DD279827A5 - Katalysatorzusammensetzung - Google Patents

Katalysatorzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD279827A5
DD279827A5 DD88312693A DD31269388A DD279827A5 DD 279827 A5 DD279827 A5 DD 279827A5 DD 88312693 A DD88312693 A DD 88312693A DD 31269388 A DD31269388 A DD 31269388A DD 279827 A5 DD279827 A5 DD 279827A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oxide
catalyst
composition according
catalytic
carbon monoxide
Prior art date
Application number
DD88312693A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip G Harrison
Peter J F Harris
Original Assignee
��������@��������@����������@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@��������@����������@���k�� filed Critical ��������@��������@����������@���k��
Publication of DD279827A5 publication Critical patent/DD279827A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/38Removing components of undefined structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Katalysatorzusammensetzungen, insbesondere Zweiweg- und Dreiwegkatalysatorzusammensetzungen, die aus Zinn(IV)-oxid (SnO2) und Chrom(VI)-oxid (CrO3) bestehen, fuer die Verwendung in katalytischen Konvertern fuer Fahrzeugabgassysteme, wobei diese Katalysatorzusammensetzungen die katalytische Oxidation von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen und die katalytische Reduktion von Stickoxiden, die in den Fahrzeugabgasen enthalten sind, bewirken. Fig. 1

Description

Katalysatorzusammensetzung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Katalysatorzusammensetzungen, die vor allem für den Einsatz zur Behandlung von Fahrzeugabgasemissionan vorgesehen sind, um den Gehalt an Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen und damit die Umweltverschmutzungsprobleme in Verbindung mit Fahrzeugabgasen zu verringern.
Wenn auch die Erfindung nachstehend unter besonderer Bezugnahme auf Fahrzeugabgasemissionen beschrieben wird, so ist doch davon auszugehen, daß die hier beschriebenen Katalysatorzusammensetzungen durchaus auch andere Anwendung bei der Behandlung von Abgasen oder anderen Gasen finden können, welche Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide, allein oder in Kombination, enthalten, um dadurch jede einzelne oder alle diese Komponenten vor der Beseitigung, z. B. Ablassen von Abgasen oder anderem Gas in die Atmosphäre, zu entfernen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zunehmend strengere Umweltbestimmungen hinsichtlich der Emission giftiger Gase in die Atmosphäre und insbesondere hinsichtlich der Fahrzeugabgasemissionen haben die Nachfrage nach Katalysatoren gesteigert, die aktiv bei der Entfernung solcher schädlichen Komponenten aus den Gasen sind, bevor
2 7 9β27
diese beseitigt oder in die Atmosphäre abgelassen werden. Besonders gefragt sind Zweiweg- und Dreiwegkatalysatoren, die wirksam bei der Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und/oder Stickstoffoxiden aus Fahrzeugabgasemissionen sind, und das hat zur Entwicklung von katalytischen Konvertern für den Einbau in Fahrzeugabgasemissionssystemen geführt , um die Emission von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und/oder Stickoxiden in die Atmosphäre zu kontrollieren. Diese Katalysatoren sind vorzugsweise aktiv bei der Entfernung aller drei Schadstoffe, d. h., die sogenannten Dreiwegkatalysatoren, aber auch Zweiwegkatalysatoren oder sogar Einwegkatalysatoren haben einen gewissen Nutzen, nicht unbedingt auf dem Gebiet der Abgasemissionen, aber auf anderen.
Die gegenwärtig kommerziell erhältlichen katalytischen Konverter bestehen im allgemeinen aus einem oder mehreren Metallen der Platingruppe, z. B. Platin, Palladium, Rhodium und Rhenium, allein oder in Kombination. Diese Konverter tendieren daher dazu, teuer zu sein. L-s wurden Versuche unternommen, die Abhängigkeit solcher Systeme von Metallen der Platingruppe zu verringern oder sogar ganz aufzuheben. Beispielsweise wird in GB-A-2 070 958 ein Abgaskatalysator offengelegt, der aus einer Kombination von einem Metall der Platingruppe und einem Oxid eines unedlen Metalls, das aus SnOp, TiO.., und NiMoO4 ausgewählt wurde, besteht, welche auf eine monolithische keramische Auflage aufgebracht wird, die mit einem feuerfesten Metalloxid, z. B. Aluminiumoxid, überzogen wird.
