feststoffe wurden unter Stickstoff filtriert und getrocknet, 42 mg.
Das NMR-Spektrum (300MHz, CDCI3) zeigte Absorption bei 1,26 (t, 3H), 1,4 (s, 3H), 1,52 (d, 3H), 1,58 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 3,72 (d, 1H),4,17(q,2H),4,41(s,1H),4l89(dvond,J = 4Hz,10Hz,1H),5,38(d,J = 4l·ίz,1H),5,59(d,J = 10Hz, 1 H), 5,9-6,0 (m, 2 H), 6,71 (q, 1 H), 7,12 (d, 2H), 7,18-7,3 (m, 1 H), 7,5-7,7 (m, 3H), 7,74 (d, 2H), 7,7-7,8 (m, 1 H) und 7,8-7,9 (m, 1 H) ppm.
Beispiel 24
1-(Ethoxycarbonyloxy)-(S)-ethvl-6-ß-(2-[1-vinylbenzlmidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat-mesylatsalz Zu 100mg des Produktes von Beispiel 22 D in 25ml Ether wurden 19,2 mg Methylsulfonsäure in 1 ml Ether zugefügt. Nach 30min langem Rühren wurden die Feststoffe unter Stickstoff filtriert und getrocknet, 93mg.
Das NMR-Spektrum (300MHz, CDCI3) zeigte Absorption bei 1,27 (t, 3H), 1,41 (s, 3H), 1,53 (d, 3H), 1,6 (s, 3H), 2,83 (s, 3H), 3,72 (d, 1 H), 4,18 (q, 2H),4,42 (s, 1 H), 4,86 (d von d, J = 6Hz, 10Hz, 1 H), 5,44 (d, J = 6Hz, 1 H), 5,56 (d, J = 10Hz, 1 H), 5,9-6,1 (m, 2H), 6,7-6,8 <m, 1 H), 7,2-7,3 (m, 1 H), 7,5-7,7 (m, 1 H) und 7,9-8,0 (m, 1 H) ppm.
Beispiel 25
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 19 und ausgehend vom entsprtechenden Kaliumsalz und Halogenid wurden die
folgenden Ester hergestellt:
R2IR8) θ"
R2(R8)
R(R9)
CH2O2CC2H5
NMR(300MHz),ppm
(CDCl3) 1.14 (t, 3H), 1.42 (s, 3H), 1.64 (s, 3H), 2.06 (s, 3H) , 2.36 (q, 2H), 4.49 (s, IH), 4.5 (dd, IH), 5.36 (ab q, 2H), 5.58 (d, IH), 5.66 (d, IH), 5.78 (ab q, 2H), 7.18-7.36 (ro, 2H), 7.36-7.56 (m, IH) und 7.56-7.78 (m, IH);
C2H5
CH(CH3)O2CCH3
(CDCl3) 1.47 (t, 3H), 1.47 (s, 0.5x3H) , 1.49 (s,0.5X3H), 1.53 (d, 0.5X3H), 1.55 (d, 0.5x3H) , 1.66 (s,0.5x3H) ,1.68 (s, 0.5x3H) , 4.16-4.5 (in, 2H), 4.44 (s, 0.5xlH), 4,48 (s,0.SxIH), 4.58 (dd, IH) , 5.44 (d, IH), 5.6 (d,0.5xlH) , 5.62 (d, 0.5XlH) ,
R2(R8) R(R9) 6.8- NMR (300MHz),ppm IH), 7.16-
7.38 6.94 (m, , 7.38-7.58
(m, (m, 2H) 7.58-7.70 (in,
IH); IH) und
CH3SCH2 CH2O2CC(CH3)3
(CDCl3) 1.2 (s, 9H), 1.42 (s, 3H), 1.62 (s, 3H), 2.08 (s, 3H), 4.45 (s, IH), 4.49 (dd, IH), 5.37 (ab q, 21H), 5.51 (d, IH) , 5.62 (d, IH), 5.8 (ab q, 2H), 7.12-7.36 (m, 2H), 7.36-7.55 (ro, IH) und 7.55-7.75 (jn, IH);
CH3SCH2 CH(CH3)O2CCH3
(CDCl3) 1.43 (6, 0.5x3H), 1.44 (s,0.5x3H), 1.49 (d, 0.5X3H), 1.52 (d, 0.5X3H), 1.62 (s, 0.5X3H), 1.64 (s, 0.5x3H) , 2.06 (s, 3H) , 4.42 (s, 0.5XlH) , 4.46 (s, 0.5XlH) , 4.5 (dd, IH) , 5.34 (ab q, 2H), 5.56 (d, IH), 5.62 (d, 0.5XlH), 5.64 (d, 0.5xlH), 6.76-6.93 (m, IH), 7.14-7.34 (ro, 2H), 7.34-7.54 (ro, IH) und 7.54-7.78 (m, IH);
R2 (R8) R(R9) NMROOOMHz) ,ppm C2H5 CH2O2C(CH2J4CO2 (CDCl3) 1.33 (s, 3H),
C6H5CH2 (t, 3H), 1.57 (s, 3H),
1.54-1.72 (m, 4H), 2.22-2.4 (ro, 4H), 4.0-4.4 (m, 2H), 4.44 (s, IH), 4.56 (dd, IH), 5.04 (s, 2H), 5.34 (d, IH), 5.5 (d, IH), 5.72 (ab q, 2H), 7.06-7.5 (m, 8H) und 7.5-7.64 (m, IH);
FCH2 CH2O2C(CH2J4CO2 (CDCl3) 1.4 (s, 3H), 1.62
C6H5CH2 (8, 3H), 1.54-1.74 (m, 4H), 2.26-2.44 (m, 4H), 4.44 (dd, IH), 4.46 (s, IH), 5.08 (s, 2H), 5.56 (d, IH), 5.6 (d, IH), 6.1-6.56 (m, 2H), 7.2-7.66 (in, 8H), 7.66-7.74 (m, IH) und 7.76 (ab q, 2H)
C2H5 CH(CH3)OC-OCH(CH3J2 (CDCl3) 1.21-1.37 (m,
6H), 1.37-1.8 (m, 12H), 4.18-4.5 (m, 2H), 4.42 (s, 0.5xlH), 4.48 (s,
0.5XlH), 4.54 (dd, IH), 4.8-4.96 (m, IH), 5.35-5.51 (m, IH), 5.61 (d,
0.5XlH), 5.64 (d, 0.5xlH) , 6.7-6.84 (m, IH), 7.12-7.38 (m, 3H) und 7.6-7.78 (m, IH);
R2(R8)C2H5
R(R9)
CH(CH3)OC-OC2H5
NHROOOMHz) ,oprn
(CDCl3) 1.32 (t, 3H), 1.38-1.76 (m; 12H), 4.1-4.34 (m, 3H), 4.34-4.52 (m, IH) , 4.44 (s, 0.5X1H) , 4.5 (s, 0.5XlH), 4.58 (dd, IH), 5.4 (d, IH), 5.61 (d, 0.5X1H) , 5.63 (d, 0.5XlH), 6.72-6.86 (m, IH), 7.16-7.4 (m, 2H), 7.4-7.58 (m, IH) und 7.58-7.8 (m, IH);
CH2C=CH
CH2CN(CH3)(CDCl3) 1.6 (8, 3H), 1.73 (s, 3H), 2.34-2.42 (m, IH), 2.96 (s, 3H), 2.98 (s, 3H), 4.47 (dd, IH), 4.54 (s, IH), 4.79 (ab q, 2H), 5.13 (2xab q, J=4 Hz, 2H), 5.62 (d, IH), 5.64 (d, IH), 7.18-7.38 (m, 2H), 7.38-7.52 (m, IH) und 7.64-7.88 (m, IH) >
CH2C =
CH2O2CC2H5(CDCl3) 1.43 (s, 3H), 1.66 (s, 3H), 2.12-2.45 (m, 3H), 4.48 (s, IH), 4.49 (dd, IH), 5.14 (2xab q, J-4 Hz, 2H), 5.61 (d, IH), 5.64 (d, IH), 5.8 (ab q, 2H), 7.2-7.36 (ro, 2H), 7.41-7.5 (in, IH), und 7.67-7.74 (m, IH);
R(R9)
CH2C
NMR(300MHz),ppm
(CDCl3) 1.49 (s, 0.5X3H) ,
1.52 (s, O.5X3H) , 1.62 (s, 0.5x3H), 1.64 (s, 0.5x3H) ,2.37 (m, IH), 4.42-4.72 (ro, 2H), 4.54 (s, 0.5 xlH) , 4.57 (s, 0.5xlH) , 4.92-5.3 (m, 2H), 5.54 (d, 0,5 χΐΗ) , 5.56 (d, 0.5X1H), 5.58 (d, 0.5XlH) ,5.62 (d, 0.SxIH) , 7.18-7.37 (m, 2H), 7.37-
7.53 (m, 2H), 7.53-7.9 (m, 4H) und" 7.9-8.04 (m, IH);
CH2C
CH5-^
(CDCl3) 1.39 (s, 3H), 1.66 (s, 3H), 2.2 (s, 3H), 2.32-2.42 (m, IH), 4.44-4.56 (m, 2H), 4.92 (ab q, 2H), 5.12 (2xab q, J«4 K?., 2H) , 5.58 (d, IH), 5.64 (d, IH), 8.2-8.38 (m, 2H), 8.38-8.5 (m, IH) und 8.6-8.76 (m,
CH2F
CH.
CHr-TTT
V0
Ii O(CDCl3) 1.4 (s, 3H), 1.66 (s, 3H), 2.2 (s, 3H), 4.44 (dd, IK), 4.49 (s, IH), 4.91 (ab q, 2H), 5.61 (d, IH), 5.65 (d, IH), 6.1-6.54 (ro, 2H), 7.26-7.5 (m, 3K) und 7.66-7.79 (m, IH);
R2(R8) C2H5
R(R9)
NMROOOMHz) ,ppm
FCH.
CH2O2CC2H5
FCH2 CK(CH3)O2CCH3
CH2O2CC3H5(CDCl3) 1J.4 (t, 3H), (s, 3H), 1.46 (t, 3H), 1.64 (s, 3H), 2.38 (q, 2H), 4.14-4.44 (m, 2H),
4.45 (s, IH), 4.56 (dd, IH), 5.4 (d, IH), 5.58 (d, IH), 5.77 (ab q, 2H), 7.14-7.56 (m, 3H) und 7.56-7.8 (m, IH);
(CDCl3) 1.48 (s,o.5x3H), 1.49 (s, L Γ.Χ3Η) , 1.54 (d,0.5 x3H), 1.56 (d, 0.5x3H), 1.66 (s, 0.5X3K) , 1.68 (s,0.5 x3H) , 2.08 (s, 0.5 x3H) , 2.09 (β, O.Sx3H) , 4.46 (s,
0.3 XlH) , 4.48 (dd, IH) , 4.51 (s, 0.5 XlH) , 4.62 (d, IH), 4.66 (d, IH), 6.12-6.6 (m, 2H), 6.84*6.98 (m, IH) und 7.26-7.8 (m, 4H);
(CDCl3) 1.18 (t, 3H),
1.46 (s, 3H), 1.68 (s, 3H), 2.4 (q, 2H), 4.45 (dd, IH), 4.51 (s, IH), 5.61 (d, IH), 5.64 (d, IH), 5.8 (ab q, 2H), 6.12-6.6 (m, 2H), 7.2-7.58 (m, 3H) und 7.58-7.8 (m, IH);
«»IR»!FCH-,
R(R9)
NMR(300MH2) fpptn
(CDCl3) 1.5 (s,0.5x3H), 1.54 (s, 0.5X3H) , 1.62 (s, 0.5X3H) , 13 65 (s,0.5 x3H) , 4.41 (dd, 0.5XlH)1 4.44 (dd, 0.5XlH), 4.52 (s, 0.5xlH) , 4.55 (s, 0.5xlH) , 5.52-5.68 (m, 2H), 6.Ιδ.56 (m, 2H) und 7.16-8.0 (m, 8H);
FCH.(CDCl3) 1.2 (s, 9H), 1.44 (s, 3H), 1.64 (s, 3H), 4.44 (dd, 4H), 4.48 (s, IH), 5.6 (d, IH), 5.64 (d, IH), 5.8 (ab q, 2H), 6.1-6.6 (m, 2H) und 7.24-7.8 (ro, 4H);
FCH.
,1
CH(CH3)OCOC2Hj5
(CDCl3) 1.22-1.36 (m, 3H), 1.36-1.74 (m, 9H), 3.4-3.78 (m, 2H), 4.4-4.52 (m, 2H), 5.46-5.66 (m, 2H), 6.1-6.58 (m, 2H), 6.7-6.82 (m, IH), 7,2-7.56 (m, 3H) und 7.56-8.01 (m, IH);
_36 279 082
R2(R8)
C2H5
R(R9)
CH
CH.
2 / —
V0
Il ONMR(300MHz),ppm
(CPCl3) 1.37 (s, 3H), 1.48 (t, 3H), 1.65 (s, 3H), 2.19 (s, 3H), 2.9 (d, IH), 4.18-4.46 (m, 2H), 4.49 (s, IH), 4.58 (dd, IH), 4.91 (ab q, 2H), 5.44 (d, IH), 5.62 (d, IH), 7.2-7.4 (m, 3H) und 7.66-7.76 (m, IH);
CH3SCH2
(CDCl3) 1.48 (s,0.3x3H), 1.52 (β, 0.5x3H), 1.6 (s, 0.5 x3H), 1.64 (s, 0.5X3H) , 2.07 (s, 3H), 2.89 (d, IH), 4.47-4.68 (m, 2H), 5.4 (ab q, 2H), 5.54-5.76 (m, 2H), 7.2-7.84 (m, 8H) und 7.94 (d, IH);
C2H5
(CDCl3) 1.5 (t, 3H), 1.51 (s, 0.5X3H) , 1.54 (s, 0.5X3H) , 1.63 (s, 0.5X3H) , 1.66 (s, 0.5 x3H) , 4.24-4.51 {m, 2H) , 4.54 (s, 0.5xlH) , 4.58 (s, 0.5XlH) , 5.48 (d, IH), 5.52 (d, IH), 5.68 (d, 0.5xlH) , 7.2-7.8 (m, 8H) und 7.94 (d, IH);
R2 (R8) R(R9) NMR(30OMHz) ,ppm
O Il CH3SCH2 CH(CH3)OCOC2K5 (CDCl3) 1.31 (t,0.5x3H),
1.32 (tf 0.5x3H) , 1.47 (s, 0.5X3H) , 1.48 (s, 0.5X3H) , 1.56 (d, 0.5X3H) , 1.58 (d, 0.5x3H), 1.64 (s,0.5x3H), 1.C6 (s, 0.5X3H) , 2.09 (s, 3H), 4.14-4.29 (m, 2H), 4.45 (s, 0.5xlH) , 4.5 (s, O.^xlH) , 4.53 (dd, IH) , 5.3 (d, IH), 5.44-5.76 (m, 3H), 6.79 (t, IH) , 7.3 (t, IH), 7.4 (d. IH) und 7.74 (d, IH);
CH2C=CH CH2O2C (CH2J4CO2K (D2O) 1.4 (s, 3H), 1.45-
1.62 (m, 4H), 1.66 (s, 3H), 2.07 (ro, IH), 2.08-2.2 (m, 2H), 2.4-2.5 (ro, 2H), 4.51 (dd, J«4 Hz, Hz, IH), 4.76 (s, IH), 5.25 (s, 2H), 5.6 (d, J-IO Hz, IH), 5.62 (d, J=4 Hz, IH), 5.87 (ab q,
J =6 Hz, 2H), 7.36-7.53 Ad
(m, 2H) und 7.7-7.8 (m,
2H) t
CH2C = CH CH2O2CC(CH3J3 (CDCl3) 1.187 (s, 9H),
1.43 (s, 3H), 1.66 (s, 3H), 2.33 (m, IH), 4.5 (s, IH), 4.5 (dd, J=4 Hz, 8 Hz, IH), 5.2 (ab q,
R2 (R8) R(R9) NMROOOMHz) ,ppm
J»10 Hz, 2H), 5.7 (d, J=4 Hz, IH), 5.68 (d, J=8 Hz, IH), 5.8 (ab q, J«5.5 Hz, 2H), 7.3-7.37 (m, 2H), 7.5-7,53 (m, IH) und 775-7.77 (m, IH);
CH2C = CH CH(CH3)O2CCH3 (CDCl3) 1.42 (s,0.5x3H),
1.43 (s, 0.5X3H), 1.49 (d,
0.5X3H) , 1.51 (d, 0.5x3H) , 1.62 (s, 0.5X3H) , 1.64 (s,
0.5x3H) , 2.05 (s, 0.5X3H) , 2.06 (s, 0.5x3H), 2.34 (m{ IH) , 4.4 (s, 0.5XlH), 4.45 (s, O.SxlH) , 4.46 (dd, IH), 4.84-5.24 (ro. 2H), 5.48-5.66 (m, 2H), 6.78-6.9 (ro, IH), 7.2-7.3 (m, 2H), 7,4 (d, IH) und, 7.66 (d, IH);
CH2C = CH CH(CH3)OCOC2H5 (CDCl3) 1.44 (s,0.5x3H),
1.46 (s, 0.5X3H) , 1.56 (d, 0.5x3H) ,1.58 (d, CK5X3H) ,
1.64 (s, Q.5x3H) , 1.66 (s, 0.5X3H) , 2.38 (m, IH) ,
4.21 (q, 0.5x2H) , 4.22 (q, 0.5X2H) , 4.44 (s, 0.5XlH) ,
4.49 (s, 0.5XlH), 4.5 (dd,
(R8) R(R9) NMR(300MHz) ,ppm
J-4 Hz, 8 Hz, IH), 4.9-5.26 (ra, 2H), 5.48-5.66 (m, 2H), 6.7-6.82 (m, IH), 7.1-7.34 (m, 2H), 7.4 (d, IH) und 7.64 (d, IH) ;
O Il 2C = CH CH (CH3) OCOCH (CH3) 2 (CDCl3) 1.26 (d,0.5x6H),
1.28 (d, 0.5X6H) , 1.42 (s, 0.5x3H) , 1.43 (s, 0.5x3H) e 1.53 (d, 0.5X3H), 1.55 (d, 0.5x3H), 1.6 (6, 0.5x3H) , 1.62 (s, 0.5x3H) , 2.35 (nt, IH), 4.4 (s, 0.5XlH), 4.45 (s, 0.5XlH), 4.46 (dd, J»4 Hz, 10 Hz, IH), 4.76-4.92 (JU, IH), 4.92-5.24 (m, 2H), 5.46-5.64 (m, 2H), 6.66-6.8 (m, IH), 7.1-7.3 (m, 2H), 7.37 (d, IH) und 7.62 (d, IH);
CH = CH2 CH2CN(CH3) 2 (CDCl3) 1.58 (s, 3H),
1.69 (s, 3H), 2.94 (s, 3H), 2.96 (s, 3H), 3.14 (d, IH), 4.51 (s, IH), 5.43 (dd, J=4.5 Hz, 10 Hz, IH), 4.79 (ab q,
R2(R8)
R(R9)
NMRJ300MHZ),Dpm
J«14.5 Hz, 2H), 5.32 (d, IH), 5.47 (dd, J=4 Hz, 10 Hz, IH), 5.59 (d, J=4.5 Hz, IH), 5.68 (d, IH), 7.2-7.4 (m, 3H), 7.56-7.58 (m, IH) und 7.71-7.74 (m, IH);
CH=CH.
(CDCl3) 1.45 (s, 0.5X3H) , 1.49 (s, 0.5χ3Η) , 1.58 (s, 0.5X3H) , 1.61 (s, 0.5x3H) , 4.51 (S, 0.5Χ1Η) , 4.54 (s, 0.5XlH) , 4.48-4.64 (ro, IH), 5.28-5.7 (m, 4H) und 7.2-8.0 (m, 10H);
CH=CH2 CH(CH3)OCOC2H5
(CDCl3) 1.09 (t, 3H), 1.38 (s, 0.5 χ3Η) , 1.40 (s, 0.5Χ3Η) , 1.47-1.50 (m, 3H) , 1.57 (S, 0.5χ3Η) , 1.59 (S, 0.5Χ3Η) . 2.3 (q. 2H) , 4.39 (S, 0.5χΐΗ) , 4.44 (S, Ο..5χΐΗ) , 4.57 (dd, IH), 5.26-5.44 (m, 2H), 5.52 (d, J=4.5 Hz, 0.5XlH), 5.53 (d, J=4.5 Hz, 0.5xlH) , 5.67 (d, IH) , 6.78-6.9 (m, IH), 7.16-7.22 (m, 3H), 7.4-7.5 (m, IH) und 7.6-7.7 (m, IH);
R2(R8)
R(R9)
= CH2 CH(CH3)O2CCH3
NMROOOMHz) ,ppm
(CDCl3) 1.39 (s, 0.5X3H) , 1.4 (s, 0.5χ3Η), 1.48 (d,0.5x3H) , 1.49 (d, 0.5x3H) , 1.58 (s, 0.5X3H) , 1.6 (s,0.5X3H) , 2.04 (s, 3H) , 4.39 (s, 0.5xlH) , 4.44 (s,0.5XlH), 4.57 (dd, J=16 Hz, IH), 5.32-5.43 (m, 2H), 5.52-5.54 (m, IH), 5.67 (d, IH), 6.84-6.87 (ra, IH), 7.23-7.31 (m, 3H)t 7.48-7.50 (m, IH) und 7.66-7.69 (m, IH);
CH=CH.
CH2O2CC2H5(CDCl3) 1.12 (t, 3H), 1.37 (s, 3H), 1.59 (s, 3H), 2.36 (q, 2H), 4.45 (s, IH), 4.58 (dd, J»6 Hz, 10 Hz, IH), 4.77 (s, IH), 5.3-5.46 (m, 2H), 5.52 (d, J»6 Hz, IH), 5.6-5.9 (m, 3H), 7.1-7.3 (m, 2H), 7.4-7.5 (m, IH) und 7.6-7.7 (ra, IH) ;
CH=CH(D2O) 1.35 (s, 3H), 1.52-1.56 (m, 4H), 1.61 (s, 3H), 2.1-2.15 (m, 2H), 2.42-2.46 (m, 2H), 4.53-4.57 (m, IH), 4.72 (s, IH), 5.45-5.61 (m,
3H), 5.76-5.89 (m, 3H), 7.2-7.3 (m, IH), 7.36-7.47 (m, 2H) und 7.74-7.77 (m, 2H) ;
CH3 CH2O2CC(CH3)3 (CDCl3) 1.22 (s, 9H),
1.44 (s, 3H), 1.66 (s, 3H), 2.92 (d, IH), 3.86 (s, 3H), 4.52 (s, IH), 4.59 (dd, IH), 5.46 (d, IH), 5.61 (d, IH), 5.82 (ab q, 2H), 7.12-7.38 (ro, 3H) und 7.6-7.76 (m, IH);
CH3 CH
.CH3
/—Λ (CDCl3) 1.34 (s, 3H),
0S/0 1.62 (s, 3H), 2,16 (s,
IJ 3H), 3.82 (s, 3H), 4.46
(s, IH), 4.52 (dd, IH), 4.88 (ab q, 2H), 5.41 (d, IH), 5.56 (d, IH), 7.08-7.38 (m, 3H) und 7.58-7.78 (rof IH);
O Il CH3 CH(CH3)OCOC2H5 (CDCl3) 1.04-1.34 (m,
3H), 1.41 (s, 0.5X3H),
1.42 (s, 0.5X3H), 1.52 (d, 0.5X3H) , 1.54 (d, 0.5X3H) ,
1,61 (s, 0.5x3H) , 1.63 (s, 0.5x3H) , 3.82 (s, 3H),
4.08 (q, 0.5X2H) , 4.18 (q, 0.5X2H) , 4.41 (s, 0.5XlH) ,
4.46 (s, 0,5XlH) , 4.52
R2(R8)
R(R9)
NMROOOMHz) ,ppm
(dd, IH), 5.39 (d, IH), 5.52 (d, O.SxlH) , 5.54 (d, 0.5XlH), 6.66-6.82 (m, IH), 7.06-7.4 (ra, 3H) und 7.5-7.8 (ro, IH);
C2H5
CH2O2CC(CH3)(CDCl3) 1.17 (s, 9H), 1.39 (s, 3H), 1.46 (t, 3H), 1.61 (s, 3H), 4.12-4.6 (ro, 2H), 4.45 (s, IH), 4.53 (dd, IH), (d, IH), 5.6 (d, IHJ, 5.77 (ab q, 2H), 7.12-7.38 (m, 3H) und 7.6-7.76 (m, IH);
und
"CO2R(R*)
R2(R8) C2H5
R(R9)
CH2O2CC(CH3)
NMRQOOMHz) ,ppm
(CDCl3) 1.43 (s, 3H), 1.47 (t, 3H), 1.64 (s, 3H), 4.16-4.48 (ro, 2H), 4.47 (s, IH), 4.53 (dd, IH), 5.41 id, IH), 5.59 (d, IH), 5.79 (ab q, 2H),
R2 (R 8) RJR^) NMROOOMHz) ,ppm
6.96-7.08 (m, IH), 7.18-7.28 (m, IH) und 7,28-7.4 in, IH);
0 Il C2H5 CH2CN(CH3)2 (CDCl3) 1.45 (t, 3H),
1.56 (s, 3H), 1.69 (s, 3H), ?,92 (s, 3H), 2.94 (s, 3H), 3.94-4.56 (m, 3H), 4.51 (s, IH), 4.78 (ab q, 2H), 5.4 (d, IH),
5.57 (d, IH), 6.9-7.1 (ro, IH) und 7.1-7.68 (in, 2H);
C2H5 CH(CH3)OCOCH(Ch3)2 (CDCl3) 1.12-1.34 (m,
6H), 1.34-1.55 (m, 6H), 1.52 (t, 3H), 1.59 (s, 0.5X3H), 1.62 (s, 0.5x3H), 4.12-4.52 (m, 2H), 4.38 (s, 0.5χΐΗ) , 4.43 (s, 0.5XlH), 4.47 (dd, IH) , 4.74-4.90 (m, IH), 5.37 (d, IH), 5.55 (d, O.SxlH) , 5.57 (d, O.^clH), 6.66-6.8 (m, IH), 6.9-7.1 (m, IH), 7.1-7.26 (m, IH) 'ind 7.26-7.44 (m, IH);
R2 (R8) R(R9) NMROOOMHz) ,ppm
0 II C2H5 CH(CH3)OCOC2H5 (CDCl3) 1.29 (t, 3H),
1.38-1.76 (m, 12H), 4.1-4.6 (ra.. 4H), 4.41 (s, 0.5xlH), 4.46 (s, 0.5χ1Η) , 4.52 (dd, IH), 5.38 (d, IH), 5.56 (d, 0.5XlH), 5.58 (d, 0.5XlH) , 6.7-6.8 (m, IH), 6.91-7.08 (m, IH), 7.08-7.26 (m, IH) und 7.26-7.36 (m, IH);
C2H5 CH2O2CCH3 (CDCl3) 1.14 (t, 3H),
(s, 3H), 1.46 (t, 3H), 1.62 (s, 3H), 2.36 (q, 2H), 4.1-4.52 (m, 2H), 4.46 (s, IH), 4.54 (dd, IH), 5.38 (d, IH), 5.56 (d, IH), 5.78 (ab q, 2K), 6.92-7.12 (m, IH), 7.12-7.27 (ra, IH) und 7.27-7.4 (m, IH);
.'CH3
CH CH
/ —\ (CDCl3) 1.34 (s, 3H),
°\/0 1.45 (t, 3H), 1.62 (s,
Jj 3H), 4.12-4.48 (m, 2H),
4.46 (s, IH), 4.52 (dd, IH), 4.88 (ab q, 2H), 5.38 (d, IH), 5.56 (d, IH), 6.92-7.06 (m, IH), 7.13-7.24 (m, IH) und 7.24-7.36 (m, IH);
R2(R8)
R(R9)
Il
CH(CH3)OCOC2H5
NMROOOMHz) ,ppm
3'/ 1.37 (t, 0.5x3H),
1.38 (t, 0.5X3H) , 1.51 (s, 0.5x3H) , 1.52 (s, 0.5x3H) ,
1.59 (d, 0.5X3H) , 1.61 (d, 0.5 x3H) , 1.69 (s, 0.5-X3H) ,
1.71 (S1 0.5x3H) , 3.97 (s, 0.5x3H), 3.98 (s, 0.5x3H) ,
4.25 (q, 0.5X2H) , 4.27 (q, 0.5x2H), 5.54 (d, IH) ,
5.64 (d, 0.5xlH) , 5.66 (d, O.SxlH), 6.83 (t, IH),
7.06-7.16 (m, IH), V.26-
7,35 (m, IH) und 7.4-7.46
(m, IH).
Beispiel 26
5-Carboxyvaleryloxymethyl-6-ß-(2-[1-fluormethylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat (R = HO2C(CH2J4CO2CH2-; R2= FCH2)
Eine Mischung aus 181 mg 5-Benzyloxycarbonylvaleryloxymethyl-6-ß-(2-[1-fluormethylbep2imidazolyl]-(S)-hydroxyjmethylpenicillanat und 360mg vorhydriertem 10%igem Palladium-auf-Tierkohle in öml Wasser und 5ml Tetrahydrofuran wurde in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Anfangsdruck von 3,2 kg/cm3 3,0 h geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde extrahiert und die Extrakte (3 χ} konzentriert, was 140mg eines klaren Öles ergab, das mit n-Propylether und Hexan zu 50mg eines festen Produktes zerrieben wurde.
Das NMR-Spektrum (300 MHz, CDCI3) zeigte Absorption bei 1,46 (s, 3 H), 1,67 (s, 3 H), 1,56-1,64 (m, 4 H), 2,28-2,52 (rn, 4 H), 4,4-4,62 (m, 2 H), 5,6 (d. 1 H), 5,64 (d, 1 H), 5,82 (ab g, 2 H), 6,12-6,63 (m, 2 H), 7,28-7,72 (m, 3 H) und 7,72-7,86 (m, 1 H) ppm.
Beispiel 27
5-Carboxyvaleryloxymethyl-6-ß-(2-[1-ßthylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat
(R9 = HO2C(CH2J4CO2CH2-; R" = C2H5)
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 26 ergaben 400mg 5-Benzyloxycarbonylvaleryloxymethyl-6-ß-(2-[1-methylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat und 800 mg 10% Palladium-auf-Tierkohle 50 mg Produkt.
Das NMR-Spektrum (300NHz, CDCI3) zeigte Absorption bei 1,45 (s, 3H). 1,50 (t, 3H), 1,66 (s, 3H), 1,64-1,84 (m, 4H), 2,28-2,54 (m, 4H), 4,2-4,58 (m, 2 H), 4,54 (s, 1 H), 4,64 (dd, 1 H), 5,43 (d, 1 H), 5,59 (d, 1 H), 5,82 (ab q, 2 H), 7,2-7,6 (m, 3 H) und 7,8-7,92 (m, 1 H)
ppm.
Beispiel 23
1-(Ethoxycarbonyloxy)-(S)-ethyl-6-ß-(2-[1-methylbenzimidazolyl]-(S)-hydroxy)methylpenicillanat (R9 = (S)C2H5OCO2CH(CH3)-; R' = CH3)
A. 1-(Ethoxycarbonyloxy)-(S)-ethyl-6-(2-[1-methylbenzlmidazolyl]hydroxy)methyl-6-brompenicillanat
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 22C und mit Einsatz von 0,24g HEthoxycarbonyloxyMS.'-othyl-e.edibrompenicillanat (Beispiel 22B), 6,64ml Methylmagnesiumbromid (2,8m in Ether) und 3,28g i-Methylbenzimidazol-2-carboxaldehyd erhielt man eine quantitative Ausbeute des gewünschten Produktes als goldfarbenes Öl.
B. 1-(Ethoxycarbonyloxy)-(S)-ethyl-6-ß-(2-[1-methylbenzimidazolyl]-(S)-hydioxy)methylpenicillanat
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 22 D ergaben das Produkt von Beispiel 28 A und 10ml Tri-n-butylzinnhydrid in 125ml Tetrahydrofuran 250mg des gewünschten Produktes.
Das NMR-Spektrum (300MHz, CDCI3) zeigte Absorption bei 1,3 (t, 3H), 1,46 (s, 3H), 1,54 (d, 3H), 1,64 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 4,18 (q, 2H), 4,42 (s, 1 H), 4,52 (dd, 1 H), 5,46 (d, 1 H), 5,58 (d, H), 6,74 (q, 1 H), 7,16-7,42 (m, 3H) und 7,64-7,72 (m, 1 H) ppm.
Herstellung A
1-Methoxymethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd
1. 1,2-Bis(2-benzimldazolyl)-1,2-dlhydroxyethan
Eine Mischung aus 27g Weinsäure, 46,72g o-PhenyUindiamin,45ml Wasser, 27ml Ethanol,45ml 12η Salzsäure und 18ml 85%ig Phosphorsäure wurde 12 h auf 1350C erhitzt. Wasser und Tierkohle wurden zugefügt, und die Mischung wurde filtriert und mit Ammoniumhydroxid basisch gemacht. Die Feststoffe wurden filtriert, mit Aceton und Ether gewaschen und getrocknet; 43,21 g
(67% Ausbeute).
2. 1,2-Bis(1-methoxymethyl-2-beruirnidazolyl)-1,2-dihydroxyethan
Zu einer Suspension aus 5g des Produktes aus Herstellung A1 in 250 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren innerhalb von 10min 1,62g 50%ig Natriumhydrid in Öl zugefügt. Nach 1s ündigem Rühren wurden 2.56ml Chlormethylmethylether innerhalb von VO min zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nach', perührt. Die Reaktionsmischung v/urde in V jsser gegossen und mit Salzsäure auf pH 3 eingestellt. Nach Extrahieren mit Chloroform (3x 150ml) wurde der pH mit Ammoniumhydroxid auf 10 eingestellt und das Produkt mit Chloroform (3x 150ml) extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl konzentriert, das an 200g Kieselgel unter Verwendung von 4% Methanol in Chloroform als Eluens chromatographiert wurde. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden '.Kombiniert und ,- ?inem Öl konzentriert, das nach Behandlung mit Ether einen Feststoff, 1,3g, ergab.
3. 1 Methoxymethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd
Zu einer Lösung aus 1,3g des Produktes aus Herstellung A2 in 55ml 1 η Schwefelsäure wurden 727mg Natrium-m-perjodat zugefügt und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit Natriumbicarbonat neutralisiert und das Produkt mit Ethylacetat (3χ 75ml) extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, über Natriumsulfat getrocknet und zu 1,2g des gewünschten Produktes konzentriert
Herstellung B i-Methoxyethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd
1. 1-Methoxyethylbenzimidazol
Zu einer Lösung aus 4,05g 1-Hydroxyethylbenzimidazol in 25ml Dimethylformamid wurde 1,2g 60%iges Natriumhydrid in Öl zugefügt und die Mischung 30min gerührt. Methyljodid (3,55g) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Wasser (200ml) wurde zugefügt und das Produkt mit Ethy'acetat extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, getrocknet und zu einem Öl konzentriert, das an 130g Kieselgel unter Verwendung von 5% Methanol in Chloroform als Eluens chromatographiert wurde und 2,36g braunes Oi ergab.
2. i-Methoxyethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd
Nach dem Verfahren von Beispiel 1D ergaben 2,36g 1-Methoxyethylbenzimidazol, 5,15ml 2,6m n-Butyllithium in Hexan und 1,08 ml Ethylformiat nach Aufarbeitung 1,73g des gewünschten Produktes als gelbes Öl. Herstellung C 1-(2-Thienylmethyl)benzimidazol-2-carboxaldehyd
1. 1-(2-Thienylmethyl)benzimidazol
Zu 11,81g Benzimidazol in 50ml Dimethylformamid wurden 4,8g 50%iges Natriumhydrid in Öl innerhalb vor 30min zugefügt. Nach 30min langem Rühren wui den 13,25g 2-Chlormethylthiophen innerhalb von 30 min zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und der pH auf 1,5 eingestellt. Nach Extrahieren mit Ether wurde der pH auf 11 erhöht, und das ausgefallene Produkt wurde filtriert und getrocknet; 19,9g.
2. 1-(2-Thlenylmethyl)benzimidazol-2-carboxaldehyd
Nach dem Verfahren von Beispiel 1D ergaben 10,7g des Produktes aus Herstellung C1,20 ml 2,5 ml n-Butyllithium in Hexan und 4,03ml Ethylformiat 4,0ßg des gewünschten Produktes als gelbes Öl
Herstellung D 5,6-Dihydro-4H-imidazei4.5,1-i,j]-chinolin-2-carboxaldehyd
1. 2-Methyl-5,6-dihydro-IH-imidazo(4,5,1-i,j]chinolin
Eine Mischung, enthaltend 11,08g 8-Amino-1,2,3,4-tetrahydrochinolin und eine äquimolare Klenge an Triethylorthoacetat, wurde mit 50ml Ethanol behandelt und 4 h unter Rückfluß erhitzt. Das Ethanol wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50ml Toluol behandelt und 10h unter Rückfluß erhitzt. 2 Tropfen Schwefelsäure wurden zugefügt, und es wurde weitere 12 h unter Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in verdünntem Ammoniumhydroxid aufgeschlämmt und mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem dunklen Feststoff konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Aktivkohle behandelt und das Lösungsmittel entfernt, was 6,3g Produkt als gelbbraunen Feststoff ergab.
2. 5,G-Dihydro-4H-imodazo[4,5,1-i,j]-chinolin-2-carboxaldehyd
Nach dem Verfahren von Beispiel 1CB und unter Verwendung von 2,58g des Produktes aus Herstellung D1 und 1,66g Selendioxid wurden 1,09g des gewünschten Produktes als gelber Feststoff isoliert. Herstellung E 1-Methylnaphth[2,3-d]imidazol-2-carboxaldehyd
1. 2-Methylnaphth[2,3d]imidazol
Zu einer Lösung aus 47,4g 2,3-Diaminonaphthalin in 150ml Ethanol und 30ml Ν,Ν-Dimethylacetamid wurden 4,86g Triethylorthoacetat zugefügt und die Mischung 2 h auf 6O0C erhitzt. Weitere 5,5ml Triethylorthoacetat wurden zugefügt, und es wurde über Nacht bei 6O0C weitergerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand mit Chloroform behandelt. Die Feststoffe wurden filtriert und das Filtrat zu einem kleinen Volumen konzentriert, das mit Ether behandelt und filtriert wurde. Die Feststoffe wurden kombiniert und ergaben 4,07g des Produktes als woirten Feststoff.
2. 1,2-Dimethylnaphth[2,3-d]imidezol
Zu einer Suspension aus 4,06g des Produktes aus Herstellung E1 in 50ml Dimethylformamid wurde portionsweise 1,07g 50%iges Natriumhydrid in Öl zugefügt. Nach Istündigem Rühren wurden 1,6ml Methyljodid zugefügt und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser behandelt und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Dar Extrakt wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, was nach Waschen mit Hexan 2,55g Produkt ergab.
3. 1-Methylnaphth[2,3-d]imidazol-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 10B und mit 2,56g des Produktes aus Herstellung E 2,1,45g Selendioxid und 100ml Dioxan erhielt man 1,80g des gewünschten Produktes.
Hsrstelluno F
3-Methylnaphth[l,2-d]imidazol-2-carbo:aldehydund 1-Methylnaphth[1,2-d]imidazol-2-carboxaldehyd
1. 2-Methyl-1H-nsphthU.2-d]imidazol
Zu einer Lösung aus 7,38g 1,2-Diaminonaphthalin in 175ml Ethanol wurdsn 8,56ml Triethylorthoacetat zugefügt und die Reaktionsniischung 3,5h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Chloroform und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem dunklen Öl, 9,0g, konzentriert.
2. 1,2-Dimethylnaphth[1,2-d]imida/ol und 2,3-Dimethylnaphth[1,2-d]imidazol
Zu einer Lösung aus 8,56g 2-Methyl-1H-naphth[1,2-d]imidazol in 100ml Tetrahydrofuran wurden innerhalb von 15min 2,25g 50%:g. Natriumhydrid in Öl zugefüg; und die Mischung 20min gerührt. Methyljodid (2,93 ml) wurde innerhalb von δ min zugefügt und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und der pH mit 12n Salzsäure auf 2 eingestelt. Die wäßrige Säure wurde mit Chloroform (2x 100mi) extrahiert und der pH mit Ammonii.mhydroxid auf 10 eingestellt. Die wäßrige Base wurde mit Chloroform (2 χ 100 ml) extrahiert, und die kombinierten Extrakte getrocknet und zu 7,75g des Isomers als gelbbrauner Feststoff konzentriert.
3. 3-Methylnaphth[1,2-d]imidazol-2-carboxaldehydund 1-Methylnaphth[1,2-d]imidazol-2-carboxaldehyd
Nach dem Verfahren von Beispiel 10B und ausgehend von 3,23g der Isomerenmischung aus Herstellung F2,1,33g Selendioxid und 75 ml Dioxan erhielt man nach Chromatographie an 200 g Kieselgel unter Verwendung von 5% Ethylacetat in Chloroform als Eluens 510mg des 3-Methylisorr.ers und 412mg des 1-Methylisomers.
Herstellung G
i-Methylthiomethylbenzimidazol^-carboxaldehyd
1. 1-Methyl'hioinethyl-2-hydroxymethylbenzimidazol
Unter Anwendung des Verfahrens von Herstellung C1 ergaben 14,8g 2-HydιΌxymethylb6rι^imidazol, 4,8g 50%iges.
Natriumhydrid in Ci und 8,36ml Chlormethylmethylsulfid in 50ml Dimethylformamid 8,3g Produkt.
'?.. 1-MethyKhiomethyl benzimldazol-2-carhoxaldehyd
Zu einer Suspension aus 13,9y Mangandioxid in 100ml Methylenchlorid wurden 3,3g des Produktes aus Herstellung G1 zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde filtriert und das Filtrat2u3g Produkt konzentriert, das an 100g Kieselgel unter Verwendung von 10% Ethylacetat in Chloroform als Eluens chromatopraphiert wurde und 2,32g Produkt ergab.
Herstellung H
i-Methy.'-B-phenylimidazol^-carboxaldehyd
1. 1-Acetyl-4-phenylimidazol
Zu einer Lösung aus 4-Phenylimidazol in 40ml Tetrahydrofuran wurde portionsweise 1,66g 50%iges Natriumhydrid zugefügt. Nach 20min langem Rühren wurden 2,46ml Acetylchlorid innerhalb von 10min zugefügt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde filtriert und das Filtrat zu 4g Rohprodukt konzentriert, das durch Chromatographie an 150g Kieselgel unter Verwendung von 5% Methanol in Chloroform als Eluens gereinigt wurde; 2,88g.
2. 1-Methyl-5-phenylimidazol
Zu 2,88g i-Acetyl-4 phenylirr.idazol in 50m! Acetonitril wurden 5,8 ml Methyljodid zugefügt und die Reaktionsmischung über ein Wochenande in einem verschlossenen Kolben gehalten. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und dann vom unlöslichen Öl dekantiert. Der pH der dekantierten Lösung wurde mit Natriumcarbonat auf 9 eingestellt und die Lösung mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu 1,02 g Rohprodukt konzentriert, das an 50g Kieselgel unter Verwendung von 30% Ethylacetat in Chloroform als Eluens chromatographiert wurde; 640 mg.
3. 1-Methyl-5-phenylimidazol-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1D ergaben 640 mg i-Methyl-5-phenylimidazol, 1,55 ml 2,6m n-Butyllithium und 0,31 ml Dimethylformamid 320mg des gewünschten Produktes.
Herstellung I
1 -(1 -PyrrolyO-benzimidazol^-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 10B und ausgehend von 1,9g 1-(1-Pyrrolyl)-2-methylbenzimidazol (Synthesis, 757, [1983]) und 1,07g Selendioxid in 35ml Dioxan erhielt man 1,3g des Produktes.
Herstellung J
1 -Methyl-1 H-imidazo[4,5-c]py ridin-2-carboxaldehyd
1. 2-Methyl-1H-imidazo[4,5-c]pyridin
Eine Mischung aus 5g 3,4-Diaminopyridin, 3,9ml Essigsäure und 50ml Polyphosphorsäure wurde 2h auf 1250C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und der pH mit Ammoniumhydroxid auf 8 eingestellt. Das Produkt wurde mit Methanol-Chloroform (1:1) extrahiert und die Extrakte über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne konzentriert. Extraktion des Rückstandes mit 50ml heißem Ethanol ergab 3,98g Produkt.
2. 1,2-Dimethyl-1H-imidazo[4,5-c]pyridin und 2,3-Dimethy!-3H-imodazo[4,5-c]pyridin
Zu einer Lösung aus 2-Methyl-1 H-imidc.;o[4,5-c|pyridin in 50 ml Dimethylformamid wurden 1 43g 50%iges Natriumhydrid in Öl, nach 20min gefolgt und 1,86ml Methyljodid, zugefürjt, nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel unter Vakuum konzentriert und der Rückstand mit Chloroform behandelt und filtriert. Entfernung des Chloroforms ergab einen braunen Feststoff, der an 150g Kieselgel unter Verwendung von 5% Methanol in Chloroform als Eluens chromatographiert wurde und 774mg eines weniger polaren Isomeres und 356mg des gewünschten 1H-lmidazo[4,5-c]pyridin-isomers ergab.
3. 1 -Methyl-1 Himodazoi4,5-c]py ridin-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Ve-fahrens von Beispiel 10B und ausgehend von 357 mg 1,2-Dimethyl-1H-imodazo|4,5-c)pyridir. und 270mg Selendioxid in 30ml Dioxan erhielt man 313mg des Titelproduktes.
Herstellung K
3-Methyl-3H-imodazo[4,5-c]pyridin-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 10B und ausgehend von 774mg 2,3-Dimethyl-3H-imodazo[4,5-c]pyridin (Herstellung J2) und 584mg Selendioxid in 30ml Dioxan erhielt man 442mg des gewünschten Produktes.
Herstellung L i-Fluormethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd
1. i-Fluormethyl-2-methylbenzimidazol
Zu einer kalten (-780C) Lösung aus 2,38 ml Dicthylaminoschwefeltrifluorid in 50ml Methylenchlorid wurde innerhalb von 30 min eine Aufschlämmung aus 3,0g 1-Hydrpxymethyl-2-methylbenzimidazol in 100ml Methylenchlorid zugefügt und die Reaktionsmischung 20min bei -780C und 1 h bei Eisbadtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und der pH mit einer 6n Natriumhydroxidlösung auf 7,5-8 eingestellt. Die organische Phase wurde abgetrennt und zurückgehalten, die wäßrige Phase wurde mit Methylenchlorid (1 χ 75ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit der ursprünglichen organischen Phase kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Feststoff, 2,87g, konzentriert.
2. 1-Fluormethylbenzimidazol-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 10B und ausgehend von 2,87g 1-Fluormethyl-2-methylbenzimidazo: und 1,94g Selendioxid in 50ml Dioxan wurden 2,58g des gewünschten Produktes isoliert. Herstellung M 4H-lmidazo[4,5-i,j]chinolin-2-carboxaldehyd
1. 2-Hydroxymethyl-5,6-dihydro-6-oxo-4H-imodazo-[4,5-i,j]chinolin
Zu 300ml 4 η Salzsäure wurden 12,4g I^.S^-Tetrahydro^-oxo-e-aminochinolin und 12,6g 70%igeGlykolsäure zugefügt und die erhaltene Lösung 24h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das verbleibende rote Öl mit 100ml Wasser behandelt und mit Natriumcarbonat basisch (pH 9) gemacht. Eine schwarze Masse wurde abfiltriert, und das Produkt wurde aus dem Filtrat mit Chloroform-Methanol (3:1) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden getrocknet und konzentriert und ergaben 2,9g eines orangegelben Feststoffes.
Die schwarze Masse wurde in Methanol gelöst, mit Tierkohle behandelt und konzentriert; 4,8g. Das Rohprodukt wurde nochmals aus Methanol umkristallisiert und ergab 1,3g eines gelbbraunen Feststoffes und 3,4g einer zweiten Ausbeute.
2. 2-Hydroxymethyl-5,6-dihydro-6-hydroxy-4H-imodazo[4,5,1-1,j]chinolin
Zu 2,9g des Produktes aus Herstellung M1 in 100ml Methanol wurden 814mg Natriumborhydrid in 50 ml Methanol zugefügt und diese Mischung 90min unter Rückfluß erhitzt. Weitere 814mg Hydrid wurden zugefügt, und es wurde weitere 2h erhitzt. Eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung (15ml) wurde zugefügt und das Methanol abgedampft. Der Rückstand wurde in Ethanol aufgeschlämmt und die Mischung filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt und der Rückstand in Methanol gelöst, durch Kieselgel filtriert und zu 2,9g Rohprodukt konzentriert. Das Produkt wurde durch Umkristallisation aus Methanol-Ethylacetat gereinigt; 2,98g.
3. 2-Hydroxymethyl-4H-imodazo[4,5,1-i,j]chinolin
Eine Mischung aus 2,98g des Produktes aus Herstellung M 3,3 ml Essigsäure und 30 ml Schwefelsäure wurde 1 h unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und auf Eis gegossen. Ethylacetat wurde zur Eissuspension zugefügt und die Mischung mit Ammcniumhydroxid basisch (pH 9) gemacht. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und konzentriert und ergab 1,9g eines gelben Öles. Das Öl wurde in Methanol (15 ml) aufgenommen, mit 15ml 2 η Notriumhydroxidlösung behandelt und die Lösung 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Methanol wurde abgedampft und das Produkt mit Chloroform extrahiert; 1,5g.
4. 4H-lmodazo[4,5,1-i,j]chinolin-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Herstellung G 2 ergaben 6,3g Mangandioxid und 1,35g des Produktes aus Herstellung M 3 850 mg des gewünschten Produktes als gelben Feststoff
Herstellung N i-Propargylbenzimidazol-Ü-carboxaldehyd
1. 2-Acetoxymethylbenzimidazol
Eine Mischung aus 1,0g 2-Hydroxymethylbenzimidazol und 0,64ml Essigsäureanhydrid in 10ml Essigsäure wurde 1 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand in Chloroform gelöst und mit einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet und konzentriert und ergab 1,2g dos gewünschten Zwischenproduktes.
2. 1 -Propargyl-2-acetoxy meihylbenzimidazol
Zu 1,2g des Produktes aus Herstellung N1 in 25ml Dimethylformamid wurden 300mg 50%iges Natriumhydrid, nach 20min gefolgt von 0,7 ml Propargylbromid, zugetropft. Nach 48stündigem Stehen wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und konzentriert und ergab 1,42g Produkt als gelbes Öl.
3. i-Propargyl-2-hydroxymethylbenzimidazol
Zu 19,83g des Produktes aus Herstellung N1 in 150ml Methanol wurden 5,7g Kaliumhydroxid zugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Essigsäure (13 ml) wurde zugefügt und die Mischung zur Trockne konzentriert. Wasser wurde zugefügt und das Produkt mit Chloroform extrahiert, was 10,86g Produkt ergab.
4. i-Propargylbonzimidazol-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Herstellung G 2 ergaben 10,8g des Produktes aus Herstellung N 3 und 43,5g Mangandioxid in 300ml Methylenchlorid und 200ml Chloroform 6,89y Produkt. Herstellung O i-Ethyl-S-fluorbenzimidazol^-carboxaldehyd
1. 1-Ethyl-2-methyl-5-fluorbenzimldazol
Zu 2,92g N-Eihy!-4-fluorphenylendiamin in 15ml Ethanol wurden 3,49ml Triethylorthoacetat zugefügt und die ' Reaktionsmischung 6h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, was 2,87 g Produkt als braunes Öl ergab.
2. 1-Ethyl-5-fluorbenzimidazol-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung dos Verfahrens von Beispiel 10B ergaben 2,87 g des Produktes aus Herstellung 01 und 1,78g Selendioxid in 50ml Dioxan 2,05g des gewünschten Produktes als braunes Öl.
Herstellung P
i-Fluormethyl-5- und -e-fluorbenzimidazol^-carboxaldehyd
1. 1-Hydroxymethyl-2-methyl-5-oder-6-fluorbenzimidazol
Formaldehyd (9,19ml; 37%ig) wurde zu 75ml Ethanol, das 10,38g 2-Methyl-5· und -6-fluorbenzimidazol enthielt, zugefügt und die Reaktionsmischung 6,0h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand mit Diethylether zerrieben und filtriert; 6,4g.
2. 1-Fluormethyl-2-methyl-5· und -6-fluorbenzimidazol
Unter Anwendung des Verfahrens von Herstellung L1 ergaben 6,4g des Produktes aus Herstellung P1 und 4,69ml Diethylaminoschwefeltrifluorid in insgesamt 200ml Methylenchlorid 6,38g Produkt.
3. 1 -Fluormethyl-5· oder -6-f luorbenzimidezol-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 10B ergaben das Produkt aus Herstellung P2 (6,38g) und 3,89g Selendioxid in 150ml Dioxan 4,58g des gewünschten Produktes.
Herstellung Q
2-Propargyl-5- und -e-fluo/benzimldazol^-carboxaldehyd
1. i-Propargyl^-acetoxymothyl-ö- und -6-fluorbenzlmidazol
Unter Anwendung des Verfahrens von Herstellung N 2 ergaben 11,11g 2-Acetoxymethyl-5-fluorbenzimidazol, 2,56g 50%iges Natriumhydrid und 5,95ml Prooargylbromid (80% in Toluol) in 125ml Tetrahydrofuran 12,2g des gewünschten Produktes.
2. 1-Propargyl-2-hydroxymethyl-5- und -6-fluorbenzimidazol
Unter Anwendung des Verfahrens von Herstellung N 3 ergaben das Produkt aus Herstellung Q1 (12,2 g) und 3,27 g Kaliumhydroxid in 50ml Methanol 8,56g des gewünschten Produktes.
3. 1-Propargyl-5· und -6-fluorbenzimidazol-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Herstellung G 2 ergaben 4,0g des Produktes aus Herstellung P2 und 18,53g Mangandioxid in 150rnl Methylenchlorid 3,5g Produkt. Herstellung R 1-Methyl-5,6-difluorbenzimidazol-2-carboxaldehyd
1. 1,2-Dimethyl-5,6-difluorbenzimidazol
Unter Anwendung des AlkylierungsverfahrensvonHerstellung A2 ergaben 3,6g 2-Methyl-5,6-difluorbenzimidazol, 1,03g 50%iges Natriumhydrid und 1,33ml Methyljodid in 40ml Dimethylformamid 1,1 g des gewünschten Produktes als orangefarbenen Feststoff.
2. 1-Methyl-5,6-difluorbenzimidazol-2-carboxaldehyd
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10B ergaben 1,0g des Produktes von Herstellung R1 und 610 mg Selendioxid in 50 ml Dioxan 931 mg des gewünschten Produktes
Herstellung S 1-Methyl-7-fluorbenzimidazol-2-carboxaldehyd
1. 1,2-Dimethyl-7-f luorbenzimidazol
Nach dem Verfahren vor. Herstellung 01 ergeben 3,0g N2-Methyl-3-fluorphenylendiamin und 3,9ml Triethylorthoacetat in 100ml Ethanol 3,0g Produkt.
2. 1 -Methyl-7-f luorbenzimidazol-2-carboxaldehyd
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 10B ergaben 2,0g des Produktes von Herstellung S1 und 1,34g Selendioxid in 50ml Dioxan 1,6g des Produktes als braunen Feststoff.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes, worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    X —
    und
    worin R2 ausgewählt ist aus der aus Propargyl, Phenyl, Vinyl, Allyl, Cyclopropyl, Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Hydroxyethyl, Methoxy, Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl, Methylthiomethyl und 2-Thienylmethyl bestehenden Gruppe; R4 ausgewählt ist aus der aus Vinyl, Allyl und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe; X ausgewählt ist aus der aus Wasserstoff, Methyl, Methoxy und Fluor bestehenden Gruppe; und Rb der Rest einer in vivo leicht hydrolysierbaren Estergruppe, ausgewählt aus 3-Phthalidyl, ^Crotonolactonyl, Y-Butyrolacton-4-yl,
    C=C-R5 I I
    O O
    -COCO(CHJnCO0H t £ * η 2
    R6
    -COCOR7 R6
    und
    -COCO-R
    k6
    ist, worin R5 und R6 jeweils Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind, η = 1 bis 5 ist und R7 = Alkyl mit bis 6 Kohlenstoffatomen ist, gekennzeichnet durch a) die Umsetzung des Basensalzes einer Verbindung der Formel
    OH
    worin R1 wie oben beschrieben ist, mit einer Verbindung der Formel RbQ
    in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wobei Rb wie bereits definiert ist, und Q ein Halogenid ist, oder b) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
    OK Br
    -N
    mit einem Organozinnhydrid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, gefolgt von der Abtrennung des gewünschten 6-ß-(S)-lsomers und, nach Bedarf, der Bildung eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes desselben, wobei Verbindungen der Formel
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben, worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    und
    worin R2 ausgewählt ist aus der aus Propargyl, Phenyl, Vinyl, Allyl, Cyclopropyl, Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Hydroxyethyl, Methoxy, Methox ,methyl, 2-Methoxyethyl, Methylthiomethyl und 2-Thienylmethyl bestehenden Gruppe; R4 ausgewählt ist aus der aus Vinyl, Allyl und Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe; und X ausgewählt ist aus der aus Wasserstoff, Methyl, Methoxy und Fluor bestehenden Gruppe durch die Entfernung einer Benzyl- oder Allylgruppe aus einer Verbindung der Formel
    OH
    -N
    CO2R
    worin R1 wie oben beschrieben ist; R = Allyl oder Benzyl ist, und, nach Bedarf, Bildung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben hergestellt werden können.
  2. 2. Das Verfahren nach Anspruch 1, a), gekennzeichnet dadurch, daß das reaktionsinerte Lösungsmittel Dimethylformamid und das Halogenid eine Jodverbindung ist.
  3. 3. Das Verfahren nach Anspruch 1, b), gekennzeichnet dadurch, daß das reaktionsinerte Lösungsmittel Benzol ist, das Organozinnhydrid Trin-butylzinnhydrid ist und das gewünschte Isomer durch Chromatographie an Kieselgel erhalten wird.
  4. 4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (II) die Allylgruppe unter Verwendung von Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(O) und Triphenylphosphin in einem reaktionsinerten Lösungsmittel entfernt wird.
  5. 5. Ein Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (II) die Benzylgruppe durch Hydrierung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators in einem reaktionsinerten Lösungsmittel entfernt wird.
DD88312469A 1987-01-27 1988-01-27 6-beta-(substituierte)-(s)-hydroxymethyl-penicillan-saeuren und derivate derselben DD279882A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US731987A 1987-01-27 1987-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD279882A5 true DD279882A5 (de) 1990-06-20

Family

ID=21725481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312469A DD279882A5 (de) 1987-01-27 1988-01-27 6-beta-(substituierte)-(s)-hydroxymethyl-penicillan-saeuren und derivate derselben

Country Status (25)

Country Link
EP (1) EP0276942B1 (de)
JP (1) JPS63246384A (de)
KR (1) KR900005050B1 (de)
CN (1) CN1014710B (de)
AT (1) ATE74359T1 (de)
AU (2) AU590142B2 (de)
CA (1) CA1288091C (de)
DD (1) DD279882A5 (de)
DE (1) DE3869630D1 (de)
DK (1) DK36788A (de)
ES (1) ES2031589T3 (de)
FI (1) FI880334A (de)
GR (1) GR3004460T3 (de)
HU (1) HU205765B (de)
IE (1) IE60348B1 (de)
IL (1) IL85167A (de)
MY (1) MY102312A (de)
NO (1) NO172493C (de)
NZ (1) NZ223296A (de)
PH (1) PH24478A (de)
PL (2) PL161601B1 (de)
PT (1) PT86613B (de)
SU (2) SU1591812A3 (de)
YU (2) YU46436B (de)
ZA (1) ZA88514B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2031589T3 (es) * 1987-01-27 1992-12-16 Pfizer Inc. Acidos 6-beta-(sustituyente)-(s)-hidroximetil-penicilanicos y sus derivados.
AU5617398A (en) * 1996-12-30 1998-07-31 Beacon Laboratories L.L.C. Tricarboxylic acid-containing oxyalkyl esters and uses thereof
GB0128052D0 (en) * 2001-11-22 2002-01-16 Drug Discovery Lab As Compounds
US8187727B2 (en) 2005-07-22 2012-05-29 Lg Chem, Ltd. Imidazole derivatives, preparation method thereof and organic electronic device using the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272439A (en) * 1978-06-02 1981-06-09 Schering Corporation 6-(Substituted-hydroxymethylene penams)
US4304779A (en) * 1979-05-09 1981-12-08 Schering Corporation 6-(Nitrogen-containing heterocyclic)hydroxymethylpenicillanic acids, compounds related thereto and processes for their preparation
US4287181A (en) * 1979-10-22 1981-09-01 Pfizer Inc. Derivatives of 6β-hydroxyalkylpenicillanic acids as β-lactamase inhibitors
EP0083977A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-20 Pfizer Inc. 6-Alpha-Hydroxymethyl-Penicillansäure-Sulfon als Beta-Lactamase-Inhibitor
EP0150984B1 (de) * 1984-01-30 1991-09-11 Pfizer Inc. 6-(substituierte) Methylen-Penicillansäure und 6-(substituierte) Hydroxymethyl-Penicillansäure und deren Derivate
ES8604972A1 (es) * 1984-01-30 1986-02-16 Pfizer Un procedimiento para la preparacion de acidos 6-metilen-(sustituido) penicilanicos y derivados de los mismos.
ES2031589T3 (es) * 1987-01-27 1992-12-16 Pfizer Inc. Acidos 6-beta-(sustituyente)-(s)-hidroximetil-penicilanicos y sus derivados.

Also Published As

Publication number Publication date
AU590142B2 (en) 1989-10-26
PL161601B1 (pl) 1993-07-30
IE880197L (en) 1988-07-27
JPS63246384A (ja) 1988-10-13
NO880297L (no) 1988-07-28
PL159842B1 (pl) 1993-01-29
YU14488A (en) 1990-02-28
AU4883290A (en) 1990-05-17
YU47020B (sh) 1994-11-15
EP0276942B1 (de) 1992-04-01
IL85167A0 (en) 1988-07-31
FI880334A (fi) 1988-07-28
NO172493B (no) 1993-04-19
NO880297D0 (no) 1988-01-25
HU205765B (en) 1992-06-29
DE3869630D1 (de) 1992-05-07
ES2031589T3 (es) 1992-12-16
NO172493C (no) 1993-07-28
CA1288091C (en) 1991-08-27
YU124389A (en) 1990-12-31
PT86613B (pt) 1991-12-31
IL85167A (en) 1994-01-25
PL270301A1 (en) 1988-12-08
ATE74359T1 (de) 1992-04-15
IE60348B1 (en) 1994-06-29
MY102312A (en) 1992-05-28
PT86613A (pt) 1988-02-01
AU613821B2 (en) 1991-08-08
YU46436B (sh) 1993-10-20
SU1681730A3 (ru) 1991-09-30
GR3004460T3 (de) 1993-03-31
EP0276942A1 (de) 1988-08-03
AU1074388A (en) 1988-07-28
KR900005050B1 (en) 1990-07-19
FI880334A0 (fi) 1988-01-26
CN88100588A (zh) 1988-08-10
KR880009030A (ko) 1988-09-13
DK36788A (da) 1988-09-23
HUT47118A (en) 1989-01-30
PH24478A (en) 1990-07-18
CN1014710B (zh) 1991-11-13
DK36788D0 (da) 1988-01-26
SU1591812A3 (ru) 1990-09-07
NZ223296A (en) 1989-10-27
ZA88514B (en) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039504C2 (de) Derivate von 6&amp;beta;-Hydroxyalkylpenicillansäuren und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
KR940002113B1 (ko) 벤조헤테로사이클릭 화합물
JPH0216315B2 (de)
DE2258278A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cephalosporine
DE2645085A1 (de) 2-acetidinon-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0187376B1 (de) 6,7-Disubstituierte 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäuren
DE3533331A1 (de) Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0110826B1 (de) 6-Hydroxyniederalkyl-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
DD279882A5 (de) 6-beta-(substituierte)-(s)-hydroxymethyl-penicillan-saeuren und derivate derselben
CA1281713C (en) Process for preparing new penem compounds
DE3008316C2 (de) 6-&amp;beta;-Jodpenicillansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
US4340539A (en) Derivatives of 6-bromo penicillanic acid
CA1083142A (en) Penicillins
DE3008257A1 (de) Verfahren zur herstellung von penicillansaeure-1,1-dioxid und dessen estern sowie zwischenstufen zur durchfuehrung des verfahrens
DD247677A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-(subst.)-methylenpenicillan- und 6-(subst.)-hydroxymehtylpenicillansaeure und deren derivaten
JPS61137885A (ja) 1,8−ナフチリジン誘導体、そのエステルおよびその塩
EP0112283B1 (de) Heterocyclylthioverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
EP0487996A2 (de) Neue 3-substituierte Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2801849A1 (de) Amino-spiro eckige klammer auf oxa- (oder thia-)-cycloalkan-penam eckige klammer zu -carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0125207A1 (de) 2-Tetrazolylpropyl-2-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
JPH0368035B2 (de)
US4782050A (en) 6-beta(substituted)-(S)-hydroxymethylpenicillanic acids and derivatives thereof
US4271172A (en) 6-Amino-spiro[penam-2,4&#39;-piperidine]-3-carboxylic acids, antibacterial compositions thereof and method of use thereof
CH651571A5 (de) Penamcarbonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
DE2253781A1 (de) Keteniminpenicilline

Legal Events

Date Code Title Description
NPV Change in the person, the name or the address of the representative (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee