DE2304831A1 - Verfahren zur katalytischen entfernung von kohlenmonoxid, unverbrannten kohlenwasserstoffen und stickoxiden aus autoabgasen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen entfernung von kohlenmonoxid, unverbrannten kohlenwasserstoffen und stickoxiden aus autoabgasen

Info

Publication number
DE2304831A1
DE2304831A1 DE2304831A DE2304831A DE2304831A1 DE 2304831 A1 DE2304831 A1 DE 2304831A1 DE 2304831 A DE2304831 A DE 2304831A DE 2304831 A DE2304831 A DE 2304831A DE 2304831 A1 DE2304831 A1 DE 2304831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
platinum
rhodium
ruthenium
rhenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304831C3 (de
DE2304831B2 (de
Inventor
Karl Hermann Dipl In Koepernik
Guenter Dr Weidenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to DE2304831A priority Critical patent/DE2304831C3/de
Priority to NLAANVRAGE7400794,A priority patent/NL180074C/xx
Priority to IT19826/74A priority patent/IT1007585B/it
Priority to FR7403128A priority patent/FR2216438B1/fr
Priority to GB438674A priority patent/GB1446143A/en
Priority to JP49013290A priority patent/JPS5757167B2/ja
Priority to US438247A priority patent/US3895093A/en
Priority to SE7401285A priority patent/SE396635B/xx
Publication of DE2304831A1 publication Critical patent/DE2304831A1/de
Publication of DE2304831B2 publication Critical patent/DE2304831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304831C3 publication Critical patent/DE2304831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6567Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1026Ruthenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Kali-Chemie Hannover, den 31. Januar 1973
Aktiengesellschaft Z3-PA.MH/Bo
Patentanmeldung
Verfahren zur katalyti sehen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Sticlcoxiden aus Autoabgasen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischeii Beseitigung von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickoxiden in Autoabgasen unter Verwendung eines einzigen Katalysators im sogenannten Einbettverfahren und den dazu geeigneten Katalysator.
Zur Entgiftung von Autoabgasen wurden Systeme vorgeschlagen, die mit zwei katalytischen Konvertern arbeiten. Im ersten Konverter werden unter Sauerstoffmangel die Stickoxide reduziert, während im zweiten Katalysatorbett nach Luftzuführung die Oxydation des Kohlenmonoxids und der Kohlenwasserstoffe stattfindet, (R.M.Campau "Low Emission Concept Vehicles" SAE Paper Sp. 36I (1971) Nr. 710 29^.)
Der Volumenbedarf einer solchen Anordnung ist jedoch beträchtlich, so dass in zahlreichen Fahrzeugtypen der Einbau erhebliche konstruktive Änderungen erforderlich machen würde, zumal die katalytischen Konverter aus Gründen der hohen Arbeitstemperatur des Katalysators in unmittelbarer Nähe der Auslassventile des Motors angebracht werden müssen, also nicht an beliebiger Stelle des Abgassystems eingebaut werden können.
Es ist bekannt, dass bei einer nahezu stöchiometrisehen Einstellung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses ("X= 0,99-1,01) die Abgase nur noch wenig Kohlenmonoxid, Wasserstoff und unverbrannte Kohlenwasserstoffe enthalten, während der Stickoxidgehalt gegenüber einer fetteren Einstellung ansteigt. Andererseits enthält' ein solches Abgas auch eine den unverbrannten Bestandteilen etwa äquivalente Menge an Sauerstoff. Da es technisch möglich ist,
409832/0510 - 2 -
Kraftstoff-Luft-Verhältnisse im stöchiometrischen Bereich einzustellen und auch im Fährbetrieb konstant zu halten, würde man ein von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden nahezu freies Abgas erhalten, wenn es gelingt, die Stickoxide mit einem Teil des Wasserstoffs oder des Kohlenmonoxids zu Stickstoff umzusetzen und die Kohlenwasserstoffe sowie den Rest des Kohlenmonoxids mit dem Sauerstoff zur Reaktion zu bringen.
Im Prinzip handelt es sich dabei um die Reaktionen: (1) CO + 0,5 O2 > CO2
°2 * nC02 + ^T^ H2° (*-paraffinische
^ t <L * Kohlenwasserstoffe)
(3) H2 + 0,5 O2 ->H20
(k) CO + NO > CO2 + 0,5 N2
(5) H2 + NO > H2O + 0,5 N2
Setzt man das stöchiometrische Verhältnis der oxydierenden und reduzierenden Reaktionsteilnehmer gleich 1, so ergibt sich die Beziehung
(6) α m t (Ο2)-ηΟ,5(ΝΟ)
K ' q " 0.5(CO)+O,έ
Bei einem Verhältnis q-Cl überwiegen die reduzierenden Bestandteile des Systems und bei einem Verhältnis q>l sind die oxydierenden Anteile im Überschuss vorhanden.
Hält man am Kraftfahrzeugmotor das Kraftstoff-Luft-Verhältnis durch eine elektronisch gesteuerte Einspritzung zwischen 0,99 und 1,01, ergibt sich ein Abgas, das grössenordnungsmäOig 1 % CO," 0,4 % H2, 0,02 % C-H8 und 0,1 % NO enthält, während der O2-Gehalt zwischen 0,5 und 0,9% liegt. Setzt man die Sauerstoff- -
409832/0510
grenzkonzentrationen unter Konstanthaltung der übrigen Reaktionsteilnehmer in Gleichung 6 ein, so erhält man
für O2 = 0,5 fo den Wert q = 0,69 und
für O2 = 0,9 % den Wert q = 1,19,
während das stöchiometrische Verhältnis q = 1 bei einem Og-Gehalt von 0,75 % erreicht wird.
Die Effektivität des Katalysators hei variablen q-Werten in der Umgebung von q = 1 (stöchiometrische Abgaszusammensetzung) wird in folgender Weise ermittelt:
Die Umsetzungsgrade von NO, CO und CH in % werden in Abhängigkeit von q graphisch aufgetragen. Der Bereich von q, innerhalb dessen die Konversionsgrade der drei genannten Abgaskomponenten über 90 % liegen, ist das Kriterium für die Katalysatorwirksamkeit und soll möglichst gross sein (sog. Fenster).
Es wurde nun ein Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen mit q-Werten zwischen 0,8 und 1,2 gefunden, die bei einer nahezu stöchiometrischen Einstellung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses am Motor entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase mit einem Katalysator in Berührung gebracht werden, der auf einem mindestens bei 800 C geglühten Träger maximal je 0,5 Gew.-% Platin in Kombination mit Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält.
Der Platin-, Ruthenium-, Rhodium- und Rheniumgehalt des Katalysators kann zwischen je 0,5 und 0,01 Gew.-% variieren und beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,05 Gew.-%. Das Verhältnis Platin zu Ruthenium, Rhodium und Rhenium wird vorteilhaft im Verhältnis 1:1:1:1 bis 1:0,25:0,25:0,25 angewandt.
Diese katalytische Zusammensetzung ist für den angegebenen Verwendungszweck vornehmlich bezüglich der C0-Oxydation besonders wirksam, wenn.das Platin so auf dem Trä-
409832/0510
ger aufgebracht wird, dass das Verhältnis der exponierten Pt-Atome zur Gesamtzahl zwischen 0,75 und 1,00 liegt. Diese hohe Dispersion wird erreicht, wenn die Platinaufbringung vor der Beaufschlagung mit Rhodium, Ruthenium und Rhenium durch Tränkung des mit Wasser gesättigten Trägers mit einer wäßrigen Lösung von Platintetramminhydroxid erfolgt, woran sich eine Trocknung bei 12O0C und eine Glühung zwischen 7000C und 900°C, vorzugsweise bei 80O0C, anschliesst. In alkalischer Lösung kann die Tränkung mit Rhodium und Ruthenium entweder getrennt oder gemeinsam durchgeführt werden, wobei das Rhodium als Rhodiumhexamminhydroxid und das Ruthenium als Rutheniumtetramminhydroxochlorohydroxid vorliegen.
Für eine getrennte oder gemeinsame Tränkung in saurer Lösung eignen sich besonders Rhodiumnitrat und Ammoniumhexachlororuthenat.
Die Rheniumtränkung erfolgt entweder getrennt oder gemeinsam mit Ammoniumperrhenatlösung, mit Rhodium und Ruthenium in saurer Lösung.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Katalysator vor dem Einsatz zu reduzieren, nachdem er bei Temperaturen zwischen 100 C und 200 C getrocknet und in inerter oder oxydierender Atmosphäre bei 70O0C bis 9000C geglüht wurde. Die Reduktion kann im Wasserstoffstrom bei 4000C bis 600°C oder in einer wäßrigen Hydrazinhydratlösung durchgeführt werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Platin/Ruthenium/Rhodium/ Rhenium-Katalysators sind Träger aus Aluminiumoxiden und Alumosilikaten geeignet, die zu Formungen hoher Hitzebeständigkeit und Abriebfestigkeit verarbeitet werden. Is ist vorteilhaft, den Gehalt an Natriumoxid unter 0,1 % und den Gehalt an Anionen wie Clf oder SO." unter 0,2 fo zu halten.
Vor der Verarbeitung zu Katalysatoren wird das Trägermaterial 10 bis 120 Min. zwischen 8000C und 1500°C, vorzugsweise zwischen 900°C und 11000C geglüht. Geeignet als Träger sind auch Waben-
409832/0510
körper aus nichtrostenden und zunderfesten Edelstahlen, die mit AIgO, beschichtet sind und Wabenkörper oder Körper aus Wellkeramik, die aus feuerfesten Materialien, wie beispielsweise Cordierit, ß-Spodumen, MuI1it, -AIpO- oder Kombinationen dieser Stoffe bestehen und gegebenenfalls mit Aluminiumoxid beschichtet sind,
Beispiel 1
Ein Aluminiumhydroxid, das im wesentlichen aus Pseudoböhmit mit Anteilen von amorphem Hydroxid besteht und dessen Gehalt an Na2O bei 0,01 und an Anionen bei 0,02 % liegt, wird getrocknet, gemahlen, auf bekannte Weise zu Kugeln von 2 bis k mm Durchmesser verformt und anschliessend unter allmählicher Temperatursteigerung 15 Minuten im Drehrohr bei 11500C geglüht.
Die Kugeln werden in der ersten Stufe mit Wasser gesattigt und dann mit einer wäßrigen Lösung von Piatintetraaminhydroxid, die so viel Platin enthält, dass der fertige Katalysator 0,075 Gew.-i Pt aufweist, drei Stunden bei Siedehitze behandelt, bei 120°C getrocknet und bei 8000C geglüht.
In der zweiten Stufe wird der Katalysator alt einer Lösung von Rutheniumtetramrainhydroxochlorohydroxid getränkt, deren Konzentration so eingestellt ist, dass die Rutheniumaufnahme nach Trocknung bei 120°C und Glühung bei 8000C 0,075 Gew.-% beträgt. In der dritten Stufe erfolgt eine Behandlung des Katalysators mit einer Lösung von Rhodium(III)-nitrat, die so viel Rhodium enthält, dass der Rhodiumgehalt, bezogen auf den fertigen Katalysator, 0,075 Gew.-# beträgt, sowie Trocknung bei 1200C und · Glühung bei 8000C.
Die vierte Stufe umfasst eine Tränkung mit einer Aänoniumperrhenatlösung, deren Rheniumgehalt so eingestellt ist, dass der fertige Katalysator 0,075 Gew.-% Rhenium enthält, Trocknung bei 1200C und Glühung bei 8000C.
- 6 4 09832/0510
Nach Reduktion im Wasserstoffstrom bei 5OO°C enthält der fertige Katalysator Nr. 1 je 0,075 Gew.-% Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium.
Die Herstellung des Katalysators Nr. 2 erfolgt nach dem gleiohen Verfahren, wobei lediglich Menge und Konzentration der Tränklösungen variiert werden, so dass der fertige Katalysator Nr. 0,15 Gew.-% Platin und je 0,045 Gew.-^ Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält.
Beispiel 2
Der im Beispiel 1 beschriebene Träger wird mit Wasser gesättigt und mit einer wäßrigen Lösung von Piatintetramminhydroxid, die so viel Platin enthält, dass der fertige Katalysator 0,075 Gew.-% Platin aufweist, drei Stunden bei Siedehitze behandelt, bei 120°C getrocknet und bei SOO0C geglüht,
Anschliessend erfolgt die Tränkung de* Katalysators mit einer Lösung von AmmoniuBihexachl or oruthena t, Rhodiumnitrat und Ammoniumperrhenat, deren Konzentration an Ruthenium, Rhodium und Rhenium so eingestellt ist, dass nach Trocknung bei 1200C und Glühung bei 8000C von den genannten Edelmetallen jeweils 0,075 Gew.-9», bezogen auf den fertigen Katalysator) aufgenommen werden. Nach Reduktion im Wasseretoffstroe bei 5000C enthält der fertige Katalysator Nr. 3 je 0,075 Gew.-£ Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium.
Beispiel 3
Die Herstellung des Katalysators Nr. 1 wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, wiederholt, nur dass als Träger ein Aluminiumoxid mit einem SiOg-Gehalt von 3 %i das im Drehrohr zwischen 980 C und 1000°C mit einer Verweilzeit von 20 Min. geglüht wurde, zum Einsatz kommt.
- 7 409832/0510
Der fertige Katalysator Nr. 4 enthält je 0,075 Gew.-$ Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium.
Die Herstellung des Katalysators Nr. 5 erfolgt nach dem gleichen Verfahren, wobei lediglich Menge und Konzentration der Tränklösungen variiert werden, so dass der fertige Katalysator Nr. 5 0,15 Gew.-% Platin und je 0,0^5 Gew.-% Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält.
Beispiel 4
Die Herstellung des Katalysators Nr, 3 wird wie im Beispiel 2 beschrieben, wiederholt, wobei der im Beispiel 3 genannte Träger zur Anwendung kommt.
Der fertige Katalysator Nr. 6 enthält je 0,075 Gew.-^ Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium.
Beispiel 5
Anstelle des im Beispiel 1 genannten Trägers wird ein Wabenkörper aus einer Cordieritkomposition verwendet, der mit aktivem Aluminiumoxid beschichtet ist. Das Aluminiumoxid enthält 0,01 Gew.-% Na2O und 0,015 Gew.-% Anionen. Die Vorbehandlung, Imprägnierung, Trocknung, Glühung und Reduktion erfolgt nach Beispiel 1, Katalysator Nr. 1, so dass der fertige Katalysator Nr. 7 je 0,075 Gew.-% Platin, Ruthenium. Rhodium und Rhenium enthält.
Die Herstellung des Katalysators Nr. 8 erfolgt nach dem gleichen Verfahren, wobei lediglich Menge und Konzentration der Tränklösungen variiert werden, so dass der fertige Katalysator Nr. 8 0,15 Gew.-% Platin und je 0,0^5 Gew.-$ Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält.
409832/0510
Beispiel 6
Die Herstellung des Katalysators Nr. 5 wird wie im Beispiel 2 beschrieben, wiederholt, wobei der im Beispiel 5 genannte Träger zur Anwendung kommt.
Der fertige Katalysator Nr. 9 enthält je 0,075 Gew.-^ Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium.
Beispiel 7
Anstelle des im Beispiel 1 genannten Trägers wird ein Wabenkörper aus hochgeglühtem Aluminiumoxid verwendet, der mit aktivem Aluminiumoxid beschichtet ist. Das zur Beschichtung verwendete Aluminiumoxid enthält 0,01 Gew.-% NaQ0 und 0,015 Gew.-% Anionen. Die Vorbehandlung, Imprägnierung, Trocknung, G-lühung und Reduktion erfolgt nach Beispiel 1, Katalysator Nr. 1, so dass der fertige Katalysator Nr. 10 je 0,075 Gew.-^ Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält.
Beispiel 8
Die Herstellung des Katalysators Nr. 3 wird wie im Beispiel 2 beschrieben, wiederholt, wobei der im Beispiel 7 genannte Träger zur Anwendung kommt.
Der fertige Katalysator Nr. 11 enthält je 0,075 Gew.-% Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium.
Beispiel 9
Anstelle des im Beispiel 1 genannten Trägers wird ein Wabenkörper aus hochgeglühtem Aluminiumoxid verwendet. Die Vorbehandlung, Imprägnierung, Trocknung, Glühung und Reduktion erfolgt nach Beispiel 1, Katalysator Nr. 1, so dass der fertige Katalysator Nr. 12 je 0,075 Gew.-% Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält.
409832/0 5 10 -9-
Beispiel 10
Anstelle des im Beispiel 1 genannten Trägers wird ein Wabenkörper aus nichtrostendem und zunderfestem Edelstahl verwendet, der mit einer Grundierung von Al-silikatfaser und"Aluminiumoxid beschichtet ist. Das Aluminiumoxid enthält 0,01 Gew.-% Na2O und 0,015 Gew.-% Anionen. Die Vorbehandlung, Imprägnierung, Trocknung, GlUhung und Reduktion erfolgt nach Beispiel 1, Katalysator Nr. 1, so dass der fertige Katalysator Nr. 13 je 0,075 Gew.-% Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält.
Beispiel 11
Zum Nachweis, dass die Wirksamkeit des erfindungsgemässen Katalysators von der Pt-Dispersion abhängig ist, wurde ein Katalysator Nr. 14 präpariert, der die gleiche chemische Zusammensetzung wie Katalysator Nr. 1 besitzt, doch ein kleineres Verhältnis der exponierten Pt-Atome zur Gesamtzahl aufweist. Die Imprägnierung mit Platin erfolgt, abweichend von der im Beispiel 1 beschriebenen Vorschrift, durch Tauchen der trockenen Aluminiumoxidkugeln in eine Lösung von Hexachloroplatinsäure, deren Konzentration so eingestellt ist, dass die vom Träger aufgenommene Flüssigkeitsmenge so viel Platin enthält, dass der fertige Katalysator nach Trocknung bei 1200C und Glühung bei 800°C 0,075 Gew.-% Platin aufweist. Die weitere Präparation entspricht dem im Beispiel 1 genannten Verfahren, so dass der fertige Katalysator Nr. lh je 0,075 Gew.-% Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält.
Beispiel 12
Zur Prüfung der Aktivität wurden die gemäß den Beispielen 1-11 hergestellten Katalysatoren Nr. 1-14 im Frischzustand und nach
4.09832/0510 - io -
100 h thermischer Alterung bei 900°C mit einem Gasgemisch getestet, das in seiner Zusammensetzung einem Autoabgas bei stöchiome trisch eingestelltem Luft-Kraftstoff-Verhältnis nahekommt.
Es enthielt:
% CO
1 4 Vol.-%
10 02 If
14 1 It
ο, 9 Il
ο, Rest Il
ο, Il
0,5-0,
C H8
O2 (variabel)
Der Sauerstoffgehalt wurde zwischen 0,5 und 0,9 VoI,—% variiert. Die bei einer Raumgeschwindigkeit von 50 000 v/v.h und einer Temperatur von 500 C erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt. Diese Tabelle enthält ausserdem den Wert der Pt-Dispersion
P _ exponierte Pt-Atome
Gesamtzahl der Pt-Atome
der nach einer 02-Chemisorptionsmethode gemessen wurde, wie sie von Weidenbach und Fürst (Chem.Techn. 15, 589 (1963)) beschrieben worden ist.
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Katalysatoren erfindungsgemäßer Herstellung den NO-, CO- und HC-Gehalt von Abgasen bei q-Werten zwischen 0,81 und 1,06 um mindestens 90 % reduzieren und diese Wirksamkeit auch nach 100 Stunden Alterung bei 900°C beibehalten.
Dagegen zeigt die Ausprüfung des nach einem nichterfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysators Nr. 14, dessen Pt-Dispersion unterhalb 0,75 liegt, eine wesentlich geringere Wirksamkeit insbesondere bei dem CO-Umsatz und bestätigt den Einfluss der Metalldispersion auf'die Effektivität des Katalysators.
409832/0510 -11-
O L SO/2.8 86
Ul O Ul 1-3 O 52! Ω Ω O ►ti W
O XS O O φ O CQ O cf M Cf Ε»
O H O Ω 3 <a Ω O I Cf
O Ω IS) O ti O ISJ ϋ
Ul Ul O φ Φ Η· I
O co
Cf
O < to Ω 4 CQ !ζ!
O O O co Ω cf Φ
O O Ω Η· K CO
O Qj O er· O O H
Φ Ω S
O O O O O O O 3 O O O O O O O O
VO OO vl v] ONONUI VO 00 ν] ν] ONONUl to H- *1 ρ}
O OUl OUl O O J> O OUl OUl O O Ω Cf
HHHOOOO H HHHOOOO O Il I
H O O VO 00 00 ON Cf
Φ
H O O VO 00 00 ON
VO CNO »^ OO H OO VO ON O »fr- 00 H 00 Ω O
UIv] VD H H H H Ul V)VO H H H H }Tj Cj to
Ul it- O O O O O OR UlUl OnO O O O 00
O O O O cc O O O O B Ul
φ
H H VO VO VO VO OO H- H HVOVOVOVO 00
O O VO 00 Ul tO VO · VO O OVD ν] to O ON *1 fa
O O O O O Cf
O Il *|
vo vo VO να VO oo oo O VOVOVOVOVDVD 00 O fei
H H H O OVO tO Ω (O tO tO H H OUl
Ul V]VO VO H H H Ul V]VO H H H H 00
U-J
to »fr- H VO O O O »fr- to »Ρ- O O O O Γ"* Ul
O O O O O O O
H VD VO VO VO VD 00 VO VO VO VD VO VO 00
O VO 00 Ul H O ν] VOVO ONUl H O iJ> W
O ►τ] Cf
VD VD VO VO VO 00 00 VO VO VO VO VO VO 00
H H H O O 00 H tO tO tO tO tO H Ul Il I
O
4
Ul V]VO H H H H Ul V]VO H H H H oo
Ul vi Ul O O O O v] ON >£- O O O O 1^
O O O O O O OO
H H VO VO VOVO 00 H H VD VOVD VO 00
O O ν] Ul tO O ν] O O v]Ui η ο On W
O O OO Cf
Il
VD VO VD VD VO VO 00 VO VD VD VD VD VO 00 I
tO H H H H O >£· tO tO H H O OUl O izi
UlvlVOVOVOVOVO Ul v] VO VO VO VO VO
O UJ H 00 VO VO VO O tO UJ VD VO VOVO 00
O Ul
H H VO VDVO 00 00 H HVO VOVOVO 00
O O VO ν] UJ tO vl O O VO v] Ul H ON
O O O O
"3
VO VD VO VO 00 00 00 VDVOVDVOVD 00 00 Il
H H O O VO VOUJ H H H O OVO »fr-
O
Ul v] VO VO VD VO VO Ul v] VD VO VO VO VD ■>·
H rfr- UI VO VD VO VO to ui »fr- vo vo vo vo ν]
ν]
H H VD VO VO VO 00 H H VO VO VO VO 00
O O VO v] ►£- tO u> O O VO v] Ul H Ul
O O O O
VD VO VO VO VO 00 00 VD VO VO VO VO 00 00
IO tO tO H H VO UJ H H H O OVO »P-
500 O
P*
Ul
O
O
1-3
O Φ
Ω Β
ο Pt-Di Kat 1-3
fo
Ul
ο
ο
O
O
H Ul
O
O
O
O

< Pl
•ή Q
er ·
Ω
O
CO !Zi ell
O O O O O O O O O O O O O O O Ω
W
φ
03
CN φ
VO Oo -O -vj C\ (JnUI
O O Ul O Ul O O
Crt
ct-
S
VO 00 ^.1 -O Cn CJnUI
O O Ul O Ul O O
ro O H-
O
Kat H
to
HHHOOOO Φ
b>
HHHOOOO ►α Ω
O
-Nr
H O O VO 00 00 CN lite H O O VO CD CD Cn
VO Cn O >> 00 H CD
Il ■°
Ul O VD VO VO H H
H tO Ul VO VO O O
O O
I Ul ^] VO H H H H
Ul HUl O O O O
O O O O
O CO O Kat,
H H VO VO VO VO 00
O O VO <l Ul tO Ul
O O
bei H H H VO VD VO 00
O O O
Ω
O ε+
Ω
K
-Nr. 8
VO VO VD VO VO 00 00
H H O O O VOUl
VO
O
O
VO VD VO VO VO VO 00
to to η o o o rf?
O £3 Il Kat
CN-O VO H H H H
O rf? O O O O O
O O O O
O
Ω
Ul ~0 VO H H H H
UlUl CJNO O O O
O O O O
ersion)
CO CH
O
00
-Nr. 9
H H VO VO VO VO 00
O O VO CDUl INDVO
O O
H H VO VO VOVO 00
O O VO CNtO O CN
O O
H-
ο Μ
Kat.
VO VO VO VD VO 00 00
H H H O O VO rf?
VO VO VO VO VO VO 00
tO tO tO H H O Cn
rozent
CO CH
Il -Nr.10 j
CN CO VO H H H H.
rf? H Ul O O O O
O O O O
rfr CNVO HHHH
VO O O O O O O
O O O O
0,79
VO VO VO VO VO VO OD
VO VO 00 CN tO O 00
VD VO VO VO VO VO 00
H H H O O OUl
H H H VO VO VO 00
O O O VO VO rf? Ul
OO O
VO VO VO VO VD VO 00
tO tO tO H O O Cn
Il
Ul -v] VD H H H H
-O CNH O O O O
O O O O
VJKI VO H H H H
IO rf? VjI O O O O
O O O O
0,84
H VO VO VO VD VO CD
O VO VO -J Ul tO rf?
VO VD VO VO VO 00 00
■ H H VO VOVO VO 00
O O VD CN Ul O Ul
O O
VO VD VO VO VD VO 00
tO tO tO tO H H <1
Il
rf? ^J VO H H H H
00 tO H O O O O
O O O O
rf? CJNVO i-'H' H H
VjI VO O O O O O
O O O O
0,80
VO VO VO VO VO VO CD
VO VO 00 rf? to O CJn
VO VO VO VO VO VO CD
H H H H O O Ul
(_i κ1 H VD VD VO 00
O O O CDVjI tO 00
O O O
VO VO VO VD VD 00 00
H H H O O VO Cn
L ε 8 v ü ε
-21.-
O I S O / Ζ.Ζ 8 6 O
ui O O μ er» M M tO CTi -vjui 3
(B
O
O O O O tO VjI O O -vj VjI M O O O O Ul O OO M M M JT IO O VO to M to M O VjI OO CT. Ul OO 1-3 rap C+ 4 Il ftj
O O O O O 00 JT tr VO CD-J-vJ cn co CT. OD M VO O O OVOVjI O Ul-vlVO M O O O Ul (T. Ul ΟΦ I O C+
O OO CT. OO OO O O 00 00 M O OUl OUl co VO VO VO VO VO JT CTiO O (Ti M O O MVO O M OO O O VOVDVO 00 co Ω ft) Ö I
Ul M CO M O O O O VO tO VO 00 VO Jt 00 00 O M M M O M M ui OO O VOVO OVO O O OO OO 00 VD VO VO H- VjI Si
O M M JT CTi OO VO M tO VD O O O O VDUl JT M O O VO O JT M M O M O QOVjI M O O CD MUl VOVO Ol OO H
O O O J?· Ul VjI VO O VOVD co
C+
VO Ji- O VjI O O O O O VOVO VD VD VO Φ M
O O O O 00 00 VjI Ul O OO VD VO VO Ul-vlVO M MVOVOVO O O O O VOVOVOVO O tO M OO VOVO ^J-vJ CQ M
O M VD VO VO VO VO OO M MVOVDVO 00 JT α M O O VO M O OO M VD VO VjI M oo-viui O O P
O VOVO <1 VjI O OVO -O VjI M M VO VO VO VO OO φ
a
O O O OUl to CTiVO M vovo to ro e+·
O O O O O OO O O O O O ■vj-vj CTiM tO M O O tO M O O O I
VO OO <1<1 (Ti CTiUl VO VO VD VO VO VO VD VO VO VO O O M
#■+■
O CTiUl OO JT O OO *J Si
ο oui οui MMMOO M VD VO VO VO VO OO VD VD VO VO 00 φ O O Ul VOVOVO
MMMOO Ul-vJVO M M O VOVD <l JT ü O -vj Il M
M O OVO CO M tO VjI O O O a
cw
CD VO O to
VO CTiO Jr CD O O VO VO VO VO VO σ* M O VO
Ul -vj VD M M MMOOO U* M M Ω B -vj Qj
tO CTiUl O O Γ""* O VO V-? CQ 00 C+
O O JT CTiVO VOVO vo O O ί»
I
O
O
VO Ω
K
e+ SS
O
Ω
S3 IS)
O Il M
M O VjI
Ω Ps
O
O a -vj
<i Ul
Ω φ C+
co
H-
*1 I
a O
a
SS
ο Il H
a M
Ω H-
a
0«!
O co
►a
Ω ο
N
CP
SS a
O ^-,
Ω
O
Ω
K

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen mit q-Werten zwischen 0,8 und 1,2, die bei einer . nahezu stöchiometrischen Einstellung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses am Motor entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase mit einem Katalysator in Berührung gebracht werden, der auf einem mindestens bei 8000C geglühten Träger maximal je 0,5 Gew.-% Platin in Kombination mit Ruthenium, Rhodium und Rhenium enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger vor der Tränkung mit Wasser gesättigt wird.
3. Katalysator sur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruchi, bestehend, aus eines zwischen 800 bis 1'5OO°C» vorzugsweise zwischen 900 bis 1100°C, geglühten Träger und maximal je 0,5 üew«-^ Platin, Ruthenium, Rhodium und Rhenium.
4. Katalysator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß er Platin, Ruthenium,Rhodium und Rhenium im Veriiältnis 1 ί 1 % 1 ι 1 bis 1 ϊ 0,25 : 0,25 ι 0,25 enthält.
5. Katalysator nach den Ansprüchen 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Träger aufgebrachte Platin ein Verhältnis der exponierten Platin-Atoae zur Gesamtzahl der Platin-Atome von 0,75 bis 1,00 aufweist.
409832/0510
DE2304831A 1973-02-01 1973-02-01 Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen Expired DE2304831C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304831A DE2304831C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen
NLAANVRAGE7400794,A NL180074C (nl) 1973-02-01 1974-01-21 Werkwijze voor het bereiden van een katalysator, geschikt voor het katalytisch behandelen van uitlaatgassen, en toepassing van de aldus verkregen katalysator voor het behandelen van uitlaatgassen.
IT19826/74A IT1007585B (it) 1973-02-01 1974-01-25 Procedimento per eliminare cataliti camente ossido di carbonio idrocar buri incombusti e ossidi di azoto da gas di scarico di automobili
GB438674A GB1446143A (en) 1973-02-01 1974-01-30 Process for the catalytic removal of carbon monoxide unburned hydrocarbons and nitrogen oxides from motor vehicle exhaust gases a catalyst therefor and a method of making such a catalyst
FR7403128A FR2216438B1 (de) 1973-02-01 1974-01-30
JP49013290A JPS5757167B2 (de) 1973-02-01 1974-01-31
US438247A US3895093A (en) 1973-02-01 1974-01-31 Catalytic removal of carbon monoxide, unburned hydrocarbons and nitrogen oxides from automotive exhaust gas
SE7401285A SE396635B (sv) 1973-02-01 1974-01-31 Sett och katalysator for avlegsnande av kolmonoxid oforbrenda kolveten och kveveoxider ur bilavgaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304831A DE2304831C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304831A1 true DE2304831A1 (de) 1974-08-08
DE2304831B2 DE2304831B2 (de) 1977-10-20
DE2304831C3 DE2304831C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5870581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304831A Expired DE2304831C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3895093A (de)
JP (1) JPS5757167B2 (de)
DE (1) DE2304831C3 (de)
FR (1) FR2216438B1 (de)
GB (1) GB1446143A (de)
IT (1) IT1007585B (de)
NL (1) NL180074C (de)
SE (1) SE396635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538706A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Kali Chemie Ag Verfahren zur reinigung von autoabgasen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998723A (en) * 1974-06-19 1976-12-21 Universal Oil Products Company Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
JPS51101780A (de) * 1975-03-06 1976-09-08 Nissan Motor
JPS51110492A (de) * 1975-03-25 1976-09-30 Nissan Motor
JPS51116322A (en) * 1975-04-04 1976-10-13 Nissan Motor Co Ltd Purifying convertor of vehicular exhaust gas
JPS5224615A (en) * 1975-08-20 1977-02-24 Mazda Motor Corp Engine exhaust gas control method
US4552733A (en) * 1975-08-27 1985-11-12 Engelhard Corporation Polyfunctional catalysts and method of use
US4020013A (en) * 1975-10-20 1977-04-26 Uop Inc. Catalytic composite for treating exhaust gases from an internal combustion engine
JPS5256217A (en) * 1975-11-01 1977-05-09 Nissan Motor Co Ltd Exhaust purifying system for internal combustion engine
JPS5256216A (en) * 1975-11-01 1977-05-09 Nissan Motor Co Ltd Exhaust purifying system for internal combustion engine
JPS5278760A (en) * 1975-12-26 1977-07-02 Toyo Kogyo Co Purification of engine exhaust gases
JPS5278759A (en) * 1975-12-26 1977-07-02 Toyo Kogyo Co Purification of engine exhaust gases
JPS52106361A (en) * 1976-03-03 1977-09-06 Toyo Kogyo Co Purification of engine exhaust gas
JPS52144531A (en) * 1976-05-27 1977-12-01 Mazda Motor Corp Exhausted gas cleaning method in engine
JPS52144530A (en) * 1976-05-27 1977-12-01 Mazda Motor Corp Exhausted gas cleaning method in engine
JPS52147223A (en) * 1976-05-31 1977-12-07 Mazda Motor Corp Procedure for cleaning engine exhaust gas
JPS52147224A (en) * 1976-05-31 1977-12-07 Mazda Motor Corp Procedure for cleaning engine exhaust gas
US4162235A (en) * 1976-06-17 1979-07-24 Johnson, Matthey & Co., Limited Catalysts
US4122039A (en) * 1976-08-05 1978-10-24 Gulf Research & Development Company Process for preparing catalyst
US4172047A (en) * 1978-09-18 1979-10-23 Ford Motor Company Catalyst of rhodium on alpha alumina-coated substrate
US4233188A (en) * 1979-08-06 1980-11-11 Ford Motor Company Catalyst for treating exhaust gas from an internal combustion engine
US4737482A (en) * 1983-07-25 1988-04-12 Exxon Research & Engineering Co. Catalysts for oxidation of olefins to ketones
US4876392A (en) * 1982-09-21 1989-10-24 Exxon Research & Engineering Company Process for preparation of keystones by oxidation of secondary alcohols using a trimetallic catalyst comprising molybdenum, rhenium and a group VIII noble metal
US4560803A (en) * 1982-09-21 1985-12-24 Exxon Research & Engineering Co. Catalysts and process for oxidation of olefins to ketones
JPH0224382Y2 (de) * 1985-01-16 1990-07-04
US5697366A (en) * 1995-01-27 1997-12-16 Optical Sensors Incorporated In situ calibration system for sensors located in a physiologic line
US7504525B2 (en) * 1998-09-14 2009-03-17 Shell Oil Company Catalyst composition
US7232918B2 (en) * 2001-11-06 2007-06-19 Shell Oil Company Catalyst composition
EP1140354A1 (de) * 1998-09-14 2001-10-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Epoxydations-katalysator-träger, seine herstellung und verwendung
US7232786B2 (en) * 1998-09-14 2007-06-19 Shell Oil Company Catalyst composition
KR100572967B1 (ko) * 1998-09-14 2006-04-24 셀 인터나쵸나아레 레사아치 마아츠샤피 비이부이 개선된 촉매 성질을 지닌 촉매의 제조방법
US6776606B2 (en) * 2001-03-02 2004-08-17 Emmissions Technology, Llc Method for oxidizing mixtures
US20040225138A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Mcallister Paul Michael Reactor system and process for the manufacture of ethylene oxide
BRPI0410090A (pt) 2003-05-07 2006-05-16 Shell Int Research catalisadores contendo prata, a fabricação de tais catalisadores contendo prata e o seu uso
US20040224841A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Marek Matusz Silver-containing catalysts, the manufacture of such silver-containing catalysts, and the use thereof
TW200602123A (en) * 2004-04-01 2006-01-16 Shell Int Research Process for preparing a catalyst, the catalyst, and a use of the catalyst
TW200613056A (en) * 2004-04-01 2006-05-01 Shell Int Research A process for preparing a silver catalyst, the catalyst, and a use of the catalyst for olefin oxidation
TW200600190A (en) * 2004-04-01 2006-01-01 Shell Int Research Process for preparing a silver catalyst, the catalyst, and use thereof in olefin oxidation
RU2007115405A (ru) * 2004-09-24 2008-10-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) Способ выбора формированных частиц, способ сборки системы, способ реагирования газообразного сырья в такой системе, компьютерный программный продукт и компьютерная система
EP2125202A2 (de) * 2006-11-20 2009-12-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur behandlung eines trägers, verfahren zur herstellung eines katalysators, katalysator und verwendung des katalysators
WO2010068059A2 (ko) * 2008-12-12 2010-06-17 한국에너지기술연구원 일산화질소 분해 및 산화를 위한 2원 기능 촉매, 이를 포함하는 배기가스 저감장치용 혼합촉매, 및 그의 제조방법
JP6178542B2 (ja) * 2008-12-23 2017-08-09 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 迅速な走行可能時間を提供する車輌窓装着において有用な接着剤
US9797287B2 (en) * 2015-10-16 2017-10-24 Southwest Research Institute Ruthenium based catalysts for NOx reduction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118727A (en) * 1956-10-12 1964-01-21 Engelhart Ind Inc Method of removing nitrogen oxides from gases
US3370914A (en) * 1963-11-20 1968-02-27 Esso Res And Eingineering Comp Method of treating exhaust gases of internal combustion engines
BE756151A (fr) * 1969-09-16 1971-02-15 Johnson Matthey & Cy Ltd Perfectionnements relatifs a la catalyse
US3801697A (en) * 1972-03-02 1974-04-02 Gulf Research Development Co Process for reducing the content of nitrogen oxides in the exhaust gases from internal combustion engines
US3791144A (en) * 1972-03-31 1974-02-12 Exxon Research Engineering Co Reactor assembly to reduce automotive emissions from an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538706A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Kali Chemie Ag Verfahren zur reinigung von autoabgasen

Also Published As

Publication number Publication date
NL180074C (nl) 1987-01-02
JPS49106964A (de) 1974-10-11
GB1446143A (en) 1976-08-18
NL7400794A (de) 1974-08-05
SE396635B (sv) 1977-09-26
NL180074B (nl) 1986-08-01
FR2216438B1 (de) 1977-03-04
IT1007585B (it) 1976-10-30
DE2304831C3 (de) 1978-06-22
FR2216438A1 (de) 1974-08-30
US3895093A (en) 1975-07-15
JPS5757167B2 (de) 1982-12-03
DE2304831B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304831A1 (de) Verfahren zur katalytischen entfernung von kohlenmonoxid, unverbrannten kohlenwasserstoffen und stickoxiden aus autoabgasen
DE4206699C2 (de) NO¶x¶-Verminderung im mageren Abgas von Kraftfahrzeugmotoren
CH483874A (de) Verfahren zur Herstellung einer für die Abgasreinigung geeigneten katalytischen Zusammensetzung
DE2359772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE2006414A1 (de) Neue Katalysatoren für das Hydroformieren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1274084B (de) Verfahren zur Katalysatorherstellung
DE2705437A1 (de) Oxidations-katalysator des pellet-typs
EP0221406A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DE2402519C3 (de) Autoabgasreinigungs-Katalysator
DE2538706C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Autoabgasen
DE2011466C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators
DE4435074A1 (de) Katalysatorkomponente zur Abgasreinigung, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysatorbestandteils
DE2242183A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden
DE2158877A1 (de) Verfahren und katalysator zur entgiftung von autoabgasen in katalytischen zweibettreaktoren
DE2408734A1 (de) Nickel- und rhodium-no tief x -katalysator auf einem keramischen monolithtraeger
DE1228855B (de) Katalysator fuer die oxydierende Reinigung von Auspuffgas einer Brennkraftmaschine
DE2430810A1 (de) Katalysator zur verringerung des stickstoffoxidgehalts in den abgasen von verbrennungsmotoren
DE3010950A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines katalysatortraeger
DE2247740A1 (de) Katalysator fuer kraftfahrzeug-abgase
DE2555189A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vanadiumkatalysators
DE2259189A1 (de) Abgasreinigung
DE2351237C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)