Zu diesem Thema wurden zahlreiche andere Patentanmeldungen und wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, wobei sich
die Aktivität vor allem auf Zinn(IV)-oxid, d. h., SnOp, als einer wesentlichen Katalysatorkomponente, allein oder in Kombination mit entweder Metallen der Platingruppe, wie das bereits erwähnt wurde, oder mit anderen Oxiden unedler Metalle, konzentrierte, es bleibt aber eine Tatsache, daß die gegenwärtig kommerziell erhältlichen oder annehmbaren Konverter alle mit einem Metall der Platingruppe als der Hauptkomponente arbeiten. Nachstehend wird eine nichterschöpfende Liste anderer relevanter Lösungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Zinn(IV)-oxid bei der Reinigung von Auspuffoder anderen Abgasen gegeben:
Journal of Catalysis, 39 (1975), 412 - 418, Catalytic reduction of nitrous oxid by carbon monoxide over tin(IV)oxide (Katalytische Reduktion von Stickstoff(III)-oxid durch Kohlenmonoxid über Zinn(IV)-oxid);
Nature, 269 (1977), 585 - 586, Water-promoted oxidation ot carbon monoxid over tin(IV)oxide-supported palladium (Durch Wasser begünstigte Oxydation von Kohlenmonoxid über Zinn(IV)-oxid-gestütztem Palladium;
Chemistry and Industry, (1976), 787 - 788, Catalysis of the NO-CO reaction: a further example of synergism i.n the Pd-SnO2 system (Katalyse der NO-CO-Reaktion: ein weiteres Beispiel für den Synergismus im Pd-SnO2-System;
Journal of Catalysis, 42 (1976), 418 - 424, Catalytic reduction of nitric oxide by carbon monoxide over SnOp-CuO gels (Katalytische Reaktion von Stickstoff(V)-oxid durch Kohlenmonoxid über SnOp-CuO-GeIs) ; siehe auch 0. C. S. Chem. Comm. (1973) 210, und J.C. S. Chem. Comm. (1974), 56 - 57;
. 279S 27
Veröffentlichte japanische Patentanmeldung 75-108169, Catalytic treatment of waste gases, including vehicle exhaust emissions, with ammonia in the presence of an Sn02/Cr20_ catalyst to reduce nitrogen oxides (Katalytische Behandlung von Abgasen, einschließlich Fahrzeugabgasemissionen, mit Ammoniak bei Vorhandensein eines Sn02/Cro0,-Katalysators zur Senkung der Stickoxide;
UdSSR-Patent NQ 736 997, Carbon monoxide Oxydation catalyst comprising SoO2 und Cr2O- (Kohlenmonoxidoxydationskatalysator mit SnOp und Cr2O3) ;
UdSSR-Patent W 692 285, Sulphur dioxide removal catalyst comprising SnO2 und Cr2O (Katalysator zur Entfernung von Schwefeldioxid mit SnO3 und Cr^O,);
Prep. Catal. Proc. Int. Symp. 197, (veröffentlicht 1976) 197 - 206, Preparation and activation of tin(IV)oxide-chromium(III) oxide catalysts for nitric oxide reduction (Herstellung und Aktivierung von Zinn(IV)-oxid-Chrom(III)-oxidkatalysatoren für Stickstoff(V)-oxidrßduzierung ; siehe auch 3. Catal., 54 (19..), 2-51;
Proc. Mech. Hydrocarbon React. Symp. (1975), 311 - 320, Catalytic oxidation of ethylene, ethylene oxide and propylene using iin(IV)oxide-chromium(III) oxide catalysts (Katalytische Oxydation von Ethylen, Ethylenoxid und Propylen unter Verwendung von Zinn(IV)-oxide-Chrom(III)-oxidkatalysatoren),
Zu den weiteren vorgeschlagenen Kombinationen, insbesondere für die katalytische Reduktion von Stickoxiden, gehören -V9O , veröffentlichte japanische Patentanmeldung
74-126561; gemischte Oxide von Ti und einem oder mehreren der folgenden Nb, Fe, W, V, Ni, Co, Cu, Cr, U, Sn, DE-A-2458888, und SnO-CeOp, veröffentlichte japanische Patentanmeldung 74-77881.
In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 75-10816, und im UdSSR-Patent 736 997 wird eine Methode für die Herstellung eines SnOp-Cr9O,-Katalysators beschrieben, welche die Oxydation von SnCl? an Ort und Stelle mit CrO, e.\nschließt, aber so weit bekannt ist, wurden bisher keine Untersuchungen speziell zu Katalysatorsystomen ausgeführt, die aus Zinn(IV)-oxid und Chrom(VI)-oxid, d. h., dem System SnOp-CrO,, bestehen.
Schließlich wird in GB-A-I 476 347 eine Katalysatorzusammensetzung offengelegt, die für die katalytische Oxydation und Entfernung von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Gasen vorgesehen ist, wobei der'Katalysator ein komplexes Oxidgemisch mit der Formel Cr A O aufweist, worin A u. a. Sn sein kann, χ gleich 4 bis 12 ist, y gleich 0,2 bis 8 ist und ζ gleich 6,2 bis 42 ist, und die durch die Reaktion einer chromhaltigen Verbindung, u. a. Chrom(III)-anhydrid, mit einer Zinnverbindung, z. B. SnCl4, gefolgt von der Kalzinierung zur Umwandlung des Reaktionsproduktes in die Oxidform, hergestellt wird. Ein solches kalziniertes Oxid wird m.it der Formel Cr9Sn3O19 5 angegeben.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Nachteile bekannter Katalysatorzusammensetzungen zu vermeiden.
Darlegung dee Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Katalysatorzusammensetzung zur Verfügung zu stellen.
Nach der vorliegenden Erfindung wurde eine Katalysatorzusammensetzung gefunden, die eine zweiwegkatalytische Aktivität hat, d. h., bei der katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxid und bei der katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen, welche vergleichbar mit der katalytischen Aktivität von kommerziell erhältlichen Systemen auf Platinbasis ist und in einigen Fällen dieser im wesentlichen gleich ist. Der Katalysator weist auch eine gewisse Aktivität bei der katalytischen Reduktion von Stickoxiden auf und ist daher potentiell als Dreiwegkatalysator bei der Behandlung von Fahrzeugabgasemissionen und anderen Gasströmen, welche Stickoxide sowohl Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffe, die unverbrannt sind, nutzbar.
Die aktiven Katalysatorzusammensetzungen der Erfindung sind Zinn(IV)-Chrom(VI)-oxidzusammensetzungen, die durch Imprägnieren von Zinn(IV)-oxid (SnO2) mit Chrom(VI)-oxid gewonnen werden, z. B. durch Imprägnieren mit Chromsäure, und durch Kalzinieren c ^s resultierenden Produktes bei eine** Temperatur im Bereich von 200 ° bis 500 0C, vorzugsweise 300 ° bis 400 0C.
In der Regel wird die Katalysatorzusammensetzung auf einem Katalysatorauflagematerial mit großer wirksamer Oberfläche, beispielsweise Aluminiumoxid, dispergiert sein, es steht aber eine breite Vielfalt anderer Katalysatorauflagematerialien mit einer großen wirksamen Oberfläche zur Verfügung!
.7- 2 7 982
ζ« θ. Zeolithe und andere Molekularsiebes die ebenfalls als Katölysatorauflagematerial in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Zu den weiteren geeigneten Auflagematerialien gehören Siliziumdioxid, Magnesiumoxid und Titanoxid. Besonders bevorzugte Auflagematerialien sind die, welche einen Oberzug aus Aluminiumoxid oder einem anderen feuerfesten Metalloxid auf einer monolithischen Keramikoder Metallgrundlage aufweisen. Diese Katalysatorauflagematerialien sind bekannt ur.J kommerziell erhältlich, z. B. unter dem Warenzeichen Cordierite.
Es stehen verschiedene Technikon zur Verfügung, um das Zinn(IV)-oxid und das Chrom(VI)-oxid auf der Auflage zu dispergieren. Eine geeignete und gegenwärtig bevorzugte Methode besteht darin, die Auflage mit einer Suspension von SnO_ in einem wäßrigen oder organischen Medium zu imprägnieren, gefolgt vom Trocknen der imprägnierten Auflage, um darauf das Zinn(IV)-oxid abzulagern. Die zlnn(TV)-oxid-imprägnierte Auflage wird dann mit einer wäßrigen Chrom(VI)-oxidlösung (Chromsäure) imprägniert, und die so imprägnierte Auflage wieder getrocknet, um das Chrom(VI)-oxid vor dem Kalzinieren abzulagern.
Bei einem alternativen Verfahren wird das Zinn(IV)-oxid an Ort und Stelle durch Imprägnieren der Auflage mit SnCl. und anschließendes Waschen der imprägnierten Auflage zuerst mit Wasser, zur Bildung eines instabilen, hydrierten Zinn(IV)-oxidniederschlags, SnOp.HpO.Cl~, und anschließend mit wäßrigem Ammoniak zur Bildung eines stabilen, hydrierten Oxidniederschlags, SnOp.HpO» hergestellt. Die Auflage wird dann iiiit Wasser gewaschen, um das Chloridion zu entfernen, und anschließend mit wäßriger Chrom(VI)-oxidlösung (Chromsäure)
— 8 —
imprägniert und wieder getrocknet, um das CrO, vor dem Kaizinieren aufzubringen.
Unter bestimmten Umständen, in Abhängigkeit von der Endnutzung der Kata.lysatorzusa.uiTiOnsetzung, kann die Katalysatorzusammensetzung dieser Erfindung einfach aus einem Granulat oder Pellets aus Zinnoxid bestehen, die mit CrO3 imprägniert wurden, beispielsweise durch Impregnation mit Chromsäure, getrocknet und kalziniert.
Die relativen Mengen an Zinr,(IV)-oxid und Chrom( VI)-oxid, die in den Katalysa'orzusammensetzungen dieser Erfindung enthalten sind oder zu ihrer Herstellung verwendet werden, sind nicht im engen Sinns von kritischer Bedeutung, sie können zwischen .1 Teil Zinn ^berechnet als ^inn(IV)-oxid) und 99 Teilen Chrom (berechnet als Chrom(VI)-oxid) und 99 Teilen Zinn und 1 Te.-» 1 Chrom, berechnet auf derselben Basis, liegen, wobei alle Teile Gewichtsteile sind. Der bevorzugte Bereich liegt jedoch zwischen 40 und 90 Teilen, vorzugsweise 60 bis 75 Teilen, Zinn und dementsprechend 60 ois 10 Teilen, vorzugsweise 40 bis 25 Teilen, Chrom, berechnet auf derselben Basis. Anders ausgedrückt, das Gewichtsverhält.*ls von Sn : Cr (berechnet als SnO2 : CrO3) liegt vorzugsweise im Bereich von 2 : 3 bis 9:1, besser noch von 3 : 2 bis 3:1. Die Chromkonzentrati.or. kann leicht und einfach durch Regulierung der Molstärke der zum Imprägnieren des Zinn(IV)-oxids verwendeten Chromsäurelösung kontrolliert werden.
Wenn die katalytische Zusammensetzung auf eine Auflage m:Lt hoher wirksamer Oberfläche aufgebracht wird, d. h., Katalysatorauflagen mit einer wirksamen Gesamtoberfläche im Be-
2 3 2 3
reich von 1,5 m /dm bis 2,5 m /dm , im typischen Pa11 um
2 3 etwa m /dm , kann der Kataly atorgehalt, d. h., berechnet^ als Gesamtmenge an Zinn(IV)-oxid/Chrom(VI)-oxid, einen Wert
zwischen 3. und 500 g/m , in Abhängigkeit von der Aktivität der jeweiligen katalytischen Zusammensetzung annehmen, im allgemeinen aber wird angenommen, daß der Gehalt zwischen
2 2
50 und 150 g/m , vorzugsweise etwa 100 g/m , beträgt.
Die katalytischen Zusammensetzungen dieser Erfindung weisen eine optimale katalytische Aktivität für die Oxydation von Kohlenmonoxid und Kohienwasserstoffen und die katalytische Reduktion von Stickstoffoxiden bei Temperaturen über etwa 250 0C, z. B. bis zu 1100 0C, auf und können im allgemeinen mit zufriedenstellenden Ergebnissen bei Temperaturen im Bereich von 300 ° bis 900 0C eingesetzt werden.
Obwohl die gegenwärtig bevorzugten katalytischen Zusammensetzungen dieser Erfindung im wesentlichen aus einem kalzinierten Gemisch von Zinn(IV)-oxid und Chrom(VI)-oxid bestehen, wird der Zusatz oder das Vorhandensein von anderen Metalloxiden, insbesondere Obergangsmetalloxiden, im kalziniorten Gemisch nicht ausgeschlossen.
Einbezogen in den Rahmen dieser Erfindung sind auch katalytische Konverter für Fahrzeug- und andere Abgasemissionen, die als aktiven katalytischen Bestandteil ein kalziniertes SnO^/CrO,-Gemisch nach der Definition enthalten, und Methoden für die Behandlung von Auspuff- oder Abgas- oder anderen Gasströmen, insbesondere von Fahrzeugabgasemissionen, zur Senkung von Kohlenmonoxid- und/oder Kohlenwasserstoff und/ oder Stickoxidwerten durch die katalytische Oxydation der genannten Kohlenmonoxide und/oder Kohlenwasserstoffe und/ oder durch die katalytische Reduktion der genannten Stick-
- 10 -
2798 2?
oxide, welche darin bestehen, das Gas bei einer höheren Temperatur, die zur Herbeiführung der katalytischen Oxydation und/oder der katalytischen Reduktion ausreicht, mit einem kalzinierten SnO^/CrO^-Gemisch nach der Definition zu reagieren. In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, daß es in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des zu behandelnden Gases notwendig stin kann, zusätzliche Komponenten wie Luft oder Sauerstoff zuzufügen, um die Oxydation herbeizuführen, oder Reduktionsmittel wie Wasserstoff oder Ammoniak zuzusetzen, um die Reduktion der Stickoxide herbeizuführen. Diese Zusätze sind jedoch nicht erforderlich, wenn das zu behandelnde Gas bereits genügend oxydierende und reduzierende Komponenten enthält, wie das bei Fahrzeugabgasemissionen oft der Fall sein wird, um die gewünschten Oxydationen oder Reduktionen herbeizuführen.
Ausführungsbeispiele
Katalysatorzusammensetzungen nach der Erfindung, ihre Herstellung und Aktivität werden weiter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1: die Umwandlung von Kohlenmonoxid durch eine Katalysatorzusammensetzung nach der Erfindung, die aus granuliertem Zinn(IV)-oxid, das mit Chrom(VI)~oxid in einen Gewichtsverhältnis von CrO, : SnO2 von 30 : 70 imprägniert ist, besteht, mit derjenigen vergleicht, die mit einem herkömmlichen Platin-Aluminiumoxid-Katalysator erreicht wird;
- 11 -
2798
Fig. 2: die Umwandlung von Kohlenwasserstoff (Propan) derselben zwei Katalysatoren vergleicht;
Fig. 3: die Umwandlung von Stickoxiden zeigt, die mit dem gleichen CrO,:Sn02-Katalysator erzielt wird;
Fig. 4, die Umwandlungsraten von Kohlenmonoxid, Kohlenun wasserstoff (Propan) und Ν0χ durch die Katalysatorzusammensetzung nach der Erfindung, welche aus einer kommerziellen monolithischen Keramikauflage für den Katalysator (Cordierite-Auflage), die mit Aluminiumoxid überzogen und mit dem CrO,/SnO?- Katalysator imprägniert wurde, besteht, mit denen eines kommerziellen Abgaskatalysators vergleichen, der aus dem gleichen Auflagematerial besteht, das mit Platin und Rhodium imprägniert wurde;
Fig. 7 die Umwandlungsraten bei Kohlenmonoxid und Kohlenun * wasserstoff, die mit einer Katalysatorzusan.mensetzung nach der Erfindung erzielt wurden, welche aus pulverisiertem SnO2, imprägniert mit CrO,, besteht, Gewichtsverhältnis CrO, : SnO2 von 30 : 70, mit denen eines Pt-Aluminiumoxid-Katalysators vergleichen, wobei mit dem Abgas von einem Viertaktverbrennungsmotor gearbeitet würde, der mit unverbleitem Kraftstoff gefahren wurde;
Fig. 9: die Wirkung der Alterung einer Katalysatorzusammensetzung nach der Erfindung (CrO,-imprägniertes SnOp-Pulver, Gewichtsverhältnis von CrO, : SnO2 von 6 : 94) in Luft bei 750 °C über die Dauer von 5 Stunden auf die CO-Oxydation mit der Wirkung auf einen Pt-Aluminiumoxid-Katalysator vergleicht;
- 12 -
27 9 8 2 J
Fig. 10: die Wirkung der Alterung eines Katalysators mit Auflage nach der Erfindung in Luft bei 750 0C für die Dauer von 5 Stunden auf die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen zeigt.
Wie man feststellen kann, sind die erzielten Umwandlungsraten - CO-Oxydation, Propanoxydation und Stickstoffoxidredukt.ion - bei Verwendung der Katalysatorzusammensetzungen nach der Erfindung vergleichbar mit denen bei Verwendung kommerzieller Platin-Aluminiumoxid- und Platin-Rhodium-Aluminiumoxidkatalysatoren und sind diesen in vielen Fällen sogar überlegen.
Die Herstellung der Katalysatorzusammensetzungen nach der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1;
CrO,-imprägniertes SnOp-Pulver
Verfahren (1). Zuerst wurde ein wäßriges Zinn(IV)oxid-Gel durch Hydrolysieren von SnCl4 mit Wasser hergestellt» um ein hydriertes Zinn(IV)-oxid (Zinnsäure) zu erhalten, das mit Ammoniak behandelt wurde, um ein stabilisiertes hydriertes Zinn(IV)-oxid, SnOp.HpO, zu erhalten. Das stabilisierte Produkt wurde gründlich mit Wasser gewaschen, um alle Spuren von Chloridionen zu entfernen, und dann 2 Stunden lang bei 100 0C getrocknet. Dann wurde das getrocknete Erzeugnis mit Chrom(VI)-oxid imprägniert, wozu das Zinn(IV)-oxid-pulver (1 g) in 16 ml Chromsäurelösung (24 y/1, 0,24 M) 16 Stunden lang bei 70 0C unter Rücklauf behandelt wurde. Das CrO,-imprägnierte Pulver wurde 2 Stunden lang bei 100 C getrock-
- is - 2 ? 9 8 2 7
net und für 1 bis 2 Stunden bei 300 ° bis 400 0C in Luft kalziniert. Das Endprodukt hatte einen Chrom-Zinn-Gehalt, der ein
sprach.
der einem CrO, : SnOp-P^wichtsverhältnis von 30 : 70 ent-
Verfahren (2). Die Methode 1 wurde wiederholt, dabei wurde aber ein stabilisiertes, wäßriges Zinn(IV)-oxid-Sol verwendet, das nach einem Sol-Gel-Transformationsprozeß hergestellt wurde. (Siehe beispielsweise United Kingdom Atomic Energy Authority, veröffentlichte britische Patentanmeldung GB 2 155 915A). Es wurden 16 ml Chromsäurelösung (98 g/l# 0,98 M) zu 10 ml SnOp-SoI (368 g/l SnO«) gegeben, wodurch eine gewisse Gelbildung auftrat und Rühren notwendig wurde, um das Gemisch zu homogenisieren. Nach dem Chromsäurezusatz wurde das Produkt zunächst bei 60 0C in einem Ofen getrocknet, gefolgt von einer Kalzinierung an Luft bei 300 ° bis 400 C für die Dauer von ein bis zwei Stunden. Das abschließende CrO3 : SnO2-Verhältnis betrug 30 : 70.
Verfahren (3). 1 g nichtwäßriges Zinn(IV)-oxid wurden 16 ml wäßriger Chromsäurelösung (26,7 g/l, 0,267 M) zugefügt und bei Zimmertemperatur unter gelegentlichem Rühren 24 h stehengelassen. Das Pulver wurde ausgefiltert, bei 60 0C zwei bis drei Stunden getrocknet und in Luft bei 300 ° bis 400 0C für weitere ein bis zwei Stunden kalziniert. Das abschließende CrO3 : SnO2-Verhältnis betrug 30 ; 70.
Beispiel 2:
SnO?/CrO,-Katalysator auf Aluminiumoxidauflage
Verfahren (1). Nach dem Verfahren von Beispiel 1, Methode 1, wurde ein stabilisiertes Zinn(IV)-oxic hergestellt und mit
- 14 -
27982J
Wasser gewaschen, um alle Spuren von Chloridionen zu entfernen, worauf das Zinn(IV)-oxid wieder in Wasser zur Suspension gebracht und über einer kommerziellen monolithischen Katalysatorauflage (Cordierite: ein durch Waschbeschichtung mit Aluminiumoxid versehener Keramikblock) gewaschen und bei 100 0C 2 Stunden lang getrocknet wurde. Der Monolith wurde dann mit 0,2 M-Chromsäurelösung gewaschen, bei 60 C getrocknet und anschließend in Lufc bei 300 ° bis 400 0C für die Dauer von ein bis zwei Stunden kalziniert. Der Katalysatorgehalt auf der Auflage wurde in der Größenordnung
von 100 g/m der wirksamen Gesamtoberfläche berechnet.
Verfahren (2). Die monolithische Auflage (Cordierite) wird in ein stabilisiertes Zinn(IV)-oxid-Sol eingetaucht, in einem Ofen bei 100 0C getrocknet und dann mit 2M-Chromsäurelösung gewaschen. Der überzogene Monolith wird dann bei 60 0C ofengetrocknet und in Luft bei 300 ° bis 400 0C für die Dauer von ein bis zwei Stunden kalziniert.
Testverfahren
Die nach den oben beschriebenen Verfahren hergostellten Katalysatorzusammensetzungen wurden unter Anwendung der folgenden wäßrigen Zusammensetzungen getestet:
CO-Oxidation
Propanoxidation
CO 4 bis 8
°2 4 bis 8
Ausgleich
Vol.-%
nC3H8 0,1 bis 0,5
°2 10 bis 20
N2 Ausgleich
-is. 2/9827
NOx-Reduktion
NO 0,05
CO 5 bis 10
Np Ausgleich
Alle hier angegebenen Versuche wurden unter Verwendung entweder eines Katalysatorpulvers, das vie im Beispiel 1, Methode 2, hergestellt worden war, oder eines monolithischen Katalysatorblocks mit Auflage, wie er im Beispiel 2, Methode 2, hergestellt worden war, durchgeführt.
Vergleichs wurden mit einem kommerziellen pulverisierten, 1 %igen Pt-Aluminlumoxid-Katalysator oder einem kommerziellen, monolithischen Katalysatorblock (Platin- und Rhodiumimprägnierung auf Cordierite, Pt : Kh-Verhältnis 5.1, Gehalt 2 g/dm ) durchgeführt.
Die Versuche, die an einer tatsächlichen Abgaszusammensetzung vorgenommen wurden, wurden am Abgas eines Honda-Verbrennungsmotors durchgeführt, der mit unverbleitem Kraftstoff arbeitete.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß sin Katalysatorpulver nach der vorliegenden Erfindung, das aus CrO,-imprägniertem SnO2 mit einem CrO^-SnOp-Gewichtsverhältnis von 30 : 70 bestand,, bei Temperaturen im Bereich von 200 ° bis 300 0C, d. h., durchaus innerhalb des normalen Temperaturbereiches von Fahrzeugabgasen, eine im wesentlichen vollständige CO- und Kohlen·- wasserstoffumwandlung ergibt und durchaus mit den Umwandlungen vergleichbar ist, die bei Verwendung eines kommerziellen Pt-Aluminiumoxidpulvers erzielt v/erden. Fig. 3 zeigt die vollständige NO-Reduktion bei derselben Temperatur,
- ie -
d. h., die Dreiwegkatalysatornutzbarkeit der Zusammensetzungen dieser Erfindung wird veranschaulicht.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen die vergleichbaren Ergebnisse, die unter Verwendung der Katalysatormaterialien auf einer Auflage erzielt wurden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen die Zweiwegkatalysatoraktivität (C0-Oxydation und Kohlenwasserstoffoxydation) der pulverisierten Katalysatorzusammensetzungen bei einem tatsächlichen Abgas, und sie zeigen die vollständige CO-Entfernung und Kohlenwasserstoffentfernung bei 350 0C, die vergleichbar ist mit den Ergebnissen, die unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators, Platin oder Aluminiumoxid erzielt wurden.
Fig. 9 zeigt die Wirkung einer längeren Erhitzung des Katalysatorpulvers auf die Katalysatoraktivität (CO-Oxidation). Die Graphon für die Pt-Aluminiumoxid- und CrO,/SnOp-Katalysatoren sind faktisch nicht streng vergleichbar, da der bei diesem Versuch verwendete CrO^/SnOp-Katalysator ein CrO,/ SnOp-Pulver ohne Auflage war.
Fig. 10 zeigt die Wirkung der Alterung eines Katalysators mit Auflage (Beispiel 2) an Luft bei 750 0C für die Dauer von fünf Stunden auf die Kohlenwasserstoffumwandlung.
Alle Versuche wurden bei einer Gasstromrate von 0,1 bis 0,5 l/min durchgeführt.
Der CO-, Kohlenwasserstoff- und Stickoxidgohalt der Gas-
- 17 -
2798
ströme vor und nach dem Kontakt mit dem Katalysator wurde nach Standard-Methoden der Fahrzeugindustrie gemessen, d.h., der CO-Gehalt durch Infrarotanalyse, der Kohlenwasserstoffgehalt durch FID (Flammenionisationsdetektor) und die Stickoxide durch Chemilumineszenz.

Claims (13)

  1. - 48'
    2798 2?
    Patentanspr üehe
    1. Katalysatorzusammensetzung, die bei der katalytischsn Oxydation von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen in Fahrzeugabgasen und anderen Abgasen wirksam ist, gekennzeichnet durch das Produkt, das man bei der Imprägnierung von Zinn(IV)-oxid (SnO2) mit Chrom(VI)-oxid (CrO3) und der Kalzinierung des imprägnierten Produktes erhält.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinn-Chrom-Gewichtsverhältnis (berechnet als SnOp : CrO3) im Bereich von 1 : 99 bis 99 : 1 lxegt.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verhältnis im Bereich von 2 : 3 bis 9 : 1 liegt.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis im Bereich von 3 : ?. bis 3 : 1 liegt.
  5. 5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt gewonnen wird durch Behandlung von Zinn(IV)-oxid mit einer wäßrigen Chromsäure und Trocknen des so behandelten Zinn(IV)-oxids vor dem Kalzinieren.
  6. 6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt gewonnen wird durch Behandlung eines wäßrigen Zinn(IV)-oxid-Sols mit wäßriger Chromsäure und Trocknen des so behandelten Sols vor dem Kalzinieren.
    279S27
  7. 7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt auf einer Katalysatorauflage mit großer wirksamer Oberfläche dispergiert wird.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus Aluminiumoxid besteht oder dieses enthält.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage Aluminiumoxid enthält, mit dem eine monolithische, keramische Metallbasis überzogen wurde.
  10. 10. Katalytischer Konverter für Fahrzeugabgassysteme, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche als Katalysator.
  11. 11. Verfahren zur katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxid und/oder katalytischen Oxydation von gasförmigen Kohlenwasserstoffen und/oder zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden in einem gasförmigen Medium, das eine odor mehrere dieser Komponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas bei einer höheren Temperatur mit einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Kontakt gebracht wird, wobei dieser Kontakt unter Bedingungen erfolgt, welche die Herbeiführung der katalytischen Oxydation des Kohlenmonoxids und/oder der Kohlenwasserstoff und/oder die katalytische Reduktion der Stickoxide bewirken.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas bei einer Temperatur von bis zu 1100 C mit der
    Katalysatorzusammensetzung in Kontakt gebracht wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9# dadurch gekennzeichnet, daß das Gas ein Fahrzeugabgas ist.
    Hierzu 10 Seiten Zeichnungen.
DD88312693A 1986-08-08 1988-02-05 Katalysatorzusammensetzung DD279827A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868619456A GB8619456D0 (en) 1986-08-08 1986-08-08 Vehicle exhaust systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD279827A5 true DD279827A5 (de) 1990-06-20

Family

ID=10602488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312693A DD279827A5 (de) 1986-08-08 1988-02-05 Katalysatorzusammensetzung

Country Status (26)

Country Link
US (2) US4908192A (de)
EP (1) EP0256822B1 (de)
JP (1) JP2594804B2 (de)
KR (1) KR960003608B1 (de)
CN (1) CN87105406A (de)
AT (1) ATE81604T1 (de)
AU (1) AU594808B2 (de)
BR (1) BR8707417A (de)
CA (1) CA1309081C (de)
CS (1) CS276090B6 (de)
DD (1) DD279827A5 (de)
DE (2) DE3790445T1 (de)
ES (1) ES2035072T3 (de)
FI (1) FI86602C (de)
FR (1) FR2602435B1 (de)
GB (2) GB8619456D0 (de)
GR (1) GR3006808T3 (de)
HU (1) HU202133B (de)
MX (1) MX172548B (de)
NL (1) NL8720393A (de)
NO (1) NO881520L (de)
PL (1) PL160473B1 (de)
SE (1) SE462142B (de)
WO (1) WO1988000859A1 (de)
YU (1) YU45444B (de)
ZA (1) ZA875802B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8802780D0 (en) * 1988-02-08 1988-03-09 Ti Corporate Services Vehicle exhaust gas catalysts
GB2222582B (en) * 1988-07-22 1991-12-18 Atomic Energy Authority Uk Preparation and use of tin (iv) oxide dispersions
US5258340A (en) * 1991-02-15 1993-11-02 Philip Morris Incorporated Mixed transition metal oxide catalysts for conversion of carbon monoxide and method for producing the catalysts
DE69224984T2 (de) * 1991-12-26 1998-07-30 Atochem North America Elf Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mit einer widerstandsfähigen schicht mittels cvd
EP0604987B1 (de) * 1992-12-28 2002-06-19 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgas
DE69517261T2 (de) * 1994-03-07 2000-11-30 Ngk Insulators Ltd Methode zur entfernung von distickstoffmonoxyd
CN1203764A (zh) * 1997-06-04 1999-01-06 崔文艳 一种香烟滤毒剂
US6598648B1 (en) * 1999-03-12 2003-07-29 Rite-Hite Holding Corporation Industrial door system responsive to an impact
US20040192546A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Zhongyuan Dang Catalyst for the low temperature oxidation of methane
CN103638794B (zh) * 2013-12-17 2016-08-17 哈尔滨工程大学 船用柴油机脱硫填料塔

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA818485A (en) * 1964-03-21 1969-07-22 J. Gasson Edward Oxidation catalysts
JPS524106B2 (de) * 1972-05-15 1977-02-01
GB1398531A (en) * 1972-08-14 1975-06-25 Ashland Oil Inc Dehydrogenation method
CA1033542A (en) * 1973-10-24 1978-06-27 Sumitomo Chemical Company Method and catalyst for removing ammonia from gases
JPS50108169A (de) * 1974-02-05 1975-08-26
GB1505818A (en) * 1974-06-11 1978-03-30 British Petroleum Co Polymerisation process
US3951867A (en) * 1974-10-07 1976-04-20 Corning Glass Works Coprecipitated CeO2 --SnO2 catalyst supports
JPS51108666A (de) * 1975-03-20 1976-09-27 Asahi Glass Co Ltd
SU691185A1 (ru) * 1977-08-01 1979-10-15 Новочеркасский инженерно-мелиоративный институт Катализатор дл очистки газа от сернистого ангидрида
US4208537A (en) * 1977-10-27 1980-06-17 Mitsui Toatsu Chemicals Incorporated Process for the selective ortho-alkylation of phenolic compounds
SU736997A1 (ru) * 1978-06-28 1980-05-30 Азербайджанский Институт Нефти И Химии Им.М.Азизбекова Катализатор дл окислени окиси углерода
GB2070958B (en) * 1980-03-10 1984-05-16 Johnson Matthey Co Ltd Exhaust gas purification catalysts
JPS5912656A (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 Fujitsu Ltd 通信制御方式
GB8300554D0 (en) * 1983-01-10 1983-02-09 Atomic Energy Authority Uk Catalyst preparation
GB8406883D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Atomic Energy Authority Uk Materials
GB8802780D0 (en) * 1988-02-08 1988-03-09 Ti Corporate Services Vehicle exhaust gas catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
GB8718693D0 (en) 1987-09-16
JPH01500885A (ja) 1989-03-30
JP2594804B2 (ja) 1997-03-26
GR3006808T3 (de) 1993-06-30
FI86602B (fi) 1992-06-15
MX172548B (es) 1993-01-03
NL8720393A (nl) 1988-06-01
CN87105406A (zh) 1988-04-13
HU202133B (en) 1991-02-28
FI86602C (fi) 1992-09-25
USRE34655E (en) 1994-07-05
KR960003608B1 (ko) 1996-03-20
SE462142B (sv) 1990-05-14
SE8801245D0 (sv) 1988-04-05
CS276090B6 (en) 1992-04-15
FR2602435B1 (fr) 1990-06-22
ZA875802B (en) 1988-04-27
FI881452A0 (fi) 1988-03-28
DE3790445T1 (de) 1988-07-14
KR880701585A (ko) 1988-11-03
GB2194174B (en) 1990-09-12
EP0256822A1 (de) 1988-02-24
HUT49506A (en) 1989-10-30
CS8705882A2 (en) 1990-11-14
GB2194174A (en) 1988-03-02
CA1309081C (en) 1992-10-20
PL160473B1 (pl) 1993-03-31
DE3782296D1 (de) 1992-11-26
ATE81604T1 (de) 1992-11-15
FR2602435A1 (fr) 1988-02-12
YU148687A (en) 1988-10-31
ES2035072T3 (es) 1993-04-16
FI881452A (fi) 1988-03-28
BR8707417A (pt) 1988-11-01
AU594808B2 (en) 1990-03-15
AU7755387A (en) 1988-02-24
NO881520D0 (no) 1988-04-08
EP0256822B1 (de) 1992-10-21
SE8801245L (sv) 1988-04-05
WO1988000859A1 (en) 1988-02-11
GB8619456D0 (en) 1986-09-17
DE3782296T2 (de) 1993-03-11
YU45444B (en) 1992-05-28
US4908192A (en) 1990-03-13
NO881520L (no) 1988-04-08
PL267236A1 (en) 1988-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432534B2 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE3116240C2 (de)
DE69825908T2 (de) Katalysators für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
EP0559021B1 (de) NOx-Verminderung im mageren Abgas von Kraftfahrzeugmotoren
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP0945165B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE2758451C2 (de)
DE2637198A1 (de) Polyfunktionelle katalysatoren und verfahren zu ihrer anwendung
DE102016111148A1 (de) Ammoniak-Sperrkatalysator, ausgestaltet um der Erste in einem SCR-System zu sein
DE10235979A1 (de) Metall-Metalloxid-dotierte Oxidkatalysatoren mit hoher DeNOx-Selektivität für Mager-NOx-Abgasnachbehandlungssysteme
DE10235978A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von metall- oder metalloxiddotierten Oxidkatalysatoren mit einer hohen DeNOx-Selektivität für Mager-NOx- Abgasnachbehandlungssysteme
DE2304831A1 (de) Verfahren zur katalytischen entfernung von kohlenmonoxid, unverbrannten kohlenwasserstoffen und stickoxiden aus autoabgasen
DE3428232A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP1004347A2 (de) Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
DE4239875A1 (de) Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen
DD279827A5 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE2363865A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus gasmischungen
EP2897712B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgas und zur regenerierung eines oxidationskatalysators
DE112021006717T5 (de) Geträgerter Edelmetalleinzelatom-Drei-Wege-Katalysator und Herstellungsverfahren dafür und Verwendung davon
DE2504027A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE19612430A1 (de) Katalytischer Brenner mit eingeleiteter Luft und einen solchen Brenner aufweisendes Gerät
DE2559009A1 (de) Fester traegerkatalysator zur katalytischen reduktion von stickstoffoxiden
DE69731789T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgasen eines Dieselmotors
DE3504122C2 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und Brenngasen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee