DE2645085A1 - 2-acetidinon-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

2-acetidinon-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2645085A1
DE2645085A1 DE19762645085 DE2645085A DE2645085A1 DE 2645085 A1 DE2645085 A1 DE 2645085A1 DE 19762645085 DE19762645085 DE 19762645085 DE 2645085 A DE2645085 A DE 2645085A DE 2645085 A1 DE2645085 A1 DE 2645085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amino
heterocyclic
methyl
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762645085
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Hashimoto
Takashi Kamiya
Osamu Nakaguti
Yoshiharu Nakai
Teruo Oku
Hidekazu Takeno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2645085A1 publication Critical patent/DE2645085A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/04Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

. 6.
50 528 - Dr.T
Anmelder:
Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd.
No. 3, 2-chome Doshomachi, Higashi-ku Osaka, Japan
2-Acetidinon-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Sie Erfindung betrifft neue 2-Acetidimm-Verbindungen mit einer antimikrobiellen Aktivität (Wirksamkeit) sowie Verfahren zu ihrer Herstellung; die Erfindung betrifft insbesondere neue 2-Acetidinon-Verbindungen, speziell solche mit verschieden substituierten Carboxyalkyl-Hesten in der ersten Position und einer variierenden G-ruppe in der vierten Position des Acetidinon-Kernes (-Ringes), die eine antimikrobielle Aktivität bzw. Wirksamkeit gegenüber verschiedenen pathogenen Mikroorganismen aufweisen und wertvolle Antibiotika für die Behandlung von mikrobiellen Infektionen bei Säugetieren einschließlich Menschen und Tieren darstellen.
709815/1200
-z-
Es sind bereits die verschiedensten Verbindungen "bekannt, die den Stand der Technik darstellen, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, und von denen nachfolgend einige Beispiele angegeben sind:
CH3CONHj-J
J-N-CH CH
COOH
(Tetrahedron, Bd. 23, S. 4769, 1967)
CH.
-CH CH (Tetrahedron, Bd. 23,
I S. 4769, 1967) 0OH CH,
-CONH-
-N-CH
. (Tetrahedron, Bd. 23,
0 I \ S. 4769, 1967) COOH CH3
HOOC-CH(CH2)20-C J -C NH,
-P% -r-CONH-N-OH Λ
(US-PS 3923.977)
COOH
sS/V
N SCH3
N.
COOCH3 CH3
(Tetrahedron'Letters, No.9.S.725-728)
709815/1200
Die vorstehend angegebenen "bekannten Verbindungen weisen jedoch kaum eine antimikrobielle Aktivität (Wirksamkeit) gegenüber pathogenen Mikroorganismen auf oder weisen eine antimikrobielle Aktivität (Wirksamkeit) gegenüber nur einem spezifischen G-ram-negativen Bakterium, Pseudomonas aerugino s a, auf o
Ziel der Erfindung ist es daher, neue 2-Acetidinori-Verbindungen, die eine antimikrobielle Aktivität (Wirksamiceit) gegenüber Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien aufweisen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben·
Gegenstand der Erfindung sind neue 2-Acetidinon-Verbindungen der allgemeinen Formel
(D
worin bedeuten:
E Amino, substituiertes Amino, substituiertes Hydroxy, Azido, Halogen,
E Wasserstoff, Hydroxymethyl, Aralkoxyiminomethyl, Aryl, Aralkenyl, Formyl, Carboxy oder einen Rest eines Nukleophils und
* eine Gruppe der Formel
"CH'R .-C=C(R6) (R7)
oder I
R5 R5
E Aryl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische
709815/1200
worin darstellen:
Aryl, A]
Gruppe,
Br Carboxy oder ein Derivat davon,
R Alkyl, Halogenalkyl, Arylthio oder heterocyclisches Thio-
alkyl und
E' Wasserstoff, Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl,
mit der Maßgabe, daß dann,
wenn R Amino oder Acylamino, dessen Acylrest von einer organischen Carbonsäure oder einer organischen Sulfonsäure abge-
P
leitet ist, und R Wasserstoff bedeuten, R eine Gruppe der Formel bedeutet.
-CH-R4 -C=C(R6)(R7) -C=CH-R8
oder RJ RJ R5
/I
worin R Phenyl, tragend ΪΤ-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfonamido oder Aroylalkoxy, Uaphthyl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe, R Alkyl, Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl, R' Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl,
R Arylthio bedeuten und
Έ? die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
1 2
wenn R Amino, substituiertes Amino oder Azido und R Aryl oder einen Rest eines Fukleophils, ausgewählt aus Halogen oder einem Rest eines S-Nukleophils bedeutet, R eine Gruppe der Formel darstellt
-CH-R4 -C=C(R6) (R7) -O=CH-R8
oder ,R5
709 816/1200
-Mf-
4.
R Aryl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R Alkyl oder heterocyclisches Tfcsaalkyl,
7
R' heterocyclisches Thioalkyl,
R Arylthio "bedeuten und
Tp die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
wobei in den Definitionen der oben angegebenen Gruppen die Alkan-, Aren- und heterocyclischen Reste einen oder mehrere Substituenten aufweisen können.
Bezüglich der vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sei darauf hingewiesen, daß es sich dabei auch um ein oder mehrere stereoisomere Paare, wie z.B. optische und/oder geometrische Isomere als Folge der Anwesenheit eines oder mehrerer asymmetrischer Kohlenstoffatome und/oder einer oder mehrerer Doppelbindungen in dem Molekül handeln kann und daß diese Isomeren ebenfalls von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I umfaßt werden.
Nachfolgend werden einige Reaktionsschemata für Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können nach Verfahren hergestellt werden, die der Bequemlichkeit halber durch die nachfolgend angegebenen Reaktionsschemata erläutert werden, wobei es sich bei den Verfahren 1 bis 10 jeweils um die Grundverfahren handelt, während es sich bei den restlichen Verfahren um modifizierte oder alternative Verfahren handelto
709816/1200
1.) Verfahren 1
J.1
R1 - CH2COOH + [CH9 = N - R3
-N
i) Lewis-Säure _ N (III) ii) Base ° R (i·)
worin bedeuten:
R substituiertes Amino, substituiertes Hydroxy,
Azido oder Halogen« und
Ir eine Gruppe der Formel
-CH-R4 -C=C(R6)(R7)
5 oder
R5 R5
worin darstellen:
R Aryl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische
Gruppe,
R^ Carboxy oder ein Derivat davon, R Alkyl, Halogenalkyl, heterocyclisches Thioalkyl oder
Arylthio,
R' Wasserstoff, Halogenalkyl oder heterocyclisches ThIo-
alkyl und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3 mit der, Maßgabe, daß dann,
wenn R Acylamino, dessen Acylrest von einer organischen Carbonsäure oder einer organischen Sulfonsäure abgeleitet ist, und R Wasserstoff bedeuten, R^ eine Gruppe der Formel darstellt
~^Η~Κ -CsC(R6) (R7) -C=CH-R8
p5 -'s Oder L
R R5 R5
709815/1200
worin bedeuten:
R Phenyl,tragend N-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfonamido oder Aroylalkoxy, Naphthyl, Aralkyl, Arylthioalkyl, eine heterocyclische Gruppe, R Alkyl, Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl,
η Ί&' Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl,
R Arylthio und worin
R^ die oben angegebenen Bedeutungen hat, und dann
V
wenn R substituiertes Amino oder Azido und R Aryl oder den Rest eines Kukleophils, ausgewählt aus Halogen, und demRest eines s-Nukleophils bedeuten, R eine Gruppe der Formel darstellt
-CH-R-
-C=C(R6)(R7)
oder
-C=CH-R I
R'
worin bedeuten:
R Aryl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische
Gruppe,
R Alkyl oder heterocyclisches Thioalkyl, R' heterocyclisches Thioalkyl,
R Arylthio und worin
Έ? die oben angegebenen Bedeutungen hat.
2.) Verfahren 2
R1' -CH2COOH +
R^-CH=N-R
CL
(IV)
JO /1 2) <
3
a — W R3
a
IN
\
(I
709815/1200
worm bedeuten: "3 ·
R geschütztes Amino, substituiertes Hydroxy, Azido oder Halogen,
RQ Aryl, Aralkenyl oder einen Rest eines Nukleophils und
R,/ eine Gruppe der Formel
el
1S R5
4 5
worin R _ Aryl und Ή/ Carboxy oder ein Derivat davon a a
darstellen.
3.) Verfahren 3
N3^-<^ „„,... H 2 NV-X
Reduktion
'N
-N.
worin bedeuten:
R- Wasserstoff, Hydroxymethyl, Aryl, Aralkenyl oder einen Rest eines Nukleophils und
R, ^ eine Gruppe der Formel
tt Kb oder
5 R5
Rb a
709815/1200
worin darstellen: ' ·
R-. Aryl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe,
R^ Carboxy oder ein Derivat davon oder Alkyl, das Carboxy oder ein Derivat davon aufweist,
R Alkyl, Halogenalkyl, Arylthio oder heterocyclisches Thioalkyl,
R ' Wasserstoff, Halogenalkyl oder heterocyclisches 'Ihioalkyl und worin
R^ die oben angegebenen Bedeutungen hat. a
4.) Verfahren 4-
R1 R? H?N Rh
a\ / D Etf d " X/
'a>s. y ° Entfernung der
j Aminoschutζgruppe
^l 0 ' *
(VI) (I4)
worin bedeuten:
R geschütztes Amino,
'S
R J eine Gruppe der Formel
c
CH-R^ -C-C(Rj)(rJ) -C=CH-R8
oder f a
R5 ' Is '5
a Ra R?
worin darstellen:
R, Alkyl, Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl,
R, ' Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl,
β 8 Arylthio und worin
709815/1200
A- 5
^ und E0^ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben
D α.
und
ρ
die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
mit der Maßgabe, daß dann, wenn E-, Wasserstoff bedeutet, E^ eine Gruppe der Formel darstellt
-ch-rJ -c-c αφ (φ
5 R5 oder Ra » a
4
worin bedeuten: B, Phenyl, tragend ΪΤ-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfonamido oder Aroylalkoxy, Naphthyl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe und worin
j- rr rj Q
. E , E-, , E, ' und E jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben·
5·) Verfahren
Acylierungsmittel
(VD) (I5)
worin E ^ Acylamino bedeutet und E^ und E0^ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
ρ
mit der Maßgabe, daß dann, wenn E-, Wasserstoff darstellt, E./ eine Gruppe der formel bedeutet
-CH-R^ -C=C(R^)(R^) -C=CH-R^ • ς ' c . oder 15
709815/1200
'46.
worin R^ Phenyl, tragend N-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfonamido oder Aroylalkoxy, Naphthyl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet und
R , ^-Ki %/ ^11^ ^ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.
6.) Verfahren 6
H2NN_ Rjv
R-CHO
N , 0* ^R-
o k3 a
(Vl) (I6)
worin bedeuten:
R Dialkylamino-methylenamino oder Aralkylidenamino,
Έ/ Dialkylamino oder Aryl und worin
R * die oben angegebenen Bedeutungen hat.
cL
7.) Verfahren 7
nl nl . R^ CHO
c d
Oxydationsmittel
. \ τ ' λ N
a O
(IX) (I7)
worin bedeuten:
R-j Acylamino oder Azido,
709815/1200
2 .
eine Gruppe der Formel -CH=CH-R , worin E Aryl ist, und worin
Rn die oben angegebenen Bedeutungen hat, a
8.) Verfahren 8
CHO
iP-O-NH,
(X)
(I8)
worin bedeuten: E11 Aralkyl,
2 1i
Ej eine Gruppe der Formel -CH=IT-OR , worin R wie oben definiert ist, und worin
1 3
R, und R_ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben. υ a
9.) Verfahren 9
CHO
Reduktion
,CH2OH
(XI)
(i9)
worin R_ die oben angegebenen Bedeutungen hat.
709815/1200
10.) Verfahren 10
. /ffc.
y CHO
1—N.
(ΧΠ)
Oxydationsmittelv
-Nv
CI10)
1 -5 worin E-J5 und R^ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
haben.
11.) Verfahren 11
R1-CHCH0NH-R^ e , L c
COOH
Cyclisierung
-Nv
O'
worin E_ Aralkylamine. Azido oder Halogen bedeuten und 5
^ di
die oben angegebenen Bedeutungen hat.
12.) Verfahren 12
Entfernung der Amino-, Hydroxy- und/oder Carboxy-Schutzgruppe ;.
0'
-N
1 χ
CXIV) worin bedeuten:
709815/1200
Rj, Acylamino mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus geschütztes Amino, geschütztes Hydroxy und geschütztes Carboxy,
R Acylamino mit mindestens einer funktionellen Gruppe,
ausgewählt aus Amino, Hydroxy und Carboxy,und Έ.-Γ eine Gruppe der Formel
-CH-R* -C-C(Rj)(Rb)
5 „5 oder D5 a
K , K ^ Ra
Zl
worin Rn Phenyl, tragend N-substituiertes oder unsub-
stituiertes Alkansulfonamido oder Aroylalkoxy, Haphthyl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet,und
c c η Q
Ra » R, , R-J3 und R& jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben·
13.) Verfahren
Ss
R1 R?
N\ ι Τ?η+;·Ρρ>τ>·ηιτηο· γΙρ»τ> ί '
Entfernung der
0' Rq Carboxy-Schutz-
gruppe
-N.
7 0 R3
worin bedeuten: (I13)
Rg eine Gruppe der Formel
-CH-R* -C-C(Rg)(Rj) ; -C=CH-R8 1 b b oder I a
709815/1200
- vf-
c /j. g n
worin R^ verestertes Carboxy bedeutet und R, , R, , R,' und R jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R- eine Gruppe der Formel
-CH-R* -C=C(R^)(R^) -c=CH"Ra COOM , COOM oder COOM
worin M V/asserstoff oder ein organisches oder anorganisches Kation bedeutet und R-J3 , R^ > R^, und R& jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, R1 und r2 wie oben definiert
sind, D
mit der Maßgabe, daß dann, wenn R, Wasserstoff bedeutet, R J eine Gruppe der Formel darstellt
-CH-R
ι
4
b
9 -C=C
ι
(.RbJ CR 7 h) oder -C=CH-R8
R5 R5 R5
C C C
worin R^ Phenyl^ tragend N-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfοnamido oder Aroylalkoxy bedeutet und R^, R-J3 , R^' und Ra jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
Rf^ eine Gruppe der Formel darstellt
-CH-R* -C=C(R^) (Rj) -C=CH-R8
COOM , COOM oder COOM
worin R, Phenyl, tragend N-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfοnamido oder Aroylalkoxy bedeutet und R, , R, '. R und M jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
DD 3.
haben«
709815/1200
• U
14.) Verfahren 14-
,1
' Entfernung der
Amino-, Hydroxy- und/oder Carboxy-Schutzgruppe
(XVT)
worin bedeuten:
R * eine Gruppe der Formel
-CH-R*
worin Rd Aralkyl mit mindestens einer funktioneilen Gruppe, ausgewählt aus geschütztes Amino, geschütztes Hydroxy und geschütztes Carboxy, darstellt und R^ die oben angegebenen Bedeutungen hat,
R, eine Gruppe der Formel
-CH-R*
worin R Aralkyl mit mindestens einer funktioneilen Gruppe, ausgewählt aus Amino, Hydroxy und Carboxy, bedeutet und R-7 die oben angegebenen Bedeutungen hat, und
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt. 15.) Verfahren 15 '
Halogenierungsmittel
70981 S/ 1200
worin bedeuten:
Rr. einen Rest eines Nukleophils, ausgewählt aus Alkyl-
thio, Aralkylthio, Arylthio und heterocyclisch.es Thio,
ρ
R Halogen und worin
R und
jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.
16.) Verfahrest 16
ι2 g
N,
(i15)
R2 Rh
O'
(i16)
worin R, einen Rest eines Nukleophils mit Ausnahme von
12 3
Halogen bedeutet und R , R und R_ oeweüs die oben an- » 6 a
gegebenen Bedeutungen besitzen.
17.) Verfahren 17
R1V
Halogenierungsmitt el
RJ
(XVnE)
(i17)
worin bedeuten:
.y eine Gruppe der Formel
-C=C(R12) (R13)
RS
1P 1 ^i *?
worin R und R p jeweils Alkyl bedeuten und R-7 die oben
CL
angegebenen Bedeutungen besitzt,
709815/1200
S eine Gruppe der Formel
6 7
worin R Alkyl oder Halogenalkyl, R Halogenalkyl be-
C ' c C
deuten und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und
R die oben·angegebenen Bedeutungen hat, 18.) Verfahren 18
\p3 heterocyclisches
Kj o?hioi
worin bedeuten:
Ri^ eine Gruppe der Formel
C= k
worin R^ Alkyl oder heterocyclesches Thioalkyl,
7
Rj heterocyclisches Thioalkyl bedeuten und R y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und
1 *5
R und R. jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.
19.) Verfahren 19
μ ii) Base
n5
i) Halogenierungsmittel N
i)
70981S/1200
. Vi.
worin bedeuten: E-, eine Gruppe der Formel
-CHCH.-R^ Ra
C O
worin E ^ und E0 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
8. 3.
haben,
E eine Gruppe der Formel
-C=CH-R^
C Q
worin E ^ und E jeweils die oben angegebenen Bedeutungen 8. a
haben, und
E die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
20.) Verfahren 20
J1 EN2 oder ihr Salz
y Ni3 ^ ο
(XXI) U J
1 ^
worin E, Halogen bedeutet und Εβ^ die oben angegebenen η a
Bedeutungen besitzt. 21.) Verfahren 21
1T D Hydroxylamin JL-N ι oder sein Salzv
-N
(XXII) worin bedeuten:
709815/1200
1 14 I4-
Rj eine Gruppe der Formel R -COCORH-, worin R Aryl ist, das einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, R. eine Gruppe der Formel
R14-C-CONH-
Il
OH
14
worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und R, und R^ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß dann,
ρ
wenn R-, Wasserstoff bedeutet,
Rn eine Gruppe der Formel darstellt
Λ fi 7 8
ru D^ η-ΓίΏΌ~\ίΏ M -Γ=ΓΗ-κ
-Cn-Kv -»-•-»-'vKkJ L"■κ·' Li-υπ λ
D .DD t a.
worin R-, Phenyl,tragend N-substituiertes oder unsubstitu iertes Alkansulfonamido oder Aroylamino, Naphthyl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet und
C. f. Π
R , R-. , Rj/
tungen haben.
yy
C. f. Π Q
R , R-. , Rj/ micL Ra jeweils die oben angegebenen BedeuBezüglich der vorstehend angegebenen Verfahren (1) bis (21) sei auf die folgenden Punkte hingewiesen:
1.) In den oben angegebenen Formeln sind jeweils die Gruppen RQ 6 und R 7 R,6 und R ? 'Hn 6 und R ? R,6 und R-/ sowie R12
äyii^-cL DD C C CL Q.
und R jeweils an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden.
2·) In den Definitionen der Gruppen in den For.meln in den oben angegebenen Verfahren können die Alkan-, Aren- und heterocyclischen Reste mindestens einen geeigneten Substituenten aufweisen, wobei diesbezügliche Einzelheiten aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen.
709815/1200
IC.
3·) Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Verbindimg der Formel (I), die nach den vorstehend erläuterten Verfahren hergestellt werden kann, auch ihre Derivate oder pharmazeutisch verträglichen Salze an den Carboxy- und Aminofunktionen umfaßt.
Zu Beispielen für Derivate an der Carboxylgruppe gehören Säureamide, Ester, nitrile und dgl. und geeignete Beispiele dafür werden nachfolgend näher erläutert.
a) Zu den Säureamiden gehören das Säureamid, das F-Alkylsäureamid (wie F-Methylsäureamid, IT-Äthylsäureamid und dgl.), das N,N-Dialkylsäureamid (wie ΙΤ,ΙΤ-Dimethylsäureamid, N,F-Diäthylsäureamid, N-Äthyl-ET-methylsäureamid und dgl.), das N-Phenylsäureamid, das Säureamid mit Pyrazol, Imidazol oder 4-Alkylimidazol und dgl.
b) Zu den Estern gehören zoB. die Silylester, die aliphatischen Ester, die eine aromatische oder eine heterocyclische Gruppe enthaltenden Ester und die Ester mit einer N-Hydroxyverbindung.
Zu geeigneten Silylestern gehören z.B. Trialkylsilylester (z.B. Trimethylsilyl-, Triäthylsilylester und dgl.) und dgl*
Zu geeigneten Beispielen für die aliphatischen Ester gehören: gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische aliphatische Ester, wobei die acyclischen aliphatischen Ester verzweigt sein können, wie z.B. die Alkylester (wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Octyl-, Konyl-, Undecylester und dgl.); die Alkenylester.(wie Vinyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, 3-Butenylester und dgl.); die Alkinylester (wie 3-Butinyl-, 4-Pentinylester und dgl.); die Cycloalkylester (wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylester und dgl.) und dgl.
709815/1200
Zu geeigneten Beispielen für die einen aromatischen Ring enthaltenden Ester gehören z.B. Arylester (wie Phenyl-, Tölyl-, XyIy1-, Haphthyl-, Indanyl-, Dihydroanthrylester und dgl.); Aralkylester (wie Benzyl-, Phenäthylester und dgl.); Aryloxyalkylester (wie Phenoxymethyl-, Phenoxyäthyl-, Phenoxypropylester und dgl.); Arylthioalkylester (wie Phenylthiomethyl-, Phenylthioäthyl-, Phenylthiopropylester und dgl.); Arensulfinylalkylester (wie Benzolsulfinylmethyl-, Benzolsulfinyläthylester und dgl.); Aroylalkylester (wie Phenacyl-, Toluoyläthylester und dgl.) und dgl«,
Zu geeigneten Beispielen für Ester, die einen heterocyclischen Ring enthalten, gehören: heterocyclische Ester, heterocyclische Alkylester und dgl.; wobei die geeigneten heterocyclischen Ester enthalten eine gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder kondensierte, 3- bis 1O-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 bis 4- Heteroatome, wie z.B. Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatome, aufweist (wie z.B. Pyridyl-, Piperidinyl-, 2-Pyridon-1~yl-, Tetrahydropyranyl-, Chinolyl-, Pyrazolylester und dgl.) und dgl.; und zu geeigneten heterocyclischen Alkylestern gehören z.B. Alkylester (wie Methyl-, Äthyl-, Propylester und dgl.), die durch eine der oben genannten heterocyclischen Gruppen substituiert sind, und dgl.
Zu geeigneten Beispielen für die Ester mit einer U-Hydroxy-Verbindung gehören die Ester mit N, N-Malky !hydroxylamin (wie F, U-Dime thy !hydroxylamin, ΪΓ,Ν-Diäthy !hydroxylamin, NjN-Dipropylhydroxylamin und dgl.), Ester mit Aldoxim oder Ketoxim (wie Propanaloxim, Butanaloxim, Acetoxim und dgl.), Ester mit ÜT-Hydroxyimid (wie IT-Hydroxyphthalimid, N-Hydroxysuccinimid und dgl.) und dgl.
In den Silyiestern, den aliphatischen Estern, den einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthaltenden Estern und den Estern mit einer N-Hydroxyverbindung, wie sie oben erwähnt sind, kann der Rest dieser Ester gegebenenfalls einen oder mehrere f^fi^ffe6/ Su^gW-tuenten aufweisen,
z.B. Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl und dgl.), Cycloalkyl (wie Cyclopropyl, Cyclohexyl und dgl.), Alkoxy (wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert.-Butoxy und dgl.), Alkanoyloxy (wie Acetoxy, Propionyloxy, Pivaloyloxy und dgl.), Alkylthio (wie Methylthio, Äthylthio, Propylthio und dgl.), Alkansulf inyl (wie Methansulfinyl, Äthansulfinyl, Propansulfinyl und dgl.), Alkansulfonyl (wie Mesyl, Äthansulfonyl und dgl.), Phenylazo, Halogen (wie Chlor, Brom, Fluor und dgl.), Cyano, Nitro und dgl.
Konkrete Beispiele dafür sind folgende: Mono(Di- oder Tri)-halogenalkylester (wie Chlormethyl-, Bromäthyl-, Dichlor— methyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, 2,2,2-Tribromäthyl-, 2,2,2-Trifluoräthylester und dgl.), Cyanoalkylester (wie Cyanomethyl-, Cyanoäthylester und dgl.), Mono(Di-, Tri-, Tetra- oder Penta)~ halogenphenylester (wie 4-Chlorphenyl-, 3,5-Dibromphenyl-, 2,4-,5-Trichlorphenyl-, 2,4-,6-Trichlorphenyl-, Pentachlorphenylester und dgl.), oycloalkylsubstituierte Alkylester (wie 1-Cyclopropyläthylester und dgl.) und dgl.
Nachfolgend werden einige Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze an den Carboxy- und Aminofunktionen der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutert.
Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze an der Carboxygruppe sind ein Salz mit einer Base, wie z.B. einer anorganischen Base, d.ho ein Alkalimetallsalz (wie ein Natrium-, Kaliumsalz und dgl.), ein Erdalkalimetallsalz (wie ein Calcium-, Magnesiumsalz und dgl.), ein Ammoniumsalz, ein Salz mit einer organischen Base (wie Methylamin, Tr!Diethylamin, Triäthylamin, Dicyclohexylamin, Pyridin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Ν,Ν-Dimethylanilin und dgl.), eine Aminosäure (wie Glycin, Alanin, Serin, Asparaginsäure, Arginin, Lysin und dgl.) und dgl«,
709815/1200
Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze an der Aminogruppe sind ein Salz mit einer Säure, wie z.B. einer anorganischen Saure (wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dgl.), einer organischen Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dgl.) und dgl«,
Nachfolgend werden die verschiedenen Substituents en, die sich an den oben angegebenen verschiedenen Gruppen befinden können, näher erläutert und geeignete Beispiele dafür gehen aus der folgenden Beschreibung hervor:
Substituiertes Amino umfaßt Acylamino, Aralkylamine, Dialkylaminomethylenamino, Aralkylidenamino und dgl. und es wird nachfolgend konkreter erläuterte
Acylamino umfaßt Acylamino, wie e.B. ein aliphatisches Acylamino, ein aromatisches Acylamino, ein araliphatisches Acylamino, ein heterocyclisches Acylamino und ein heterocyclischaliphatisches Acylamino und ein Acylamino der Formel
worin Q Oxy-oder Aryl-substituiertes Methylen, X Carbonyl oder Imino und Z Oxo oder substituiertes Methylen bedeuten, wobei es sich bei dem Substituenten um Aryl oder eine heterocyclische Gruppe oder um
R-
N-
709815/1200
ί.
handelt, worin R Aryl (wie Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl und dgl.) darstellte
a)_Aey_lrest von Acylamino
In dem oben genannten Acylamino ist der Acylrest von organischen Carbonsäuren, organischen Sulfonsäuren und organischen Phosphorsäuren abgeleitet und bei dem Acylrest kann es sich insbesondere handeln un eine aliphatisch^, aromatische, araliphatisch^, heterocyclische oder heterocyclisch-aliphatische Acylgruppe, für die nachfolgend einige Beispiele angegeben sind: aliphatisches Acyl, wie z.B.
Alkanoyl (wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl$ Yaleryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Lauroyl, Palmitoyl und dgl.); Alkenoyl (wie Acryloyl, Methacryloyl, Crotonoyl, Isocrotonoyl uid dgl.);
Alkyloxalyl (wie Methyloxalyl, Ithyloxalyl, Propyloxalyl, Isopropyloxalyl und dgl.);
Alkansulfonyl (wie Mesyl, Ithansulfonyl, Propansulfonyl, Butansulfonyl und dgl.);
Alkensulfonyl (wie Ä'thylensulfonyl, Propensulf onyl und dgl.); Alkoxycarbonyl (wie Methoxycarbonyl, Ä'thoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl und dgl.); Dialkylphosphoryl (wie Dime thy lphosphoryl, Diäthylphosphoryl, Liisopropylphosphoryl und dgl.); und dgl«;
aromatisches Acyl, wie z.B.:
Aroyl (wie Benzoyl, Toluoyl, Xyloyl, ITaphthoyl, Phthaloyl und dgl.);
Ary!oxalyl (wie Phenyloxalyl, Tolyloxalyl, Faphthyloxalyl und dgl.);
Arensulfonyl (wie Benzolsulfonyl, Toluolsulfonyl, Xylolsulfonyl, liaphthaiinsulfonyl und dgl.); Diary lphosphoryl (wie Di-pheny lphosphoryl und dgl.) und dgl«;
araliphatisches Acyl, wie z.B.:
709815/1200
64508
Aralkanoyl (wie Phenylacetyl, Tolylacetyl, Xylylacetyl, Naphthylacetyl, Biphenylylacetyl, Phenylpropionyl, ToIyI-propionyl, Naphthylpropionyl, 2-Methyl-3-phenylpropionyl, 2-Methyl-2-phenylpropionyl, 2-Methyl-3-naphthylpropionyl, Phenylbutyryl, Naphthylbutyryl, Phenylvaleryl, To IyI-valeryl, Naphthylvaleryl, Diphenylacetyl, Diphenylpropionyl und dgl.);
Aralkyloxalyl (wie Benzyloxalyl, Phenäthyloxalyl, Phenylpropyloxalyl und dgl.);
Aralkansulfonyl (wie Phenylmesyl, Tolylmesyl, Naphthylmesyl, Phenyläthansulfonyl, ITaphthyläthansulfonyl, Phenylpropansulfonyl, Phenylbutansulfonyl und dgl.); Aralkensulfonyl (wie Phenyläthylensulfonyl, Tolyläthylensulfonyl, Uaphthyläthylensulfonyl, Phenylpropensulfonyl, Naphthylpropensulfonyl, Phenylbutensulfonyl und dgl.); Aralkoxycarbonyl (wie Benzyloxycarbonyl, Phenäthyloxycarbonyl, Phenylpropoxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl und dgl.); Diaralkylphosphoryl (wie Dibenzylphosphoryl und dgl.) und dgl.
Heterocyclisches Acyl, wie z.B.:
heterocyclisches Carbonyl, das eine 3- Ms 1O-gliedrige monocyclisch^ oder kondensierte heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält (wie z.B. Aziridincarbonyl, Acetidincarbonyl, Pyrrolcarbonyl, 2H-Pyrrolcarbonyl, Imidazolcarbonyl, Pyrazolcarbonyl, Pyridincarbonyl, Pyrazincarbonyl, Piperidincarbonyl, Piperazinearbonyl, Pyrimidincarbonyl, Pyridazincarbonyl, Triazolcarbonyl, Thiazolincarbonyl, Triazincarbonyl, Pyrrolidincarbonyl, Imidazolidincarbonyl, Oxirancarbonyl, Furoyl, Pyrancarbonyl, Thenoyl, Morpholincarbonyl, Purazancarbonyl, Oxazolcarbonyl, Isoxazolcarbonyl, Thiazolcarbonyl, Thiadiazolcarbonyl, Oxadiazolcarbonyl, Indolcarbonyl, 3H-Indolcarbonyl, Isoindolcarbonyl, Indolizincarbonyl, IH-Indazolcarbonyl, Purincarbonyl, Benzimidazolcarbonyl, Benzotriazolcarbonyl, Chinolincarbonyl, Isochinolincarbonyl, Haphthiridincarbonyl, Chinoxalinearbonyl, Chinazolincarbonyl, Benzofurancarbonyl, Chromencarbonyl, Isobenzo-
709815/1200
furancarbonyl, Benzothiophencarbonyl, Xanthencarbonyl, Benzoxazolcarbonyl, Benzisoxazolcarbonyl, Benzothiazolcarbonyl und dgl.);
heterocyclisches Oxalyl (wie Thienyloxalyl, Furyloxalyl, Pyridyloxalyl, Purinyloxalyl, Tetrazolyloxalyl und dgl.) und dgl. ·
Heterocyclisch-aliphatisches Acyl, wie z.B.: heterocyclisches Alkanoyl (wie Thienylacetyl, Furylacetyl, Pyridylacetyl, (Pyridyl-1-oxid)acetyl, Pyrrοlylacetyl, Imidazolylacetyl, Pyrazolylacetyl, Triazolylacetyl, Tetrazolylacetyl, Oxazolylacetyl, Oxadiazolylacetyl, Thiazolylacetyl, Thiazolinylacetyl, Thiadiazolylacetyl, Morpholinylacetyl, Pyranylacetyl, Pyrrolidinylacetyl, Pyrroliny!acetyl, Thienylpropionyl, IPurylpropionyl, Pyridylpropionyl, Imidazolylpropionyl, OxazoIylpropionyl, Oxadiazolylpropionyl, Thiazolylpropionyl, Thiadiazolylpropionyl; Benzothienylacetyl, Benzoxadiazolylacetyl, Benzothiazolylacetyl, Benzoxazolylacetyl, Benzisoxazolylacetyl, Benzotriazolylacetyl, Indolylacetyl, Purinylacetylr Purinylpropionyl, Indolylpropionyl und dgl.); heterocyclisches Alkyloxalyl (wie Thenyloxalyl, Furfuryloxalyl, Pyridylmethyloxalyl, Tetrazolylmethyloxalyl, Thiadiazo Iy lmethyloxalyl und dgl.).
In dem wie oben angegebenen Acylrest kann der aliphatisch^ Kohlenwasserstoffrest, der aromatische Kohlenwasserstoffrest und der heterocyclische Eest in dem Acylrest, wie oben angegeben, einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen, wie z.B. Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl und dgl.), Alkenyl (wie Vinyl, 1-Propenyl, Allyl, Isopropenyl, Butenyl und dgl.), Aryl (wie Phenyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl, Naphthyl, Methylnaphthyl und'dgl.), Mono- oder Dialkylamino (wie Methylamino, Äthylainino, Isopropylamino, Butylamino, Dimethylamino, Diäthylamino und dgl.), Arylamino (wie Anilino, Toluidino, Xylidino, Naphthylamine und dgl.), Aralkylamine (wie Benzylamino, Phenäthylamino,
709815/1200
Diphenylmethylamino und dgl.), Alkoxy (wie Methoxy, Ithoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy und dgl.)» Aryloxy (wie Phenoxy, Tolyloxy, Xylyloxy, Faphthoxy und dgl.), Aralkoxy (wie Benzyloxy, Phenäthyloxy, Phenylpropoxy, Phenylbutoxy, Diphenylmethoxy und dgl.), Alkylthio (wie Methylthio, Äthylthio, Propylthio, Isöpropylthio, Butylthio, Isobutylthio, Pentylthio, Isopentylthio, JNeopentylthio und dgl.), Arylthio (wie Phenylthio, Tolylthio, Xylylthio, Naphthylthio und dgl.), Aralkylthio (wie Benzylthio, Phenäthylthio, Phenylpropylthio, Phenyl— butylthio, Diphenylmethylthio und dgl.), Alkansulfonamido (wie Mesylamino, Äthansulfonamido, Propansulfonamido und dgl·), Alkanoylamino (wie Pormylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino und dgl.), Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl (wie IT-Methylcarbamoyl, IT-lthylcarbamoyl, N-Propylcarbamoyl, N-Isopropylcarbamoyl, N-Butylcarbamoyl, F-Isobutylcarbamoyl und dgl.), Carbazoyl, F-Alkylcarbazoyl (wie F-Methylcarbazoyl, IT-Äthylcarbazoyl, JSf-Propylcarbazoyl, IT-Isopropylcarbazoyl und dgl.), Alkoxyimino (wie Met hoxy imino, A" th oxy imino, Propoxyimino und dgl.), Hydroxy, Hydroxyimino, Carboxy, Nitro, Halogen, SuIfο, Cjano^ Mercapto, Amino, Imino und Kombinationen davon.
Die Alkan- und Arenreste der oben genannten Substituenten können außerdem eine oder mehrere geeignete funktionelle Gruppen aufweisen, wie z.B. Amino, Mono- oder Dialkylamino (Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Dimethylamine, Diäthylamino und dgl.), Hydroxy, Carboxy, Uitro, Halogen, SuIfο, Cyano und dgl. Die Amino-, Imino-, Hydroxy-, Hydroxyimino-, Mercapto- und Carboxygruppe in diesen Substituenten, wie sie oben erwähnt sind, kann durch konventionelle Schutzgruppen geschützt sein*
Geeignete Beispiele für derartige Amino- und Imino-Schutzgruppen sind: substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxycarbonyl (wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Chlormethoxy—
709815/1200
carbonyl, Bromäthoxycarbonyl, Tribromäthoxycarbonyl, Irichloräthoxycarbonyl und dgl.), substituiertes oder unsubstituiertes Aralkoxycarbonyl (wie Benzyloxycarbonyl, Phenäthyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, Mtrobenzyloxycarbonyl, Brombenzyloxycarbonyl, Methoxybenzyloxycarbonyl, Dinitrobenzyloxycarbonyl und dgl.), halogeniertes Alkanoyl (wie Trifluoracetyl und dgl.), substituiertes oder unsubstituiertes Aralkyl (wie Benzyl, Diphenylmethyl, Trityl, Brombenzyl, ITitrobenzyl und dgl.), substituiertes oder unsubstituiertes Arylthio ^wie Phenylthio, Nitrophenylthio, Dinitrophenylthio und dgl.), substituiertes oder-unsubstituiertes Älkyliden (wie Äthylen, Isopropyliden, 2-Carboxyisopropyliden und dgl.) oder sein tautomeres 1-Alkenyl (wie 2-Methoxycarbonyl-i-methylvinyl und dgl.), Aralkyliden (wie Benzyliden, Salicyliden und dgl.) und dgl.
Geeignete Beispiele für die Hydroxy-, Hydroxyimino- und Mercapto-Schutzgruppen sind die gleichen, wie sie oben für die Amino- und Imino-Schutzgruppen angegeben worden sind, sowie zusätzlich: substituiertes oder unsubstituiertes Alkanoyl (wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Bromacetyl, Diehloracetyl, Trifluoracetyl und dgl,), substituiertes oder unsubstituiertes Aroyl (wie Benzoyl, Toluoyl, Xyloyl, Mtrobenzoyl, Brombenzoyl, Salicyloyl und dgl.), Aroylmethyl (wie Phenacyl und dgl.) und dgl.
Geeignete Beispiele für die Carboxy-Schutzgruppe sind ein Ester, wie z.B. ein Silylester, ein aliphatischen? Ester, Ester, die eine aromatische oder eine heterocyclische Gruppe enthalten, Ester mit einer ΪΓ-Hydroxyverbindung und konkrete Beispiele dafür sind die gleichen, wie sie oben bei der Erläuterung des Esters der Verbindung (I) und dgl. angegeben worden sind.
Bevorzugte konkrete Beispiele für den oben erläuterten Acylrest sind: Bromacetyl, Bichloracetyl, Glykoioyl,
709615/1200
Glycyl, Phenylglykoloyl, Phenylglycyl, 2-Hydroxyimino-2-phenylacetyl, 2-Hydroxyimino-2-(4-hydroxyphenyl)acetyl, 4—Hydroxyphenylglycyl, IT-(2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl)-phenylglycyl, N-Benzyloxycarbonylpyranylglycyl, 3,5-Dinitrobenzoyl, Azidoacetyl, 3-Amino-3-phenylpropionyl, 2-Brom-2-phenylacetyl, Methoxyacetyl., 2-(2-Amino-2-carboxyäthoxy)acetyl, Methylthioacetyl, 2-(2-Amino-2-carboxyäthylthio)acetyl, Phenoxyacetyl, Naphthoxyacetyl, Phenylthioacetyl, Methoxybenzoyl, 4-Methoxyphenyloxalyl, 4-Hydroxyphenyloxalyl, 5-Methylisoxazol - carbonyl, 2-Hydroxyimino-2-(4-hydroxyphenyl)acetyl, 2-Hydroxyimino-2-(4-methoxyphenyl)-acetyl, 2-(3-Mesylaminophenyl)glycyl, Cyanoacetyl, 2-(2-Amino-4-thiazolyl)acetyl, 2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-acetyl, 2-Hydroxyimino-2-[4-(3-tert.-butoxycarbonylamino-3-methoxy-carbonylpropoxy)phenyl]acetyl, 2-Hydroxyimino-2-[4_(3-phthalimido-3-methoxycarbonylpropoxy)phenyl]acetyl, 4— (3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)-phenylglyoxyloyl, 4-(3-Phthalimiao-3-methoxycarbonylpropoxy)-phenylglyoxyloyl, 2-Benzoyloxyimino-2-[4-(3-tert.-butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)phenyl]acetyl, 4-C3-(4-Methoxybenzyloxycarbonyl)-3-tert.-butoxycarbonylamino]-phenylglyoxyloyl, 2-[3-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenyl]-2-hydroxyiminoacetyl, 3-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloyl und dgl.
Geeignete Beispiele für das oben genannte Acyl sind insbesondere Phthalimido oder eine Gruppe der Formel
R^T-Λ
H-C-CO- „ -^- e
oder (R O) po-
worin "bedeuten:
Ra V/asserstoff oder Alkoxy, das durch mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Amino und Carboxy substituiert sein kann,'
709815/1200
R Wasserstoff oder Amino und
Rc Wasserstoff
oder worin R und R miteinander verbunden sein können unter Bildung von Oxo oder Hydroxyimino,
R Aryloxyalkyl, heterocyclisch.es Alkyl, Aryl oder Aralkoxy, worin der Arenrest durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, und
Re Alkyl,
wobei in den Definitionen der oben angegebenen Gruppen das Amino, Hydroxyimino und Carboxy durch eine oder mehrere geeignete Schutzgruppen,für die weiter oben geeignete Beispiele angegeben sind, geschützt sein kann.
Nachfolgend sind einige geeignete Beispiele für die Gruppen angegeben, die durch .Ra, R und Re dargestellt werden: Geeignete Beispiele für Alkoxy für R sind: Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, see.-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy und dgl.
Geeignete Beispiele für Aryloxyalkyl für R sind: Phenoxymethyl, Phenoxyäthyl, Tolyloxymethyl, Xylyloxymethyl, Naphthyloxymethyl und dgl.
Geeignete Beispiele für den heterocyclischen Rest von heterocyclischen! Alkyl für R sind die gleichen, wie sie weiter oben für den heterocyclischen Rest von heterocyclischen! Acyl in Acylamino angegeben worden sind, und geeignete Beispiele für den Alkylrest sind: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und dglo Geeignete Beispiele für Alkyl für Re sind die gleichen, wie sie weiter oben für den Alkylrest für R angegeben worden sind.
In den Definitionen der oben angegebenen Gruppen können die Alkan-, Aren- und heterocyclischen Reste mindestens einen geeigneten Substituenten aufweisen^ wobei geeignete Beispiele für den Substituenten die gleichen sein können, wie sie oben in bezug auf die Erläuterung der Substituenten von Acylamino unter (1-a) angegeben worden sinde
709816/1200
b) Aralkylrest von Aralkylaminos
In dem Aralkylamino sind geeignete Beispiele für den Aralkylrest folgende: Benzyl, Diphenylmethyl, Trityl, Phenäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, 4~Methylbenzyl, 3,4--Dimethylbenzyl, 4-Methylphenätb.yl, . Haphthylmethyl und dgl., die gegebenenfalls mindestens einen Substituenten aufweisen könneno Geeignete Beispiele für den Substituenten sind die gleichen, wie sie oben bei der Erläuterung der Substituenten von Acylamino unter (1-a) angegeben worden sind.
c) Dialkylamino-methylenamino:
In dem Dialkylamino-methylenamino sind geeignete Beispiele für den Dialkylaminorest folgende: ϋΤ,Ν-Bialkylamino (wie Dirnethylamino, Diäthylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Dihexylamino, F-Methyl-F-äthylamino, N-Propyl-H-pentylamino, If-IthyΙ-ΪΓ-hexylamino und dgl.), Polymethylenamino (wie Ithylenamino, Trimethylenamino, Tetramethylenamino, Pentamethylenamino, Hexamethylenamino, Heptamethylenamino, Octamethylenamino und dgl.) und dgl.
d) Aralkylidenamino:
In dem Aralkylidenamino sind geeignete Beispiele für den Aralkylidenrest folgende: Benzyliden, Tolylmethylen, Xylylmethylen, liaphthylmethylen und dgl., die gegebenenfalls mindestens einen geeigneten Substituenten aufweisen können, wobei geeignete Beispiele für den Substituenten die gleichen sind, wie sie oben bei der Erläuterung der Substituenten von Acylamino unter (1-a) angegeben worden sind.
2.) AcyIr es t von Acylamino CR , E^ , R^ , Rf und R ] Geeignete Beispiele für den Acylrest in der Acylaminogruppe sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung des Acylrestes von Acylamino unter (1-a) angegeben worden sindo
709815/1200
Λ 1 '
.1 E- -
Zu Beispielen für substituiertes Hydroxy gehören Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Acyloxy und dgl., wie nachfolgend konkreter angegeben*
a) Alkoxy:
In dem oben angegebenen Alkoxy sind Beispiele für den Alkylrest folgende: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Keopentyl, Hexyl und dgl.
"b) Aralkoxy:
In dem oben angegebenen Aralkoxy sind Beispiele für den Aralkylrest von Aralkoxy die gleichen wie sie oben unter (1-b) für Aralkylamino angegeben worden sind.
c) Aryloxy:
In dem obigen Aryloxy sind Beispiele für den Arylrest des Aryloxy folgende: Phenyl, Tolyl, XyIyI, Naphthyl und dgl. und der Arenring kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten substituiert sein, wobei geeignete Beispiele für den Substituenten die gleichen sind wie sie für den Substituenten von Acylamino oben unter (1-a) angegeben worden sind.
d) Acyloxy:
In dem obigen Acyloxy sind Beispiele für den Acy Ire st von Acyloxy die gleichen wie sie für den Acylrest von Acylamino oben unter (1-a) angegeben worden sind,
4-.) Halogen CR1, R1', R^, R^1 und R 2I Geeignete Beispiele für Halogen sind Fluor, Chlor, Brom, Jod und dgl.
5·) Geschütztes Amino CR und Rn ]
In dem oben angegebenen geschützten Amino sind geeignete
709815/1200
•59.
Beispiele für die Sehntζgruppe folgende: Acyl, wie Alkoxycarbonyl, Dialkylphosphoryl, Aralkoxycarbonyl, Diaralkylphosphoryl, Aralkylamino und dgl.; konkrete Beispiele dafür sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung von Acylamino unter (1-a) angegeben worden sind, und zusätzliche Beispiele für das geschützte Amino sind beispielsweise spezi fische Gruppen der Formel
worin Jr Carbonyl oder Imino bedeutet (d.h. 2,4-,5-Trioxooxazolidin-3-yl und 3j5-Dioxo-1,2,4-oxadiazolidin-4—yl) oder der Formel
worin R jeweils Aryl bedeutet; geeignete Beispiele dafür sind die gleichen wie sie oben bei der Erläuterung der Definition yon Aryl unter (1-a) angegeben worden sind«,
6.) Dialkylamino-methylenamino [R„ ]
Geeignete Beispiele für den Dialkylaminorest der oben angegebenen Gruppe sind die gleichen wie sie oben für den Dialkylaminorest unter (1-c) angegeben worden sind.
7·) Aralkylidenamino [B ]
Geeignete Beispiele für den Aralkylidenrest der oben angegebenen Gruppe sind die gleichen wie sie oben für den Aralkylidenrest unter (1-d) angegeben worden sind«,
8.) Aralkylrest von Aralkylamino [Re ], Aralkoxyiminomethyl [R2] und Aralkylthio [Rf 2] und Aralkyl [R4, R^, R^,
4 4 i ^y
Geeignete Beispiele für Aralkyl oder den Aralkylrest der oben
709815/1200
-yC-
264508b
angegebenen Gruppen sind die gleichen wie diejenigen, wie sie oben unter (1-b) für den Aralkylrest von Aralkylamine) angegeben worden sind.
9o) Geschütztes Amino, geschütztes Hydroxy und geschütztes
1 4-Carboxy LIL, und K-, 3
Geeignete Beispiele für jede dieser Schutzgruppen sind die gleichen wie sie weiter oben bei der Erläuterung von Amino-, Hydroxy- und Carboxy-Schutζgruppen für Acylamino unter (1-a) jeweils angegeben worden sind.
10.) Aryl [E2, E& 2, R^, R4, R& 4, Rfe 4, Rg 4, E10 und E14] und Arylrest von Arylthio CEf 2, R6, R& 6 und R& 8] und Arylthioalkyl ]R4, R, 4 R 4 und Rn,4]
Geeignete Beispiele für Aryl und den Arylrest sind folgende: Phenyl, ToIyI, XyIyI, Mesityl, Eaphthyl und dgl., die mindestens einen geeigneten Substituenten aufweisen können. Geeignete Substituenten sind beispielsweise die gleichen, wie sie bei der obigen Erläuterung der Substituenten von Acylamino unter (1-a) angegeben worden sind, sowie außerdem N-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfοnamido, wie Alkansulfοnamido (z.B. Mesylamino, Äthansulfοnamido, Propansulfonamido und dgl.), N-Arylglyoxyloylalkansulfon~ amido (wie IT-Phenylglyoxyloylmesylamino,. K-Phenylglyoxyloyläthansulfonamido, W-TolylglyoxyloylproiDansulfonamido, N-Naphthylglyoxyloylmesylamino und dgl.), IT-Aroyl^älkänoylalkansulfonamido _wie N-!genz"C3^i.äcety|mesylamino, lT-(Phthalimidoacetyl)mesylammo·, HH^enztSQ£Äat;etymthansulfonamido, IT-^hthalimidoacety^propansulfonamido, N-^hthalimidopropionyi)-mesylamino und dgl«^, Aroylalkoxy (wie Phenacyloxy, Benzo;v-1-äthoxy, Benzoylpropoxy, Toluoylmetho:cy, Toluoyläthoxy, , Faphthoylmethoxy und dgl.) und dgl«,
7 0 9 8 15/1200
264bÜ8b
11.) Aralkenyl [R2, R& 2 und Rb 2]
Geeignete Beispiele für Aralkenyl sind folgende: Styryl, Cinnamyl, Tolylvinyl, Xylylvinyl, Faphthylvinyl und dgl., wobei der Arylrest durch mindestens einen geeigneten Substituenten substituiert sein kanno Bei den geeigneten Substituenten kann es sich beispielsweise um diejenigen handeln, wie sie bei der Erläuterung der Substituenten von Acylamino oben unter (1-a) angegeben worden sind.
12.) Rest eines Nukleophils [R , R& 2, R^2 und Rh 2] Zu. geeigneten Beispielen für einen Rest eines Nukleophils
2 2 2 2
für R , R , R-^ und R, gehören: Halogen, ein Rest eines ΪΤ-Nukleophils, wie z.B. disubstituiertes Amino, Azido, ein Rest eines O-Nukleophils, wie Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, ein Rest eines S-Nukleophils, wie Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, heterocyclisches Thio und dgl., wobei der Arylrest und der heterocyclische Rest durch mindestens einen geeigneten Substituenten substituiert sein können.
Geeignete Beispiele für disubstituiertes Amino sind folgende: N,N"-Dialkylamino (wie Ν,Ν-Dimethylaiiiino, N-Äthyl-JT-methylamino, IT-Methyl-F-propylamino, ΪΓ,Ν-Diäthylamino, ΪΓ-Äthyl-N-propylamino, ΪΓ,N-DipropjT-lamino, Ν,Ν-Diisopropylamino und dgl.); U-Alkyl-lT-arylamino (wie IT-Methylanilino,· K-lthylanilino, N-Propylanilino, N-Isopropylanilino, N-Methyltoluidino, IP-Äthyltoluidino, N-Propyltoluidino, N~Methylxylidino, F-Äthylxylidino, N-Methyl-N-naphthylamino, IT-Xthyl-N-naphthylamino, IT-Propyl-lT-naphthylamino und dgl.); N-Alkyl-lT-aralkylamino (wie IT-Benzyl-lT-methylamino, IT-Benzyl— IT-äthylamino, IT-Benzyl-N-propylamino, IT-B enhy dry 1-lT-met hylamino, ΪΓ-Benzhydryl-lT-äthylamino und dgl.) und dgl.
Geeignete Beispiele für Halogen können die gleichen sein, wie sie bei der Erläuterung von Halogen unter (4) oben angegeben worden sinde
709815/1200
Geeignete Beispiele für den Alkylrest von Alkoxy und Alkylthio können die gleichen sein, wie sie bei der Erläuterung des Alkylrestes von Alkoxy oben unter (3-a) angegeben worden sind.
Geeignete Beispiele für den Aralkylrest von Aralkoxy und Aralkylthio können die gleichen sein wie sie oben bei der Erläuterung des Aralkylrestes von Aralkylamine unter (1-b) angegeben worden sind.
Geeignete Beispiele für den Arylrest von Aryloxy und Arylthio können die gleichen sein wie sie oben bei der Erläuterung des Arylrestes von Aryloxy unter (3-c) angegeben worden sind.
Geeignete Beispiele für den heterocyclischen Rest von heterocyclischen Thio können die gleichen sein wei sie oben bei der Erläuterung des heterocyclischen Restes von heterocyclischem Acyl in Acylamino unter (1-a) angegeben worden sind.
13.) Heterocyclische Gruppe [E , R. , R ^ und ε/Ί
DC g
und hterocyclischer Rest von heterocyclischen! Thio
O C^ £\ fc*
[R~ 3 und heterocyclischen! Thioalkyl [R , R , R, ,
V'.ejA: bl Tt X3
Geeignete Beispiele für die heterocyclische Gruppe und den heterocyclischen Rest sind beispielsweise die entsprechenden heterocyclischen Gruppen, wie sie oben bei der Erläuterung der Beispiele für heterocyclisches Acyl von Acylamino unter (1-a) angegeben worden sind.
) Alkyl [Rb 5, R6, R& 6, R^6, Rc 6, R12 und R133 und Alkylrest von Alkylthio [S-2J, Arylthioalkyl [R4, R^ , R- und R J und heterocyclischen! Thioalkyl [R und
6 !6 7 Ι77Ι
Geeignete Beispiele für das Alkyl und den Alkylrest sind folgende: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Efeopentyl, Hexyl und dgl.,
709815/12 00
- Vi.
die mindestens einen geeigneten Substituenten aufweisen können. Geeignete Substituenten sind z.B. die gleichen wie sie oben "bei der Erläuterung der Substituenten von Acylamino unter (1-a) angegeben worden sind.
15.)__Eine Carb^xjjsrujrpe tragender organischer Res t_ [Ir]-Der eine Carboxygruppe tragende organische Rest umfaßt ζ.Bo die folgenden Reste: einen aromatischen Kohlenwasserstoff rest, der stets die Carboxygruppe trägt, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der stets die Carboxygruppe trägt, einen aromatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, in dem der aliphatische Kohlenwasserstoff-Anteil stets die Carboxygruppe trägt, wobei in jedem der vorstehend angegebenen Reste der aliphatische Kohlenwasserstoffanteil durch mindestens einen anderen geeigneten Substituenten als die Carboxygruppe substituiert sein kann und ein beliebiges Kohlenstoffatom dieses aliphatischen Kohlenwasserstoffanteils durch ein Heteroatom ersetzt sein kann und woran der aromatische Anteil durch mindestens einen geeigneten Substituenten substituiert sein kanno Geeignete Beispiele für die oben angegebenen Reste werden nachfolgend konkreter erläutert.
a) Bezüglich des aromatischen Kohlenwasserstoffrestes, der stets eine Carboxygruppe trägt, umfaßt der aromatische Kohlenwasserstoffrest eine Arylgruppe, wie z.B. Phenylj Tolyl, XyIyI, Mesityl, Maphthyl und dgl., und der aromatische Kohlenwasserstoffrest kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten, wie nachfolgend angegeben, substituiert sein.
b) Bezüglich des aliphatischen Kohlenwasserstoffrestes, der stets eine Carboxygruppe trägt, in dem ein beliebiges Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, substituiert sein kann, gehören zu. Beispielen für den aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
70981 5/1200
264508b
Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Feopentyl und dgl.), Alkenyl (wie Yinyl, 1-Propenyl, Allyl, Isopropenyl, Butenyl, 1- oder 2-Methylpropenyl, Pentenyl und dgl.), Alkinyl (wie Äthinyl, Propinyl, Butinyl, 1- oder 2-Methylpropinyl, Pentinyl und dgl.), Alkoxyalkyl (wie Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Methoxyäthyl und dgl.), Alkoxyalkenyl (wie Methoxyvinyl, Methoxypropenyl und dgl.), Alkoxyalkinyl (wie Metboxyäthinyl, iithoxypropinyl und dgl.), Alkylthioalkyl (wie Methylthiomethyl, Äthylthiomethyl, Ithylthioäthyl und dgl.), Alkylthioalkenyl (wie Methylthiovinyl, Methylthiopropinyl, Äthylthiopropinyl und dgl.) und Alkylthioalkinyl (wie Methylthioäthinyl, Methylthiopropinyl und dgl.).
Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest, der "beispielsweise Alkyl, Alkenyl und Alkinyl umfaßt, kann durch mindestens einen geeigneten Substituenten, wie nachfolgend angegeben, substituiert sein, und die Anzahl der Kohlenstoffatome des aliphatischen Kohlenwasserstoffrestes beträgt bis zu 6, vorzugsweise 1 bis 4·, insbesondere 1 bis 3©
c) Bezüglich des aromatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoff— restes, in dem der aliphatische Kohlenwasserstoffanteil stets eine Oarboxygruppe trägt, umfaßt der aromatisch-aliphatische Kohlenwasserstoffrest einen aromatischen, carbocyclischsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und einen aromatischen, heterocyclisch-substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Beispiele für den aliphatischen Kohlenwasserstoffanteil sind die gleichen wie sie weiter oben angegeben worden sind (d.h. Alkyl, Alkenyl und Alkinyl), in denen ein beliebiges Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, substituiert sein kann, wobei die Einzelheiten bzw. Besonderheiten dieser Gruppen nachfolgend konkreter erläutert werden·
70981 5/1 200
2 6 4 b U 8 5
i) Aromatischer carbocyclisch-substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, worin der aliphatische Kohlenwasserstoffreste jstets _eine_Carboxygruppe_trägt
In diesem Rest umfaßt der aromatische, carbocyclisch-substituierte Kohlenv/asserstoffrest einen aryl-aliph^tischen Kohlenwasserstoffrest, wobei Beispiele für den Arylrest und den aliphatischen Kohlenwasserstoffrest weiter oben angegeben sind.
Geeignete Beispiele dafür sind folgende: Aralkyl (wie Benzyl, Phenäthyl, 1-Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl, Tolylmethyl, Tolyläthyl, Tolylpropyl, Xylylmethyl, Silyläthyl, Zylylpropyl, Mesitylmethyl, Mesityläthyl, Mesitylpropyl, Uaphthylmethyl, ETaphthyläthyl, ITaphthylpropyl, Haphthylbutyl, Diphenylmethyl, Diphenyläthyl, Diphenylpropyl und dgl.);
Aralkenyl (wie Styryl, Cinnamyl, Phenylbutenyl, Phenylpentenyl, Tolylvinyl, Tolylpropenyl, Tolylbutenyl, Xylylvinyl, Xylylpro-penyl, Mesitylvinyl,. Naphthylvinyl, Kaphthylpropenyl und dgl.) und dgl.
In den obigen Beispielen für den aromatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest kann ein beliebiges Kohlenstoffatom des aliphatischen Kohlenwasserstoffanteils durch ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel und dgl., ersetzt sein, wobei geeignete Beispiele folgende sind: Aryloxyalkyl (wie Phenoxymethyl, Phenoxyäthyl, Tolyloxymethyl, Naphthoxyäthyl und dgl.);
Aryl-substituiertes Alkoxyalkyl (wie α-Methoxybenzyl, a- oder ß-Methoxyphenäthyl, α- oder ß-lthoxyphenäthyl, cc- oder ß-Propoxyphenäthyl, a-,ß- oder ^-Methoxyphenylpropyl, a-,ß- oder V-Ithoxj^phenylpropyl und dgl.); Aryloxyalkenyl (wie Phenoxyvinyl, Phenoxypropenyl, Kaphthoxypropenyl und dgl.);
Aryl-substituiertes Alkoxyalkenyl (wie α- oder ß-Methoxystyryl, α-, ß- oder VL-Methoxycinnamyl, α-, ß- oder V--Athoxy-
709815/1?. 00
264508b
cinnamyl und dgl.); *
Arylthioalkyl (wie Phenylthiomethyl, Phenylthioäthyl, Phenylthiopropyl, Phenylthiobutyl, (Tolylthiomethyl, ToIy1-thioäthyl, Xylylthioäthyl, Xylylthiopropyl, Mesitylthiobutyl, Naphthylthiomethyl, Naphthylthifoäthyl, Naphthylthiopropyl und dgl.);
Arylthioalkenyl (wie Phenylthiovinyl, Phenylthiopropenyl, Phenylthiobutenyl, Tolylthiovinyl, Xylylthiopropenyl, Naphthylthiovinyl, Naphthylthiopropenyl und dgl.) und dgl.
ii) Aromatischer heterocyclisch-substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, in dem der aliphatisch^
Kohl^nwass^r^s^ffanteil .stets _eine_Carboxygruppe_trägt__ In diesem Rest umfaßt der aromatische, heterocyclischsubstituierte aliphatische Rest einen heterocyclischsubstatuierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen mono cyclischen (vorzugsweise 5- bis 6-gliedrigen) heterocyclisch-substituierten aliphatischen Rest und einen kondensierten polycyclischen (vorzugsweise 9- bis 10-gliedrigen)heterocyclisch-substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wobei der Heterocyclus mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, und geeignete Beispiele dafür sind folgende:
Heterocyclisches Alkyl, wie Thienylalkyl (z.B. Thienylmethyl, Thienyläthyl, Thienylpropyl, Thienylbutyl, Dithienylpropyl und dgl.), Farylalkyl (z.B. Purylmethyl, Furyläthyl, ITurylpropyl, Difurylbutyl und dgl.), Pyridylalkyl (z.B. Pyridylmethyl, Pyridyläthyl,.Pyridylpropyl und dgl.), Pyrrolylalkyl (z.B. Pyrrolylmethyl, Pyrrolyläthyl und dgl.), Pyrasinylalkyl (z.B· Pyrazinylmethyl, Pyrazinyläthyl und dgl.), Imidazolylalkyl (z.B. Imidazo Iy lme thyl, Imidazo lyläthyl und dgl.), Pyrimidinylalkyl (z.B. Pyrimidine lme t'hyl, Pj^rimidinyläthyl und dgl.), Thiazolylalkyl (z.B. Thiazolylmethyl, Thiazolyläthyl und dgl.), Oxazolylalkyl (z.B. Oxazolylmethyl, Oxazolyläthyl und dgl.), Thiadiazolylalkyl (z.B. Thiadiazolyl-
709815/1200
2646085
methyl, Thiadiazolyläthyl und dgl.), OxadiazoIy!alkyl (z.B. Oxadiazolylmethyl, Oxadiazolyläthyl und dgl.), Isoxazolylalkyl (z.B. Isoxazolylmethyl, Isoxazolyläthyl und dgl.), Isothiazolylalkyl (z.B. IsothiazoIylmethyl, Isothiazolyläthyl und dgl.), Triazolylalkyl (z.B. Triazolylmethyl, Triazolyläthyl und dgl.), Tetrazolylalkyl (z.B. TetrazoIylmethyl, TetrazoIyIäthyl und dgl«), Indolylalkyl (z.B* Indolylmethyl, Indolyläthyl und dgl.), Purinylalkyl (z.B. Purinylmethyl, Purinyläthyl und dgl.), BenzimidazoIyI-alkyl (z.B. BenzimidazοIylmethyl, Benzimidazolyläthyl und dgl.), Benzotriazolylalkyl (z.B. Benzotriazolylmethyl, Benzotriazolyläthyl und dgl.), Chinolylalkyl (z.B. Chinolylmethyl, Ohinolyläthyl und dgl.), Benzofurylalkyl (z.B. Benzofurylmethyl, Benzofuryläthyl und dgl.), Benzothienylalkyl (z.B. Benzothienylmethyl, Benzothienyläthyl und dgl.), Benzoxazolylalkyl (z.B. BenzoxazoIylmethyl, Benzoxazolyläthyl und dgl.);
heterocyclisches Alkenyl, wie Thienylalkenyl (z.B. Thienylvinyl, Thienylpropenyl, Thienylbutenyl und dgl.), Furylalkenyl (z.B. Furylvinyl, Furylpropenyl und dgl.), Pyridylalkenyl (z.B0 Pyridylvinyl, Pyridylpropenyl und dgl.), Isoxazolylalkenyl (z.B. IsoxazolylTinyl, Isoxazolylpropenyl und dgl.), Isothiazolylalkenyl (z.B. Isothiazolyl-vinyl, Isothiazolylpropenyl und dgl.), Oxazolylalkenyl (z.B. Oxazolylvinyl, Oxazolylpropenyl und dgl.), OxadiazoIylalkenyl (z.B. Oxadiazolylvinyl, Oxadiazolylpropenyl und dgl.), Thiazolylalkenyl (z.B. Thiazolylvinyl, Thiazolylbutenyl und dgl.), Thiadiazolylalkenyl (z.B. Thiadiazolylpropenyl, ThiadiazolyllDutenyl und dgl.) und dgl.
In dem vorstehend erläuterten aromatisch (einschließlich aromatisch-carbocyclisch- und aromatisch-heterocyclisch)-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest können soxvohl der aromatische Anteil als auch dier aliphatische Kohlenwasserstoffanteil durch mindestens einen geeigneten Substituenten, wie nachfolgend angegeben, substituiert seine Perner sei
709815/1200
. Vf.
darauf hingewiesen, daß die Anzahl der Kohlenstoffatome des aliphatischen Kohlenwasserstoffanteils bis zu 6, vorzugsweise 1 bis 4-, insbesondere 1 bis 3, besonders bevorzugt 1,beträgt und daß für den Pail, daß die Anzahl der Kohlenstoffatome des aliphatischen Kohlenwasserstoffanteils 1 (am meisten bevorzugt) beträgt, der aromatisch-aliphatische Kohlenwasserstoffrest, in dem der aliphatische Kohlenwasserstoff anteil stets die Carboxygruppe trägt, durch die nachfolgend angegebene Formel dargestellt werden kann:
4
CH R f
R5b
worin R- einen aromatischen (einschließlich einen aromatisch-carbocyclischen und aromatisch-heterocyclischen) Rest und R^ Carboxy oder ein Derivat davon oder Alkyl, das Carboxy oder ein Derivat davon trägt, bedeuten, wobei die Bedeutung des aromatischen Anteils der weiter oben angegebenen Erläuterung entspricht und worin vorzugsweise der organische Rest, der Carboxy trägt, durch die folgende Formel dargestellt werden kann:
CH R4 g
R5b
worin R Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet und R^ die oben angegebenen Bedeutungen hat.
Aryl, Aralkyl und Arylthioalkyl sind jeweils zweckmäßig wie oben angegeben definiert.
Bei den geeigneten Substituenten, wie sie bei der Erlauterun der Reste oben unter (a), (b) und (c) angegeben worden sind« kann es sich beispielsweise xua. die gleichen handeln, wie sie bei der Erläuterung der Substituenten von Acylamino oben unter (1-a) angegeben worden sind. Bezüglich des Restes in
709815/1200
2 β 4 b Ü 8 b
dem obigen Abschnitt (c) handelt es sich bei den bevorzugten Substituenten insbesondere um folgende:
Beispiele für Substituenten für den aliphatischen Kohlenwasserstoff anteil (wie z.B. Alkyl und dgl.) sind Alkoxy, ^lkylthio und dgl. Beispiele für Substituenten für den aromatischen carbocyclischen Anteil (wie Aryl und dgl.) und den aromatischen heterocyclischen Anteil sind Hydroxy, Mercapto, Nitro, Amino, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Aralkoxy, Aralky1-thio, N-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfonamido, Aroylalkoxy und dgl. Geeignete Beispiele für N-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfonamido sind die gleichen, wie sie weiter oben bei den Substituenten von Aryl unter (10) angegeben worden sind.
16.) N-Substituierter oder unsubstatuierter Alkansulfonamidorest von Phenyl tragendem, N-subsSituiertem oder unsubstituiertem Alkansulfonamido.. [R , E^ und E ]
Es sei darauf hingewiesen, daß es sich bei einem geeigneten N-substituierten oder unsubstituierten Alkansulfonamido um das gleiche handeln kann, wie es oben bei den Substituenten von Aryl unter (10) angegeben worden ist.
4-17·) Aroylalkoxyrest von Phenyl tragendem Aroylalkoxy [E , E,
4-,
und R ]
Es sei darauf hingewiesen, daß es sich bei dem geeigneten Aroylalkoxy um das gleiohe handeln kann, wie es bei den Substituenten von Aryl oben unter (10) angegeben worden ist.
18.) Esterrest von verestertem Carboxy [R ^]
Es sei darauf hingewiesen, daß es sich bei dem geeigneten veresterten Carboxy um das gleiche handeln kann, wie es oben bei der Erläuterung der Ester in der Verbindung (I) angegeben worden ist.
19.) Derivat von Carboxy [R , E^ una R
una R ]
3. D
Es sei darauf hingewiesen, daß es sich bei einem geeigneten Derivat von Carboxy um das gleiche handeln kann, wie es bei der
70981 5/ 1200
Erläuterung des Derivats von Carboxy in der Verbindung (I), wie oben angegeben, handeln kann.
20.) Halogenalkyl [R6, R& 6, R^6 , R0 6, R7, R& 7, R^7 und rJ Geeignete Beispiele für die oben genannte Gruppe Halogenal kyl sind vorzugsweise Monohalo?;enalkyl (wie Chlormethyl, Brommethyl, Jodmethyl, 1-Bromäthyl, 1-Brompropyl, 1-Chlorbutyl, 1-Jodäthyl, 1-Brorahexyl und dgl.).
21.) Anorganisches oder organisches Kation für M in der Gruirpe
R 3
Rf
Zu geeigneten Beispielen für das anorganische oder organische Kation gehören ein Metallkation, wie z.B. ein Alkalimetallkation (z.B. das Natrium-, Kaliumkation und dgl.), ein Erdalkalimet al lkat ion (z.B. das Calcium-, Magnesiumkation und dgl·.), das Ammoniumion, das Ion einer organischen Base Cz.B. das Methylamnonium-, 5?rimethy1ammonium-, Triäthy!ammonium-, Dicyclohexylammonium-, Dicyclohexylammonium-, Pyridinium-, 2-Hydroxyäthylammonium-, Bis-(2-hydroxyäthyl)ammonium-, Ν,ΪΤ-Dimethyl-K-phenylammoniumion und dgl.]o
22.) Dia-lkylamino [R°]
Es sei darauf hingewiesen, daß es sich bei den geeigneten Beispielen für Dialkylamino um die gleichen handeln kann, wie sie bei der Erläuterung des Dialkylaminorestes in Diaikylamino-methylamino oben unter (6) angegeben worden sind.
Bei den geeigneten Beispielen für Aryl kann es sich um die gleichen handeln, wie sie für die Erläuterung des Arylrestes bei Aralkylidenamino oben unter (7) angegeben worden sind.
(R2]
Bei geeigneten Beispielen für das s-lTukleophil kann es sich um die gleichen handeln, wie sie für das s-Nukleophil in einem Rest eines Nukleophils oben unter (12) angegeben worden sind· 709815/1200
Nachfolgend werden die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsverbindungen näher erläutert. Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsverbindungen umfassen sowohl bekannte Verbindungen als auch neue* Verbindungen und sie können wie folgt hergestellt werden:
a)__Her^tjeljLung_d£r_Ausgangs:ve_rbindung
Das Ausgangsmaterial (III) kann hergestellt werden durch
7.
Kondensieren einer Aminosäure der Formel R-NHp mit Formaldehyd entsprechend dem folgenden Reaktionsschema:
R3-NHO + HCHO >■ [CH0 = N - R3] (III)
worin R und n jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Bei dieser Herstellung sind einige der Aminosäuren der Formel R-NEU, worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, neu und sie können jeweils nach konventionellen Verfahren unter Anwendung bekannter Aminosäuresynthesen hergestellt werden.
Bei dieser Herstellung können die Aminosäuren der Formel R-NHp in Form eines Salzes mit einer Säure, wie z.B. in Form eines Salzes einer anorganischen Säure (z.B. des Hydrochlorids, des Hydrobromids und dgl.), des Salzes einer organischen Säure (z.B. des Formiats, Acetat, p-Toluolsulfonats und dgl.) und dgl.,verwendet werden oder sie können in Form eines Salzes mit einer Base, wie z.B. in Form eines Salzes mit einer anorganischen Base (z.B. des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesiumsalzes und dgl.), in Form des Salzes mit einer organischen Base (z.B. in Form des Trimethylamine, Dicyclohexylamin-, Pyridin-, Picolin-, Lutidin-, Ethanolamin-, Morpholinsalzes und dgl.)^und_dgl. verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie V/asser, Methanol, Äthanol, Diäthyläther, oder in irgendeinem Lösungsmittel, das keinen nachteiligen
709815/1200
Einfluß auf die Reaktion ausübt, durchgeführt. Die
Reaktionstemperatur unterliegt keinen Beschränkungen,, die Umsetzung wird jedoch in der Regel unter Kühlen bis Erhitzen durchgeführt.
b) Herstellung der Ausgangsverbindung (IV\
/"VcHCOOH C2H5OCHS /~\CHCOOH CH3I
NH2 NHCHS
U \\cHCOOH
N = CH-SCH.
c) Herstellung der Ausgangsverbindungen (XIII^) und (XIII "
HO
CHCOOH
I
CH2 ,Cl
C
NCOOH C
OH
NH2 \
COOH
' i 2 ι X=/
COOH COOH
N-J-CHCH9N
COOH
(C6H5) 3C-NHCHCH2NHCH-^-OH
Reduktion (C6H5)3C-C£
COOH COOH COOH COOH
709815/1200
d) Herstellung der Ausgangsverbindung (XVIII«)
CcH_-CHoC0NHi
-N-
(1) tert-BuOCl
/C
(2)
H,
-N CH_
Vc=c 3
CH3 COOCH„
Pd
(xviiia)
C=C
COOCH.
(Molekiilmodifikation in "Drug Design", Seiten 22-23, 1964-, publiziert von The American Chemical Society)
709815/120 0
2645005
Detaillierte Erläuterung der Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen 2-Acetidinon-Verbindungen
1.) Verfahren 1
1· ο R1' R -CH,COOH + [CH0 = N - R]n >
-N
(ID (in) (i1)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer 5-geschütztes Amino-2-acetidinon-Verbindung (I) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit 2-substituierter Essigsäure (II) in Gegenwart einer Lewis-Säure und Base.
Zu typischen reaktionsfähigen Derivaten der substituierten Essigsäure (II) gehören ihr Säureanhydrid, ihr Ester, Säurehalogenid, Amid, Azid und dgl.
i) Bei dem Säureanhydrid kann es sich handeln um ein gemischtes Anhydrid mit einer Säure, wie Dialky!phosphorsäure, Aryl- oder DiaryIphosphorsäure, Diaralkylphosphorsäure, Halogenphosphorsäure, Dialkylphosphorigsaure, Schwefelsäure, Alky!kohlensäure, einer aliphatischen Carbonsäure, einer aromatischen Carbonsäure oder um das symmetrische Säureanhydrid, vorzugsweise mit einer Säure, wie DiäthyIphosphorsäure, Diphenylphosphorsäure, Dibenzylphosphorsäure, Äthylkohlensäure, tert.-Butylkohlensäure, Trichloräthylkohlensäure, Pivalinsäure, Trichloressigsaure, Trifluoressigsäure, Benzoesäure und dgl«,
ii) Bei einem geeigneten Ester kann es sich um einen konventionellen aktivierten Ester, wie z.B. einen substituierten Alkylester (wie Cyanomethylester, Methoxymethylester und dgl.), einen olefinischen Ester (wie Allylester, Propargylester und dgl.), einen substituierten Arylester (wie
709815/1200
4~Nitrophenylester, 2,4—Dinitrophenylester, Pentachlorphenylester und dgl.), einen Silylester (wie Trimethylsilylester, Dimethylmethoxysilylester und dgl.), einen Ester mit einer N-Hydroxyverbindung, wie Acetoxim, Η— Hydroxysuccinimid, H-Hydroxyphthalimid, 1-Hydroxy-6-chlorbenzotriazol und dgl., und dgl. handeln.
iii) Bei dem Säureamid kann es sich um ein aktiviertes Amid, z.B. ein Pyrazolid, Imidazolid, 4—Methylimidazolid und dgl. handeln.
iv) Bei einem geeigneten Säurehalogenid kann es sich um das Säurechlorid, Säurebromid und dgl. handeln.
Zu Beispielen für Lewis-Säuren gehören eine halogenierte Metall- oder Mchtmetallverbindung, besonders bevorzugte Beispiele sind ein Bortrihalogenid (wie Bortrifluorid, Bortrichlorid, Bortribromid und dgl.); ein Komplex eines Bortrihalogenids mit einem Lösungsmittel, wie Äther (z.B. Diäthyläther und dgl.), einem Alkohol (Methanol und dgl.), einer Carbonsäure (wie Essigsäure und dgl.) und dgl., ein Aluminiumhalogenid (wie Aluminiumchlörid, Aluminiumbromid und dgl.), ein Zinkhalogenid (wie Zinkchlorid und dgl.), ein Zinn(IV)halogenid (wie Zinn(IV)chlorid und dgl.), ein Eisen(III)halogenid (wie Eisen(III)chlorid und dgl.), ein Titanhalogenid (wie Titanchlorid und dgl.), ein Siliciumtetrahalogenid (wie Siliciumtetrachlorid und dgl.), ein Antimonhalogenid (wie Antimonchlorid und dgl.) und dgl. Unter den oben angegebenen Beispielen für Lewis-Säuren wird erfindungsgemäß das Bortrifluoriddiäthylätherat bevorzugt verwendet.
Zu geeigneten Beispielen für die Base gehören eine organische Base, z.B. Trialkylamin (wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin und dgl.); K,N-Dialkylanilin (wie N,N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin und dgl.); N,N-Dialkylbenzylamin
709815/1200
264508b
(wie Ν,Ν-Dimethylbenzylainin und dgl.); eine N-substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Verbindung (wie N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, Pyridin, Dimethylaminopyridin, Picolin, Luthidin, Chinolin, 1,5-Diazabicyclo-[4-.3.0]-5-nonen, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo-[5'.4-.0]-8-undecen und dgl.) und dgl.
Die erfindungsgemäße Reaktion kann vorzugsweise unter Kühlen bis zu Umgebungstemperatur durchgeführt werden und sie wird in der Regel in einem konventionellen Lösungsmittel, wie z.B. in Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Diäthyläther, Dioxan, Pyridin, N,N-Dimethylformamid oder einer beliebigen Mischung davon, oder in irgendeinem anderen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, durchgeführt. Wenn die Lewis-Säure und/oder die Base flüssig sind, können sie auch als Lösungsmittel verwendet werden.
Bei^der erfindungsgemäßen Reaktion kann während des Verlaufs der Umsetzung oder während der Nachbehandlung gelegentlich auch die folgende Nebenreaktion auftreten:
- Die Carboxygruppe der Verbindung (I) oder (III) kann in die entsprechenden funktionellen Derivate umgewandelt werden oder die funktionellen Derivate an der Carboxygruppe der Verbindung (I) oder (III) können umgekehrt in die freie Carboxygruppe umgewandelt werden;
- in einem oder mehreren der oben genannten Substituenten in dem die Carboxygruppe tragenden organischen Rest für R der Verbindung (III) können die Amino-, monosubstituierte Amino- (z.B. Alkansulfonamidogruppe und dgl.), Mercapto- und/oder Hydroxy-Gruppe(n) mit der Verbindung der Formel (II) zu der entsprechenden Acylamino-, N-mono-substituierten-N-Acylamino-, Acylthio- und/oder Acyloxy-Gruppe acyliert werden; oder diese. Aminogruppe kann mit einer Säure, wie z.B. einer anorganischen Säure(wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure usw.)und einer organischen Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, p-Toluol- sulf onsäure und dgl.) in ihr Salz überführt v/erden; und
709815/1200
64508b
- die oben genannte(η) Schutzgruppe(en) für den (die) Substituenten, wie z.B. Amino, mono-substituiertes Amino, Mercapto, Hydroxy oder Carboxy in der Erläuterung des die Carboxygruppe tragenden organischen Restes für R und die oben genannte(n) Schutzgruppe(en) für den (die) Substituenten, wie Amino, mono-substituiertes Amino, Mercapto, Hydroxy, Hydroxyimino oder Carboxy in dem substituierten Amino, dem substituierten Hydroxy für E können entfernt werden unter Bildung des entsprechenden Amino, mono-substituierten Amino, Mercapto, Hydroxy, Hydroxyimino oder Carboxy in der Verbindung (I )♦
Selbstverständlich fällt die vorstehend angegebene Nebenreaktion ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 1 hergestellte erfindungsgemäße Verbindung (I) kann wegen des asymmetrischen Kohlenstoffatoms in der dritten Position des Acetidinringes in Form einer Mischung aus zwei Stereoisomeren erhalten werden und diese Mischung kann erforderlichenfalls optisch in die entsprechenden Stereoisomeren aufgespalten werden unter Anwendung konventioneller Aufspaltungsverfahren,
2.) Verfahren 2
R11CH2COOH + A - CH = N -R3a ?) f
(i2)
Dieses Verfahren bezieht räch auf ein Verfahren zur Herstellung einer 3-geschütztes Amino~4~substituierten-2-acetidinon-Verbindung (I ) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV) mit einem Essigsäurederivat (II)β
709815712 00
2BA508b
Das Essigsäurederivat (II) kann in Form seines reaktionsfähigen Derivats an der Garboxygruppe verwendet werden und geeignete Beispiele dafür sind die gleichen, wie sie oben "bei der Erläuterung der 2-substituierten Essigsäure (II) in dem Verfahren 1 angegeben worden sind«,
Die Umsetzung kann auf konventionelle Weise, beispielsweise "bevorzugt unter Kühlen bis zu Raumtemperatur und in der Regel in einem Lösungsmittel, welches keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat, z.B. in Äthylacetat, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, N,N-Dimethylformamid, Wasser und dgl.,durchgeführt werden und unter den oben genannten Lösungsmitteln kann ein hydrophiles Lösungsmittel in Mischung mit Wasser verwendet werden.
Die Umsetzung kann vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt werden; geeignete Beispiele dafür sind die gleichen, wie sie bei der Erläuterung des Verfahrens 1 angegeben worden sind, sowie zusätzlich eine anorganische Base (wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Fatriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Magnesiumbicarbonat, Calciumbicarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und dgl.). Außerdem kann die Umsetzung gelegentlich in Gegenwart einer Lewis-Säure durchgeführt werden und geeignete Beispiele dafür sind die gleichen, wie sie oben bei der Erläuterung des Verfahrens 1 angegeben worden sind.
3.) Verfahren 3 j Reduktion H
> -
N ι R2b
0 (i3)
3 ■ ι -R3b
I
O
(V]
709815/1200
1645085
Dieses Verfahren "bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I) durch Reduktion einer Azidogruppe einer Verbindung der Formel(V)0 Die Reduktion wird auf konventionelle Weise, beispielsweise als chemische Reduktion und als katalytisch^ Reduktion, durchgeführt.
Beispiele für geeignete Reduktionsmittel, die bei der chemischen Reduktion verwendet werden können, sind ein Metall (wie Zinn, Zink, Eisen und dgl.) oder eine Kombination aus einer Metallverbindung (wie Chromchlorid, Chromacetat und dgl.) mit einer organischen oder anorganischen Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und dgl.).
Beispiele für geeignete Katalysatoren, die bei der katalytischen Reduktion verwendet werden können, sind konventionelle Katalysatoren, wie z.B. Platinkatalysatoren (wie eine Platinplatte, schwammartiges Platin, Platinmohr, kolloidales Platin, Platinoxid oder Platindraht und dgl.), Palladiumkatalysatoren (z.B. schwammartiges Palladium, Palladiummohr, Palladiumoxid, Palladium auf Kohle, kolloidales Palladium, Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Bariumcarbonat und dgl.), Nickelkatalysatoren (z.B. reduziertes nickel, Nickeloxid, Raney-Nickel und dgl.), Kobaltkatalysatoren (z.B. reduziertes Kobalt, Raney-Kobalt und dgl.), Eisenkatalysatoren (z.B. reduziertes Eisen, Raney-Eisen und dgl.), Kupferkatalysatoren (z.B. reduziertes Kupfer, Raney-Kupfer, Ullmann-Kupfer und dgl.) und dgl.
Die -Reduktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als geeignetes Lösungsmittel kann beispielsweise verwendet werden Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol und irgendein anderes konventionelles organisches Lösungsmittel oder eine Mischung davon* Außerdem können dann, wenn die bei der chemischen Reduktion verwendeten oben genannten
7098 15/1200
GO .
Säuren flüssig sind, diese auch als Lösungsmittel verwendet werden· Ein geeignetes Lösungsmittel, das bei der katalytischen Reduktion verwendet wird, kann beispielsweise sein das oben genannte Lösungsmittel und irgendein anderes konventionelles Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und dgl. oder eine Mischung davon.
Die Umsetzung wird vorzugsweise unter etwas milderen Bedingungen, wie z.B. unter Kühlen oder Erwärmen, durchgeführt.
4.) Verfahren 4-
I L R2b J RJC Entfernung der
Aminoschutzgruppe
H2N O R2b / \
/ I R3=
N
/
(VI)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) durch Entfernung der Schutzgruppe an der geschützten Aminogruppe der Verbindung der Formel (VI).
Die Umsetzung dieses Verfahrens wird unter Entfernung der substituierten Gruppe an der Aminogruppe auf konventionelle Weise durchgeführt. Eine geeignete Methode für diese Entfernungsreaktion ist z.B. eine Hydrolysereduktion, ein kombiniertes Verfahren, welches die Iminohalοgenierung und die Iminoverätherung und die anschließende Hydrolyse umfaßt, und dglo Beispiele für geeignete Reagentien, die in den oben genannten Verfahren verwendet werden können, sind folgende:
i) Für die Hydrolyse, welche die gleiche Bedeutung hat.wie die Solvolyse einschließlich z.B. der Azidolyse, der Alkoholyse,
709815/1200
der Aminolyse, der Hydrazinolyse und dgl.: die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure oder Base durchgeführte Eine geeignete Säure ist eine anorganische Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure und dgl.), eine organische Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, BenzoIsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dgl.), ein saures Ionenaustauscherharz und dgl.
Eine geeignete Base ist eine anorganische Base, wie z.Bo ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat (wie Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Fatriumbicarbonat, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und dgl.), Ammoniumhydroxid und dgl.; eine organische Base, wie z.B. ein Alkylat oder Phenolat des oben angegebenen Metalls (wie Hatriumäthylat, Natriummethylat, Lithiumphenolat, ein Amin, wie Mono-, Di- oder Trialkylamin (z.B. Methylamin, Ä'thylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, If, Ii-Dimethyl-1,3-propandiamin, Trimethylamin, Triäthylamin und dgl.), ein unsubstituiertes, mono- oder disubstituiertes Arylamin (wie Anilin, E-Methylanilin, ΪΓ,ΙΤ-Dimethylanilin und dgl.) oder eine heterocyclische Base (z.B. Pyrrolidin, Morpholin, ΪΓ-Methylmorpholin, ΙΓ-MethyIpiperidin, N,N-Dimethylpiperazin, Pyridin und dgl.), ein Hydrazin (wie z.B. Hydrazin, Methylhydrazin, Äthylhydrazin und dgl.), ein basisches Ionenaustauscherharz und dgl.
Die Hydrolyse wird vorzugsweise unter etwas milderen Bedingungen, z.B. unter Kühlen oder Erwärmen durchgeführt, und in der Regel wird sie vorzugsweise in irgendeinem Lösungsmittel, welches keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung hat, z.B. in Wasser, in einem hydrophilen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol, H,U-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid und dgl. oder einer Mischung davon durchgeführt. Wenn die oben genannten Säuren und Basen flüssig sind, können sie auch
709815/1200
* Oh.
als Lösungsmittel verwendet werden.
ii) Für die Reduktion:
Die Reduktion wird auf konventionelle Weise durchgeführt, z.B. durch chemische Reduktion und katalytisch^ Reduktion. Die chemische Reduktion und die katalytisch^ Reduktion werden auf praktisch die gleiche Weise wie oben für das Verfahren 3 angegeben, durchgeführt. Bezüglich geeigneter Reagentien und der angewendeten Reaktionsbedingungen (z.B. des verwendeten Lösungsmittels, der angewendeten Temperatur und dgl.) darf auf die Erläuterung des Verfahrens 3 verwiesen werden.
iii) Für ein kombiniertes Verfahren:
In diesem Verfahren kann dann, wenn die geschützte Aminogruppe für R ein organisches Carboxamid ist, die Carboxamidbindung vorzugsweise unter Anwendung der nachfolgend beschriebenen modifizierten Hydrolyse gespalten werden. Das* heißt, die Verbindung der Formel (VI) wird zuerst einer Iminohalogenierung, einer Iminoverätherung und dann einer Hydrolyse unterworfen. Die erste Stufe und die zweite Stufe dieses Verfahrenswerden vorzugsweise in einem wasserfreien Lösungsmittel bei ziemlich niedriger Temperatur durchgeführt. Ein geeignetes Lösungsmittel für die erste Stufe (d.h. die Iminohalogenierung) ist z.B. ein aprotisches Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Diäthyläther, Dioxan und dgl., und geeignete Lösungsmittel für die zweite Stufe (d.h. die Iminoverätherung) sind in der Regel die gleichen wie in der oben angegebenen ersten Stufe. Diese beiden Stufen und die letzte Stufe (d.h. die Hydrolyse) werden besonders bevorzugt in einem 1-Chargen-System durchgeführt.
Zu geeigneten Iminohalogenierungsmitteln gehören ein HaIogenierungsmittel, wie eine Phosphorverbindung (z.B. Phosphortrichlorid, Phpsphorpentachlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentabromid, Phosphoroxychlorid und dgl.), Thienylchlorid, Phosgen und dgl.
709815/1200
Bei einem geeigneten Iminoverätherungsmittel kann es sich handeln -um einen Alkohol, wie z.B. ein Alkanol (wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol-und dgl.) oder um das entsprechende Alkanol, das Alkoxy aufweist (wie ζ.Β» Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol und dgl.), ein Thiol, wie z.B. ein Alkanthiol (wie Methanthiol, Äthanthiol und dgl.) und ein Alkylat oder Thiolat eines Metalls, wie z.B. eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls (wie Natriummethylat, Kaliumäthylat, Magnesiumäthylat, Lithiummethylat, Kaliummethanthiolat und dgl.) und dgl. Das dabei erhaltene Reaktionsprodukt wird erforderlichenfalls auf übliche Weise hydrolysiert. Die Hydrolyse wird vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder unter Kühlung durchgeführt und sie läuft ab durch einfaches Eingießen der Reaktionsmischung in Wasser oder ein hydrophiles Lösungsmittel, wie z.B. einen Alkohol (wie Methanol, Äthanol und dgl.), der Feuchtigkeit enthält oder mit Wasser gemischt ist, und erforderlichenfalls unter Zugabe einer Säure oder Base, wie oben angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren läuft gelegentlich dann, wenn die geschützte Aminogruppe für R der Verbindung der Formel (VI) eine Gruppe vom Phthalimido-Typ ist, die Entfernungsreaktion teilweise ab unter Bildung einer Phthalamidsäure oder einer Verbindung vom Phthalamid-Typ als Zwischenprodukt, die ebenfalls zu dem Rahmen der Verbindungen der Formel (VI) gehört, diese Typen von Zwischenprodukt-Verbindungen können jedoch weiter umgewandelt werden in die 3-Amino-2-acetidinon-Verbindung der Formel (I) durch die Entfernungsreaktion dieses Verfahrens. Im Verlaufe des erfindungsgemäßen Verfahrens können außerdem einige Arten der Substituenten (z.B. ein F-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfonamido, Carbamoyl, geschütztes Hydroxy, geschütztes Carboxy und dgl.; in der Gruppe für R0 (insbe-
Zj. ■ ^
Sondere R-. ) der Verbindung der Formel (VI) gelegentlich
709815/1200
. Ot.
auch in die entsprechende Alkansulfonamido-, Amino-, Hydroxy- oder Carboxygruppe und dgl. umgewandelt werden. Selbstverständlich gehören alle diese Fälle der Reaktion zu dem Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
5.) Verfahren 5
Acylierungsmittel
R3C
Cf
ι—N
(VII)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) durch Umsetzung einer J-Amino-S-acetidinon-Verbindung der Formel (VII) mit einem Acylierungsmittel.
In dieser Reaktion kann die als Ausgangsmaterial verwendete 3-Amino-2-acetidinon-Verbindung der Formel (VII) in der aktivierten Form verwendet werden, d.h. sie kann verwendet werden als aktiviertes Derivat der an die dritte Position der Verbindung der Formel (VII) gebundenen Aminofunktion. Zu einem solchen aktivierten funktioneilen Derivat gehören das Isocyanat oder Isothiocyanat, die Schiffsche Base, das Salz mit einer Säure (wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und dgl.) und andere konventionelle reaktionsfähige Derivate, wie sie durch umsetzung mit einer Silylverbindung (wie z.B. Trimethylsilylchlorid und dgl.), einer Phosphorverbindung (wie z.B. Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid und dgl.) gebildet werden, und dgl.
Zu Beispielen für ein Acylierungsmittel gehören eine organische Säure, wie z.B. eine organische Carbonsäure, eine organische Kohlensäure, eine organische Carbaminsäure,
709815/1200
1645085
eine organische Sulfonsäure, eine organische Phosphorsäure und dgl., die denjenigen entsprechen, die den Acylrest des oben unter (1-a) erwähnten Acylamino aufweisen, und ein Salz oder ein reaktionsfähiges Derivat davon. Bei der organischen Säure handelt es sich insbesondere um eine Säure, die aliphatische, aromatisch-araliphatische, heterocyclische und heterocyclisch-aliphatische Acylgruppen enthält.
Bezüglich geeigneter reaktionsfähiger Derivate für die oben genannte organische Säure darf jeweils auf diejenigen verwiesen werden, wie sie in der Erläuterung für die 2-substituierte Essigsäure der Formel (II) in dem Verfahren 1 angegeben sind ο
Die Umsetzung kann zweckmäßig insbesondere im Falle der Verwendung einer entsprechenden freien Säure als Acylierungsmittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Ε",ίί!- Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-lf'-morpholinoäthylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N1-(4—diäthylaminocyclohexyl)-carbodiimid, Ν,ΙΡ-Diäthylcarbodiimid, ΙΤ,ΪΓ'-Diisopropylcarbodiimid, H-Äthyl-IT1-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, N,N!-Carbonylbis-(2-methylimidazol), Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin, Diphenylketen-N-cyclohexylimin, Alkoxyacetylen, 1-Alkoxy-i-chloräthylen, 6-Chlor-1-(4—chlorbenzolsulfonyloxy)-1H-benzotriazol, Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat, Isopropylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Triphenylphosphin, 2-Äthyl-7-hydroxybenzisoxazoliumsalz, 2-Äthyl-5-(ni-sulfophenyl)isoxazoliumhydroxid, (Chlormethylen)dimethylammoniumchlorid, 2,2,4,4,6,6-Hexachlor-i,3,5,2,4,6-triazatriphosphorin, oder eines gemischten Kondensationsmittels, wie z.B. Triphenylphosphin und eines Tetrachlorhalogenids (wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff und dgl.)^oder eines Halo_ gens (wie z.B. Chlor, Brom und dgl.) und dgl.,durchgeführt werden· Im Falle der Verwendung eines reaktionsfähigen
709815/1200
Derivats als Acylierungsmittel kann die Umsetzung in Gegenwart einer Base, wie sie beispielsweise in dem Verfahren 1 angegeben ist, durchgeführt werden.
Die Umsetzung wird in der Regel in einem konventionellen Lösungsmittel durchgeführt, das keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion ausübt, z.B. in Wasser, Aceton, Dichlor— methan, Chloroform, Ν,ΪΤ-Dimethylformamid und dgl., es kann aber auch ein flüssiges Kondensationsmittel oder eine flüssige Base als Lösungsmittel verwendet werden.
Der Typ der Acylierungsmittel, die verwendet werden, v/ie z.B. in Form der freien Säure, in Form eines Salzes oder in Form eines reaktionsfähigen Derivats davon, wird in der Regel in Abhängigkeit von der Art der für die spezifische Reaktion verwendeten Säure und des verwendeten Lösungsmittel ausgewählt. In diesem Verfahren einschließlich der Reaktions- und Nachbehandlungsstufen können gelegentlich Nebenprodukte auftreten als^ Folge beispielsweise einer Nebenreaktion zwischen der Amino-, monosubstituierten Amino-, Hydroxy- und/oder Mercaptofunktion der Aus gangs verbindung der Formel (VII) und des Acylierungsmitteis unter Bildung der .^-Acylamino^-acetidinon-Verbindungen der Formel (I), die den entsprechenden acylierten Substituenten trägt. Diese Fälle von Reaktionen fallen ebenfalls in den Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
6.) Verfahren 6
R9-CHO R1C
Ra
(VIII) (I6)
709815/1200
2^45085
Dieses Verfahren bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung der Formel (I ) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VIII) mit einer Formy!verbindung .der Formel R -CHO, worin R^ die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder einem reaktionsfähigen Derivat davon.
Das reaktionsfähige Derivat der Formylverbindung umfaßt ein Derivat ihrer Formylfunktion (-CHO), wie z.B. Acetal
(-CH , worin H-* und E jeweils Alkyl bedeuten)
OE16
(z.B. Dimethylacetal, Diäthylacetal, Dipropylacetal und .dgl.), ein Dihalogenid
(-CH. ρ , worin X und X jeweils Halogen bedeuten)
X
(z.B. das Dichlorid, Dibromid und dgl.) und dgl.
Die-Umsetzung kann vorzugsweise auf konventionelle Weise durchgeführt, z.B. in Gegenwart eines Kondensationsmittel, wie es in dem Verfahren 5 angegeben ist, sowie in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Phosphortribromid, Phosgen und dgl., und dgl.
7«) Verfahren 7
R2C R1U CHO Oxydation N /
, N
3.
(IX) (I7)
709815/1200
Dieses Verfahren bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung mit einer Formylgruppe der Formel (IO durch oxydative Spaltung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung einer an die vierte Position des Kerns (Ringes) gebundenen Aralkenylgruppe einer Verbindung mit einer Aralkenylgruppe der Formel (IX).
Die Oxydation wird auf konventionelle Weise durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart eines Oxydationsmittels, wie eines Permanganate (z.B. Kaliumpermanganat und dgl.), eines Metalloxids (z.B. Chromtrioxid, Osmiumtetroxid und dgl.), Distickstoffmonoxid, Wasserstoffperoxid, Ozon unddgl.
8.) Verfahren 8
A i
Rn Rib
Υ —
(X)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer Iminomethylgruppe der
Formel (I) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
(X) mit einer Aminoverbindung der Formel R 0-M5, worin
11 '
R die oben angegebenen Bedeutungen hat, auf konventionelle Weise.
Die AminoverbindungCR 0-NHp) kann in Form ihres Salzes mit einer Säure, wie z.B. einer anorganischen Säure (wie Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure und dgl.) und einer organischen Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure und dgl.) verwendet werden, wobei die Reaktion
709815/1200
1645085
vorzugsweise unter alkalischen Bedingungen, z.B. in Gegenwart einer Alkalimetallverbindung (wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumphosphat und dgl.), einer Erdalkalimetallverbindung (wie Calciumhydroxid, Calciumcarbonat und dgl.) und dgl. durchgeführt werden kanno Die Umsetzung wird auf konventionelle Weise durchgeführt.
9.) Verfahren 9
N3 · CH2OH Reduktion \ /
-N.
(χι) (i9)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer Hydroxymethylgruppe der Formel (I) durch Reduktion der Formylgruppe einer Verbindung mit einer Formylgruppe der Formel (XI) auf konventionelle Weise. Eine geeignete Reduktion, die für die erfindungsgemäße Reaktion angewendet werden kann, kann beispielsweise sein die Reduktion unter Verwendung eines Alkalimetallborhydrids (wie Uatriumborhydrid, Lithiumborhydrid und dgl.) und dgl. Die Umsetzung wird auf konventionelle Weise durchgeführt.
10.) Verfahren 10
R1b CHO
Jι Oxydationsmittel
0 R3a
709815/1200 (I 10)
(XII)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer Carboxygruppe der
10
Formel (I ) durch Oxydation der Formylgruppe in der vierten Position des Kerns (Ringes) einer Verbindung mit einer Formylgruppe der Formel (XII).
Beispiele für geeignete Oxydationsmittel sind ein Permanganat (wie Kaliumpermanganat und dgl.), Chromtrioxid, Salpetersäure, Wasserstoffperoxid, eine organische Persäure oder ein Salz davon (z.B. Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, Peressigsäure und dgl. oder das Natrium- oder Kaliumsalz davon und dgl.), ein Metalloxid (wie z.B. Silberoxid und dgl.)
wxrd
und dgl. Die Reaktion/auf konventionelle Weise durchgeführt.
11.) Verfahren 11
3 R1B
RC N
Cyclisierung ^—~N N 3 COOH =*■ R
(XIII) (I11)
Die Reaktion wird in der Weise durchgeführt, daß man eine Verbindung der Formel (XIII) oder ein reaktionsfähiges Derivat davon an der Carboxygruppe einer intramolekularen Cyclisierungsreaktion unterwirft«, Die Umsetzung kann vorzugsweise durchgeführt werden durch Aktivierung der Carboxygruppe der Ausgangsverbindung (XIII), d.h. durch Umwandlung der Carboxygruppe in das entsprechende reaktionsfähige Derivat. Ein . geeignetes reaktionsfähiges Derivat an der Carboxygruppe ist entsprechend das gleiche, wie es für die 2-substituierte Essigsäure der Formel (II) in dem Verfahren 1 angegeben worden ist.
Die Umsetzung kann in der Regel auf konventionelle Weise, beispielsweise in einem Lösungsmittel, in Gegenwart eines
709815/1200
2645083
Kondensationsmittels und/oder einer Base durchgeführt werden· Geeignete Beispiele für Basen sind die gleichen, wie sie bei der Erläuterung der Basen in den Verfahren 1 und 2 oben angegeben worden sind, und geeignete Beispiele für das Kondensationsmittel können die gleichen sein wie sie in dem Verfahren 5 angegeben worden sind, und zusätzlich Essigsäureanhydrid, ein Grignard-Reagens (wie Äthylmagnesiumbromid, Phenylmagnesiumbromid und dgl.), eine Trialkylmetal!verbindung (wie Triisobutylaluminium und dgl.) und dgl.
12.) Verfahren 12
Λ Α,
Entfernung der I Amino-, Hydroxy-
N und/oder Carboxy- I ν
\ 3 schutzgruppe '/ \ R d > O R3d
(XIV)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Her-
Ί2 stellung einer Verbindung der Formel (I ), bei dem man eine Verbindung der Formel (XIV) einer Reaktion zur Entfernung einer darin enthaltenen Schutzgruppe unterwirft. Die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe in der Verbindung der Formel (XIV) wird nach einem konventionellen Verfahren durchgeführt, beispielsweise durch Hydrolyse, und nach einem anderen konventionellen Verfahren, beispielsweise durch Reduktion, einem Verfahren, bei dem ein Metallsalz, wie z.B. ein Metallhalogenid, ein Metallmercaptid, ' ein Metallcyanid, ein Metallthiocyanat und dgl. verwendet wird. Bei dieser Reaktion wird eine Schutzgruppe an der (den) geschützten Amino-, geschützten Hydroxy- und/oder
si
geschützten Carboxyfunktion(en) in dem Acylamino (Rf ) der Verbindung der Formel (XIV) entfernt unter Bildung der ent-
709815/1200
ΛΧ.
sprechenden Amino-, Hydroxy- und/oder Carboxyfunktion(en)o
Bezüglich der Entfernungsreaktion ist das Reaktionsverfahren praktisch das gleiche wie in den Verfahren 3 und 4- und dementsprechend sind die Art der Durchführung des Verfahrens (z.B. die 'Hydrolyse, die Reduktion und dgl.) und die Beispiele für die Reagentien, Lösungsmittel und die anderen Reaktionsbedingungen (z.B. die Temperatur und dgl.) praktisch die gleichen wie diejenigen, wie sie in den Verfahren 3 und 4-angegeben worden sind.
13.) Verfahren 13
R\ —I R2b
/
Entfernung der
Carboxyschutz-
gruppe
/ RX n
//
.E2b
J ί O
O R3f
(i13)
(XV)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Carboxyverbindung der Formel (I *), bei dem man aus einer Verbindung der Formel (XV) die darin enthaltene Carboxyschutzgruppe entfernte Zu den Methoden, die für diese Reaktion angewendet werden, gehören die Hydrolyse, die Reduktion und andere konventionelle Methoden, z.B. die Verwendung eines Metallsalzes, wie z.B. eines Metallhalogenide, eines Metallmercaptids, eines Metallcyanide, eines Metallthiocyanats und dgl. Die Hydrolyse und die Reduktion werden jeweils auf konventionelle Weise durchgeführt.
Die geeigneten Reagentien, Lösungsmittel und anderen Reaktionsbedingungen (z.B. die Temperatur und dgl.) und dgl., die bei der Hydrolyse und bei der Reduktion verwendet werden, sind praktisch die gleichen wie diejenigen, wie sie bei den Erläuterungen des Verfahrens 4- bzw. des Verfahrens 3 angegeben worden sind und daher sei bezüglich der Einzelheiten
709815/1200
26Λ5085
derselben auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen. 14·.) Verfahren 14-
j Entfernung der Amino-, J—N
/^-N Hydroxy- und/oder / \
\ Carboxy-Schutzgruppe ^ ^
O 3 7 K n
Rg
(XVI) (I }
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I ), bei dem man aus einer Verbindung der Formel (XVI) eine darin enthaltene Schutzgruppe entfernte Die Reaktion zur Entfernung der Amino-, Hydroxy- und/oder Oarboxyschutzgruppe(n) im der Gruppe R der Verbindung der Formel (SVI) wird auf
e>
konventionelle Weise durchgeführt, beispielsweise durch Hydrolyse, Reduktion und dgl., die jeweils praktisch die gleichen sind, wie sie in den Verfahren 3r 4- und 12 angegeben worden sind, wodurch die Schutzgruppe(n) der geschützten Amino-, geschützten Hydroxy- und/oder geschützten Carboxyfunktion(en) in der Aralkylgruppe (R^ ) der Verbindung der Formel (XVI) entfernt wird unter Bildung der entsprechenden Amino-, Hydroxy- und/oder Carboxyfunktion(en)0
Die Art der Durchführung der Reaktion und die Beispiele für die Reagentien, Lösungsmittel und anderen Reaktionsbedingungen (z.B. die Temperatur und dgl.) sind praktisch die gleichen wie diejenigen, die in dem Verfahren 12 angegeben worden sind, so daß bezüglich der Einzelheiten derselben auf die Erläuterungen des Verfahrens 12 und auch auf die Erläuterungen der Verfahren 3 "und 4· verwiesen wird.
709815/1200
264508&
15.) Verfahren
R2f
R3a
(XVII)
Halogenierungsraittel
R2g
R3a
(i15)
Dieses Verfahren "bezieht sich auf ein Verfahren zur Her-Stellung einer Verbindung mit Halogen der Formel (I ^) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (XVII) mit einem Halogenierungsmittel auf konventionelle Weise.
Zu geeigneten Halogenierungsmitteln gehören Halogen, wie Chlor, Brom, Jod, eine anorganische Halogenverbindung, wie Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Kupfer(I)Chlorid und dgl., eine organische Halogenverbindung, wie z.B. ein N-Halogenamid (wie F-Bromacetamid, K-Jodacetamid und dgl.), ein- N-Halogenimid (z.B. IT-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, ÜT-Chlorphthalimid und dgl.), Pyridiniumbromid . Perbromid, Dioxanbromid, eine Unterhalogenige Säure oder ein Alkylester davon (z.B. die Unterchlorige Saure, tert.-Butylhypochlorit und dgl.), ein Sulfenylhalogenid (z.B. Benzolsulf enylchlor id , Chinolin-2-sulfenylchlorid und dgl.) und dgl. Die Reaktion wird in der Regel auf konventionelle Weise durchgeführt, wie sie bei der Halogenierungsreaktion angewendet wird.
16.) Verfahren 16
0 R3a
(I15)
Rh - H
709815/1200
,R2h
0 R3a
(I16)
645085
Dieses Verfahren "bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer heterocyclischen Thio-
16
gruppe der Formel (I ) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I1^) mit einem Nukleophil der Formel R ν,-Η, worin R, die oben angegebenen Bedeutungen hat, auf konventionelle Weise.
Zu Beispielen für die Nukleophile der Formel R ,-H gehören N-Nukleophile, wie Stickstoffwasserstoffsäure, ein Amin; O-Nukleophile, wie eine aliphr.tische, araliphatische oder aromatische Hydroxyverbindung (z.B. ein Alkanol, ein Aralkanol, Phenol und dgl.); und S-Nukleophile, wie z.B. eine aliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Thiolverbindung (wie ein Alkanthiol, ein Arenthiol, ein Aralkanthiol, ein heterocyclisches Thiol und dgl.) und Bei-
p
spiele für Definitionen von R^ sind bereits in der obigen Erläuterung der Gruppe detailliert angegeben.
Unter diesen Hukleophilen können die S-Nukleophile und die O-Nukleophile in Form eines Salzes, wie z.B. eines Alkalimetallsalzes (wie eines Natrium-, Kaliumsalzes und dgl.) und in Form eines Erdalkalimetallsalzes (wie eines Magnesium-, Calciumsalzes und dgl.) oder dgl. verwendet werden. Die Stickstoffwasserstoffsäure wird zweckmäßig in Form ihres Alkalimetallsalzes, d.h. in Form von Natriumazid, verwendet.
17«) Verfahren 17
Halogenierungsmittel
Ri
17 (i17)
709815/1200
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Her-
1*7
Stellung einer Verbindung der Formel (I) durch Halogenierung einer Verbindung der Formel (XVIII) auf konventionelle Weise ο
Zu geeigneten Halogenierungsmitteln gehören Halogen (wie Chlor, Brom, Jod), ein N-HaIogenamid, wie N-Halogenacetamid (z.B. N-Bromacetamid), ein F-HaIogenlactarn (z.B. N-Bromcaprolactam), ein N-HaIogenimid (z.B. N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, N-Bromphthalimid und dgl.), ein N-Halogenhydantoin (z.B. N-Chlorhydantoin, N-Bromhydantoin und dgl.) und dgl.
Die Halogenierung wird auf konventionelle Weise durchgeführt, vorzugsweise unter Einwirkung von Licht oder in Abwesenheit einer katalytischen Menge eines anderen konventionellen radikalischen Initiators, wie eines Peroxids (z.B. Benzyl— peroxid, m-Chlorperbenzoesäure, tert.-Buty!hydroperoxid und dgl-.), einer Azoverbindung (z.B. Azobis(isobutyronitril), Methyl-α,α'-azoisobutyrat und -^gI.) und dgl. oder in gleichzeitiger Anwesenheit des Peroxids (z.B. tert.-Butylhydroperoxid) und eines Kobalt- oder Kupfersalzes einer organischen Carbonsäure (wie Laurinsäure und dgl.).
18.) Verfahren 18
heterocyclisches Thiol
CC18)
7 0 9 8 1 B / 1 2 0 0
2645Ü85
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) durch Umsetzung einer halogenierten Verbindung der Formel (1^) mit einer heterocyclischen Thio!verbindung.
Bei der heterocyclischen Thio!verbindung handelt es sich um ein Thiol-Nukleophil, das durch die Formel R1^-SH
•j rp
(worin E ' eine heterocyclische Gruppe bedeutet) dargestellt werden kann. Geeignete Beispiele für die heterocyclische
17
Gruppe für R sind die gleichen, wie sie weiter oben bei der Erläuterung des heterocyclischen Restes in dem heterocyclischen Acyl in dem oben unter (1-a) erwähnten Acylamino angegeben worden sind, und diesbezüglich sei darauf verwiesen. Bei dieser Reaktion reagiert die Halogenalkylgruppe für Rc und/oder R ' der Verbindung (I1^) mit der heterocyclischen Thiolverbindung (R '-SH) unter Bildung einer Verbindung der Formel (I ), worin I?d und/oder R^ heterocyclisch^ (R ')—ThLoalkyl bedeuten. Diese Umsetzung wird auf konventionelle Weise durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart einer Base, die im wesentlichen die gleiche ist, wie sie in dem Verfahren 2 angegeben worden ist.
19.) Verfahren 19
i) Halogenierungsmittel ii) Base
(XX)
(i19)
70981B/1 200
Dieses Verfahren "bezieht sich auf ein Verfahren zur Her-
19 stellung einer Olefinverbindung der Formel (I) durch Halogenierung einer Verbindung der Formel (XX) und kontinuierliche Dehydrohalogenierung des dabei erhaltenen Produktes auf konventionelle Y/eise. Bei diesem Verfahren wird die Verbindung der Formel (XX) zuerst halogeniert durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel unter Bildung einer halogenierten Verbindung der Formel
R1 4
^ X
N-CH-CH-R8 a
COOH
4
worin X Halogen, wie Chlor, Brom und dgl., bedeutet und
1 8
R und R jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben·
El
Zu'geeigneten Halogenierungsmitteln gehören Halogen (wie Chlor, Brom und dgl.), Sulfurylhalogenid (wie Sulfurylchlorid und dgl.), ΪΤ-Halogenamid (wie ΪΓ-Bromacetamid und dgl.), N-Halogenimid (wie N-Bromsuccinimid, ÜT-Bromphthalimid und dgl.), eine N-Halogen-heterocyclische Verbindung (wie N-Chlor-IH-benzotriazol, 1,3,5-Trichlor-2,4,6-trioxoperhydrotriazin und dgl.), ein Komplex aus Halogen und einer Halogemrerbindung (wie Phenyljodidchlorid, Pyridiniumjodidbromid und dgl.), ein Metallhalogenid (wie Kupfer(Il)-chlorid und dgl.) und irgendein anderes Halogenierungsmittel, wie es üblicherweise für die Halogenierung an dem einem Schwefelatom benachbarten Kohlenstoffatom verwendet wird.
Die dabei erhaltene halogenierte Verbindung wird dann dehydrohalogeniert unter Bildung der Verbindung der Formel (I -Oo Diese Dehydrohalogenierung wird in der Regel in Gegenwart einer Base durchgeführt, beispielsweise einer solchen, wie sie für die Hydrolyse in dem Verfahren 1 an-
709815/1200
M.
gegeben ist«, Sowohl die Halogenierung als auch die Dehydrohalogenierung werden in der Regel in einem konventionellen Lösungsmittel durchgeführt.
20.) Verfahren 20 R1Ix'
HN, oder ein Salz davon
(i20)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer 3-Azido-2-acetidinon-Verbindung der Formel
PO
(I ) durch Umsetzung einer 3-Halogen-2-acetidinon-Verbindung der Formel (XXI) mit Stickstoffwasserstoffsäure oder einem Salz davon auf konventionelle Weise.
Zu geeigneten Salzen der Stickstoffwasserstoffsäure gehören ein Alkalimetallsalz (wie ETatriumazid, Kaliumazid und dgl.)» ein Erdalkalimetallsalz (wie Calciumazid, Magnesiumazid und dgl.) und dgl. Die Reaktion wird nach einem konventionellen Verfahren durchgeführt.
21.) Verfahren 21
R1I R2b
(XXII)
H2N-OH
(i21)
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer Iminogruppe der Formel
709815/1200
2645Ü85

(I ) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel mit Hydroxylamin oder einem Salz davon.
Ein geeignetes Salz von Hydroxylamin kann beispielsweise sein ein Salz einer anorganischen Säure (wie Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure und dgl.), ein Salz einer organischen Säure (wie Ameisensäure, Essigsäure, 2,2,2-Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure und dgl.)«, In einem solchen Falle kann die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Eine geeignete Base kann eine anorganische Base (wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumbicarbonat und dgl.) oder eine organische Base (wie Triäthylamin, Pyridin, Lutidin und dgl.) sein.
Die Umsetzung wird in der Regel auf konventionelle Weise durchgeführt. So wird beispielsweise die Umsetzung vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder etwas erhöhter Temperatur durchgeführt und sie wird in einem konventionellen Lösungsmittel durchgeführt, das keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion ausübt, wie z.B. in Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol, Ν,Ν-Dimethylformamid oder einer Mischung davon.
Jedes der Reaktionsprodukte in den oben genannten Verfahren kann auf eine dem Fachmanne auf diesem Gebiet bekannte konventionelle Weise isoliert und gereinigt werden und es kann auch ohne Isolierung und Reinigung als Ausgangsverbindung für die nachfolgenden Verfahren verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) stellt ein wertvolles Antibiotikum für die Behandlung von mikrobiellen Infektionen bei Tieren und Menschen sowie ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung geeigneter Antibiotika dar. Das heißt, die 3~Acylamino-2-acetidinon-Verbindungen der Formel (I) weisen antimikrobielle Aktivitäten (ViTirksamkeiten) gegenüber verschiedenen pathogenen Mikroorganismen, wie sie nachfolgend angegeben sind, auf und eignen sich aj
70981 5/1 200
*
Antibiotika für die Behandlung von mikrobiellen Infektionen bei Tieren und Menschen; so stellt beispielsweise die 3-Phthalimido-, 3-Azido- oder 3-Amino-2-acetidinon-Yerbindung der Formel (I) ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung der oben genannten 3-Acylamino-2-acetidinoη-Verbindung dar, wie in den weiter oben beschriebenen Verfahren erläuterte
Die antimikrobiellen Aktivitäten (Wirksamkeiten) einiger repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen, d.h. der J-Acylamino^-acetidinon-Verbindung, gegenüber pathogenen Mikroorganismen werden nachfolgend durch die MIC-Werte (die minimalen Inhibierungskonzentrationen) angegeben, die nach einer konventionellen Methode bestimmt wurden.
Beispiel Nr. d.
erfindungsgem.
Verbindung
j 114 Mikroorganismus M.I.C.(ug/m£)
91 Escherichia coli I
0.25
108 ; 115 Pseudomonas aeruginosa 4
Escherichia coli 0.5
Staphylococcus aureus 3.75
Pseudomonas aeruginosa 15
Escherichia coli 15
Bacillus subtilis " 15
Staphylococcus aureus 60
709815/120Ό
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können für die Verabreichung auf irgendeine geeignete Weise analog zu anderen Antibiotika formuliert werden,,
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann daher in Form eines pharmazeutischen Präparats verwendet werden, das beispielsweise in fester, halbfester oder flüssiger Form vorliegt und die aktive erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) in Mischung mit einem pharmazeutischen organischen oder anorganischen Träger oder mit einem für die externe oder parenterale Verabreichung geeigneten Hilfsstoff enthalte Der aktive Bestandteil kann beispielsweise mit üblichen Trägern gemischt und zu Tabletten, Pellets, Kapseln, Suppo— sitorien, Lösungen, Emulsionen, wäßrigen Suspensionen und anderenFormen, die sich für die therapeutische Verabreichung eignen, verarbeitet werden· Bei den Trägern, die verwendet werden können, handelt es sich um Glukose, Lactose, Akaziengummi, Gelatine, Mannit, Stärkepaste, Magnesiumtrisilikat, Talk, Maisstärke, Keratin, kolloidales Siliciumdioxid, Kartoffelstärke, Harnstoff und andere Träger, die sich für die Verwendung zur Herstellung von Präparaten in fester, halbfester oder flüssiger Form eignen, und außerdem können Hilfsstoffe, Stabilisierungsmittel, Eindickungsmittel und Färbemittel und Riechstoffe verwendet werden«, Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch Konservierungsmittel oder bakteriostatische Mittel enthalten, um dadurch die Aktivität des aktiven Bestandteils in den gewünschten Präparaten stabil zu halten» Die erfindungsgemäße aktive Verbindung der Formel (I) ist in der erfindungsgemäßen Zubereitung in einer Menge enthalten, die ausreicht, um die gewünschte therapeutische Wirkung auf den bakteriell infizierten Prozeß oder Zustand zu erzielen. Obgleich die Dosierung oder die therapeutisch wirksame Menge der erfindungsgemäßeη Verbindung der Formel (I) in Abhängigkeit von dem Alter und dem Zustand des jeweiligen Einzelpatienten, der damit behandelt werden soll, abhängt, wird im allgemeinen eine tägliche Dosis von etwa 0,5 bis etwa 5» vorzugsweise von 1 bis 2 g aktivem Bestandteil pro Tag verabreicht«
70981B/ 1200
264S085
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Herstellung der neuen Ausgangsmaterialien A) Nach dem Verfahren 1
Beispiel A-1
Herstellung von 1,3t5-Tris[D-1-methoxycarbonyl-1-(2-thienyl)-
methyl]perhydro-1,3,5-triazin
25,0 g D-2-(2-Thienyl)glycinmethylesterhydrochlorid wurden in 130 ml Wasser gelöst und zu der wäßrigen Lösung wurden 250 ml Benzol zugetropft. Zu der Mischung wurden unter Eiskühlung 120 ml wäßriges 1 η Natriumhydroxid zugetropft und außerdem wurden 9»9 ml einer 37 %igen wäßrigen Formaldehydlösung zu der Mischung zugegeben, danach wurde die Mischung 2 Stunden lang bei der gleichen !Temperatur gerührt. Die Benzolschicht wurde von der Reaktionsmischung abgetrennt und die zurückbleibende wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Dieser Extrakt und die abgetrennte Benzolschicht wurden miteinander vereinigt, mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus der Lösung abdestilliert, wobei man einen Rückstand erhielt, der in Diisopropyläther kristallisiert wurde unter Bildung von 16,5 g 1,3,5-Tris-(D-1-methoxycarbonyl-1-(2-thienyl)methyl]perhydro-1,3,5-triazin. IR-Absorptionsspektrum (nachfolgend abgekürzt mit IR):
ycm"1 (Nuöol): 1739
KMR-Absorptionsspektrum (nachfolgend abgekürzt mit KMR): (interner Standard: Tetramethylsilan, nachfolgend abgekürzt mit TMS):
ο ppm (CDCl3) : 3.69 (9H, s), 3.78 (6H, s) , 4.89 (3Hf s),
6.80 - 7.43 (9H, m)
7 0 9 8 15/1200
264bÜ85
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele A-2 bis A-18) wurden hergestellt durch Umsetzung des entsprechenden Aminderivats mit Formaldehyd auf praktisch die gleiche Weise wie vorstehend in Beispiel A-1 beschrieben.
Beispiel A-2
1,3,5-T^is(D-a-methoxy"carbonyl-3-mesylam.inobenzyl)perhydro-
IR
Von"1 (film) NMR(TMS) b ppm (CDCl-)
3550 (breit), 3240, 1730
3.08 (3H, s), 3.61 (5H, breit s),
4.53 (IH, s), 7.0 to 7.6 (4H, m),
7.71 (IH, breit s)
Beispiel A-3
1,3i5-Tris-[dl-1-methoxycarbonyl-1-(1-naphthyl)methyl]-perhydro-1,3,5-triazin, F. 148 - 151°C.
Beispiel A-4
1,3,5-Tris-(dl-1-methoxycarbonyl-2-phenylthioäthyl)-perhydro-1,3,^-triazin
NMR (TMS) m (CDCl.,) : 3.10 - 3.90 (15H, m) , 3.68 (9H, s) ,
7.1 -· 7.5 (15H, m)
709815/120Ω
Beispiel A-5
1,3» 5-Tris-(4-benzyloxy-a-methoxycarbonylphenäthyl)perb.ydro-1,3,5-triazin, P. 106 - 1O9°C
Beispiel A-6
1,3»^-Tris-Cdl-erythro-a-methoxycarbonyl-ß-methoxyphenäthyl)-perhydro-1,3»5-triazin.
Beispiel A-7
1,3,5-Tris-Cdl-1-(2-ftu?yl)-1-methoxycarbony lmethyl] -perhydro-1,3,5^rXaZiH.
NMR (TMS)
S ppm (CDCl3) : 3.5 - 3.8 (12H, m), 4.74 (3H, s),
6.28 (6H, in), 7.32 (3H7 m)
Beispiel A-8
1,3,5-Tris(methoxycarbonylmethyl)-perhydro-1,3,5-triazin
I R
^cirf1 (Film) : 1740 - 1755 NMR (TMS)
i (CDCl3) : 3.48 (6H, s) , 3.73 (15H, s)
7 0 3 8 15/1200
Beispiel A-9
1,3,5-Tris(äthoxycarbonyl methyl)-perhydro-1,3,5-triazin I R
^ cm"1 (Film) : 1730 - 1750 NMR (TMS)
b ppm (CDCl3) : 1.25 (9H, t, J=6Hz), 3.45 (6H, s),
3.73 (6H, s), 4.17 (6H, q, J=6Hz)
Beispiel A-IO
1,3,5-Tris(benzyloxycarbonylmethyl)-perhydro-1,3,5-triazin .
I R cm"1 (I1Um) : 1740
NMR (TMS) &ppm (CDCl3) : 3.44 (6H, s) , 3.69 (6H, s) ,
5.10 (6H, s), 7.40 (15H, s)
709815/1200
Beispiel A-11
1,3,5-Tris (D-ot· -methoxycarbonylbenzyl) -perhydro-1,3,5-triazin , F. 148 - 155°C. I R
^cnf1 (Nujol) : 1730 NMR (TMS) I ppm (CDCl3) : 3.49 (9H, s), 3.51 (6H, s),
4.50 (IH, s) , 7.42 -■ 6.90 (15H, m)
Beispiel A-12
1,3,5-Tris(D-4-benzyloxy-ot-methoxycarbonylbenzyl)-perhydro-l,3,5-triazin.-,F. 141- 145°C. R
V cm"1 (Nujol) : 1725 NMR (TMS)
(CDCl3) : 3.58 (15H, s), 4.50 (3H, s),5.04 (6H, s), 6.80 (6H, d, J=9Hz), 7.29 (6H, d, J=9Hz), 7.40 (15H, s)
709815/1200
Beispiel A-13
1,3,5-Tris(D-4-benzyloxycarbonyloxy-Ot-methoxycarbonylbenzyl)-perhydro-1,3,5,-triazin I R
V cm""1 (Film) : 1740, 1710. NMR (TMS)
(CDCl3) : 3.50 (15H, s), 4.42 (3H, s) ,
ppm (CDCl3)
5.23 (6H, s), 6.99 (6H, d, J=9Hz), 7.23 (6H, d, J=9Hz), 7.27 (15H, s)
Beispiel A-14-
1,3,5-Tris (dfl.-2-methoxycarbonyl-l-phenyläthyl) perhydro-1,3,5-triazinj, F. 92 - 96°C. I R
^ cm"1 (Nujol) : 1735
Beispiel A-15
1,3,5-Tris(4-methoxycarbonylphenyl)-perhydro-1,3,5-triazin ,F". 208 - 209.50C. (Zers.) I R
^ cm"1 (Nujol) : 1710
7 0 9 8 15/1200
Beispiel A-16
1,3,5-Tris(D-Ot-benzyloxycarbonylbenzyl)-perhydro-
1,3,5-triazin , F. H8 - 1190C. I R
V cm"1 (Nujol) : 1730, 1740 (Schulter) NMR (TMS)
b ppm (CDCl3) : 3'.57 (6H, s) , 4.52 (3H, s) ,
/ 4.95 (6H, s), 6.95 - 7.45 (3OH, m)
Beispiel A-17
1,3,5-Tris(D-ol -methoxycarbonyl-3-nitrobenzyl)-perhydro-1,3,5-triazin
IR
•»1
^cm (Bussiger^ilm) : 1740
NMR (TMS) b ppm (CDCl3) : 3.65 (15H, breit s), 4.65 (3H, s),
7.45 - 8.2 (12H, m).
Beispiel A-18
1,3,5-Tris(D-cL-benzyloxycarbonyl-4-benzyloxybenzyl) perhydro-1,3,5-triazin ·, p. 108 - 1100C.
709815/1200
IR *
Vcm"1 (Nujol) : 1745, 1735, 1720 NMR (TMS)
δ ppm (CDCl3) : 3.55 (6H, s), 4.47 (3H, s), 4.92(12H, s),
6.76 (6H, d, J=8Hz), 7.00 - 7.44(36H, m)
Beispiel A-19
Herstellung von 1 ^^-Tris-^-phenacyloxy-a-phenacyloxycarbonylbenzyl)perhydro-1,3» 5-triazin
100 ml einer Ν,ΙΪ-Dimethylformamid-Lösung, die 9,18 g K-tert.-Butoxycarbonyl-2-(4~hydroxyphenyl)glycin, 6,86 g Phenazylbromid und 1,37 S Natriumhydroxid enthielt, wurde 4· Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 500 ml Wasser gegossen und mit 3 50 ml-Portionen Äthylacetat extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 13»19 g eines öligen IT-tert.-Butoxycarbonyl-2-(4-hydroxyphenyl)glycinphenacylesters erhielt.
IR:
V "1 (Film): 34-00 (breit), 1750, 1710, 1690. cm
71 ml einer getrockneten Acetonlösung, die 3,56 g der oben hergestellten Verbindung, 1,84- g Phenacylbromid und 1,28 g Kaliumcarbonat enthielt, wurde 7 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die unlöslichen Substanzen wurden aus der Reaktionsmischung abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei einen Rückstand erhielt, der in Chloroform gelöst wurde. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet· Das Chloroform wurde aus der Lösung unter vermindertem Druck abdestilliert unter Bildung eines Rückstandes. Der Rückstand wurde in Diisopropyiäther kristallisiert,
709815/1200
wobei man 4,12 g N-tert.-Butoxycarbonyl^-^-phenacyloxyphenyl)glycinphenacylester erhielt, der aus Äthanol umkristallisiert wurde unter Bildung des reinen Materials, P. 125 - 126,5°C.
Zu 10 ml einer Äthyl ac et at lösung, die 1,0 g der oben angegebenen Verbindung enthielt, wurden 2 ml einer Mischung aus Bromwasserstoffsäure und Essigsäure (Volumenverhältnis 4:1) zugegeben, danach wurde die Mischung 1/2 Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Äthylacetat gewaschen, wobei man 830 mg 2-(4-Phenacyloxyphenyl)glycinphenacylesterhydrobromid erhielt, das aus einer Mischung aus Äthanol, Methanol und Diäthyläther umkristallisiert wurde unter Bildung von 0,55 g des reinen Materials, F. 176 - 177°C·
9,5 S der so erhaltenen Verbindung wurden mit 6 ml einer 37 %igen wäßrigen Formaldehydlösung auf praktisch die gleiche Weise wie vorstehend in Beispiel A-1 beschrieben umgesetzt, wobei man 7,25 g 1,3,5-Tris-(4-phenacyloxy-a-phenacyloxycarbonylbenzyl)perhydro-1,3,5-triazin erhielt, F. 80 -
NMR (TMS)
h Ppm (CDCl3) : 3.70 (6H, s), 4.65 (3H, s), 5.19 (6H,s),
5.23 (6H, s), 6.86 - 8.04 (42H, m).
B) Nach dem Verfahren 2 Beispiel B-1
Herstellung des D-2-(4-Benzyloxyphenyl)-lT-methylthiomethylen-glycinbenzylesters
Eine Lösung von 3,9 S Triethylamin in 10 ml wasserfreiem Chloroform wurde zu einer Lösung von 20 g des p-Toluolsulfonats des D-2~(4-Benzyloxyphenyl)glycinbenzylesters
709815/1200
264Ö085
in 400 ml wasserfreiem Chloroform unter Eiskühlung und Tinter Rühren zugetropft. Zu dieser Mischung wurde bei der gleichen Temperatur eine Lösung von 5»21 g O-Äthylthioformiat in 10 ml wasserfreiem Chloroform zugetropft und dann wurde die Mischung über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 400 ml Eiswasser gegossen und die unlöslichen Materialien wurden abfiltriert. Die organische Schicht wurde mit 1 %iger wäßriger Phosphorsäure bzw. mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampfte 13»1 g des Rückstandes wurden an 100 g Silicagel chromatographiert und mit Benzol eluierto Das fraktionierte Eluat, welches das gewünschte Produkt enthielt, wurde kombiniert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man 3,66 g kristallinen D-2-(4-Benzyloxyphenyl)N-thioformylglycinbenzylester erhielt, der aus einer Mischung aus Benzol und η-Hexan umkristallisiert wurde unter Bildung des reinen Materials, P. 124 - 1260C.
Eine Mischung aus 3,56 g des D-2-(4-Benzyloxyphenyl)-H-thioformylglycinbenzylesters, 0,63 g Kaliumcarbonat und 3,89 g Methyljodid in 35 ml wasserfreiem Aceton wurde 23 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die festen Substanzen wurden abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man eine kritalline Masse erhielt, die mit Diisopropyläther verrieben und durch Filtrieren gesammelt wurde, wobei man 3,08 g D-2-(4-Benzyloxyphenyl)-F-meth7lthiomethylenglycinbenzylester erhielt. Durch Umkristallisation aus Äthanol erhielt man das reine Material, F. 78 - 800C.
7G981S/120Ö
•is.
I R
Vcnf1 (Nujol) : 1730, 1610
NMR (TMS)
Spprn (CDCl3) ι 2.36 (3H,s) , 5.00 (2H, s) , 5.08 (IH; s) ,
5.10 (2H, s), 6.78 - 7.56 (14H, m) ,
8.25 (IH, s)
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele B-2 und B-3) wurden auf praktisch die gleiche Weise wie vorstehend in Beispiel B-1 beschrieben hergestellt.
Beispiel B-2
D-2-(4-Benzyloxyphenyl)-N-methylthiomethyleneglycinmethy1-ester.
NMR (TMS)
& ppm (CDCl3) : 2.40 (3H, s), 3.65 (3H, s), 5.01 (IH, s),
5.06 (IH, s), 6.83 - 7.53 (9H, m), 8.28 (IH, s)
Beispiel B-5
D-N-Methylthiomethylen,-2-phenylglycin- methyl ester. NMR (TMS)
(CDCl3) : 2.36 (3H, β), 3.60 <3H, s) , 5.03 (IH, s), > 7.25 (5H, s), 8.20 (lHf s)
709815/1200
264bO85
Beispiel B-4
Herstellung des D-H-Benzyliden-2-(4-hydroxyphenyl)-· glycinmethylesters
250 ml einer Methanollösung, die 16,8 g D-2-(4~Hydroxyphenyl)glycinmethylester und 9»86 g Benzaldehyd enthielt, wurde 1 Stunde lang unter Bückfluß erhitzt. Das Methanol wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei man einen Rückstand erhielt, der in 200 ml Benzol gelöst wurde· Die ausfallenden Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Benzol umkritallisiert, wobei man 21,0 g D-N-Benzyliden-2-(4- hydroxyphenyl )-glycinmethyle st er erhielt, P. 1280C.
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele B-5 und B-6) wurden auf praktisch die gleiche Weise wie vorstehend in Beispiel B-4· angegeben hergestellt.
Beispiel B-5
D-N-Benzyliden -2-pheny!glycin —methyl-ester.
IR
1 V cm"1 (Nujol) : 1740, 1635
Beispiel B-6
D-N-Cinnamyliden—2-phenylglycin- methyl ester. I R
^cm" (Film) : 1740, 1635
NMR (TMS)
i_£pm (CDCl3) : 3.66 (3H, s), 5.05 (IH, s),
6.93 - 7.08 (2H, m), 7.16 - 7.60 (1OH, m), 8.05 (IH, q)
709816/1200
- 9<Γ-
Herstelliing der erfindungsgemäßen Verbindungen
Beispiel 1
2 ml einer Dichlormethanlösung, die 4-80 mg Pyridin enthielt, wurden zu 20 ml einer Dichlormethanlösung, die 1,34- g 2-Phthalimidoacetylchlorid enthielt, innerhalb von 15 Minuten bei -35 bis -30°C zugetropft. Zu der Lösung wurden 10 ml einer Dichlormethanlösung, die sowohl 55° mg 1,3,5 [D~1-(2-thienyl)-1-methoxycarbonylmethyl3perhydro-1,3*5-triazin als auch 4-30 mg Bortrifluoriddiäthylätherat enthielt, innerhalb von 15 Minuten bei -600C zugetropft, danach wurde die Mischung 2 Stunden lang bei der gleichen Temperatur und dann 1/2 Stunde lang unter Eiskühlung gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt. Es wurden 30 ml Äthylacetat und 30 ml Wasser in den Rückstand gegossen und die unlöslichen Materialien wurden abfiltriert. Die Ithylacetatschicht wurde von dem Filtrat abgetrennt und die zurückbleibende wäßrige Schicht wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetat schicht en wurden 3 mal mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, 3 mal mit wäßrigem Uatriumbicarbonat und 1 mal mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Lösung unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man einen Rückstand erhielt, der einer Säulenchromatographie an 20 g Silicagel unterworfen wurde. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Das Chloroform wurde unter vermindertem Druck aus der Lösung abdestilliert, wobei man ein Öl von Methyl-D-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-2-(2-thienyl)-acetat (720 mg einer Mischung aus zwei Isomeren in der dritten Position des Acetididinringes) erhielte Die so erhaltene Verbindung wurde aus Äthanol umkritallisiert, wobei
' 70981 5/1200
2646085
- u
man 300 mg eines der beiden Isomeren der gleichen kristallinen erfindungsgemäßen Verbindung erhielt, F. 167 -
Die nachfolgend angegebenen "Verbindungen (Beispiele 2 bis I5) wurden hergestellt durch Umsetzung der entsprechenden Perhydro-1,3i5~"triazin-Derivate mit dem entsprechenden 2-substituierten Acetylchlorid auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben.
Beispiel 2
Methyl-D-2-(3-a.zido-2~oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetst-[Mischung aus zwei Isomeren (a) und (b) (etwa 3^1) in der dritten Position des Acetidinringes]
V cm"1 (Film) : 2080, 1760, 1730. NMR (TMS)
8 ppm (CDCl3) :
Isomeies(a) ; Isomere s(b) ;
2.93 (IH, q, J=2Hz, 6Hz) 3.26 - 3.76 (2H, m)
3.73 (3H, s) 3.80 (3H, s)
3.86 (IH, t, J=6Hz) 4.50 (IH, q, J=2Hz, 5Hz)
4.63 (IH, q, J=2Hz, 6Hz) 5.60 (IH, s)
5.56 (IH, s) 7.33 (5H, s)
7.28 (5H, s)
709815/1200
Beispiel 3
Methyl-dl-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)~3-plienylthiopropionat [Mischung der zwei Isomeren (a) und ("b) (etwa 3:2) in der dritten Position des Acetidinringes]
I R
(Nujol) : 1785, 1770, 1735, 1715
NMR (TMS)
b Ppm (CDCl3) :
Isomereaia) : Isomeredb) :
3.1 - 3.9 (4H, m) 3.1 - 3.9 (4H, m)
3.76 (3H, s) 3.76 (3H, s)
4.64 (IH, d,d, J=8.5, 5Hz) 4.64 (IH, d,d, J=8.5, 5Hz)
, 5.20 (IH, d,d, J=6, 3Hz) 5.40 (IH, t, J=6Hz)
7.30 (5H, in) 7.30 (5H, m)
7.70 (4H, m) 7.70 (4H, m)
Beispiel M-
Methyl-dl-2-(1~naphthyl)-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-acetat, P. 200,5 - 201,5°C
709815/1200
264Ö085
* cm"1 (Nujol) : 1724, 1740, 1750, 1782 NMR (TMS)
S ppm. (CDCl3) : 3.16 (IH, d,d, J=6, 3Hz), 3.80 (3H, s) ,
3.89 (IH, t, J=6Hz), 5.50 (IH, d,d, J=6, 3 Hz), 6.45 (IH, s), 7.3 _ 8.3 (7H, m)
Beispiel 3
^- ( 2-oxo-3-pkthalimido~1-acetidiiiyl)propionat (zwei Isomere (a) und (t>) (etwa 3:2)]
Isomeres (a): ϊ1. 150 - 155°C
I R
^cm"1 (Nujol): 1785 (Schulter), 1760, 1735, 1715 NMR (TMS)
δ ppm (CDCl3) : 3.24 (3H, s), 3.86 (3H, s), 4.56
(IH, d, J=8Hz), 4.84 (IH, d, J=8Hz), 5.08 (IH, d,d, J=3,6Hz), 7.37 (5H, s) , 7.6 - 7.8 (4H, m) Isomeies(b) :
NMR (TMS)
6ppm (CDCl3) : 3.36 (3H, s) , 3.68 (3H, s), 4.71
(IH, d, J=6Hz), 4.95 (lH, d, J=6Hz), 5.38 (IH, d,d, J=6, 4Hz), 7.40 (5H, s), 7.6 - 7.9 (4H, m)
709815/1200
• 39.
Beispiel 6
Methyl-dl-3-(4·-benzyloxyphenyl)-2-(2-oxo-3-phthalimido-1· acetidinyl)propionat (Mischung von zwei Stereoisomeren)
R
[f1 (Nujol) : 1780, 1760, 1738, 1705
Beispiel 7
Methyl-D-2-(3-azido-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(2-thienyl)acetat [Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) (etwa 1:1) in der dritten Position des Acetidinringes]
NMR (TMS)
6 ppm (CDCl3) :
IsomeiBsCa) ; Isomeres(b) ;
3.17 (IH, d,d, J=2.5, 6Hz) 3.60 (2H, m)
3.80 (3H, s) 3.82 (3H, s)
3.95 (IH, t, J=6Hz) 4.53 (IH, d,d, J=2.5, 6Hz)
4.70 (IH, d,d, J=2.5, 6Hz) 5.87 (IH, s)
5.88 (IH, s) 7.05 (2H, m)
7.05 (2H, m) 7.26 (IH, m)
7.26 (IH, m)
709815/1200
' /00 .
Beispiel 8
liethyl-D-2-[2-oxo-3-(2-oxo-4,5-diphenyl-4--oxazolin-3-yl) ■ 1-acetidinyl]-2-(2-thienyl)acetat [Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) (etwa 2:1) in der dritten Position des Acetidinringes].
NMR (TMS)
δ ppm (CDCl3) :
Isomeiss(a) : Isomeies(b) :
3.67 (IH, d,d, J=2.5, 6Hz) 3.60 (IH, t, J=6Hz)
3.76 (3H, s) 3.80 (3H, s)
3.84 (IH, t, J=6Hz) 4.08 (IH, d,d, J=2.5, 6Hz)
4.92 (IH, d,d, J=2.5, 6Hz) 4.80 (IH, d,d, J=2.5, 6Hz)
5.82 (IH, s) 5.78 (IH, s)
6.88 - 7.62 (13H, m) 6.88 - 7.62 (13H, m)
Beispiel 9
Phenacyl-D-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-2-(4-phenacyloxyphenyl)acetat [Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) (etwa 2:1) in der dritten Position des Acetidinringes]
709815/1200
I R
-1
\>cnfX (Film) : 1780 (Schult ei) , 1760, 1720, 1700,
1680 (Schulter) NMR (TMS)
ppm (CDCl3)
Isomeres! a) ; 3.43 (IH, d,d, J=3Hz, 5Hz) 3.82 (IH, t, J=5Hz) 5.30 - 5.54 (5H, m)
5.95 (IH, s) 7.04 - 8.08 (18H, m>
Isomere s(b) ; 3.55 (IH, t, J=5Hz) 4.06 (IH, d,d, J=3Hz, 5Hz) 5.30 -· 5.54 (5H, m)
5.85 (IH, s) 7.04 - 8.08 (18H, m)
Beispiel 10
Methyl-dl-2-(2-furyl)-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-acetat [Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) (etwa 4:1)], P. 176 - 1780C.
I R
-1
V cm (Nujol) : 1770 (Schulter), 1760, 1730, 1710
Beispiel 11
Benzyl-D-2-(3-azido-2-oxo-1-ac et idinyl)-2-(4-benzyloxyphenyl)acetat [Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) in der dritten Position des Acetidinringes]
7098 15/1200
R
cm"1 (Film)
2100, 1765, 1735
NMR (TMS) b ppm (CDCl3) :
IsomejBs(a) ; Isomere^b) ;
2.94 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz) 3.35 (IH, t, J=5Hz) 3.84 (IH, t, J=5Hz) 3.56 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz)
4.62 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz) 4.46 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz) 5.03 (2H, s) 5.03 (2H, s)
5.13 (2H, s) 5.61 (IH, s) 7.09 (4H, AB-q, J=8Hz) 7.12 - 7.56 (1OH, m)
5.18 (2H, s) 5.58 (IH, s) 7.09- (4H, AB-q, J=8Hz) 7.12 - 7.56 (10H, m)
Beispiel 12
Benzyl-dl-2-(3-"benzyloxy"-2-oxo-1-acetidin7l)-2-phenylacetat [Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) (etwa 5*2]
709815/1200
264508S
R
»cnf1 (IiIm) : 1760, 1740
NMR (TMS) δ ppm (CDCl-) :
IsomeiBs(a) ; Isomere^b) ;
3.18 (IH, d,d, J=4Hz, 5Hz) 3.52 (IH, d,d, J=4Hz, 5Hz) 4.02 (IH, d,d, J=5Hz, 6Hz) 3.78 (IH, d,d, J=2Hz, 4Hz)
5.17 (4H, s) 5.12 (IH, d,d, J=2Hz, 6Hz)
5.27 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz) 5.17 (4H, s)
5.75 (IH, s) 5.72 (IH, s)
6.8 - 7.4 (15H, m) 6.8 - 7.4 (15H, m)
Bei-spiel 13
Methyl-D-2-(3-phenoxy-2-oxo-1-ac et idinyl)-2-phenylacetat [Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) (etwa 1:1) in der dritten Position des Aoetidinringes]
R
"1
Vom ■"■ (Film): 1790, 1740 NMR (TMS) b ppm (CDCl3)
Isomeies(a) J 3.15 (IH, d,d, J=2Hz, 6Hz) 3.70 (3H, s) 5.28 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz) 5.67 (IH, s)
Isomere^b) ;
3.52 (IH, d,d, J=5Hz, 6Hz) 3.70 (3H, s)
5.06 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz) 5.63 (IH, s)
6.8 - 7.4 (1OH, m) 6.8 ~ 7.4 (1OH, m)
70981 5/1200
264bÜ8b
Beispiel 14-
Methyl-D-2-(3-chlor-2-oxo~1-acetidinyl)-2-phenylacetat [Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) (etwa 1:1) in der dritten Position des Acetidinringes]
Von"1 (Film) : 1770 (breit), 1740 NMR (TMS) b ppm (CDCl-.) :
Isomere^a) ; Isomere s(b) ;
3.14 (IH, d,d, J=2Hz, 6Hz) 3.60 (IH, t, J=6Hz)
3.75 (3H, s) 3.78 (3H, s)
4.81 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz) 4.77 (IH, d,d, J=2Hz, 6Hz)
5.64 (IH, s) 5.61 (IH, s)
'7.2 - 7.5 (5H, m) 7.2 - 7.5 (5H, m)
Beispiel 15
Methyl-D-2-(3-diäthylphosphorylamino-2-oxo-i-acet idinyl)-2-phenylacetat (Mischung von zwei Isomeren in der dritten Position des Acetidinringes)
I R ^"1 (Film) : 3450, 1750, 1710, 1270
709815/1200
- υκτ -
Beispiel 16
2,2 g Methyl-D-2-C3-^-mesyl-2-(phthalimido)acetamidoJphenyl]-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acetat wurden hergestellt durch Umsetzung von 2,53 S 1 ,3»5-Tris-(D-a-methoxycarbonyl-3-mesylaminobenzyl)perhydro-1,3,5-triazin mit 8,38 g 2-Phthalimidoacetylchlorid auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben, F. 127 - 1320G.
IR
Ocm"1 (Nujol) : 1780 (Schulter), 1770, 1730, 1720.
NMR (TMS)
Sppm (CDCl3) : 3.57 (3H, s), 3.74 (IH, m), 3.85 (3H,s),
4.03 (IH, t, J=6Hz), 4.22 (2H, s),
5.54 (IH, d,d, J=6Hz, 3Hz),
5.93 (IH, s), 7.60 (12H, m)
Beispiel 17
Eine Lösung von 1,4-7 S Phthalimidoacetylchlorid in 10 ml Methylenchlorid wurde zu einer Lösung von 2,67 g D-2-(4-Benzyloxyphenyl)-N~methylthiomethylenglycinbenzylester in 27 ml Methylenchlorid innerhalb von 10 Minuten unter Rühren und unter Kühlen bei 0 bis 5°C zugetropft. Nach weiterem 15-minütigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde eine Lösung von 0,67 g Triäthylamin in 10 ml Methylenchlorid bei Umgebungstemperatur zu der Mischung zugetropft und weitere 40 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser, verdünnter Chlorwasserstoffsäure, wäßrigem Natriumbicarbonat, Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
709815/1200
2 ΰ 4 5 Ü B b
406
getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (3,69 g) wurde an 110 g Silicagel
chromatographiert und mit Chloroform eluiert. Die fraktionierten Eluate wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft, wobei man 3 »15 S öliges Benzyl-D-2~(4—benzyloxyphenyl)-2-(4-methylthio-2-oxo-3-phthalimido-1-acatidinyl)-acetat erhielt, das als etwa 1:1,7-Gemisch der beiden 3,4--trans-Isomeren (a) und (b) identifiziert wurde.
I R
cm"1 (EiIm) : 1780, 1770, 1740, 1720
NMR (TMS)
8ppm (CDCl3) : IsomeiEs(a) ;
2.10 (3H, s)
4.69 (IH, d, J=2.5Hz) 5.01 (2H, s)
5.30 (IH, d, J=2.5Hz) 5.57 (IH, s)
6.69 - 7.52 (14H, m) 7.56 - 7.94 (4H, m)
Isomere s( b)
1.83 (3H, s)
5.02 (2H, s)
5.29 (2H, s)
5.40 (IH, s)
6.69 ~ 7.52 (14H, m)
7.56 - 7.94 (4H, m)
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele 18 bis 29) wurden hergestellt durch Umsetzung der entsprechenden
Glycinderivate mit 2-substituiertem Acetylchlorid auf praktisch die gleiche V/eise wie in Beispiel 17 angegeben.
709815/1200
26450BS
- IQZ-
Beispiel 18
Methyl-D-2-(4-benzyloxyphenyl)-2-(4~methylthio-2-oxo-3-phthalimido-1--acetidinyl)acetat [Mischung der beiden transisomeren (a) und (b) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes (etwa 2:1)3
R
-1
Von"""1- (Film) : 1780, 1770, 1740, 1720 NMR (TMS)
Sppm (CDCl3) :
Isomere^a) ; 2.14 (3H, s) 3.79 (3H, s) 4.71 (IH, d, J«2.5Hz) 5.04 (2H, s) 5.33 (IH, d, J=2.5Hz) 5.54 (IH, s) 6.86 - 7.54 (9H, m) 7.58 - 7.96 (4H, m)
Isomeies(b) ;
1.87 (3H, s)
3.81 (3H, s)
5.05 (2H, s)
5.30 (2H, s)
6.86 - 7.54 (9H, m)
7.58 - 7.96 (4H, m)
Beispiel 19
Methyl-2-(3-azido-4-methylthio-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat [Mischung der beiden trans~-Isomeren (a) und (b) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes]
709815/1200
264508b
R
_1
Vcm (Him) : 2120, 1778, 1750 NMR (TMS) Sppm (CDCl3) :
Isomere£a) ;
1.73 (3H, s)
3.74 (3H, s)
4.54 (IH, d, J=2Hz)
4.82 (IH, d, J=2Hz)
5.40 (IH, s)
7.40 (5H, s)
Isomere^b) ;
1.98 (3H, s)
3,74 (3H, s)
4.38 (IH, d, J=2Hz)
4.54 (IH, d, J=2Hz)
5.28 (IH, s)
7,38 (5H, s)
Beispiel 20
Benzyl-2-(3-azido-4~methylthio~2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat [Mischung der beiden trans-Isomeren (a) und (t>) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes]
I R
V cm (Film) NMR (TMS)
foppm (CDCl3) : Isomeres'a) ;
1.67 (3H,s)
4.45 (IH, d, J=2Hz)
4.80 (IH, d, J=2Hz)
5.26 (2H, s)
5.43 (IH, s)
2110, 1780, 1740
Isomere^b) ; 1.93 (3H, s) 4:33 (IH, d, J=2Hz) 4.48 (IH, d, J=2Hz) 5.26 (2H, s) 5.30 (IH, s)
709815/1200
7.30 <5H, s) 7.27 (5H, s)
7.35 (5H, s) 7.32 (5H, s)
- v&r-
Beispiel 21
Methyl-2-(3-azido-4-methylthio-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(4-benzyloxyphenyl)acetat [Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes]
^cm"1 (Film) : 2120, 1775, 1745 NMR (TMS)
(CDCl3)
Isomereia) ;
1.74 (3H, s)
3.76 (3H, s)
4.49 (IH, d, J=2Hz)
4.80 (IH, d, J=2Hz)
5.04 (2H, s)
5.24 (IH, s)
6.92 - 7.56 (9H, m)
Isomereäh) ; 2.00 (3H, s) 3.76 (3H, s) 4.36 (IH, d, J=2Hz) 4.49 (IH, d, J=2Hz) 5.04 (2H, s) 5.24 (IH, s) 6.92 - 7.56 (9H, m)
Beispiel 22
Methyl-2-(3-azido-2-oxo-4-phenyl-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (Mischung von Stereoisomeren)
I R
(Film) : 2100, 1770, 1740
Beispiel 23
Methyl-2-(3-benzyloxycarbonylamino-2-oxo-zl—phenyl-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (Mischung von Stereoisomeren).
709815/1200
I R
^cm"1 (Film) : 3320, 1770, 1740, 1720
NMR (TMS)
Sppm (CDCl3) : 3.56, 3.70 (3H,jedes s), 4.86 (2H, s),
5.08 - 5.52 (2H, m), 5.52 (IH, s), 6.68 - 7.50 (15H, m)
Beispiel 24
Methyl-2- ( 2-oxo-5-phenoxy-4-phenyl-1 -acet idinyl) -2-phenylacetat (Mischung von Stereoisomeren)
I R
Vcm"1 (ElIm) : 1770, 1740
Beispiel 25
Methyl-D-2-(3-azido-2-oxo-4-acetidinyl)-2-(4~hydroxyphenyl)· acetat (Mischung der beiden cis-Isomeren (a) und (b) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes] Isomeres (a): Έ. 1p8 - 142°C
I R
>>cm~J- (CHCl3) : 3300, 2120, 1765, 1745 NMR (TMS)
6ppm (CDCl3) : 3.67 (3H, s), 4.94 (IH, d, J=5Hz),
5.06 (IH, d, J=5Hz), 5.38 {IH, s),
709815/12 00
6.56 (2H, d, J=8Hz), 6.90 (2H, d, J=8Hz),
7.12 (5H, m)
I sortiere s(b) ;
F. 67 - 71°C
I R
Vcnf1 (CHCl-) : 3300, 2120, 1765, 1750 NMR (TMS)
6ppm (CDCl3) : 3.60 (3H, s), 4.82 (IH, d, J=5Hz),
4.90 (IH, d, J=5Hz), 5.12 (IH, s),
6.72 (2H, d, J=8Hz), 7.08 (2H, d, J=8Hz),
7.36 (5H, s)
Beispiel 26
Methyl-D-2-[4-trans-styryl-2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (Mischung der beiden cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes), F. 144 - 145°C. -
I R
^cm"1 (Nujol) : 1770, 1740 (Schulter), 1720 ί
Beispiel 27
Methyl-D-2-C3-azido-4-trans-styryl-2-oxo-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (Mischung von zwei cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
tfcnf1 (Film) : 2120, 1780, 1770, 1750 NMR (TMS)
Sppm (CDCl3) : 3.68, 3.75 (3H,jedes s), 4.12 to 4.94
(2H, m), 5.48, 5.60 (lH,jedes s), 6.28 6.52 (2H, m), 7.36 (5H, s)
"r ■ 709815/1200
264508b -
. /f/J
Beispiel 28
Methyl-2-(3-azido-2-oxo-4~-phenyl· 1-acetidinyl)-2~phenylacetat (eines der beiden trans-Isomeren) wurde erhalten in Gegenwart von Bortrifluoriddiäthylätherat auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 17 angegeben.
1 : 2120, 1770, 1740
NMR (TMS)
ppm (CDCl3) : 3.59 <3H, s), 4.30 (IH, d, J=2.5Hz),
4.35 (IH, d, J=2.5Hz), 5.22 (IH, s),
6.84 - 7.55 (1OH, m)
Beispiel 29
Met hyl-2- C 3-az ido-4- ( 5-me t hyl-1,3,4-thiadiazo 1-2-ylthio ) 2-0X0-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes), F. 81 - 840C.
Beispiel 30
3,4 g Methyl-D-2-(3-azido-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(2-thienyl)-acetat wurden in 34- ml Dioxan gelöst und zu der Lösung wurden als Katalysator 10 % Palladium auf Kohle (1,7 g) zugegeben. Die Eeaktionsmischung wurde 3 Stunden lang bei gewöhnlicher Temperatur unter Verwendung einer Mitteldruck-Vorrichtung in einem Wasserstoffgasstrom einer katalytischen Reduktion unterworfeno Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 2,98 g eines öligen Rückstandes erhielt, der einer Säulenchromatographie an 50 g Silicagel
709815/12 00
264bü85
-ws-
unterworfen wurde. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Eluat entfernt, wobei man 2,60 g Methyl-D-2-(3-amino-2-oxo--1-acetidinyl)-2-(2-thienyl)acetat (eine Mischung aus zwei Isomeren in der dritten Position des Acetidinringes) erhielt.
I R
(B1Hm) : 3390, 1765, 1740
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele 31 bis 45) wurden hergestellt durch Reduzieren der entsprechenden Verbindungen mit Azidogruppe . auf praktisch die gleiche Weise wie in dem obigen Beispiel 30 angegeben.
Beispiel 31
Methyl-2-(3-amino-4-methylthio-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(4-benzyloxyphenyl)acetat (Mischung der beiden trans-Isomeren (a) und (b) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
I R
(Film) : 3400, 1770, 1740
NMR
(CDCl3)
Isomere ^a) ;
1.71 (2H, s) 2.01 (3H, s) 3.78 (3H, s) 4.03 - 4.28 (2H, m) 5.07 (2H, s) 5.23 (IH, s)
Isomeres(b) ;
1.72 (3H, s) 1.80 (2H, s) 3.78 (3H, s) 4.15 (IH, d, J-2HZ) 4.63 (IH, d, J=2Hz)
70981B/12005·07 (2H' sl
6.80 - 7o60 (9H, m) 5.37 (IH, s)
■■Xjfy4£^^ 6.80 - 7.60 (9H, m)
Beispiel 32
Methyl-2-(3-amino-4-methylthio-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat [Mischung der beiden trans-Isomeren (a) und (b) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes]
I R (TMS) (2H,
/
S) 1740 70 (3H,
F
S)
(3H, S) 80 (2H, S)
(CDCl3) : (3H, S) 74 (3H, S)
Vcnf1 (SiIm) : 3380, 1770, Isomezesia) - 4. .24 (2H, m) 05 (IH, d, J=2Hz)
NMR 1.95 (IH, s) 56 (IH, d, J=2Hz)
S ppm 1.98 (5H, s) 34 (IH, s)
3.70 30 (5H, s)
4.00
5.18
* 7.30
Beispiel 33 Isomere ab)
1.
1.
3.
4.
4.
5.
7.
Methyl-2-[3-amino-4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)-2-oxo-1-acetidinyl3-2-phenylacetat [Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes]
I R
^ cm"1 (Film) : 3280, 1770, 1640
Beispiel 34
Methyl-2-[3-amino-4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)-2-oxo-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (Mischung von zwei cis Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidin
709815/1200
- TilQ-
IR ./Vi.
»atf1 (Film) : 3350, 1765, 1740 Beispiel 35
Benzyl-2-(3-amino-4~methylthio-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
I R
(PiIm) : 3400 - 3300, 1770, 1740, 1680 Beispiel 36 2-(3-Amino-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(2-thienyl)essigsaure
I R
Vcnf1 (Nujol) : 2750 - 2250, 1760 (Schulter),
1745, 1620
Beispiel 37
2-(3-Amino-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(2-furyl)es sigsäure
I R
\Jcnf1 (Nujol) : 1725, 1640
Beispiel 38
Methyl-2- (3-amino-2-oxo-l-acetidinyl)-2- (l~naphthyl)-acetafc
I R \?cm~ (Film) : 3380, 3000 (Schulter) / 1740 (breit)
709815/1200
264S08S
Beispiel 59
Methyl-2-(3-amino-2-oxo-l-acetidinyl)-2-(3-mesylaminophenyl)acetat I R Vcm J
1730 (breit).
"1 (JiIm) : 3350 (Schulter), 3150 (breit),
Beispiel 40
Methyl-erythro-2-(3-amino-2-OXo-l-acetidinyl)-3-methoxy-3-phenylpropionat I R
V cm (Ulm) : 3380, 1750 " Beispiel 41
Methyl_2-i3-aminc-2-oXo-l-acetidi„yl)-3-phenylthiopropionat
I R
1 (mm) : 3380, 3300 (Schulter), I740 (breit)
Beispiel 42
Methyl-2-(3-amino-2-oxo-l-acetidinyl)-3-(phenylthio) acrylat
I R
(Film) : 3380, 3320 <Schulte* , 1760, 1740, 1720.
709815/1200
264508b
Beispiel 45
3=
hydroxyphenyl)propionat - I R
Vera" (Ulm) s 3200, 1750, 1720»
Beispiel 44
Methyl-2»(3-amino-2-oxo-l-aoetidinyl)-3-(4-benzyloxyphenyl)propionat
I R
-1
(Nujol) s 3300, 1750, 1740, 1720
Beispiel 4-5
Methyl-2-(3~amino~4-trans=-styryl==2-=oxo---1"=acetidinyl)--2·- phenylacetat (Mischung von zwei cis-Xsomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)o
Vcnf1 (Film) : 3350, 1770, 1740, 1660
Beispiel 46
1,32 g N,H-I)imethy 1-1,3-propandiamin wurden zu einer Mischung von 30 ml Methanol und 18 ml Chloroform zugegeben, die 2,22 g 2-(2-0xo-3-phthalimido-1-acetidinyl)~2-(2~ thienyl)acetat enthielts danach wurde die Mischung über Nacht Tbei Umgebungstemperatur gerührto Hach. der Reaktion Ajrarde die
709815/1200
264508b
ReaktionsEiisckung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in Äthylacetat gelöst wurde» Die Lösung wurde mit 3 Portionen einsz? wäßrigen Lösung extrahiert, die aus 6,4 ml 1 η Chlorwasserst off säure und 10 ml Wasser bestand,» Die vereinigten wäßrigen Extrakte wurden mit Katriumbicarbonat und danach mit gesättigtem Natriumchlorid auf pH 8 eingestellt. Die Losung wurde mit JLthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertes. Druck zur trockne eingedampft, wobei man "Ί57 g eines Rückstandes erhielt, der einer Säulenchromatographie an 25 g Silicagel unterworfen wurde. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus der Lösung entfernt, wobei man 0f9S g Methyl-2-(3-amino-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(2-thienyl)acetat erhielt.
I R
^ cm Ci1XlItI) : 3390, 1765, 1740
NMR (TMS)
&ppm (CDGl3) % 2.00 und 2.09 (2H,dedes s) , 2.98 und 3.35
(IH,jedes-d,d,J=2.5, 6Hz), 3.53 und 3.86 (IH,jedes t, J=6Hz), 3.73 (3H, s) 4.05 Und 5.12 (IH,jedes d,d, J=2.5, 6Hz),
5.83 (IH, s), 6.75 - 7.55 (3H, m)
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele 47 bis 63) wurden erhalten durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung mit einer Phthalimidogruppe mit ϋί,ΙΤ-Dimethyl-1,3—propandiamin auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 46 angegeben.
70981S/ 1 200
645085
Beispiel 4?
2-(3-Amino-2-O2eo-1-ae@tidinyl)~2~(2-thienyl) essigsäure I R
1 : 2750 - 2250, 1760 (Schulter) ,
1745,
MiR (interner Standard: Natrium-2?29393-tetradeu.tero-3-(trimethylsilyl)propionat9 nachfolgend abgekürzt mit TMSP)
: 3.13 und 3.45 (lH^edeaq, J=2Hz, 5Hz),
3.54 und 3.82 (IH, jedes t, J=5Hz) ,
4.21 und 4.31 (IH,Jedes q, J=2Hzf 5Hz),
5.54 und 5.56 (IH, jedes s) , 7.10 (2R, m), 7.46 (IH, m)
Beispiel 48
2-(3-Amino-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(2-furyl)essigsäure
I R
Vcm"1 (Nujol) : 1725, 1640
NMR (TMSP)
Sppm (D2O) : 3.36 (IH, d,d, J=2Hz , 6Hz), 3.90 (IH, d,d, J=6Hzf 5Hz), 5.41 (IH, s), 6.49 (2H, m), 7.37 (IH, m)-
709815/1200
264SQ8S
Beispiel
Methyl-2-(3-amino-2-oxo-l-acetidinyl)-2-(1-naphthyl)-acetat
R
vteirf1 (Film) : 3380, 3000 (Schultet, 1740 (breit). NMR (TMS) Sppm (CDCl3) : 1.70 (2H, s), 2.48 und 3.37 (IH,jedes d,d,
J-3HZ, 6Hz), 3.02 und 3.84 (lH,jedes d,d, J=3Hz, 6Hz),3.91 Und 4.21 (IH, jedesdfd, J=3Hz, 6Hz), 3.74 und 3.75 (3H,jedes, s) , 6.43 und 6.44 (lH,jedes s) , 7.2 (7H, m)
Beispiel 50
Methyl-2-(3-amino-2-oxo-l-aCetidinyl)-2-(3-mesylaminophenyl) acetat R Vcm"1 (Film) : 3350 (Schulter), 3150 (breit),
1730 (breit)
Beispiel 51
^: Methyl—erythro-2-(3-amino-2-oxo-1-aCetidinyl)-3· methoxy-3-phenylpropionat I- R V"1 (Film) : 3380, 1750.
709815/1200
NMR (TMS)
&PPm (CDCl3) : 1.57 (2H, s) , 3.23 und 3.32 (3H,jedes s) ,
3.71 und 3.78 (3H, jedes s) , 4.65 (IH, d, J=5Hz)# 4.85 (IH, d, J=SHz), 7.36 (5H, s)
Beispiel 52
Methyl-2-(3-amino-2-oxo-l-acetidinyl)-3-phenylthiopropionat
R
Vcm"1 (Film) : 3380, 3300 (Schulter), 1740 (breit).
NMR (TMS)
Sppm (CDCl3) : 2.98 - 3.76 (4H, m), 3.68 (3H, s),
4.04 und 4.15 (IH,jedes d,d, J=6Hz, 3Hz), 4.54 (IH, d,d, J=IOHz, 5Hz), 7.2 - 7.5 (5H, m)
Beispiel 55
Methyl-2-(3-amino-2-oxo-l-acetidinyl)-3-phenylthioacrylat R
(Film) : 3380, 3320 (Schulter), 1760, 1740,
1720.
NMR (TMS)
Sppm (CDCl3) : 1.94 (2H, s), 3.55 (IH, d,d, J=6Hz, 3Hz),
3.76 (3H, s), 3.95 (IH, t, J=6Hz), 4.33 (IH, d,d, J=6Hz, 3Hz), 7.2 - 7.6 (6H, m)
709815/1200
26AbU85
111-
Beispiel 34
Methyl-2-(3-amino-2-oxo-1-acetidinyl)-3-methyl-3-(5-methyl-1,3,4—thiadiazol-2-ylthiomethyl)acrylat (Mischung von cis- und trans-Isomeren),
I R
c is-Form
(Film) : 1780, 1760, 1720.
H2N-
COOCH3CH3
?<* trans-Form
H2N-Pj
Wie in der obigen chemischen Struktur angegeben, handelt es sich bei dem trans-Isomeren um eine Verbindung, in der die Methylgruppe an der dritten Position und der Acetidinonring an der zweiten Position des Acrylate den entgegengesetzten Seiten der Doppelbindung sich befinden, während es sich bei dem cis-Isomeren um eine solche Verbindung handelt, in der sie auf der gleichen Seite der Doppelbindung angeordnet sind. Die oben angegebene Beziehung zwischen den trans- und cis-Isomeren dieser Verbindungen ist die gleiche in den nachfolgend angegebenen Beispielen.
Beispiel 53
~" Methyl-2- (3-amino-2-oxo-l-acetidinyl) -3,3-bis (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2~ylthiomethyl) acrylat I R
Vera"1 (Film)
: 3400, 1780, 1760, 1720 709815/1200
Beispiel 5β
Methyl-2-O-amino-a-oxo-l-acetidinyl)-3-(4-hydroxyphenyl)propionat .
I R
tfcnf1 (Film) : 3200, 1750, 1720.
Beispiel 57
Methyl~2-(3-amino-2-oxo-l-acetidinyl)-3-(4 benzyloxyphenyl)propionat .
I R
f1 (Nujol) :
Beispiel 58
Methyl~2-(3-amino-/l-~methylthio-2-oxo-1-acetidin7l)-2-(4-■benzyloxyphenyl)acetat (Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
I R
Vcm"1 (Film): 3400, 1770, 1740.
Beispiel 59
Methyl-2-(3-amino-/l—in.ethylthio-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
I R
Vcm"1 (Film) : 3380, 1770, 1740.
7 0 9 8 1 B / 1 2.0 0
Beispiel 60
Methyl-2-[3-amino-4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-;7lthio)-2-oxo-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (Mischung von zwei transisomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
I R
T1 (Film) : 3280/ 1770, 1640.
Beispiel 61
Methyl-2-[3-amino-4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)-2-0X0-1-acetidinylü-2-phenylacetat (Mischung von zwei cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
I R
Vcm"1 (Film) : 3350, 1765, 1740
Beispiel 62
Benzyl-2-(3-amino-zt—methylthio-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes).
I R
Vcm"1 (Film) : 3400 - 3300, 1770, 1740, 1680.
Beispiel 63
lSethyl-2-(3-amino-2-oxo-1-acetidinyi)-3-(2-t)enzothiazolylthiomethyl)-3-methylacrylat (Mischung von eis- und trans-Isomeren)
I R
Vcnf1 (Film) : 1790, 1770, 1730, 1710.
709815/1200
Beispiel 64-
Das Methyl-2-(3-amino-4—trans-styryl-2-oxo-i-acetidinyl)-2-phenylacetat wurde hergestellt durch Umsetzung von Methyl-2-(4— trans-styryl^-oxo^-phthalimido-i-acetidinyl)· 2-phenylacetat mit Hydrazid (Monohydrat) als Aminen auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 4-6 angegeben.
I R
V cm'1 (PiIm) NMR (TMS) Sppm (CDCl3)
3350, 1770, 1740, 1660.
1.78 (2H, br-eit s), 3.68 und 3.74 (3H, ,jedes s) , 4.13 und 4.78 (IH, m vnd q, J=5Hz, 6Hz), 4.33 Und 4.46 (IH, Jedes d, J=5Hz), 5.52 und 5.60 (IH, äedess), 6.24 - 6.54 (2H, m) , 7.02 7.56 (1OH, m).
Beispiel 65
0,300 g einer Mischung von eis- und trans-Isomeren vom Methyl-3-methyl-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-2~(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acrylat wurde in 15 ml Äthanol gelöst und zu der Lösung wurden 0,1 ml einer Äthanollösung, die 30 mg Methylamin enthielt, zugegeben· Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in Äthylacetat gelöst wurde. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet» Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhielt, der
7098 157 12 00
einer Säulenchromatographie an 5 g Silicagel unterworfen wurde«. Mit Chloroform wurde eluiert, wobei zuerst das trans-Isomere von Methyl-2-C3-L2-(N-iaethylcarbamoyl)-benzamidoj-2-OXO-1-acetidinyl]-3-met hy 1-3-(5-methyl-1,3 »4--thiadiazol-2-ylthiomethyl)acrylat und danach das cis-"Isomere der oben angegebenen gewünschten Verbindung (70 mg) eluiert wurden«. Die Ausbeute des oben angegebenen transisomeren betrug 95 mg und diejenige des obigen cis-Isomeren betrug 70 mg.
trans-Isomeres:
Vcm"1 (Film)
NMR (TMS)
5ppm (CD3OD)
Ci s-1. somer e s
R
Vcnf1 (Ulm)
NMR (TMS)
Sppm (CD3OD)
1780, 1760, 1-730, 1660.
2.29 (3H, s), 2.70 (3H, s), 2.88 (3H, s), 3.82 (3H, s), 3.84 - 4.00 (2H, m), 4.24, 4.50 (2H, AB-q, J=14Hz), 5.08, 5.12 (IH, d,d, J=4Hz), 7.50 - 7.72 (4H, s).
1790, 1770, 1730, 1660.
2.18 (3H, s), 2.74 (3H, s), 2.90 (3H, s),
3.82 (3H, s), 3.72 - 3.88 (2H, m),
4.52 (2H, s), 5.06, 5.10 (IH, d,d, J=5Hz),
7.60 (4H, s)
709815/1200
Beispiel 66
10 ml wäßriges 0,1 η Natriumhydroxid wurden zu 10 ml einer Methanollösung, die 0,4-70 g einer Mischung der cis- und trans-Isomeren von Methyl-3-methyl-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acrylat enthielt, bei O bis 5° C zugegeben und dann wurde die Mischung 10 Minuten lang bei der gleichen Temperatur gerührte Nach der Reaktion wurde das Methanol aus der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck entfernt, wobei man eine wäßrige Lösung erhielt, die mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 bis 3 eingestellt wurde. Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der einer Säulenchromatographie an 10 g Silicagel unterworfen wurde. Es wurde mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol (Volumenverhältnis 100:2) eluiert, wobei zuerst das trans-Isomere von Methyl-2-[3-(2-carboxybenzamido)-2-oxo-1-acetidinyll-3-methyl-3-(5-methyl-1,3,zt-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-acrylat (105 mg) eluiert wurde und die trans- und cis-Isomeren der oben angegebenen gewünschten Verbindung (140 mg) wurden nacheinander eluiert und danach wurde das cis-Isomere der oben angegebenen Verbindung (97 mg) eluiert· trans-Isomeres:
I R
Vcm"1 (mim) : 1780, 1760, 1720, 1660.
NMR (TMS)
bppm (CD3OD) : 2.30 (3H, s), 2.72 (3H, s),3.82 (3H, s),
3.84 - 4.00 (2H, m), 4.24 - 4.48 (2H, AB-q, J=12Hz), 5.07, 5.12 (IH, d,d, J=5Hz), 7.50 - 8.08 (4H, m).
709815/1200
cis-Isomeres * jf9ß
Vcm" (Him) : 1780, 1760, 1710, 1660. NMR (TMS)
3.88 (2H, d, J=4Hz), 4.48 (2H, s), 5.03 (IH, t), 7.46 - 8.06 (4H, m).
Beispiel 67
380 mg 2-(3-Amino-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(2-thienyl)essigsäure wurden in 15 ml Dichlormethan suspendiert und zu der Suspension wurden 0,60 g Bis-(trimethylsilyl)acetamid und 0,25 ml ΪΤ,Ν-Dimethylformamid zugegebene Die Mischung wurde 6 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und die unlöslichen Materialien wurden aus der Mischung abfiltriert und zu dem Filtrat wurden 0,20 g Bis-(trimethylsilyl)-acetamid zugegeben, danach wurde die Mischung 1/2 Stunde lang gerührt, wobei eine Dichlormethanlösung erhalten wurde. Daneben wurden 0,440 g 4-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)phenylglyoxylsäure in 10 ml Dichlormethan suspendiert und zu der Suspension wurden 0,120 g Triäthylamin und 2 Tropfen Ν,ΙΓ-Dimethylbenzylamin zugegeben. Die Mischung wurde eine Zeit lang gerührt, um sie aufzulösen, und zu der Lösung wurden bei -60°C innerhalb von 3 Minuten 5 ml einer Dichlormethanlösung, die 0,125 g Äthylchlorformiat enthielt, zugetropft, danach wurde die Mischung 5 Minuten lang bei der gleichen Temperatur und dann 20 Minuten lang bei -20 bis -15°C gerührt, um sie aufzulösen» Zu dieser Lösung wurde die oben hergestellte Dichlormethanlösung bei -600G innerhalb von 20 Minuten sugetropft, danach wurde die Mischung 1/2 Stunde lang bei der gleichen Temperatur und dann 1/2 Stunde lang bei -15°C gerührt. Das Rühren wurde 1 Stunde lang bei O0O und weitere 1,5 Stunden
709815/1200
lang bei 20 "bis 25 C fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in wäßrigem Natrium-"bicarbonat gelöst wurde„ Die dabei erhaltene wäßrige Lösung wurde mit Diäthylather gewaschen, mit verdünnter Chlorwasserstoff säure auf pH 5*5 eingestellt und dann mit Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 5,5 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 0,100 g 2-[3—£4--(3-tert.-butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)^ phenylglyoxyloylamino^-2-oxo-1-acetidinyl]-2-(2-thienyl)-essigsäure erhielt«
Vcm"1 (IiIm)
NMR (TMS)
δ ppm (CDCl3)
3450 - 3300, 1760, 1730, 171O7
1680 - 1660.
1.41 (9H, s), 2.12 - 2.34 (2H, m),
3.30 - 4.18 (4H, m), 3.72 (3H, s),
4.36 - 4.51 (IH, m), 5.86 (IH, breit s),
7.92 (IH, d, J=8Hz), 6.80 - 8.28
(7H, m).
709815/1200
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele 68 bis 77) wurden hergestellt durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung mit einer Aminogruppe mit dem entsprechenden Acylierungsmittel auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 67 angegeben·
Beispiel 68
Methyl-2-[3-[4— {.3-tert. -butoxycarbonylamino-J-i^-methoxybenzyloxycarbonyl)propoxy]phenylglyoxyloylamino] -2-oxo-1-acetidinyl]-2-(2-thieny1)ac etat
I R
cm"1 (Film)
NMR (TMS) 8ppm (CDCl3)
3450 - 3350, 1760, 1740 1710, 1690, 1660.
1.40 (9H, s), 2.18 - 2.38 (2H, m), 3.34 - 4.20 (4H, m), 3.78 und 3.80 (3H, s), 4.40 - 4.60 (IH, m), 5.12 (2H, s), 5.36 - 5.43 (IH, m), 5.94 (IH, s), 7.91 und 8.03 (IH, d, J=8Hz), 6.78 - 8.40 (11H, m).
Beispiel 69
2-Cli-3-(D-N-Benzyloxycarbonyl-2-phenylglycinamido)-2-oxo-1-acetidinyl3-2-(2-thienyl)essigsäure (Mischung der L- und D-Formen in der zweiten Position der Essigsäure). Diese Verbindung wurde zum Isolieren der Isomeren einer Säulen-
709815/1200
Chromatographie unterworfen, wobei jede der L- und D-Formen der ohen angegebenen Verbindung erhalten wurde.
L-Form:
I R
Vcnf (Film) : 3300, 2550, 1740, 1715, 1670 NMR (TMS)
ftPPm (CD3OD) : 3.48 (2H, m) , 4.92 (IH, d,d, J=2.5Hz,
5Hz), 5.04 (2H, s) , 5.27 (IH, s), 5.81 (IH, s), 6.92 - 7.56 (13H, m).
D-Form: F. 159 - 163°C
I R
Vera"1 (Nujol) : 3320, 3250 2600, 1740, 1705, 1665. NMR (TMS)
S ppm (CD3OD) : 3.14 (IH, d,d, J=2.5Hz, 5Hz),
3.75 (IH, t, J=5Hz), 4.90 (IH, d,d, J=2.5Hz, 5Hz), 5.02 (2H, s), 5.28 (IH,s) 5.80 (IH, s), 6.84 - 7.56 (13H, m) Beispiel 70
Methyl-3,3-Bis(5-methyl-1,3»4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-2-C 2-0X0-3-(2-phenoxyacet amido)-1-ac et idinyllacrylat
709815/1200
cm"1 (Film)
NMR (TMS) δ ppm (CDCl3)
Beispiel 71
3350, 1770, 1720, 1670.
2.60 (3H, s), 2.70 (3H, s), 3.80 (3H, s). 3.64, 3.66 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz), 3.86 (IH, t, J=5Hz), 4.54 (2H, s), 4.30, 4.66 (2H, AB-q, J=8Hz), 5.24 -. 5.42 (IH, m), 7.36 τ 7.82 (5H, m) , 7.96 (IH, d, J=8Hz).
Methyl-3,3-Ms-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-2-[2-oxo-3-{2-(2-thienyl)acetamidoj-1-acetidinyl]acrylat.
Vcm"1 (Nujol) n'm R (TMS) δppm (CDCl3) :
3400, 1760, 1720, 1680.
3.73 (6H, s), 3.85 (3H, s), 3.23 r 4.00
(2H, m), 4.62 (2H, s), 4.27, 4.73
(2H, AB-q, J=14Hz), 5.13 - 5.40 (IH, m),
6.93 - 7.33 (3H, in), 7.85 (IH, d, J=8Hz).
Beispiel 72
Methyl-2-[4-methyIthio-2-oxo-3-(2-phenylac etamido)-1-acetidinyl]-2-(4—benzyloxyphenyl)acetat (Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und "vierten Position des Acetidinringes)
709815/ 1200
Vcm"1 (Film) : 3300, 1770, 1750, 1670. NMR (TMS)
5ppm (CDCl3) : 1.82 tnd 2.05 (3H,jedes s), 3.60 (2H, s),
3.78 (3H, s), 4.40 - 4.98 (2H, m),
5.12 (2H, s), 5.30 und 5.35 (lH,gedes s),
6.50 (IH, d, J=8Hz), 6.85 - 7.62 (14H, m)
Beispiel 75
Methyl-2-(zl-methylthio-2-oxo-5-^2-(2-thienyl)acetamidoJ-1-acetidinyl3-2-phenylacetat (Mischung von zwei transisomeren (a) und Cb) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes]
IR
Vcnf1 (Nujol) : 3250, 1770, 1750, 1660.
NMR (TMS)
bppm (CDCl3) :
Isomeres^a) ; Isomere^b) ;
2.04 (3H, s) 1.78 (3H, s)
3.76 (5H, s) 3.76 (5H, s)
4.44 (IH, d, J=2Hz) 4.53 - 4.84 (2H, m)
4.87 (IH, d, J=2Hz, 7Hz) 5.35 (IH, s)
5.30 (IH, s) 6.63 (IH, d, J=7Hz)
6.63 (IH, d, J=7Hz) 6.80 - 7.69 (8H, m)
. 6.80 - 7.69 C8H, m)
709815/1200
— - Ξ
- ver -
Beispiel 74
Methyl-2-[4-(5-methyl-1,3,^-thiadiazol-2-ylthio)-2-oxo-3-(2-(2-thienyl)acetamido3-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (Mischung von zwei cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes) I R
Vcnf1 (Film) : 3300, 1780, 1745, 1680. NMR (TMS)
ÖPPm (CDCl3) : 2.60 und 2.63 (3H,jedes s), 3.65 (2H, s) ,
3.72 (3H, s), 5.05 - 5.90 (3H, m) ,
6.40 - 7.75 (9H, m). Beispiel 75
Methyl-2-[4~(5-methyl-1,3,4-±hiadiazol-2-ylthio)-2-oxo-3- £2-(2-thienyl)acetamido|-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten
Position des Acetidinringes) I R
Vcnf1 (Ulm) : 1785, 1750, 1670. NMR (TMS)
6ppm (CDCl.,) : 2.65 (3H, s) , 3.74 (3H, s) ,
3.78 (2H, s), 4.68 - 5.72 (2H, m), 5.34 und 5.54 (IH,jedes s),
6.64 - 7.40 (8H, m) Beispiel 76
Methyl-2-[4-- methylthio-2-oxo-3-(2-phenylacetairiido)-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (Mischung von zwei trans-Isomeren (a) und (b) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes] .
709815/1
§45085
(Nu j öl) (3Hf L3> S) /fs*
(2H, » s)
I R ;tms) (3Hf S) : 3290, 1785,
Von"1 (CDC] ClH, d. 1665.
Isomeres(a) ; (IH, q#
N M R ( 1.93 (IH, s) J=2Hz)
δ PPm 3.50 (IH, d. J=2HZ, 6Hz)
3.71 - 7. .50
4.46 77 J=6Hz)
4.90 (1OH, m)
5.33
6.90
7.04
Beispiel
Isomere^b) ; 1.76 (3H, s) 3.51 (2H, s) 3.71 (3H, s) 4.73 - 4.88 (2H, m) 5.39 (IH, s) 6.90 (IH, d, J=6Hz) 7.04 - 7.50 (1OH, m)
Benzyl-2-[4-methylthio-2-oxo-3-(2-phenylacetamido)-1-acetidinyl]~2-phenylacetat (Mischung von zwei trans-Isomeren (a) und (b) ία der dritten und vierten Position des Acetidinringes] * R
^cm" (Film) : 3300, 1770, 1740, 1670
NMR (TMS)
δppm (CDCl3) IsomeiBs(a) ;
1.72 (3H, s)
3.53 (2H, s)
4.42 (IH, d, J=2Hz)
4.82 (IH, d, J=2Hz) Isomerejgb) ; 1.93 (3H, s) 3.50 (2H, s) 4.41 (IH, d, J=2Hz) 4.85 (IH, d, J=2Hz)
5.16 (2H, s) 709815/12005·18 <2H' s) 5.33 (IH, s) 5.23 (IH, s)
7.23 - 7.33 (15H, m) 7.23 - 7.33 (15H, m)
Beispiel 78
Methyl-2-[3-(JDI-mesyl-N-phenylglyoxyloylaaiino)phenyl]-2-(2-oxo--3--phenylglyoxyloylamino--1-acetidinyl)acetat wurde erhalten durch Umsetzung von Methyl-2-(3-amino-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(3-mesylaminophenyl)acetat mit Phenylglyoxyloylchlorid auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 67 angegeben.
Vcnf1 (JiIm) : 3380, 1750, 1670. NMR (TMS)
δ ppm (CDCl3) : 3.34 und 3.40 (3H,jedeSs), 3.71 und 3.75
(3H,jedess), 3.22 - 3.90 (3H,m) , 5.07 (IH, m), 5.65 und 5.75 (IH, s), 7.3 - 8.3 (9H, in) .
Beispiel 79
660 mg 2-(2,2-Dichloracetoxyimino)-2-phenylessigsäure wurden in 5 ml Dichlormethan suspendiert und zu der Suspension wurden 950 mg Phosphorpentachlorid zugegeben, danach wurde die Mischung 40 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Eeaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, und dann wurde Benzol zugegeben. Las Benzol wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus der Lösung entfernt, wobei man
709815/1200
einen Rückstand aus dem oben angegebenen Säurechlorid erhielt, der in 5 ml Dichlormethan gelöst wurde. Diese Lösung wurde zu. 10 ml einer Dichlormethanlösung, die 450 mg 2-(3-Amino-2-oxo-1-acetidinyl)-3-(phenylthio)propionat und 3,25 g Bis-(trimethylsilyl)acetamid enthielt, innerhalb von 5 Minuten unter Rühren bei -27 bis -20°C zugetropft. Das Rühren wurde weitere 5^ Minuten lang bei -38 bis -25°C fortgesetzt.
Es wurden 20 ml Wasser in die Reaktionsmischung gegossen und die dabei erhaltene Mischung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung auf pH 8 eingestellt. Die Dichlormethanschicht wurde von der obigen Mischung abgetrennt, nacheinander mit 4- Portionen verdünnter Chlorwasserstoffsäure, wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus der Lösung entfernt, wobei man einen Rückstand erhielt, der einer. Säulenchromatographie an 15 g Silicagel unterworfen wurdeo Es wurde mit Chloroform und einer Mischung aus Chloroform und Methanol (Volumenverhältnis 100:1) eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Eluat entfernt, wobei man 230 g Methy1-2-[3-(2— hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-1-acetidinyl]-3-(uhenylthio)propionat, F. 163 bis 169°C, erhielt.
Vcm" (Nujol) : 3480, 1760, 1730, 1670. NMR (TMS)
[(CD3)2CO]: 3.36 -» 3.90 (4H, m), 3.66 (3H, s), 4.50 (IH, m), 5.12 (IH, m), 7.2 —. 7.7 (1OH, m).
709815/1200
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele bis 89) wurden erhalten durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung mit einer Aminogruppe mit 2-(2,2-Dichloracetoxyimino)-2-phenylacetylchlorid auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 79 angegeben.
Beispiel 80
Methyl-2- [3- U-hydroxyimino^-phenylacetamido-^- oxo-l-a oetidinyl]-3-(phenylthio)acrylat I R
n"
(Nujol) : 1750, 1710, 1660. NMR (TMS)
Sppm [(CD3J2 CO] : 3.76 (3H, s), 3.9 - 4.2 (2H, m),
5.40 (IH, m), 7.3 - 7.7 (1OH, m),
8.49 (IH, d, J=8Hz) Beispiel 81
Methyl-erythro-2- [3- (2-hydroxyimino-2-phenylacetamido) -2-oxo-l-ac\etidinyl]-3-methoxy-3-phenylpropionat , F. 173 176 0C (Zera).
I R
Vcnf (Nujol) : 3300, 1725, 1665. NMR (TMS)
[(CD3J2 CO] : 3.27 (3H, s), 3.73 (3H, s),
3.6 - 3.7 (IH, m), 4.09 (IH, t, J=6Hz), 4.61 (IH, d, J=5Hz), 4.89 (IH, d, J=5Hz), 5.24 (IH, d,d,d, J=3Hz, 6Hz, 7Hz), 7.2 - 7.7 (12H, m), 8.25 (IH, d, J=7Hz), 10.73 (IH, s).
709815/1200
Beispiel 82
Methyl—2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-
2-oxo-l-acetidinyl]-2-(2-thienyl)acetat f P. 174 — 178°C (Zera).
I R
>>cnf (Nujol) : 3300, 1755, 1730, 1665. NMR (TMS)
δppm [(CD3J2CO] : 3.48 (IH, d,d, J=2.5Hz, 6Hz),
3.98 (IH, t, J=6Hz), 5.12 (IH, m),
5.88 (IH, s), 6.93 - 7.83 (8H, m). Beispiel 83
Methyl-*2- [3- (2-hydroxy imino-2-pheny lacetamido) 2-oxo-l-acetidinyl]-2-(1-naphthyl)acetat I R Vcitf1 (Film) : 3250, 1740, 1660. Mass enspek-trum m/e 431- (M+)
Beispiel 84
Methyl-2-C3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo~1-acetidinyl] -3-methyl-3-(5-methyl--1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethylacrylat) (Mischung von trans- und cis-Isomeren). Diese Verbindung wurde zum Isolieren der Isomeren einer Säulenchromatographie unterworfen, wobei man jedes der cis- und trans-Isomeren : :. der oben angegebenen Verbindung erhielt.
709815/1200
trans-Isomeres:
R
\?cm (jilm)
NMR (TMS)
Sppm (CDCl3)
3300, 1760, 1730, 1670.
2.22 (3H, s), 2.52 (3H, s), 3.70 (3H, s),
3.62 - 3.92 (2H, m), 4.08 - 4.40
(2H, m), 4.08 -. 4.40 (2H, AB-q, J=14Hz),
5.15 - 5.32 (IH, m), 7.04 - 7.56
(5H, m), 8.04 (IH, d, J=8Hz).
cis-Isomeres:
Vcm"1 (EiIm) : 3300, 1770, 1730, 1670.
NMR (TMS)
δ ppm (CDCl^) : 2.08 (3H, s) , 2.66 (3H, s) , 3.70 (3H, s) , 3-72 - 3.92 (2H, m), 4.36 (2H, s), 4.92 - 5.06 (IH, m), 7.24 - 7.52 (5H, m), 7.82 (lH, d, J=6Hz). Beispiel 85
Methyl-3~(2-"benzothiazolylthiomethyl)-2-C3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-OXO-1-acetidinyl]-3-methylacrylat (Mischung von trans- und cis-Isomeren)
vJcitf1 (Film) : 3250, 1760, 1720, 1670.
NMR (TMS)
Sppm (CDCl.) : 2.10 und 2.24 (3H,jedes s) , 3.66 Und 3.68
(3H^jedes s) , 5.04 - 5.20 und 4.92 _ 5.08 (lH,iedes. m), 7.22 - 7.80 (9H, m) .
7 0 9 0 15/1200
Beispiel 86
2-[3-(2-Hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-lacetidinyl]-2-(2-furyl)essigsäure
IR' ^cnf1 (Nujol) : 3300, 1755, 1735, 1710, 1660.
N M R ( TMS) Sppm [(CD,)-CO]: 3.41 (IH, d,d, J=3Hz, 6Hz), 3.99 (IH,
—E=- J £.
t, J=5Hz), 5.25 (IH, m), 5.71 (IH, s), 6.46 (IH, m), 6.58 (IH, d, J=3Hz), 7.3 - 7.7 (6H, m), 8.20 (IH, m).
Beispiel 87
Methyl-2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-1-acetidinyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propionat I R Vcm"1 (Nujol) : 3230, 1750, 1725, 1642.
Beispiel 88
Methyl-D-2-[4-trans-styryl-3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-1-acetidinyl]-2~phenylacetat (Mischung von zwei cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
I R V cm"1 (Film) : 3350, 1770 - 1740, 1670.
709815/1
Beispiel 89
Methyl-D-2-C 3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-4~hydroxy methyl-2-oxo-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (Mischung von zwei cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes). Diese Verbindung wurde zum Isolieren der Isomeren einer Säulenchromatographie unterworfen, wobei die Isomeren (a) und (b) erhalten wurden. Isomeres (a): i1. 1?9 - 181,5°C
Isomeres (b): F. 196 - 1980G.
Beispiel 90
g Hydrazin (Monohydrat) wurden zu 20 ml einer Äthanollösung, die 0,350 g einer Mischung der eis- und trans-Isomeren von Methyl-3-methyl-3-(5-niethyl-1 »3 »4·-thiadiazol—2-ylthiomethyl)-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acrylat enthielt, zugegeben, danach wurde die Mischung 19 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in verdünnter Chlorwasserstoff säure gelöst wurde. Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit Natriumbicarbonat auf pH 8,5 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt,der in 10 ml Dichlormethan gelöst wurde. Zu der Lösung wurden 5 ml einer Diehlormethanlösung, die 0,0612 g 2-Phenoxyacetylchlorid enthielt, bei -I5 bis -100C zugetropft, danach wurde die Mischung 2 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoff säure , Wasser, 5 %igem wäßrigem ftatriumbicarbonat und Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei man einen öligen Rückstand
7 0 9 8 15/1200
(0,120 g) erhielt, der einer Säulenchromatographie an 4 g Silicagel unterworfen wurde. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt· Die ersten Fraktionen, die ein transisomeres von Methyl-3-methyl-3-(5-methyl-1,3*4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-2-[2-oxo-3-(2-phenoxyacetamido)-1-acetidinyl]· acrylat enthielten, wurden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 0,023 g der gleichen erfindungsgemäßen Verbindung erhielte Eine Mischung der eis- und trans-Isomeren der oben angegebenen erfindungsgemäßen Verbindung (0,020 g) wurde auf die gleiche Weise erhalten und dann wurde auf die gleiche Weise ein cis-Isomeres der oben angegebenen erfindungsgemäßen Verbindung (0,027 g) erhalten. trans-Isomeres
I R
-1
V cm
NMR (TMS)
Sppm (CDCl3)
(CHCl3) : 3450, 1760, 1730, 1685.
2.27 (3H, s), 2.63 (3H, s), 3.76 (3H, s)r 3.64, 3.68 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz), 3.96 (IH, t, J=SHz), 4.06, 4.44 (2H, AB-q, J=14Hz), 4.56 (2H, s), 5.22 _ 5.38 (IH, m), 6.86 — 7.40 (5H, m) , 7.86 (IH, d, J=8Hz)
cis-Isomeres
I R
(CHCl3)
NMR (TMS)
(CDCl3)
: 3450, 1765, 1725, 1690.
2.06 (3H, s), 2.62 (3H, s), 3.81 (3H, s) , 3.69, 3.73 (IH, d,d, J=2Hz, 5Hz), 3.90 (IH, t, J=5Hz), 4.32 (2H, s) , 4.36 (2H, s), 5.00 - 5.08 (IH, m), 6.84 ,- 7.48 (5H, m).
709815/ 1200
Beispiel 91
400 mg 2-[3—£,4— O-Amino^-carboxypropox^phenylglyoxyloylaminq^ -2-oxo-i-acetidinyl]-2-(2-thienyl)essigsäure und
130 mg Hydroxylaminhydrochlorid wurden in 7 ml Wasser suspendiert und die Suspension wurde mit Katriumbicarbonat
auf pH 7,0 eingestellt, um sie zu lösen. Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang bei 35 bis 380C gerührt und die Reaktionsmischung wurde mit Aktivkohle behandelt. Das Filtrat wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 352 bis 3,0
eingestellt und dann wurde es unter vermindertem Druck bei 35 "bis 38°C auf ein Volumen von etwa 15 ml eingeengt«, Das
Konzentrat wurde einer Säulenchromatographie unterworfen
unter Verwendung von 80 ml des Absoirptionsharzes Amberlite XAD-4 (Warenzeichen, Hersteller Rohm & Haas Co.). Es wurde mit Wasser und danach mit Methanol eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt, Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Eluat entfernt, wobei man einen Rückstand erhielt, der mit Acetonitril gepulvert wurde, wobei
man 240 mg 2-[3-C2-^4~(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylj-2-hydroxyiminoacetamido3~2-oxo-1-acetidinyl]-2-(2-thienyl)-essigsäure erhielt.
I R
V cm""1 (Nujol) : 3400 (breit), 1740, 1660 - 1640,
1610.
NMR (TMSP)
Sppm (D2O) : 2.38 - 2.48 (2H, m), 3.36 - 4.00 (3H, m) , 4.08 - 4.28 (2H, m), 5.00 - 5.10 (IH, m), 5.60 und 5.68 (IH, s), 6.98 - 7.59 (7H, m)
709-8 15/1200
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele bis 102) wurden hergestellt durch Umsetzung der Verbindung mit einer Phenylglyoxyloy!gruppe mit Hydroxylaminhydrochlorid auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel angegeben.
Beispiel 92
Methyl-2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-lacetidiny1]-3-(phenylthio)propionat I R
Von"1 (Nujol) : 3480, 1760, 1730, 1670.
Beispiel 93
Methyl-2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-l-acetidinyl]-3-(phenylthio)acrylat
I R
Vom"1 (Nujol) : 1750, 1710, 1660.
Beispiel 94-
Methyl-erythro-2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido) 2-oxo-l-acetidinyl]-3-methoxy-3-phenylpropionat
I R , ^cnf1 (Nujol) : 3300, 1725, 1665.
Beispiel 93
Methyl—2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxol-acetidinyl]-2-(2-thienyl)acetat I R
^1 (Nujol) : 3300, 1755, 1730, 1665.
7 0 9 8 15/1
Beispiel 96
Methyl-2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo 1-acetidiny1]-2-(1-naphthy1)acetat . I R
(Film) : 3250, 1740, 1660. Beispiel 97
Methyl-2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-1-acetidinyl] -3-methyl-3-( 5-methyl-1,3,4—thiadiazol-2-ylthiomethyl)acrylat (eine Mischung von trans- und cis-Isomeren). Zum Isolieren der Isomeren wurde diese Verbindung einer Säulenchromatographie unterworfen, wobei jeweils die trans- und cis-Isomeren erhalten wurden. I R
^ cm"1 (Film) :
trans-Isomeres cis-Isomeres
3300 3300
1760 1770
1730 1730
1670 1670
Beispiel 98
Methyl-3-(2-benzothiazolylthiomethyl)-2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-1-acetidinyl]-3-methylacrylat (Mischung von trans- und cis-Isomeren).
I R
1 (Film) : 3250, 1760, 1720, 1670.
709815/ 1 200
2Θ45085
Beispiel 99
1 2-[3-(2-Hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-lacstidinyl]-2-(2-furyl)essigsäure
I R
-1
(Nujol) : 3300, 1755, 1735, 1710, 1660. Beispiel 100
Methyl-2- [3- (2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-l acetidinyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propionat I R V cm"1 (Nujol) : 3230, 1750, 1725, 1642.
Beispiel 101
Methyl-D-2-[4--fcrans-styryl-3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-1-aeetidinyl]-2-phen;v-lacetat (Mischung von 2 cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes).
I R
1 (Film) : 3350, 1770 _· 1740, 1670. Beispiel 102
Methyl-D-2-C3-(2-hydroxyimino-2~phenyIacetamido)-4—hydroxymethyl-2-oxo-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (eine Mischung von zwei cis-Iso.meren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes). Zur Isolierung der Isomeren wurde diese Verbindung einer Säulenchromatographie unterworfen, wo"bei jedes der beiden cis-Isomeren erhalten wurde.
. 709815/120
Eines der beiden cis-Isomeren: F. 179 - 181,5°C das andere cis-Isomere: F. 196 - 1980G.
Beispiel 105
0,39 S Triphenylphosphin wurden in 10 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst und zu der Lösung wurden 5 ml einer wasserfreien Acetonitrillosung, die 0,24 g Brom enthiet, innerhalb von 5 Minuten bei 5°C zugetropft, danach wurde die Mischung bei der gleichen Temperatur 25 Minuten lang gerührtο Zu dieser Mischung wurden bei 5°C innerhalb von 15 Minuten 5 ml einer wasserfreien Acetonitrillosung, die 0,32 g 2-A~ido-3~(a-methoxycarbonylbenzylamino)propionsäurehydrochlorid und 0,4 g Triäthylamin enthielt, zugetropft. Die Mischung wurde 1/2 Stunde lang bei der gleichen Temperatur und dann 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt,-Das Acetonitril wurde unter vermindertem Druck aus der Reaktionsmischung abdestilliert und zu dem Rückstand wurde Ither zugegeben,. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus dem Piltrat abdestilliert. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie an 20 g Silicagel unterworfen. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelte Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus der Lösung abdestilliert, wobei man eine Mischung von zwei Isomeren (a) und (b) von Methvl-2-(3-azido-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (90 mg) erhielte
70981S/1200
sicm"1 (Film) : 2080, 1760, 1730.
NMR (TMS)
a ppm (CDCl3) :
isomeies(a) ; Isomeiestb) ;
■ 2.93 (IH, q, J=2Hz, J=6Hz) 3.26 - 3.76 (2H, m)
3.73 (3Hr s) 3.80 (3H, s)
3.86 (IH, t, J=6Hz) 4.50 (IH, q, J=2Hz, J=SHz)
4.63 (IH, q, J=2Hz, J=6Hz) 5.60 (IH, s)
5.56 (IH, s) 7·33 (5H' s)
7.28 (5H, s)
Die gleiche erfindungsgemäße Verbindung des Beispiels 103 wurde erhalten "bei Verwendung des nachfolgend angegebenen Kondensationsmittels oder der nachfolgend angegebenen Base (a) bis (d) auf praktisch die gleiche Weise wie in dem Beispiel 103 beschrieben:
a) NjN-Dicyclohexylcarbodiimid
b) NjlT'-Diisopropylcarbodiimid
c) ϊϊ,Ν-Dimethylanilin, [2-Azido-3-(cx-methoxycarbonylbenzylamino)propionylchloridhydrochlorid wurde als Ausgangsverbindung verwendet],
d) Ithylmagnesiumbromid [Methyl-2-azido-3-(a-methoxycarbonylbenzylamino)propionat wurde als Ausgangsverbindung verwendet]
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele 104 bis 106) wurden erhalten, indem man die entsprechende 2,3-d.isubstituierte Propionsäure mit !!,N'-Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 103 kondensierte.
7 0 9 8 1 B / 1 2 0 0
Beispiel 104
D~2-(3-Azido-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylessigsäure
(eine Mischung von zwei Isomeren in der dritten Position des Acetidinringes).
I R
N)Cm"1 (film) = 2I00' 1750 ^breit>
NMR (TMS)
(CDCl3) : 3.2 ~ 3.8 (2H, m), 4.48 (IH, m) , 5.54 (IH, breit s), 7.35 (5H, s)
Beispiel 105
D-2-(3-Brom-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylessigsäure (eine Mischung von zwei Isomeren (a) und (b) in der dritten Position des Acetidinringes)<, Zur Isolierung der Isomeren wurde diese Verbindung einer Säulenchromatographie unterworfen, wobei jedes der Isomeren (a) und (b) erhalten wurde,
NMR (TMS)
Sppm (CDCl3) :
Isomere^a) ; IsomeieS(b);
3.20 (IH, d,d, J=2HZ, 6Hz) 3.54 _ 3.88 (2Hr m)
4.17 (IH, d,d, J=5Hz, J=6Hz) 4.62 _ 4.76 (IH, m) 4.83 (IH, d,d, J=2Hz, J=6Hz) 5.6 (IH,s)
5.68 (IH, s) 7.17 - 7.-45 (5H, m)
7.28 - 7.50 (5H, m)
70981 5/1200
Beispiel 106
2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2-oxo-3-tritylamino-1-acetidinyl)· essigsäure, F. 135 - 139°C (Zers.).
ι R
Vom"1 (Nujol) : 3320, 1740, 1720. NMR (TMS)
, §ppm [(CD3)2 SO]: 2.68 (IH, m) , 3.60 (IH, t, J=6Hz),
3.92 (IH, m), 5.24 (IH, s), 6.60 - 7.72 (19H, m)
Beispiel 107
0,480 g 2-C3-i4-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)phenyiglyoxyloylamino]-2-oxo-1 -acetidinyl] 2-(2-thienyl)essigsäure wurden in 3 ml Methanol gelöst und zu der Lösung wurden 2 ml wäßriges 1 η Natriumhydroxid unter Eiskühlung zugegeben· Die Mischung wurde 7 Stunden lang "bei der gleichen Temperatur gerührt, während mit wäßrigem 1 η Natriumhydroxid der pH-Wert auf 9,0 bis 9,5 eingestellt wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 7»0 eingestellt und unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad zur Trockne eingedampft. Der dabei erhaltene Rückstand wurde in einer geringen Menge Wasser gelöst und die wäßrige Lösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 5»5 eingestellt und dann mit Ithylacetat gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 4,0 bis 4,5 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Dieser Extrakt wurde unter vermindertem Druck zur
. 709815/1200
Trockne eingedampft, wobei man 0,350 g 2-[3-£4-(3-tert,-Butoxycarbonylamino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminoj 2-0X0-1-acetidinyl]-2-(2-thienyl)essigsäure erhielte
I R
Vcm"1 (Film) : 3400 - 3300, 1750, 1730,
1710, 1680 - 1660.
Beispiel 108
0,830 g 2-[3-£A-(3-tert.-Butoxycarbonylainino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylamino3—2-OXO-1-acetidinyl]-2-(2-thienyl)essigsaure wurden zu einer Mischung aus 4 ml Benzol und 1 ml Anisol zugegeben und zu der Mischung wurden 2 ml 2,2,2-Trifluoressigsäure unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt und der Reaktionsmischung wurden 50 ml Diä-thyläther zugesetzt, danach wurde das Rühren unter Eiskühlung 1/2 Stunde lang fortgesetzt. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtrieren gesammelt und in 30 ml Äthylacetat suspendierte Die Suspension wurde 1 Stunde lang gerührt, danach wurden die unlöslichen Materialien durch Filtrieren gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen und dann getrocknet, wobei man 0,49 g 2-C3-£5--(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminoj -2-oxo-i-acetidinyl]-2-(2-thienyl)essigsaure erhielt.
I R
Vcirf1 (Nujol) : 3450 -· 3300, 1740, 1680, 1660,
1600.
NMR (TMSP)
&ppm (D2O + NaIICO3) : 2.28 - 2.54 (2H, m) ,
3.32 - 4.10 (3Hf m), 4.20 -
4.38 (2H, m), 5.00 - 5.12
.:;ι!ίπ5/ι?ηη (2H- ■>· 5·61 llnd 5·"
7.00 -■ 8.0Γ (''τι m)
Beispiel 109
0,19 6 2-[3-(N-Benzyloxyearbonyl-2-phenylglycinamido)~ 2~oxo-1-acetidinyl]-2-(2-thienyl)essigsäure wurden in 10 ml Methanol gelöst und zu der Lösung wurden 0,15 g 10 %iges Palladium auf Kohle als Katalysator zugegeben. Die Mischung wurde bei Normaltemperatur und Normaldruck in einem Wasserstoffgasstrom einer katalytischen Reduktion unterworfen· Innerhalb von 6,5 Stunden wurde das berechnete Volumen an Wasserstoffgas von der Mischung absorbiert. Der Katalysator wurde aus der Reaktionsmischung abfiltriert und das Piltrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhielt, der mit Äthylacetat pulverisiert wurde. 0,09 g des dabei erhaltenen Pulvers wurden mit einer Mischung aus Acetonitril und Wasser (Volumenverhältnis 20:1) behandelt,, wobei man 0,02 g 2-C3-(2-Phenylglycinamido)-2-oxo-1-acetidinyl3-2-(2-thienyl)-esaigsäure erhielt, P. I99 bis 2150C (Zers.')o
I R
^cirf1 (Nujol) ; 3300, 1730, 1690.
NMR (TMS)
Sppm (CD3OD): 3.10 (IH, d,d, J=2.5Hz, 5Hz),
3.86 (IH, t, J=5Hz), 4.90 (IH, d,d,
J=2.5Hz, 5Hz), 5.56 (IH, s),
4.92 (IH, s), 6.94 - 7.60 (8H, m)
709815/1200
y.
Beispiel 110
810 mg Methyl-erythro-2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido ) -2-oxo-i -acetidinyll -3-niethoxy—3-phenylpropionat wurden in 4- ml Aceton gelöst und zu der Lösung wurden 3»8 ml wäßriges 0,1 η Hatriumhydroxid unter Eiskühlung und unter Rühren zugetropft. Das Rühren wurde bei der gleichen Temperatur 5 Minuten lang fortgesetzte Das Aceton wurde durch Destillation der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck entfernt und zu der zurückbleibenden wäßrigen Lösung wurden 5 ml Wasser zugegebene Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und mit 3 η Chlorwasserstoff säure auf pH 2 eingestellt. Die Lösung wurde mit zwei 10 ml-Porticnen Xthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus der Lösung entfernt, wobei man 65 mg 2-C3-(2-Hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-1-acetidinyl]-3-methoxy-3-pbeny!propionsäure erhielt, F. 81 bis 85°C (Zers.)·
IR vcm"1 (Film) : 3300 (breit), 1750 (Schulter)
1720 (breit) , 1650.
NMR (TMS)
6ppra[ (CD3) 2CO] : 3.27 (3H, s) , 3.70 (IH, m) , 4.10 (IH, t,
J=6Hz), 4.56 (IH, d, J=5Hz), 4.93 (IH, d, J=5Hz), 5.20 (IH, m), 7.2 - 7.8 (m), • . 8.18 (IH, m)
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele 111 bis 126) wurden erhalten, indem man die entsprechende Verbindung mit einer Methylesterbiiidung auf praktisch die gleiche Weise
709815/1200
- 15Θ -
wie in Beispiel 110 "beschrieben einer Hydrolyse unterwarf „ Beispiel 111
2-C3-(2-Hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-1-acetidinyl]-3-phenylthiopropionsäure
IR Vcm"1(Film): 3250 (breit), 2900 -2700,
1730 (breit.) , 1670 (breit) . NMR (TMS)
6ppm [(CD3)2 CO]: 3.24 - 3.92 (4H, m), 4.53 (IH, m),
5.14 (IH, m), 7.15 - 7.80 (1OH, m),
8.39 (IH, m)
Beispiel 112
2-[3-(2~Hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-l-acetidinyl]-2-(2-thienyl) essigsäure
IR Vcm"1(Nujol): 3350, 1755, 1700, 1650. NMR (TMS)
" ppm'(CD3OD)': 3.43 (IH, d,d, J=2.5Hz, 6Hz), 3.95 (IH, t, J=6Hz), 5.08 (IH, m), 5.84 (IH, s) 6.90 7.73 (8H, m)
Beispiel 115
2-C3--[4~ {.3-tert. -Butoxycarbonylamino^-C^-methoxybenzyioxycarbonyl)propoxy^-phenylglyoxyloylamino3-2-OXO-1-acetidinyl]-2-(2~thienyl)essigsäure
IR Vcm~1 (P.ilm) : 3450 r 3300, 1760, 1730,
1710, 1680 - 1660.
7 0 9 8 15/1700
264508b
Beispiel 114
2- [3- (2-Hydroxyimino-2-phenylacetamido) -2-oxo-l-acetidinyl]-2-(l-naphthyl)essigsäure
IR Vcm"1(Film) : 3250(breit), 2900 - 2700,
1730(breit), 1670(breit).
Beispiel 115
2-[3-(2-Hydroxyimino-2-pher>7lacetamiao)-2-oxo-1-acetidin7l]-3-phenylacrylsäure, Έ, 78 bis 83°C (Zers.).
IR Vcm"1(Nujol): 1740, 1710, 1680 (breit)
NMR (TMS)
^PPJnL(CD3) 2 CO]: 3.90 - 4.2 (2H, m) , 5.40 (IH, m) ,
7.2 - 7.8 (11H, m), 8.53 (IK,d, J=SHz)
Beispiel 116
3-Methyl-3-(5-methyl-l,3,4-thiadiaZol-2-ylthiomethyl)-2-[2-OXO-3-(2-phenoxyacetamido)-1-acetidinyl]acrylsäure
IR Vcm" (Nujol): 3250, 1740, 1720, 1650.
NMR (TMS)
!epm(CD3OD): 2.28 (3H, s), 2.68 (3H, s), 3.72, 3.76
(lH,d,d, J=2Hz, 5Hz), 3.90-(IH,t, J=5Kz), 4.16, 4.46 (2H, AB-g, J=14Hz), 4.56 (2H, s), 5.08, 5.12 (lH,d,d, J=2Hz, 5Hz), 6.96 -, 6.39 (5Hr m).
709815/1200
Beispiel 11?
2-[3-U-Hydroxyimino^-phenylacetamido)-2-oxo-l-acetidinyl] -3-methyl-S-(5-methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)acrylsäure
IR Vcm (Nujol): 3300, 1740, 1720, 1660.
Beispiel 118
3-(2-Benzothiazolylthiomethyl)-2-[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-l-acetidinyl]-3-methylacrylsäure IR Vcm"1(Nujol): 3250, 1740, 1720, 1660.
Beispiel 119
3,3-Bis(5-methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-2-[2-oxo-3-i2-(2-thienyl)acetamidoj-l-acetidinyl]acrylsäure-
dicyclohexylaminsalz
IR Vcm~1(Nujol): 3300, 1760, 1675, 1640 - 1620. NMR (TMS)
6PPm(CD3OD): 1.28 - 2.18 (1OH, m) , 2.68 (6K, s), 3.08 3.28 (2H, m), 3.52, 3.56 (IK, drd, J=2Hz, 5Hz), 3.75 (IH, t, J=5Hz), 3.76 (2H, s), 4.34 (2H, s) 4.56 (2H, s), 4.98, 5.02 (IH, d,d, J=4Hz), 6.92 - 7.26 (3H, m).
709815/1200
264508b
-Beispiel 120
2-[3-(2-Hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-l-acetidinyl] -3- (4-hydroxyphenyl) propionsäure
IR Vcm~1(Film): 3400, 1735, 1720, 1660
Beispiel 121
2-(4-Benzylox3rphenyl)-2-C4-methylthio-2-oxo-3-(2-phenylacetaiaido)-1-acetidinyl)essigsäure (eine Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
IR Vcm"1(Film): 3300, 1760, 1740, 1670 NMR (TMS)
ppm[(CD3)2COj: 1.22 und 1.89(3Hjedes s), 3.57(2H, s),
4.51 - 5.03 (2H,m), 5.15(2H,s), 5.30 (IH,s) 6.95 - 7.69(14H,m), 8.10(lH,d, J=8Hz) Beispiel 122
2- [4- ( 5-Met hyl-1,3,4-thiadiazo 1-2-ylt hio ) -2-oxo-3-{_2- ( 2-thienyl) acetamidoj -1 -acetidinyl] -2-phenylessigsäure (eine Mischung von zwei cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes) IR vcm"1(NujOl): 1775, 1740, 1660 NMR (TMS)
6 : 2.60(3H,s), 3.72 (2H,s), 5.48(lH,s), 5.66(lH,d, J=4Hz), 6.14(IH,d, J=4Hz), 6\68 - 7.60(8H,m).
709815/1200
2645083
Beispiel 123
2-[4-(5-Methyl-1,3,4~thiadiazol-2-ylthio)-2-oxo-3-[2-( 2-thienyl)acetamido^-1-acetidinyl]-2—phenylessigsäure (eine Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
IR Vcm"1(Nujol): 1775, 1750, 1640. NMR (TMS) 6PPm(CD3OD) : 2.60 (3H,s) , 3.72 (2H,s) , 5.10 (lH,d,J=2Hz) , 5.42 (IH,s),5.66 (IH,d,J=2Hz),6.60 - 7.36 (8H,m)
Beispiel 124
2-[4-Methylthio-2-oxo-3—i.2-(2-thienyl) acetamido j -1-acetidinyl]· 2-phenylessigsäure (eine Mischung von zwei trans-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes)
■ "iR Vcm"1(Film): 3300, 1770, 1750, 1670 NMR (TMS)
6PPm(CDCl3): 1.82 und 2.05 (3H„jedes s) , 3.60 (2H, s) , 3.78 (3H, s), 4.40 - 4.98 (2H, m), 5.12 . (2H, s) , 5.30 und 5.35 (lH,jedes s) , 6.50 (IH, d, J=8Hz), 6.85 -. 7.62 (14H, m).
Beispiel 125
2- [4-trans-Styryl-3- (2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-- -2-oxo-l-acetidinyl]-2-phenylessigsäure IR Vcm"1(Nujol): 3250, 2600 - 2500, 1760, 1740, 1690.
709815/1200
y ν.·*
Beispiel 126
2-[3-(2-Hydroxyimino-2-phenylacetamido) -4—hydroxymethyl-2-oxo-1-acetidinyl]-2-phenylessigsäure.
IR Vcm"1(Nujol) : 3380, 3200, 1750, 1720, 1700 (Schulter.),
1650
Beispiel 127
3,0 g Methyl-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-2-(2-thienyl)acetat und 3,4- g Lithiumiodid wurden zu 4-0 ml getrocknetem Pyridin zugegeben, danach wurde die Mischung 2 Stunden lang unter Erhitzen unter Rückfluß gekocht. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung aus 25O ml Eiswasser und 300 ml Äthylacetat gegossen. Die dabei erhaltene Mischung wurde mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung auf pH 2 eingestellt und die ausfallenden Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, wobei man 0,21 g 2-(2-0xo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-2-(2-thienyl)-essigsäure erhielt. Die Ithylacetatschicht wurde abgetrennt und die zurückbleibende wäßrige Lösung wurde mit 200 ml Äthylacetat weiter extrahiert. Dieser Extrakt und die obige Äthylacetatschicht wurden miteinander vereinigt, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus der Lösung entfernt, wobei man 2,26 g der gleichen erfindungsgemäßen Verbindung erhielto Die gleiche Verbindung (0,17 g) wurde außerdem aus der Mutterlauge gewonnen. Die Gesamtausbeute betrug 2,64- g, F. 199 bis 2O1°C.
7 0 9 8 15/1200
264S085
IR Vcm"1(Nujol): 2750 ~ 2500, 1770, 1740, 1720 NMR (TMSP)
PPm(D2O + NaHCO3): 3.36 (IH,q, J=3Hz, 5Hz), 3.91 (IH,t,
J=5Hz), 5.38 (IH,q, J=3Hz, 5Hz), 5.74 (IH, s), 7.00 - 7.80 (7H, m)
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele 128 und 129) wurden erhalten durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung mit einer Methylesterbindung mit wasserfreiem Lithiumjodid in Pyridin in praktisch der gleichen Weise wie in Beispiel 127 beschrieben.
Beispiel 128
2-(3-Azido-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylessigsäure (eine Mischung der beiden Isomeren (a) und (b) in der dritten Position des Acetidinringes).
IR Vcm (Film): 2570, 2100, 1740, 1720
NMR (TMS)
6PPm(CD3OD):
Isomeres (a) Isomeres (b)
2.95(lH,q, J=2Hz, 5Hz) 3.39(IH,t, J=5Hz)
3.90(lH,t, J=5Hz) 3.56(lH,q, J=2Hz, 5Hz)
4.77(lH,q, J=2Hz, 5Hz) 4.59(lH,q, J=2Hz, 5Hz)
5.56(1H, s) 5.54(1H, s)
7.36(5H, s) 7.36(5H, s)
709815/1200
Beispiel 129
D-2-(2-0xo-3-phenoxy-1-acetidinyl)-2-phenyles sigs äure (eine Mischung von zwei Isomeren (a) und (b) in der dritten Position des Acetidinringes)
IR vcm "'"(Film) : 1740 (breit)
NMR (TMS)
5ppm[(CD3)2CO3:
Isomeres (a) Isomeres (b)
3.18(lH,d,d, J=2Hz,6Hz) 3.56 (IH,m)
4.02(IH,t, J=6Hz) 3.77(IH,m)
5.27(lH,m) 5.13(lH,m)
5.72(lHfs) · 5.69(lH,s)
6.8 - 7.5(10H,m) 6.8 ~ 7.5(10H^)
Beispiel I30
105 mg D~2-(3-Benzyloxy-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylessigsäure (eine Mischung von zwei Isomeren (a) und (b) in der dritten Position des Acetidinringes) wurde erhalten durch Umsetzung von 280 mg Benzyl-D-2-(3~t>enzyloxy-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat mit 280 mg wasserfreiem Lithiumiodid in 3 ml Pyridin auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 127 angegebene
709815/1200
IR Vcm (Film): 1730 (breit)
N M R (TMS)
6ppm
Isomerea(a) ;
3.14(lH,d,d, J=3Hz, 6Hz) 3.5 to 3.8 (IH,in) 4.00(lH,t, J=6Hz) 5.30(lH,d,d, J=3Hz,6Hz)
5.41(lH,d,d, J=3Hz, 6Hz) 5.63(lH,s) 5.65(lH,s) 6.8 - 7.5 (1OH,m)
6.8 - 7.5 (1OH,m)
Beispiel 131
20 ml wäßriges 0,1 η Natriumhydroxid wurden zu 15 ml einer Acetonlösung, die 656 mg Methyl-2-(3-€imino-2-oxo-1-acetidinyl) -3-methyl-3-( 5-methyl-1,3 ,^--thiadiazol^-ylthiomethyl) ·<· acrylat enthielt, unter Eiskühlung und unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde 5 Stunden lang bei 10 bis 15°C gerührt und dann wurden 200 mg Katriumbicarbonat zu der Mischung zugegebene Zu der Mischung wurden 5 ml einer Acetonlösung, die 830 mg N-(2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl)-2-phenylglycylchlorid enthielt, unter Rühren bei 0 bis 5°C zugetropft, danach wurde die Mischung 2 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Aceton wurde aus der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck entfernt, wobei man eine wäßrige Lösung erhielt, die mit Äthylacetat extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser und 5 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhielt, der einer Säulenchromatographie an 12 g Silicagel unterworfen wurde. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt.Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck
709815/1200
aus dem Eulat entfernt, wobei man I30 mg 2-[3-£ίΓ-(2,2,2-Trichloräthoxycar'bon3rl)-2-phenylglycinamido3-2-oxo-1-acetidinyl3-3-methyl-3-(5-methyl-1,3,4—thiadiazol-2-ylthiomethyl)acrylsäure erhielt.
IR Vcmi (Film): 3250, 1760, 1720, 1700, 1670.
NMR (TMS)
6ppm(CDCi3): 2.24(3H,s), 2.66(3H,s), 3.56, 3.60(lH,d,d, J=2Hz, 5Hz), 3.84(lH,t), 3.98, 4.52(2H, AB-q, J=14Hz), 4.71(2H,s), 4.88, 4.92(lH,d,d, J=2Hz, 5Hz), 7.28 - 7.48(5H,m).
Beispiel 132
1,5 g Methyl-3-(4-benzyloxyphenyl)-2-(2-oxo--3-phthalimido-1-acetidinylpropionat) wurden in einer Mischung aus 20 ml Äthanol und 10 ml Äthylacetat gelöst und danach wurden 1,5 g 10 %iges Palladium auf Kohle zu der Lösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Iformaltemperatur unter Verwendung einer Mitteldruckapparatur innerhalb von 3 Tagen einer katalytischen Reduktion in einem Wasserstoffgasstrom unterworfen und die Reaktionsmischung absorbierte das berechnete Volumen an Wasserstoffgas. Nach der Reaktion wurde der Katalysator durch Filtrieren aus der Reaktionsmischung entfernt und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampfte Der dabei erhaltene Rückstand (1,01 g) wurde in einer Mischung von Diäthyläther und Ithylacetat kristallisiert, wobei man 0,33 g 3-(4--Hydroxyphenyl)-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinylpropionat) erhielt. Das gleiche Produkt (0,05 g) wurde aus der Mutterlauge gewonnen. Die Gesamtausbeute betrug 0,38 g.
IR
vcnf1 (Nujol) : 3250, 1780, 1762, 1735, 1690
70981 5/1200
^-3 O CJD CO
Beispiel 133
0,60 g Methyl-2-(3-azido-4—methylthio-2-oxo-i-acetidinyl)-2-phenylacetat (zwei trans-Isomere) wurden in 10 ml Methylenchlorid gelöst und zu der Lösung wurden 5 ml einer Methylenchloridlösung, die 77 mg Chlor enthielt, innerhalb von 10 Minuten bei -65 bis -700C zugetropft. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 1 Stunde lang gerührt, mit einer wäßrigen ITatriumthio sulfat lösung und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet ο Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus der Lösung abdestilliert und der Rückstand (0,64 g) wurde einer Säulenchromatographie an 15 S Silicagel unterworfen· Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus der Lösung abdestilliert, wobei man ein öliges Gemisch von vier Isomeren (zwei trans- und zwei cis-Isomere) von Methyl-2-(3-azido-4-chlor-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (0,44- g) erhielt.
IR: Gemisch von zwei cis-Isomeren
^(flüssiger Film: 2120, 1785, 1745.
ν cm
Gemisch von zwei trans-Isomeren
ν cm
-1
(flüssiger Film 2120, 1790, 1750.
NMR (TMS) von zwei cis-Isomeren Sppm (CDCJl3) :
eines der cis-Isomeren 3.76 (3H, s)
4.74 (IH, d, J=5 Hz) 5.34 (IH, s)
5.68 (IH, d, J=5 Hz) 7.40
das andere cis-Isomere 3.76 (3H, s)
4.86 (IH, d, J=5 Hz) 5.48 (IH, s)
6.07 (IH, d, J=5 Hz)
"7 An / π
Beispiel 134
240 mg Methyl-2-(3-azido-4-chlor-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (eine Mischung von zwei trans- und zwei cis-Is'omeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes) wurde erhalten durch Umsetzung von 0,37 g Methyl-2-(3-azido-4,5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)-2—oxo-i-acetidinyl-2—phenylacetat (zwei trans-Isomere) mit 0,1 g Chlor auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 133 angegeben.
Gemisch der "beiden trans-Isomeren:
ν cm"1 (Film) : 2120, 1790, 1750. Gemisch der "beiden cis-Isomeren:
ν cm"1 (
Beispiel 135
4,0 g Methyl-2-(3-azido-4-chlor-2~oxo-1-acetidinyl)-2-phenyläcetat (zwei trans- und zwei cis-Isoinere) wurden in 50 ml getrocknetem Methylenchlorid gelöst und zu der Lösung wurden 1»13 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 2,10 g 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol zugegeben. Die Mischung wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, in Eiswasser gegossen und dann mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit 1 %igem wäßrigem Kaliumcarbonat und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet«, Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus der Lösung abdestilliert und der Rückstand (4,05 g) wurde einer Säulenchromatographie an Silicagel (160 g) unterworfen. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus der Lösung abdestilliert,
709815/1200
wobei man 2,81 g Methyl-2-[3-azido-4~(5-methy1-1,3,4--thiadia25ol-2-ylthio)-2-oxo-1-acetidinyl]-2-phenylacetat (zwei trans- und zwei cis-Isomere) (2,81 g) erhielt.
zwei trans-Isomere: F. 81 - 84°C
IR
ν cm"1 (Nujol) : 2130, 1790, 1780 (Schulter), 1745
zwei- cis-Isomere
IR.
ν cm"1 (film) : 2120, 1780, 1745.
Beispiel 136
0,334 g Methy1-3,3~dimethyl-2-(2-oxo-3~phthalimido-1-acetidinyl) acrylat, 0,360 g N-Bromsuccinimid und 0,020 g Benzoylperoxid wurden in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert, danach wurde die Mischung 1 Stunde lang unter Erhitzen unter Rückfluß gekocht. Nach der Reaktion wurden die ausfallenden Materialien aus der Reaktionsmischung abfiltriert und das Piltrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhielt«, Der Rückstand wurde mit Tetrachlorkohlenstoff pulverisiert, wobei man 0,300 g kristallines Methy1-3,3-bis-(brommethyl)-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acrylat erhielt, F. 127,5 bis 1310C.
709815/ 1 200
-1
v cm""1 (Nujol): 1790, 1770, 1730, 1720.
N.M.R. (TMS)
6ppm[(CD3)2 CO] : 3.75 (3H, s), 4.37 (2H, d, J=5Hz)
4.55, 4.75 (2H, AB-q, J=IOHz),
4.60, 4.87' (2H, AB-q, J=IOHz),
5.65 (IH, t, J=5Hz),
ι 7.93 (4H, S)
Beispiel 157
331)5 mg einer Mischung der eis- und trans-Isomeren von Methyl-3-t)3?oiiimethyl-3-nieth.yl-2- ( 2-oxo-3-phthalimido-1 — acetidinyl)acrylat wurde erhalten durch Umsetzung von 0,344- g Methyl-3,3-dimethyl-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acrylat mit 0,178 g N-Bromsuccinimid auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 136 angegeben·
IR
-1
ν cm (Film) : 1780, 1765, 1710.
N.M.R. (TMS)
6ppm (CDCl3)
2.31 und 2.37 (3H, s,), 3.84 und 3.88 (3H,s), 3.88 - 4.12 (2H,m), 4.12,4.76 und 4.38,4.70 (2Hjedes AB-q,J=IOHz), 5.52 5.64 (IH,m),7.72 - 7.96 (4H,m)
70981 6/1200
Beispiel 158
107 mg einer Mischung der eis- und trans-Isomeren von Methyl-3-brommethyl-3-methyl-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acrylat wurden in 2 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und zu der Lösung wurden 41 mg 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol zugegeben. Zu der obigen Lösung wurden unter Eiskühlung und unter Rühren 31 mg Triäthylamin zugetropft, danach wurde die Mischung 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in mit Eis verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen und dann mit Ithylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 5 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der einer Säulenchromatographie an Silicagel (4 g) unterworfen wurde. Es wurde mit Chloroform extrahiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Die ein trans-Isomeres von Methyl-3-methyl-3^>-methyl-1,3,4M;hiadiazol-2-ylthiomethyl)-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acrylat enthaltenden Eluate wurden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man die gleiche Verbindung erhielt (18 mg). Die eine Mischung der eis- und trans-Isomeren der obigen Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden auf die gleiche Weise behandelt, wobei man eine Mischung der eis- und trans-Isomeren der Verbindung erhielt (30 mg)o Auf die gleiche Weise erhielt man ferner ein cis-Isomeres der obigen Verbindung (28 mg). Physikalische Konstanten:
7 098 1 5/ 1 2.00
trans-Isomere s
Vcm"1(Film): 1790, 1770, 1730, 1720.
NMR(TMS)
δppm(CDCa3) : 2.38 (3H,s), 2.73(3H,s)f 3.85(3H,s), 4.10(2H, d, J=5Hz),4,28, 4.78(2H, AB-q, J=IOHz), 5.64(lH,t, J=5Hz), 8.00 r 7.76(4H,m)
eis -Isomeres
Vcm~1(Nujol): 1780, 1760, 1730, 1720.
NMR (TMS)
5 ppm (CDCJl3): 2.33(3H,s), 2.74(3H,s), 3.86(3H,s), 3.92 4.08(2H,m), 4.85, 4.72(2H, AB-q, J=IOHz), 5.56, 5.6O(1H, d,d, J=5Hz), 7.76 - 7.98 (4H,m)
Beispiel 139
mg Methyl-3,3-bis-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-2-(2-oxo-3-phthaIimido--1-acetidinyl)acrylat wurden erhalten durch Umsetzung von 500 mg Methyl-3i3-t>is-('brommethyl) -2-( 2-oxo-3-phthalimido-1 -acetidinyl) acrylat mit mg 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 138 angegeben.
Vcm"1(Film): 1790, 1770, 1730 1720.
NMR(TMS)
6ppm(CDCL3); 2.75(3H,s), 2.77(3H,s), 3.90(3H,s), 4.13
(2H,d, J=4Hz),4.47, 4.80(2H, AB-q, J=14Hz), 4.77(2H,s), 5.62(lH,t, J=4Hz) , 7.40 -. 7.90
(4H<m) 709315/1200
Beispiel 140
2,53 g einer Mischung von Methyl-3-(2-benzothiazolylthiomethyl)-3-methyl-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-acrylat lind Methyl-3)3-t'is-(2-benzothiazolylthiomethyl)-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acrylat wurde erhalten durch Umsetzung von 2,54- g einer Mischung von Methyl-3-brommethyl-3-methyl-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-acrylat und Methyl-3,3-bis-(brommethyl)-2--(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)acrylat mit 0,870 g Benzothiazol-2-thiol auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 138 angegeben.
IR
Vcm~1(Film) : 1780, 1760, 1720
Beispiel
0,236 g 2-(3~Amino-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(4-hydroxyphenyl)-essigsäure wurden in 10 ml getrocknetem Chloroform suspendiert und zu der Suspension wurden 0,4-06 g Bis-(trimethylsilyl)acetamid zugegeben, danach wurde die Mischung über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührto Zu der dabei erhaltenen Mischung wurden 0,200 g 1-(1,1-Dimethoxymethyl)perhydroazepin zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 2 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 3 ml Wasser zugegeben und die Mischung wurde eine Zeit lang gerührt. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in einer geringen Menge Aceton suspendiert wurdeo Die Suspension wurde 20 Minuten lang bei Umgebungstemperatur- gerührt und die pulverförmigen Materialien wurden durch Dekantieren gesammelt und dann wurde dieser
70931B/12D0
- Virt -
Vorgang dreimal wiederholt«, Die dabei erhaltenen Pulver wurden mit Aceton gewaschen, wobei man 0,330 g 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-C2-oxo-3-(perhydro-1-azepinylmethylenamino-1-acetidinyl]essigsäure erhielt.
IR
α"1 (Nujol): 3500- 3400, 1740, 1690, 1600.
Beispiel
5,1 g Methyl-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-3-phenylthiopropionat und 4,Og Pyridin wurden in 100 ml Dichlormethan gelöst und zu der Lösung wurden 20 ml einer Dichlormethanlösung, die 2,0 g Sulfurylchlorid enthielt, innerhalb von 70 Minuten unter Rühren bei 35 bis 40°C zugegeben. Das Rühren wurde 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur fortgesetzte Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter" vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Zu dem dabei erhaltenen Rückstand wurden 100 ml Äthylacetat und 50 ml Wasser zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde eine Zeit lang gerührt.
Die Äthylacetatschicht wurde von der Mischung abgetrennt und die zurückbleibende wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Dieser Extrakt und die obige Äthylacetatschicht wurden miteinander vereinigt, mit 3 Portionen verdünnter Chlorwasserstoffsäure, 3 Portionen gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat, 2 Portionen Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus der Lösung entfernt, wobei man 4,95 g eines öligen Rückstandes erhielt, der einer Säulenchromatographie an 30 g Silicagel unterworfen wurde. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden !Fraktionen wurden gesammelte Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck
70981 5/ 1200
aus der Lösung entfernt, wobei man 4,23 g Methyl-2-(2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-3-pb-enylthioacrylat (eine Mischung des trans- und cis-Isomeren) erhielt. Diese Verbindung wurde pulverisiert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man eines der eis- oder trans-Isomeren der erfindungsgemäßen Verbindung (0,84 g) erhielt, P. 170 bis 1710C.
IR
Vcm"1(Nujol): 1780, 1760, 1720(Schulter), 1710, 1610. NMR(TMS)
ppm(CDC&3): 3.80(3H,s), 4.13(lH,t, J=6Hz), 4.29(1H, d,d, J=6Hz, 3Hz), 5.63(IH, d,d, J=6Hz, 3Hz), — 8.0 (1OH,m)
Beispiel 143
Eine Mischung von 120 mg D-2(3-Brom-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylessigsäure und 114 mg Natriumazid in 1,2 ml N,N-Dimethylformamid wurde 3 Stunden lang bei 7O0C gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels durch Vakuumdestillation wurde der Rückstand in 5 ml Äthylacetat aufgenommen und mit 3 %iger· Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen. Die Äthylacetatschicht wurde dann zweimal mit jeweils 3 ml gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat extrahiert. Die wäßrigen Extrakte wurden vereinigt, mit 1O %iger Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und dann dreimal mit jeweils 3 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie an Silicagel präparativ fraktioniert, mit einem Benzol/Äthylacetat/Essigsäure (Volumenverhältnis 6/2/1)-Gemisch entwickelt und die gewünschte Frak-
70981 B/1200
tion wurde gesammelt, wobei die D-2-(3-Azido-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylessigsäure erhalten wurde, die durch direkten Vergleich des IR mit der in dem obigen Beispiel 103 hergestellten authentischen Probe identifiziert wurde»
Beispiel 144
13,0 g Methyl-2-C4-(trans-styryl-2-oxo-3-phthalimido-1-aeetidinyl]-2-phenylacetat (eine Mischung von zwei cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes) wurden in 300 ml Dichlormethan gelöst -and die Lösung absorbierte innerhalb von 45 Minuten bei -780G so lange Ozongas, bis die Farbe des Ozons in der Mischung aufträte Nachdem man eine halbe Stunde lang bei der gleichen Temperatur Stickstoff gas in die Mischung eingeleitet hatte, wurden 6,4 ml Bimethylsulfid zugegeben und eine Zeit lang stehen gelassen. Die. Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in Dichlormethan gelöst wurde. Die Lösung wurde zweimal mit 100 ml Wasser und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknete Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der einer Säulenchromatographie an 200 g Aluminiumoxid unterworfen wurde. Es wurde mit Benzol und dann mit Chloroformreluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 9,14 g Methyl-2-(4-formyl-2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (eine Mischung von zwei cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes) erhielt»
709815/1200
cm"1 (iilm): 1785, 1740 (Schulter) , 1730, 1710 (Schulter)
NMR(TMS)
δ
6PPm(CDCl3) : 3.80(3H,s), 4.27 und 4 .78 (lH,jedes d,d, J=4Hz, 6Hz), 5.51 und 5.79(IH,jedes d, J=6Hz), 5.88 Und 5.93 (IH,jedes s), 7.43(5H,s), 7.64 - 7.94 (4H,m) , 8.79 u.nd 9.98 (IH,jedes ^, J=4Hz)
Beispiel 145
390 mg Methyl-2-(4-formyl-2-oxo-3--phthalimido--1--acetidinyl)-2-phenylacetat und 17Ο mg O-Benzy!hydroxylamin wurden in 10 ml getrocknetem Benzol gelöst und die Lösung wurde 4 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und dann 1 Stunde lang auf 50 bis 600C erhitzto Die Reaktionsmischung wurde mit 10 ml 1 %iger Chlorwasserstoffsäure, Wasser und wäßrigem Natriumchlorid gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknete Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 560 mg eines Rückstandes erhielt, der einer Säulenchromatographie an 15 g Silicagel unterworfen wurde. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelte Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus der Lösung entfernt, wobei man 530 mg Metnyl-2-(4-benzyloxyimino-2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-2-phenylacetat erhielt.
IR
3 1790, 1780, 1750 (Schulter) , 1730.
7098 15/120 0
Beispiel 146
Eine Mischung von 2,30 g Methyl-2-(3-azido-4-formyl-2-oxo~ 1-acetidinyl)-2-phenylacetat, 3^0 mg Natriumborhydrid, 40 ml Äthanol und 5 ml Wasser wurde 1 Stunde lang bei -10 bis O0C gerührt* Die Reaktionsmischung wurde mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure bei der gleichen Temperatur auf pH 4 bis 5 eingestellt, danach wurde das Äthanol durch Destillation aus der Lösung entfernt, wobei man einen wäßrigen Rückstand erhielt, dem Natriumchlorid zugesetzt wurde. Die dabei erhaltene Lösung wurde zweimal mit Chloroform extrahiert und der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen«, Nach dem Trocknen der Lösung über Magnesiumsulfat wurde die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand (2,02 g) erhielt, der einer Säulenchromatographie an 20 g Aluminiumoxid unterworfen wurde. Es wurde mit Chloroform eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelte Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 0,95 g Methyl-2-(3-azido-4-hydroxymethyl-2-oxo-1-acetidinyl)-2-phenylacetat erhielt,
IR
1CFiIm): 3450,2130,1780 (Schulter),1770,1740.
709815/ 1200
264508b
Beispiel 147
Eine Mischung von 0,38 g Methyl-2-(4-formyl-2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-2-phenylacetat, 0,92 g Silberoxid, 9 ml Tetrahydrofuran und 1 ml Wasser wurde 40 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die unlöslichen Materialien wurden aus der Reaktionsmischung abfiltriert und das Tetrahydrofuran wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Piltrat entfernte Zu dem dabei erhaltenen Rückstand wurde Wasser zugegeben und er wurde mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt, danach wurde die Mischung mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit 1 %igem wäßrigem ITatriumbicarbonat gewaschen und die Waschwässer wurden mit 10 %iger Chlorwasserstoff säure auf pH 2 eingestellt. Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat extrahiert, danach wurden dieser Extrakt und der oben erhaltene Extrakt miteinander vereinigt, mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus der Lösung entfernt, wobei man 200 mg Methyl-2-(4-carboxy-2-oxo-3-phthalimido-1-acetidinyl)-2-phenylacetat (eine Mischung von zwei cis-Isomeren (a) und (b) in der dritten und vierten Position des Acetidinringes) erhielt.
Vcm"1(PiIm): 2600 - 2500, 1770, 1760, 1740 - 1720.
709815/1200
NMR(TMS) 6ppm[ (CDj) CO]
) : Isomere^b) :
3.66(3H, s) 3.69(3H, s)
4.89(lH,df J=5Hz) 4.78(lH,d, J=5Hz)
5.59(1H, s) 5.56(1H, s)
5.89 (IH,d, J=5Hz) 5.79(IH,d, J=SHz)
7.28 - 7.70(5H, m) 7.28 - 7.70(5H, m)
7.80 - 8.54(4H, m) 7.80 - 8.54(4H, m)
709815/1200
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiele .148 bis 155.) wurden auf praktisch die gleiche V/eise wie in Beispiel 30 hergestellt.
Beispiel 1>8". .""
Methyl-D-2-(3-amino-2-oxo~4-phenylac et idinyl)-2-(^--hydroxyphenyl) acetat [3-a-4-a-Konfiguration des Acetidinringes]
l^cm"1 (Nujol): 3250, 1745, 1735 (Schulter) NMR (THS)
ppm
(CDCl3): 3.73 (3H, s), 4.52 (lH,d,J=6Hz),
5.13 (lH,d,J=6Hz), 5.37 (IH, s), 6.47 - 7.34 (9H, m).
1 ι
Beispiel 149 '
Me thy. l-D-2- ( 3-amino -2-oxo -4-phe ny 1-1 -ac et idinyl) -2- ( 4- hydroxyphenyl)acetat [3~ß-4-ß-Konfiguration des Acetidinringes]
cm"1 (EiIm): 3300, 1750, 1730
NMR (TMS)
h PPm (CDCl3): 3.48 (2H, breit s), 3.58 (3Η, s), 4.21 (lH,d,J=6Hz), 4.78 (IH,d,J=6Hz), 5.20 (IH, s) , 6.70 (2H,d,J=IOHz), 7.08 (2H,d,J=IOHz) , 7.16- . 7.52 (5Η, m).
7098 15/1200
264bUBb
/fro,
Beispiel 150
Methyl-D-2-(3-amino-4-hydroxymethyl-2-oxo-1-acetidinyl) · 2-phenylacetat [eine Mischung von zwei cis-Isomeren in der dritten und vierten Position des Acetidinringes]
IR
0 citf1 (Film): 3400, 1760, 1740
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen (Beispiel 151 und .152) wurden hergestellt durch Umsetzung einer 3-Amino-2-acetidinon-Yerbindung mit 2-(2,2-Dichloracetoxyimino)~2-phenylessigsäure auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 79.
Beispiel -i^i *
Metnyl-D-2~[3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-4 phenyl-1-acetidinyl]-2-(4-hydroxyphenyl)acetat [J-a-4-α-Eonfiguration des Acetidinringes], P. 209 bis 2110G.
IR
cm"1 (Nujol) : 3270, 1765, 1735, 1645.
Beispiel 152
Methyl-D-2-C3-(2-hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2-oxo-zlphenyl-1-acetidinyl]-2-(4-hydroxyphenyl)acetat [3-ß-4-ß-Konfiguration des Acetidinringes], I1. I9I bis 192,5°C.
IR
1 (Nujol): 335O7 3280, 1740, 1710, 1670
709815/1200
2641)085
- VXT-.
NMR (TMS) .
$ ppm [(CD-J9SO]: 3.56 (3H, s), 4.95 (IH,d,J=6Hz), 5.28 (IH, s), 5.38 (lH,d,d,J=6, 8Hz), 6,48-. 7.56 (14H, m)*, 9.40 (IH,d,J=BHs) , 9.5.4 (IH, s)
Die nachfolgend angegebene Verbindung (Beispiel 153) wurde hergestellt, indem man die entsprechende Verbindung mit einer Methylesterbindung auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 110 beschrieben hydroIysierte.
Beispiel
2-C 3- C 2-*Hydroxyimino~2-phenylacet amido ) -S^-oxo -4—phenyl] 2~(4—hydroxyphenyl)essigsaure [cis-Isomeres in der dritten und vierten Position des Acetidinringes]
IR
cm"1 (Nujol): 3260, 1735 (Schulter)/ 1710, 1650.
709815/1200

Claims (1)

  1. 2645035
    Patentansprüche
    At/ 2—Acetidinon-Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    RA
    (D
    worin bedeuten:
    R Amino, substituiertes Amino, substituiertes Hydroxy, Azido oder Halogen,
    ρ
    R Wasserstoff, Hydroxymethyl, Aralkoxyiminoiaethyl, Aryl, Aralkenyl, Formyl, Carboxy oder einen Rest eines Nukleophils und
    R^ eine Gruppe der Formel
    -CH-R4 . -C=C(R6)(R7) ' ς oder f r R5 R5
    worin darstellen:
    R Aryl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe,
    R^ Carboxy oder sein Derivat,
    R Alkyl, Halogenalkyl, heterocyclisch.es !Ehioalkyl
    oder Arylthio und
    η
    R' Wasserstoff, Halogenalkyl oder heterocycliscb.es
    Thioalkyl,
    7098 15/1200
    mit der Maßgabe, daß dann
    1
    wenn R Amino oder Acylamino, dessen Acylrest von einer organischen Carbonsäure oder einer organischen Sulfonsäure
    ρ
    abgeleitet ist, und R Wasserstoff darstellen, R eine Gruppe der Formel bedeutet
    CH-R -C=C(R6)(R7) -C=CH-R8 p5 is oder Jc
    Zl
    worin R Phenyl,tragend K-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfonamido oder Aroylalkoxy, Naphthyl, Aralkyl, Arylthioalkyl oder eine heterocyclische Gruppe, R Alkyl, Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl,
    η
    R' Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl,
    R Arylthio und
    R^ die oben angegebenen Reste bedeuten, und
    1 2
    wenn R Amino, substituiertes Amino oder Azido und R Aryl oder einen Rest eines Fukleophils, ausgewählt aus Halogen und einem Rest eines S-Nukleophils.,darstellen, 1Br eine Gruppe der !Formel bedeutet
    -CH-R4 -C=C(R6)(R7) -C=CH-R8 Ic Ic oder I c
    R5 , R5 R5
    worin bedeuten: R Aryl, Aralkyl, Arylthialkyl oder eine heterocycles ehe Gruppe,
    R Alkyl oder heterocyclisches Thioalkyl R' heterocyclisches Thioalkyl,
    R Arylthio und
    R^ die oben angegebenen Bedeutungen hat,
    wobei in den Definitionen der oben angegebenen Gruppen die Alkan-, Aren- und heterocyclischen Reste einen oder mehrere Substituenten aufweisen können.
    709815/1200
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen !Formel(1}R Amino, Acylamino, Aralkylamino, Malkylamino-methylenamino , Aralkylidenamino, Aryloxy, Aralkoxy, Azido oder Halogen bedeutet und in den Definitionen der oben angegebenen Gruppen die Alkan- und Aren-Reste einen oder mehrere Substituenten aufweisen können.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bedeuten:
    R Amino oder Acylamino, R2 Wasserstoff und
    st Il
    Έγ eine Gruppe der Formel -CH-R
    GOOH
    worin R eine heterocyclische Gruppe darstellt, wobei in den Definitionen der oben angegebenen Gruppen der heterocyclische Rest einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann.
    4. * Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß R Acylamino der Formel bedeutet
    Ra
    C-CONH-/\ Rb RC
    worin Ra Wasserstoff, Alkoxy, das durch Amino und Carboxy
    substituiert sein kann, R Amino und
    Rc Wasserstoff bedeuten oder b c
    R und R miteinander verbunden sind unter Bildung von Oxo oder Hydroxyimino und
    worin R eine ^-g,l±edx±ge heterocyclische Gruppe bedeutet, die 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff -und Schwefel enthält·
    . 70981 5/ 1
    5. Verbindung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß Ea 4— (3-Amino-3-carbox3^ropoxy) bedeutet, R und Rc miteinander verbunden sind unter Bildung von Oxo oder Hydroxyimino, und R 2-Thienyl darstellt.
    6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bedeuten:
    R Amino oder Acylamino,
    R Wasserstoff und
    7. /L
    R^ eine Gruppe der Formel -CH-R
    COOH
    worin R Phenyl, tragend U-substituiertes oder unsubstituiertes Alkansulfonamido oder Aroylalkoxy, Naphthyl, Aralkyl oder Arylthioalkyl bedeutet,
    wobei in den Definitionen der oben angegebenen Gruppen die Alkan- und Aren-Reste einen oder mehrere Substituenten aufweisen können.
    7· * Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bedeuten:
    R. Amino oder Acylamino,
    ρ
    R Wasserstoff und
    R^ eine Gruppe der Formel
    -C=C(R6)(R7) -C=CH-R8 I oder I COOH C00H
    worin R Alkyl, Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl, R' Halogenalkyl oder heterocyclisches Thioalkyl und R Arylthio darstellen,
    wobei in den Definitionen der oben angegebenen Gruppen die Alkan-, Aren- und heterocyclischen Reste einen oder mehrere Substituenten aufweisen können.
    709815/1200
    8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß "bedeuten:
    R Amino, Acylamino oder Azido,
    E Hydroxymethyl, Aralkoxyiminomethyl, Aryl, Aralkenyl,
    Formyl, Carboxy oder einen Rest eines Nukleophils und Br die oben angegebenen Bedeutungen hat, wobei in den Definitionen der oben angegebenen Gruppen die Alkan-, Aren- und heterocyclischen Reste einen oder mehrere Substituenten aufweisen können.
    9o Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    7.
    worin Ή/ einen eine Carboxygruppe tragenden organischen Rest und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
    10. Pharmazeutische Präparate mit antimikrobieller Aktivität,enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach Ansprüchen 1-9 mit üblichen Hiifs- oder Verdünnungsmitteln.
    709815/1200
DE19762645085 1975-10-06 1976-10-06 2-acetidinon-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2645085A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40893/75A GB1570278A (en) 1975-10-06 1975-10-06 O-substituted-2-azetidinone derivatives and the preparation thereof
GB9476 1976-01-02
GB24276 1976-01-05
GB2150776 1976-05-25
GB2574676 1976-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645085A1 true DE2645085A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=27515653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645085 Ceased DE2645085A1 (de) 1975-10-06 1976-10-06 2-acetidinon-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4181800A (de)
BE (1) BE846934A (de)
CH (1) CH630073A5 (de)
DE (1) DE2645085A1 (de)
DK (1) DK451076A (de)
FR (2) FR2326920A1 (de)
GB (1) GB1570278A (de)
IT (1) IT1071480B (de)
NL (1) NL7611027A (de)
NO (1) NO763402L (de)
SE (2) SE438853B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005507A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-28 Ciba-Geigy Ag Fragmentierungsverfahren von 3-(2-Hydroxyimino-acetylamino)-2-oxo-azetidin-Verbindungen und die erhaltenen Verbindungen
EP0020883A1 (de) * 1979-04-03 1981-01-07 Shionogi & Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von 3-beta-Amino-4-beta-substituierten 2-Azetidinonen und 3-(2,2-Dihalogenovinyl)-imino-4-beta-substituierten 2-Azetidinon- und 3-beta-(2,2-Dihalogenovinyl)-amino-4-beta-substituierten 2-Azetidinon-Zwischenprodukten
EP0021678A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0021676A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 3-Methoxy-2-azetidinon-Derivate und ihre Herstellung
JPS56125361A (en) * 1980-03-07 1981-10-01 Sagami Chem Res Center Azetidinone compound
US4322345A (en) 1977-09-30 1982-03-30 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha 2-Azetidinone 4-carboxy derivatives and a process for producing the same
EP0073061A2 (de) * 1981-08-27 1983-03-02 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Optisch einheitliche Beta-Lactame, deren Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von antimikrobiell wirksamen Beta-Lactamen sowie Vorprodukte verwendbar zu deren Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7806860A (nl) * 1977-07-05 1979-01-09 Farmaceutici Italia Werkwijze voor het bereiden van met nocardicine verwan- te azetidinonen.
US4195021A (en) * 1977-10-26 1980-03-25 Eli Lilly And Company 1,3-Disubstituted 2-azetidinone antibitotics
US4456467A (en) * 1980-02-11 1984-06-26 Chevron Research Company 1-Methylene carbonyl derivatives of 3-aryloxy-4-phenyl-azet-2-one
US4337197A (en) 1980-10-31 1982-06-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. O-sulfated β-lactam hydroxamic acids and intermediates
AU548727B2 (en) * 1981-03-12 1986-01-02 Gruppo Lepetit S.P.A. Beta-lactam acetic acid derivatives
US4443372A (en) * 1982-06-23 1984-04-17 Chevron Research Company 1-Alkyl derivatives of 3-aryloxy-4-(2-carbalkoxy)-phenyl-azet-2-ones as plant growth regulators
US4534786A (en) * 1982-06-23 1985-08-13 Chevron Research Company 1-Alkyl derivatives of 3-aryloxy-4-(2-carbalkoxy)-phenyl-azet-2-ones as plant growth regulators
US4751299A (en) * 1983-11-18 1988-06-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Optically active β-lactams and method of their production
EP0176505A1 (de) * 1984-04-16 1986-04-09 Chevron Research And Technology Company 1-methylenkarbonylabkömmlinge von 3-aryloxy 4-phenyl-azet-2-on
EP0180398A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 The Regents Of The University Of California Beta-Lactam-Synthese
AR027024A1 (es) * 1999-12-23 2003-03-12 Basf Ag Procedimiento para la preparacion de n-fosfonometilglicina
DE10130135A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
JP2006076990A (ja) * 2004-03-12 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag 殺虫性ベンゼンジカルボキサミド類
DE102004055582A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Bayer Cropscience Ag N-Heterocyclyl-phthalsäurediamide
CA2783572C (en) * 2005-12-07 2016-08-09 Basilea Pharmaceutica Ag Useful combinations of monobactam antibiotics with beta-lactamase inhibitors
AU2012233003B2 (en) * 2005-12-07 2014-12-18 Basilea Pharmaceutica Ag Useful combinations of monobactam antibiotics with beta-lactamase inhibitors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923977A (en) * 1972-08-29 1975-12-02 Fujisawa Pharmaceutical Co Antibiotic FR-1923 substance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538092A (en) * 1968-12-11 1970-11-03 Geigy Chem Corp Derivatives of n,n',n"-tris(3-mercaptopropionyl)-hfxahydro-s-triazine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923977A (en) * 1972-08-29 1975-12-02 Fujisawa Pharmaceutical Co Antibiotic FR-1923 substance

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MORIN, R.B., GORMAN, M.: Chemistry and Biology of ?-Lactam Antibiotics, Vol. 2, S.166-226, New York, Academic Press, 1982
MORIN, R.B., GORMAN, M.: Chemistry and Biology of beta-Lactam Antibiotics, Vol. 2, S.166-226, New York, Academic Press, 1982 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322345A (en) 1977-09-30 1982-03-30 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha 2-Azetidinone 4-carboxy derivatives and a process for producing the same
EP0005507A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-28 Ciba-Geigy Ag Fragmentierungsverfahren von 3-(2-Hydroxyimino-acetylamino)-2-oxo-azetidin-Verbindungen und die erhaltenen Verbindungen
EP0020883A1 (de) * 1979-04-03 1981-01-07 Shionogi & Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von 3-beta-Amino-4-beta-substituierten 2-Azetidinonen und 3-(2,2-Dihalogenovinyl)-imino-4-beta-substituierten 2-Azetidinon- und 3-beta-(2,2-Dihalogenovinyl)-amino-4-beta-substituierten 2-Azetidinon-Zwischenprodukten
EP0021678A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0021676A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 3-Methoxy-2-azetidinon-Derivate und ihre Herstellung
JPS56125361A (en) * 1980-03-07 1981-10-01 Sagami Chem Res Center Azetidinone compound
EP0073061A2 (de) * 1981-08-27 1983-03-02 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Optisch einheitliche Beta-Lactame, deren Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von antimikrobiell wirksamen Beta-Lactamen sowie Vorprodukte verwendbar zu deren Herstellung
EP0073061A3 (en) * 1981-08-27 1983-06-15 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Optically uniform beta-lactams, their preparation and use in the preparation of antimicrobial beta-lactams, and starting compounds for use in their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
NO763402L (de) 1977-04-12
IT1071480B (it) 1985-04-10
FR2408593A1 (fr) 1979-06-08
SE8103640L (sv) 1981-06-10
SE7611103L (sv) 1977-04-07
FR2408593B1 (fr) 1982-07-09
BE846934A (fr) 1977-04-04
FR2326920B1 (de) 1982-08-27
NL7611027A (nl) 1977-04-12
FR2326920A1 (fr) 1977-05-06
DK451076A (da) 1977-04-07
GB1570278A (en) 1980-06-25
SE438853B (sv) 1985-05-13
CH630073A5 (de) 1982-05-28
US4181800A (en) 1980-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645085A1 (de) 2-acetidinon-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4576753A (en) Azetidinone compounds and processes for preparation thereof
EP0003960B1 (de) 6-Substituierte Thia-Azaverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US4304718A (en) 2-Azetidinone compounds and processes for preparation thereof
DE2837264C2 (de)
US4472309A (en) 2-Azetidinone compounds and processes for preparation thereof
DE2950913A1 (de) Neue substituierte penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2751624A1 (de) 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0096297A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
DE3122523C2 (de)
EP0301394B1 (de) Stabile Oxapenem- 3-carbonsäuren
EP0110826B1 (de) 6-Hydroxyniederalkyl-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
DE3851470T2 (de) Methoxymethylverbindungen.
DE3750842T2 (de) Penem-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung.
DE69625910T2 (de) Penamsulfone als beta-laktamase inhibitoren
CH659072A5 (de) Penemderivate.
EP0109362A1 (de) Heterocyclylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
DE3833693A1 (de) Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren und ihre verwendung als ss-lactamasehemmer
EP0125208A1 (de) Aminoniederalkyl-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
EP0112283B1 (de) Heterocyclylthioverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
EP0199675A1 (de) Heterocyclyl-penem-Verbindungen
DE3231596A1 (de) Penem-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH620444A5 (en) Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds
CH642350A5 (en) Process for the preparation of 2-azetidinone compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8131 Rejection