DD278473A3 - Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlor-benzophenonen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlor-benzophenonen Download PDFInfo
- Publication number
- DD278473A3 DD278473A3 DD32175687A DD32175687A DD278473A3 DD 278473 A3 DD278473 A3 DD 278473A3 DD 32175687 A DD32175687 A DD 32175687A DD 32175687 A DD32175687 A DD 32175687A DD 278473 A3 DD278473 A3 DD 278473A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- chloro
- surfactants
- amino
- iron
- reduction
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 title abstract 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims abstract description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims abstract 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- -1 aryl sulfates Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- ZUWXHHBROGLWNH-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-chlorophenyl)-phenylmethanone Chemical class NC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZUWXHHBROGLWNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- MUHJZJKVEQASGY-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-phenyl-2,1-benzoxazole Chemical compound C=12C=C(Cl)C=CC2=NOC=1C1=CC=CC=C1 MUHJZJKVEQASGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract description 4
- POCCWZYCZJRTQM-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-1,2-benzoxazole Chemical class C1=CC=CC=C1C1=NOC2=CC=CC=C12 POCCWZYCZJRTQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WPNMLCMTDCANOZ-UHFFFAOYSA-N [5-chloro-2-(methylamino)phenyl]-phenylmethanone Chemical compound CNC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WPNMLCMTDCANOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)-phenylmethanone Chemical class NC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- GPPZLXIMGVBRCG-UHFFFAOYSA-L benzyl(tridodecyl)azanium;sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCC[N+](CCCCCCCCCCCC)(CCCCCCCCCCCC)CC1=CC=CC=C1.CCCCCCCCCCCC[N+](CCCCCCCCCCCC)(CCCCCCCCCCCC)CC1=CC=CC=C1 GPPZLXIMGVBRCG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- JESGXMDJAXFAHW-UHFFFAOYSA-N ethyl(tridecyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCC[NH2+]CC JESGXMDJAXFAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- SSILHZFTFWOUJR-UHFFFAOYSA-N hexadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O SSILHZFTFWOUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N methyl sulfate Chemical compound COS(O)(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- GVRNEIKWGDQKPS-UHFFFAOYSA-N nonyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVRNEIKWGDQKPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CACRRXGTWZXOAU-UHFFFAOYSA-N octadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O CACRRXGTWZXOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen, insbesondere von substituierten Benzophenonen, aus substituiertem 3-Phenyl-benz&c!isoxazol. Das Verfahren arbeitet mit Hilfe der Bechamp-Reduktion, indem die Reduktion und anschliessende Aufarbeitung in Gegenwart eines Tensides durchgefuehrt wird. Als Tenside sind anionogene, kationogene oder nichtionogene Verbindungen einsetzbar. Die erfindungsgemaesse Bechamp-Reduktion ergibt Aminoverbindungen als wertvolle Zwischenprodukte fuer Pharmaka.
Description
Aus BIOS-Final-Report 116,959,9861 und II, 1143,1144,1146,1149,1152,1153 und 1355 sind technisch realisierte Bechamp-Brimmeyr-Reduktionen bekannt und beschrieben, (fine umfangreiche Übersicht zu Bechamp-Reduktionen ist in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band XI/1, Seite 394 ff. und Band IV, Teil 1 c, Seite 742 ff. enthalten. Weiterhin wird der technisch-ökonomische Vorteil dieser Reduktionen auch in Ulimanns Encyklopädie der techn. Chemie, 4. Auflage, Band 7, Seite 397 ff. bzw. Seite 567 für die Herstellung von Aminoverbindungen aus Nitroverbindungen beschrieben. Ferner ist aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XI/1, Seite 394 ff., H.E.Fierz-Davidund L.BIangey, Grundlegende Operationen der Farbenchemie, 8. Auflage, Springer-Verlag Wien 1952, Seite 76 ff. und H. Krauch -W. Kunz, Reaktionen der organischen Chemie, 4. Auflage, 1969, Hüthig-Verlag Heidelberg, Seite 57, bekannt, daß die Herstellung von Aminoverbindungen nach der Bechamp-Reduktion stets aus den korrespondierenden Nitroverbindungen erfolgt. Die Herstellung von Aminen nach Bochamp, nicht von Nitroverbindungen ausgehend, ist dagegen unbekannt. Die Möglichkeiten, durch Reduktion bzw. reduzierende Medien Verbindungen mit funktionellen N-Gruppen ohne Amin-Eigenschaften in Amine zu überführen, sind hinreichend aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XI/1, Seite 341 ff. bekannt. Hierbei werden diese Gruppen in drei Klassen unterteilt (Tabelle 43), wobei die 2. und 3. Klasse besonders empfindlich auf Säureeinwirkung reagiert. Die Reduktion, vor allem in Gegenwart von Säuren, führt nach Houben-Weyl zu uneinheitlichen Reaktionsprodukten, zum Teil sogar zu sekundären und tertiären Aminen, die in solchen Fällen weniger erwünscht sind.
Aus Houben-Weyl, Band XI/1, Seite 398 ff. sind weiterhin die Zusammenhänge und Bedingungen bekannt, die eingehalten werden müssen, um optimale Ergebnisse bei dieser technisch so einfachen Variante zu erzielen. So wird der guten Durchmischung der einzelnen Reaktanden und dem Anätzen des Eisens für einen quantitativen Verlauf sehr große Bedeutung beigemessen. Es wird darauf verwiesen, daß das Anätzen von Eisen nur separat erfolgen kann; bei einer Durchführung, bei der alle Reaktanden vorgelegt werden, zumindest die Nitroverbindung, Eisen und das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel und die Säure dann zugegeben wird, ein Anätzen praktisch nicht möglich ist.
Weiterhin wird im gleichen Werk Seite 403 ff. darauf hingewiesen, daß bei Nitroverbindungen, die verseifbare Gruppen besitzen, möglichst geringe Mengen an Säure zugegeben werden oder gar im Neutralbereich gearbeitet wird, um Nebenprodukte auszuschließen. Die Reaktionszeiten sind bei einfach gebauten Nitroverbindungen relativ kurz und die Ausbeuten nahezu quantitativ. Bei komplizierter gebauten Verbindungen verschiebt sich die Zeit nach längeren Reaktionszeiten, die Qualität nimmt auf Grund längerer Belastung ab und die Ausbeuten werden geringer.
Weiterhin bereitet oft die Abtrennung des Eisenschlammes aus dem ReaktJonsgemisch große Schwierigkeiten. In dem Fall, wenn in einem höheren aliphatischen Alkohol gearbeitet wird, insbesondere aber bei Isopropanol, kann nach der Variante DD-PS 149858(C 07 C 85/11) gearbeitet werden. In diesem Fall wird durch die Zugabe von Natronlauge ein großer Teil des Eisens bzw. Eisenhydroxids gebunden, jedoch aller Schlamm wird nicht abgetrennt. Diese Eisenanteile rufen vor allem bei den nachfolgenden Reaktionsschritten nachteilige Folgereaktionen hervor. Besonders durch die Bildung farbiger Verunreinigungen werden oft nicht qualitätsgerechte Zwischenprodukte erhalten.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Auffindung von einer technisch einfachen Variante, bei der Isoxazol der Formel Il nach Bochamp in entsprechende Amino-benzophenone überführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, 5-Chlor-3-phenyl-benz[c]isoxazol der Formel Il nach dem Bechamp-Verfahren in die 2-Amino-5-chlor-benzophenone der Formel I zu überführen. Vor allem soll durch das erfindungsgemäße Verfahren in gezielter Reaktionsführung die Bildung von Neben- und Folgeprodukten unterbunden und eine quantitative und qualitative Verbesserung erreicht werden.
Erfind· ingsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man einem Gemisch, bestehond aus 5-Chlor-3-phenyl-benz[cJ-isoxazol der Formel II, Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Eisen und einer Säure, ein Tensid bzw. ein Gemisch von Tensiden zusetzt.
So ruft der Zusatz von Tensiden zur Bechamp-Reduktion eine Aktivierung des Eisens hervor. Diese Aktivierung der Oberfläche des,Eisens wirkt sich besonders vorteilhaft für den Anätzvorgang aus. Eine Ausbeutesteigerung, Reaktionszeitverkürzung und ein gleichmäßigerer Reaktionsverlauf sind die Folgen.
Der gebildete Eisenschlamm wird anschließend in bekannter Weise durch Zugabe von Natronlauge bei Reduktionen in inerten organischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln angetrennt, wobei erfindungsgemäß bei Anwesenheit eines Tensides bzw.
mehrerer Tenside der Eisenschlamm vollständig abgetrennt wird.
Als Tenside sind anionogen<3 Tenside, wie Alkylsulfonate, Arylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfate, Arylalkylsulfate, Arylalkylsulfonate, aber auch kationenaktive Tenside, wie quaternäre Ammoniumsalze, mit mindestens 12 C-Atomen und in Form ihrer Chloride bzw. Sulfate, aber auch nichtionogene Tenside, wie Oxethylierungsprodukte mit Ethylenoxid mit einer Kette von 5 bi" 15 Mol Ethylenoxid, ausgehend von Alkylphenolen, Fettalkoholen, Fettaminen bzw. Polyetheralkoholen, geeignet. Als anionogene Tenside sollen auch Seifen und Alkylcarbonylamide genannt werden.
Erfindungsgemäß verfährt man dabei so, daß man dem Reaktionsgemisch, bestehend aus der zu reduzierenden Verbindung, Wasser und/oder einem inerten organischen Lösungsmittel, Eisen und einer Säure, ein Tensid oder ein Gemisch von Tensiden in Mengen von 0,1 bis 10 Masseanteilen in % zusetzt. Dabei kann die Zugabe vor oder nach der Säurezugabe erfolgen. Als Säuren werden vorteilhaft anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Methylschwefelsäure, Phosphorsäure, oder auch organische Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, eingesetzt.
Die Säuren werden in Mengen von 5 bis 50%, bezogen auf die stöchiometrisch notwendige Menge der Eisenneutralisation, eingesetzt.
Das Resktionsgemisch wird beim Siedepunkt dr:s Lösungsmittels bzw. Verdünnungsmittels 1 bis 15 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, gekocht und anschließend aufgearbeitet. Im Falle von organischen Lösungsmitteln bzw. Gemischen mit Wasser bewährt sich die Abtrennung von Eisen bzw. Eisenhydroxiden durch Zugabe von Natronlauge, wobei die Anwesenheit des Tensids bzw. mehrerer Tenside in nicht erwarteter Weise eine vollständige Eisenschlammabtrennung ermöglicht.
Als inerte organische Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel eignen sich besonders niedere aliphatische Alkohole mit 1 bis 8C-Atomen, niedere aliphatische Ketone mit 3 bis 10C-Atomen, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe bzw. deren Gemische.
Die so durchgeführten Reduktionen verlaufen im Vergleich zu den Reduktionen ohne Tensidzugabe schneller und einheitlicher.
Die Bildung von Neben- und Folgeprodukten wird vermieden, Oxidationsreaktionen werden weitestgehend zurückgedrängt.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Frfindung.
230kg 5-Chlor-3-phenyl-beriz[c)isoxazol werden in 1 200I Isopropanol eingetragen. Dazu gibt man 300I Wasser und Rl eines mit 9MoI Ethylenoxid oxethylierten Nonylphenols und verrührt 0,5 Stunden bei 20 bis 250C. Dazu werden anschließend 112kg Eisenpulver gegeben und bei einer Temperatur von 20 bis 3O0C 115lkonz. Salzsäure zugesetzt. Der Zulauf soll innerhalb 0,5 Stunde erfolgen. Nun heizt man das Gemisch bis zum Siedepunkt und rührt das Gemisch unter Rückfluß 3 Stunden.
Im Anschluß daran gibt man zum Reaktionsgemisch 1801 konz. Natronlauge bei einer Temperatur von 50 bis 600C, wobei aller Eisenschlamm verklebt und eine klare organische Phase entsteht.
Es wird dekantiert, nochmals mit 5001 Isopropanol nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden auf 1200I eingeengt, mit 5kg Aktivkohle versetzt und bei 50 bis 60"C filtriert. Das Filtrat wird auf 20 bis 25°C abgekühlt, 1 Stunde verrührt und abgesaugt.
Ausbeute: 208kg 2-Amino-5-chlor-benzophenon £ 9O0C der Theorie.
Analytische Kontrolle:
DC: Laufmittel: CHCI3, Methanol, NH4OH.
100% 2-Amino-5-chlor-benzophenon, keine Nebenprodukte.
Fp.: 96-980C.
Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet, jedoch ohne Zugabe von 5I eines mit 9MoI Ethylenoxid oxethylierten Nonylphenols.
Ausbeute: 191kg2-Amino-5-chlor-benzophenon A 82,5% der Theorie.
Analytische Kontrolle:
UV-Spektroskopie: 0,3% 2-Hydroxylamino-5-chlorbenzophenon.
Fp.:9&-98°C.
Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit Zugabe von 3kg Nonylbenzolsulfonat und 1 kg Hexadecylsulfonat.
Ausbeute: 204kg ^-Amino-5-chlor-benzophenon = 88% der Theorie.
Analytische Kontrolle:
UV-Spektroskopie: 0,2% 2-Hydroxylamino-5-chlor-benzophenoπ.
Fp.: 95-980C.
Es wird nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit BkgTetradecylammoniumchlorid.
Ausbeute: 196kg 2-Amino-5-chlor-benzophenon A 84,5% der Theorie.
Analytische Kontrolle:
UV-Spektroskopie: 0,1 % 2-Hydroxylamino-5-chlor-benzophenon.
Fp.: 95-980C.
Zu 242kg 5-Chlor-3-phenyl-benz|c)isoxazol werden 7801 Dimethylsulfat gegeben und langsam auf 700C geheizt. Bei 7O0C wird 3 Stunden gerührt, wobei alles Aiisgangsprodukt in Lösung geht.
Im Anschluß daran gibt man 16801 Methanol hinzu und rührt gut durch. Nun zerstört man durch Zugabe von 1001 Wasser das nicht umgesetzte Dimethylsulfat und kühlt auf 3O0C ab. Nun gibt man 51 eines mit 9MoI Ethylenoxid oxethylierten Nonylphenols zu und 25kg Eisenpulver. Es tritt sofort heftiges Aufschäumen ein und es wird 1,5 Stunden bei 500C gerührt. Es wird wieder auf 3O0C abgekühlt, 175kg Eisenpulver zugegeben und 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Danach gibt man etwa 500I Methanol hinzu, verrührt und läßt das Reaktionsgemisch 0,5 Stunde absitzen. Dabei sinkt der Eisenschlamm zu Boden, die obere organische Phase wird abgetrennt.
Die Restmenge wird filtriert. Die organische Phase wird mit etwa 30001 Wasser versetzt und gut verrührt, abgesaugt und zentrifugiert.
Ausbeute: 226 kg 2-Methylamino-5-chlor-benzophenon & 95% der Theorie.
Analytische Kontrolle:
DC: Laufmittel: CHCI3, Methanol, NH4OH. 100%2-Methylamino-5-chlor-benzophenon, kein 2-Amino-5-chlor-benzophenon.
Fp.: 93-960C.
Es wird analog Beispiel 5 gearbeitet, jedoch ohne Zugabe von 5I eines mit 9MoI Ethylenoxid oxethylierten Nonylphenols.
Ausbeute: 192kg 2-Meihylamino-5-chlor-benzophenon ^ 80% der Theorie.
Analytische Kontrolle:
DC: 0,5% 2-Amino-5-chlor-benzophenon.
Fp.: 93-970C.
Es wird analog Beispiel 5 gearbeitet, untar Zugabe von 1 kg Tridodecylbenzylammoniumsulfat und 3kg Tridecylethylammoniumchlorid.
Ausbeute: 207kg 2-Methylamino-5-chlor-benzophenon = 86% der Theorie.
Analytische Kontrolle:
UV-Spektroskopie: 0,2% 2-Amino-5-chlor-benzophenon.
DC: 0,2% 2-Amino-5-chlor-benzophenon.
Fp.: 93-97 °C.
Es wird analog Beispiel 5 gearbeitet, jedoch mit Zugabe von 4 kg Octadecylsulfonat.
Ausbeute: 202 kg 2-Methylamino-5-chlor-benzophenon = 84,5% der Theorie.
Analytische Kontrolle:
UV-Spektroskopie und DC: 0,2% 2-Amino-5-chlor-benzophenon.
Fp.: 93-970C.
KHR
II
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von i-Amino-B-chlor-benzophenon der allgemeinen Formel !,worin R für Wasserstoff oder einen Methylrest steht, durch Reduktion von 5-Chlor-3-phenyl-benz[c]isoxazol der Formel Il nach Bechamp mittels Eisen, Säure und Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel und anschließendes Abtrennen des Eisenschlammes durch Zugabe von Natronlauge, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion sowie die Aufarbeitung in Gegenwart eines oder mehrerer Tenside durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tenside vor oder nach dem Säurezusatz zugibt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tenside in Mengen von 0,1 bis 10%, bezogen auf das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, zum Einsatz bringt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anionogene Tenside, wie beispielsweise Alkylsulfate, Arylsulfate, Arylalkylsulfate, Alkylsulfonate, Arylsulfonate, Arylalkylsulfonate, Seifen oder Alkylcarbonylamide, einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man kationenaktive Tenside, beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, mit mindestens 12 C-Atc nen in Form ihrer Chloride bzw. Sulfate, einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtionogene Te.iside, wie beispielsweise oxethylierte Alkylphenole, Fettalkohola, Fettamine bzw. Polyetheralkohole, dinsetzt.
Hierzu 1 Seite Formeln
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-chlor-benzophenonen der allgemeinen Formel I, worin R für Wasserstoff oder einen Methylrest steht, durch Reduktion von 5-Chlor-3-phenyl-benz[c|isoxazol der Formel Il nach dem Bochamp-Verfahren.
Die Verbindungen der Formel I stellen wertvolle Zwischenprodukte für Pharmaka dar.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32175687A DD278473A3 (de) | 1987-05-25 | 1987-05-25 | Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlor-benzophenonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32175687A DD278473A3 (de) | 1987-05-25 | 1987-05-25 | Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlor-benzophenonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD278473A3 true DD278473A3 (de) | 1990-05-09 |
Family
ID=5603913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32175687A DD278473A3 (de) | 1987-05-25 | 1987-05-25 | Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlor-benzophenonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD278473A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104230727A (zh) * | 2014-08-28 | 2014-12-24 | 武汉怡兴化工有限公司 | 铁粉还原异噁唑生产2-氨基-5氯二苯甲酮的合成工艺 |
CN107778188A (zh) * | 2016-08-30 | 2018-03-09 | 枣阳凤泽精细化工有限公司 | 一种生产2‑甲氨基‑5‑氯二苯甲酮的方法 |
-
1987
- 1987-05-25 DD DD32175687A patent/DD278473A3/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104230727A (zh) * | 2014-08-28 | 2014-12-24 | 武汉怡兴化工有限公司 | 铁粉还原异噁唑生产2-氨基-5氯二苯甲酮的合成工艺 |
CN107778188A (zh) * | 2016-08-30 | 2018-03-09 | 枣阳凤泽精细化工有限公司 | 一种生产2‑甲氨基‑5‑氯二苯甲酮的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316344T2 (de) | Prozess zur herstellung von oximen | |
EP0697406B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor- oder 2,4,6-Trichlorpyrimidin aus 4,6-Dihydroxypyrimidin oder Barbitursäure | |
DE2025662A1 (de) | ||
DE2501899C2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- nitro-4,6-dichlor-5-methylphenol | |
DD278473A3 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-chlor-benzophenonen | |
DE69205601T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-3,5,5-trimethylcyclohexanon. | |
DE602005002922T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim | |
EP0031299B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure | |
DE1643275B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2) | |
DE2831956A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung eines alkalimetallsalzes von 2-hydroxy-1-naphthalinsulfonsaeure | |
EP0664285B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-1-methyl-3(4)-cyano-cyclohexan | |
EP0166685B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Chloracetessigsäuremonomethylamid | |
DE3906855A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cytosinen | |
EP0116725A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenanthrenchinon | |
DD267630A3 (de) | Verfahren zur reduktion von aromatischen nitro- zu aminoverbindungen nach der bechamp-reaktion | |
EP0216204B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,6,8-Tetrabrompyren | |
DE2334980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoanthrachinonen | |
EP0218005B1 (de) | Eintopfverfahren zur Herstellung von 2-Acetaminonaphthalin-6-sulfonsäure hoher Reinheit | |
EP0866055B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-1-methyl-3(4)-amino-methylcyclohexan | |
DE951933C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroxylaminverbindungen | |
DE2342877A1 (de) | Oxime | |
DE1950434B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von l-Methyl-3-phenylindanen | |
DE1643617A1 (de) | Cyclooctylformat und Verfahren zur Herstellung von Cyclooctyl-Verbindungen | |
CH634043A5 (de) | Verfahren zur herstellung von naphthalin-1,3,6-trisulfonsaeure. | |
DE2410988C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobutanol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |