DD278473A3 - PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-AMINO-5-CHLORO-BENZOPHENONES - Google Patents

PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-AMINO-5-CHLORO-BENZOPHENONES Download PDF

Info

Publication number
DD278473A3
DD278473A3 DD32175687A DD32175687A DD278473A3 DD 278473 A3 DD278473 A3 DD 278473A3 DD 32175687 A DD32175687 A DD 32175687A DD 32175687 A DD32175687 A DD 32175687A DD 278473 A3 DD278473 A3 DD 278473A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chloro
surfactants
amino
iron
reduction
Prior art date
Application number
DD32175687A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Niegel
Gunter Nauwald
Original Assignee
Dresden Arzneimittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresden Arzneimittel filed Critical Dresden Arzneimittel
Priority to DD32175687A priority Critical patent/DD278473A3/en
Publication of DD278473A3 publication Critical patent/DD278473A3/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen, insbesondere von substituierten Benzophenonen, aus substituiertem 3-Phenyl-benz&c!isoxazol. Das Verfahren arbeitet mit Hilfe der Bechamp-Reduktion, indem die Reduktion und anschliessende Aufarbeitung in Gegenwart eines Tensides durchgefuehrt wird. Als Tenside sind anionogene, kationogene oder nichtionogene Verbindungen einsetzbar. Die erfindungsgemaesse Bechamp-Reduktion ergibt Aminoverbindungen als wertvolle Zwischenprodukte fuer Pharmaka.The invention includes a process for the preparation of amino compounds, in particular substituted benzophenones, from substituted 3-phenyl-benzo-isoxazole. The process uses the Bechamp reduction by carrying out the reduction and subsequent work-up in the presence of a surfactant. Suitable surfactants are anionogenic, cationogenic or nonionic compounds. The inventive Bechamp reduction results in amino compounds as valuable intermediates for pharmaceuticals.

Description

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Aus BIOS-Final-Report 116,959,9861 und II, 1143,1144,1146,1149,1152,1153 und 1355 sind technisch realisierte Bechamp-Brimmeyr-Reduktionen bekannt und beschrieben, (fine umfangreiche Übersicht zu Bechamp-Reduktionen ist in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band XI/1, Seite 394 ff. und Band IV, Teil 1 c, Seite 742 ff. enthalten. Weiterhin wird der technisch-ökonomische Vorteil dieser Reduktionen auch in Ulimanns Encyklopädie der techn. Chemie, 4. Auflage, Band 7, Seite 397 ff. bzw. Seite 567 für die Herstellung von Aminoverbindungen aus Nitroverbindungen beschrieben. Ferner ist aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XI/1, Seite 394 ff., H.E.Fierz-Davidund L.BIangey, Grundlegende Operationen der Farbenchemie, 8. Auflage, Springer-Verlag Wien 1952, Seite 76 ff. und H. Krauch -W. Kunz, Reaktionen der organischen Chemie, 4. Auflage, 1969, Hüthig-Verlag Heidelberg, Seite 57, bekannt, daß die Herstellung von Aminoverbindungen nach der Bechamp-Reduktion stets aus den korrespondierenden Nitroverbindungen erfolgt. Die Herstellung von Aminen nach Bochamp, nicht von Nitroverbindungen ausgehend, ist dagegen unbekannt. Die Möglichkeiten, durch Reduktion bzw. reduzierende Medien Verbindungen mit funktionellen N-Gruppen ohne Amin-Eigenschaften in Amine zu überführen, sind hinreichend aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XI/1, Seite 341 ff. bekannt. Hierbei werden diese Gruppen in drei Klassen unterteilt (Tabelle 43), wobei die 2. und 3. Klasse besonders empfindlich auf Säureeinwirkung reagiert. Die Reduktion, vor allem in Gegenwart von Säuren, führt nach Houben-Weyl zu uneinheitlichen Reaktionsprodukten, zum Teil sogar zu sekundären und tertiären Aminen, die in solchen Fällen weniger erwünscht sind.From BIOS Final Report 116,959.9861 and II, 1143,1144,1146,114,115,12,1153 and 1355 technically realized Bechamp Brimmeyr reductions are known and described, (fine extensive review of Bechamp reductions is in Houben-Weyl , Methods of Organic Chemistry, 4th Edition, Volume XI / 1, page 394 ff and Volume IV, Part 1 c, page 742 ff .. Furthermore, the technical-economic advantage of these reductions in Ulimann's Encyclopedia of technical chemistry , 4th Edition, Volume 7, page 397 ff., Or page 567 for the preparation of amino compounds from nitro compounds., Further, from Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume XI / 1, page 394 ff., HEFierz- David and L.BIangey, Basic Operations of Color Chemistry, 8th edition, Springer-Verlag Vienna 1952, page 76 ff and H. Krauch -W Kunz, reactions of organic chemistry, 4th edition, 1969, Hüthig-Verlag Heidelberg, page 57, known that the preparation of amino compounds according to the Bechamp Reduk tion always takes place from the corresponding nitro compounds. However, the production of amines according to Bochamp, not starting from nitro compounds, is unknown. The possibilities of converting compounds with functional N groups without amine properties into amines by reduction or reducing media are sufficiently known from Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume XI / 1, page 341 et seq. These groups are divided into three classes (Table 43), with the 2nd and 3rd class being particularly sensitive to acid. The reduction, especially in the presence of acids, according to Houben-Weyl leads to non-uniform reaction products, sometimes even to secondary and tertiary amines, which are less desirable in such cases.

Aus Houben-Weyl, Band XI/1, Seite 398 ff. sind weiterhin die Zusammenhänge und Bedingungen bekannt, die eingehalten werden müssen, um optimale Ergebnisse bei dieser technisch so einfachen Variante zu erzielen. So wird der guten Durchmischung der einzelnen Reaktanden und dem Anätzen des Eisens für einen quantitativen Verlauf sehr große Bedeutung beigemessen. Es wird darauf verwiesen, daß das Anätzen von Eisen nur separat erfolgen kann; bei einer Durchführung, bei der alle Reaktanden vorgelegt werden, zumindest die Nitroverbindung, Eisen und das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel und die Säure dann zugegeben wird, ein Anätzen praktisch nicht möglich ist.From Houben-Weyl, Volume XI / 1, page 398 ff. Furthermore, the relationships and conditions are known, which must be complied with in order to achieve optimal results in this technically so simple variant. Thus, the good mixing of the individual reactants and the etching of iron for a quantitative course is given great importance. It should be noted that the etching of iron can only be done separately; in a procedure in which all reactants are presented, at least the nitro compound, iron and the solvent or diluent and the acid is then added, an etching is practically impossible.

Weiterhin wird im gleichen Werk Seite 403 ff. darauf hingewiesen, daß bei Nitroverbindungen, die verseifbare Gruppen besitzen, möglichst geringe Mengen an Säure zugegeben werden oder gar im Neutralbereich gearbeitet wird, um Nebenprodukte auszuschließen. Die Reaktionszeiten sind bei einfach gebauten Nitroverbindungen relativ kurz und die Ausbeuten nahezu quantitativ. Bei komplizierter gebauten Verbindungen verschiebt sich die Zeit nach längeren Reaktionszeiten, die Qualität nimmt auf Grund längerer Belastung ab und die Ausbeuten werden geringer.Furthermore, it is noted in the same work page 403 et seq., That in nitro compounds which have saponifiable groups, as small amounts of acid are added or even worked in the neutral range to exclude by-products. The reaction times are relatively short for simply built nitro compounds and the yields are almost quantitative. For more complex compounds, the time shifts to longer reaction times, the quality decreases due to prolonged exposure and the yields are lower.

Weiterhin bereitet oft die Abtrennung des Eisenschlammes aus dem ReaktJonsgemisch große Schwierigkeiten. In dem Fall, wenn in einem höheren aliphatischen Alkohol gearbeitet wird, insbesondere aber bei Isopropanol, kann nach der Variante DD-PS 149858(C 07 C 85/11) gearbeitet werden. In diesem Fall wird durch die Zugabe von Natronlauge ein großer Teil des Eisens bzw. Eisenhydroxids gebunden, jedoch aller Schlamm wird nicht abgetrennt. Diese Eisenanteile rufen vor allem bei den nachfolgenden Reaktionsschritten nachteilige Folgereaktionen hervor. Besonders durch die Bildung farbiger Verunreinigungen werden oft nicht qualitätsgerechte Zwischenprodukte erhalten.Furthermore, the separation of the iron sludge from the reactant mixture often causes great difficulties. In the case of working in a higher aliphatic alcohol, but especially in isopropanol, it is possible to work according to the variant DD-PS 149858 (C 07 C 85/11). In this case, the addition of caustic soda, a large part of the iron or iron hydroxide is bound, but all the sludge is not separated. These iron components cause especially in the subsequent reaction steps adverse subsequent reactions. In particular, the formation of colored impurities often does not give quality-appropriate intermediates.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht in der Auffindung von einer technisch einfachen Variante, bei der Isoxazol der Formel Il nach Bochamp in entsprechende Amino-benzophenone überführt werden.The object of the invention is to find a technically simple variant in which isoxazole of the formula II according to Bochamp be converted into corresponding amino-benzophenones.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, 5-Chlor-3-phenyl-benz[c]isoxazol der Formel Il nach dem Bechamp-Verfahren in die 2-Amino-5-chlor-benzophenone der Formel I zu überführen. Vor allem soll durch das erfindungsgemäße Verfahren in gezielter Reaktionsführung die Bildung von Neben- und Folgeprodukten unterbunden und eine quantitative und qualitative Verbesserung erreicht werden.The object of the invention is to convert 5-chloro-3-phenylbenz [c] isoxazole of the formula II into the 2-amino-5-chloro-benzophenones of the formula I by the Bechamp process. Above all, to prevent the formation of by-products and secondary products by the inventive method in a targeted reaction and a quantitative and qualitative improvement can be achieved.

Erfind· ingsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man einem Gemisch, bestehond aus 5-Chlor-3-phenyl-benz[cJ-isoxazol der Formel II, Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Eisen und einer Säure, ein Tensid bzw. ein Gemisch von Tensiden zusetzt.According to the invention, the object is achieved by reacting a mixture consisting of 5-chloro-3-phenylbenz [c] isoxazole of the formula II, solvent or diluent, iron and an acid, a surfactant or a mixture of surfactants added.

So ruft der Zusatz von Tensiden zur Bechamp-Reduktion eine Aktivierung des Eisens hervor. Diese Aktivierung der Oberfläche des,Eisens wirkt sich besonders vorteilhaft für den Anätzvorgang aus. Eine Ausbeutesteigerung, Reaktionszeitverkürzung und ein gleichmäßigerer Reaktionsverlauf sind die Folgen.Thus, the addition of surfactants to Bechamp reduction causes activation of the iron. This activation of the surface of the iron has a particularly advantageous effect on the etching process. An increase in yield, reaction time reduction and a more uniform reaction process are the consequences.

Der gebildete Eisenschlamm wird anschließend in bekannter Weise durch Zugabe von Natronlauge bei Reduktionen in inerten organischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln angetrennt, wobei erfindungsgemäß bei Anwesenheit eines Tensides bzw.The formed iron sludge is then separated in a known manner by addition of sodium hydroxide solution at reductions in inert organic solvents or diluents, according to the invention in the presence of a surfactant or

mehrerer Tenside der Eisenschlamm vollständig abgetrennt wird.several surfactants of the iron sludge is completely separated.

Als Tenside sind anionogen<3 Tenside, wie Alkylsulfonate, Arylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfate, Arylalkylsulfate, Arylalkylsulfonate, aber auch kationenaktive Tenside, wie quaternäre Ammoniumsalze, mit mindestens 12 C-Atomen und in Form ihrer Chloride bzw. Sulfate, aber auch nichtionogene Tenside, wie Oxethylierungsprodukte mit Ethylenoxid mit einer Kette von 5 bi" 15 Mol Ethylenoxid, ausgehend von Alkylphenolen, Fettalkoholen, Fettaminen bzw. Polyetheralkoholen, geeignet. Als anionogene Tenside sollen auch Seifen und Alkylcarbonylamide genannt werden.As surfactants are anionic <3 surfactants such as alkyl sulfonates, arylsulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfates, arylalkyl sulfates, arylalkyl sulfonates, but also cationic surfactants such as quaternary ammonium salts having at least 12 carbon atoms and in the form of their chlorides or sulfates, but also nonionic surfactants, suitable as anionic surfactants are also soaps and alkylcarbonylamides.

Erfindungsgemäß verfährt man dabei so, daß man dem Reaktionsgemisch, bestehend aus der zu reduzierenden Verbindung, Wasser und/oder einem inerten organischen Lösungsmittel, Eisen und einer Säure, ein Tensid oder ein Gemisch von Tensiden in Mengen von 0,1 bis 10 Masseanteilen in % zusetzt. Dabei kann die Zugabe vor oder nach der Säurezugabe erfolgen. Als Säuren werden vorteilhaft anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Methylschwefelsäure, Phosphorsäure, oder auch organische Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, eingesetzt.According to the invention, the procedure is such that the reaction mixture, consisting of the compound to be reduced, water and / or an inert organic solvent, iron and an acid, a surfactant or a mixture of surfactants in amounts of 0.1 to 10 parts by mass in% added. The addition may be carried out before or after the acid addition. The acids used are advantageously inorganic acids, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, methylsulfuric acid, phosphoric acid, or organic acids, such as acetic acid, formic acid, oxalic acid.

Die Säuren werden in Mengen von 5 bis 50%, bezogen auf die stöchiometrisch notwendige Menge der Eisenneutralisation, eingesetzt.The acids are used in amounts of 5 to 50%, based on the stoichiometrically necessary amount of iron neutralization.

Das Resktionsgemisch wird beim Siedepunkt dr:s Lösungsmittels bzw. Verdünnungsmittels 1 bis 15 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, gekocht und anschließend aufgearbeitet. Im Falle von organischen Lösungsmitteln bzw. Gemischen mit Wasser bewährt sich die Abtrennung von Eisen bzw. Eisenhydroxiden durch Zugabe von Natronlauge, wobei die Anwesenheit des Tensids bzw. mehrerer Tenside in nicht erwarteter Weise eine vollständige Eisenschlammabtrennung ermöglicht.The reaction mixture is at the boiling point dr: s solvent or diluent for 1 to 15 hours, preferably 1 to 3 hours, boiled and then worked up. In the case of organic solvents or mixtures with water, the separation of iron or iron hydroxides by the addition of sodium hydroxide, the presence of the surfactant or more surfactants in unexpected manner allows complete separation of iron sludge.

Als inerte organische Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel eignen sich besonders niedere aliphatische Alkohole mit 1 bis 8C-Atomen, niedere aliphatische Ketone mit 3 bis 10C-Atomen, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe bzw. deren Gemische.Suitable inert organic solvents or diluents are particularly lower aliphatic alcohols having 1 to 8C atoms, lower aliphatic ketones having 3 to 10C atoms, aliphatic and aromatic hydrocarbons, chlorinated aliphatic and aromatic hydrocarbons or mixtures thereof.

Die so durchgeführten Reduktionen verlaufen im Vergleich zu den Reduktionen ohne Tensidzugabe schneller und einheitlicher.The reductions thus made are faster and more uniform compared to the reductions without surfactant addition.

Die Bildung von Neben- und Folgeprodukten wird vermieden, Oxidationsreaktionen werden weitestgehend zurückgedrängt.The formation of secondary and secondary products is avoided, oxidation reactions are largely suppressed.

Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Frfindung.The following embodiments serve to explain the present invention.

Ausführungsbeispieleembodiments Beispiel 1example 1

230kg 5-Chlor-3-phenyl-beriz[c)isoxazol werden in 1 200I Isopropanol eingetragen. Dazu gibt man 300I Wasser und Rl eines mit 9MoI Ethylenoxid oxethylierten Nonylphenols und verrührt 0,5 Stunden bei 20 bis 250C. Dazu werden anschließend 112kg Eisenpulver gegeben und bei einer Temperatur von 20 bis 3O0C 115lkonz. Salzsäure zugesetzt. Der Zulauf soll innerhalb 0,5 Stunde erfolgen. Nun heizt man das Gemisch bis zum Siedepunkt und rührt das Gemisch unter Rückfluß 3 Stunden.230 kg of 5-chloro-3-phenyl-beriz [c] isoxazole are introduced into 1,200 l of isopropanol. Thereto is added water and Rl 300I an ethoxylated nonylphenol with ethylene oxide 9MoI and stirred for 0.5 hours at 20 to 25 0 C. To this end, then added 112kg of iron powder and at a temperature of 20 to 3O 0 C 115lkonz. Added hydrochloric acid. The feed should take place within 0.5 hour. Now the mixture is heated to the boiling point and the mixture is stirred under reflux for 3 hours.

Im Anschluß daran gibt man zum Reaktionsgemisch 1801 konz. Natronlauge bei einer Temperatur von 50 bis 600C, wobei aller Eisenschlamm verklebt und eine klare organische Phase entsteht.Thereafter, to the reaction mixture 1801 conc. Sodium hydroxide solution at a temperature of 50 to 60 0 C, wherein all iron sludge adhered and a clear organic phase formed.

Es wird dekantiert, nochmals mit 5001 Isopropanol nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden auf 1200I eingeengt, mit 5kg Aktivkohle versetzt und bei 50 bis 60"C filtriert. Das Filtrat wird auf 20 bis 25°C abgekühlt, 1 Stunde verrührt und abgesaugt.It is decanted, again extracted with 5001 isopropanol. The combined organic phases are concentrated to 1200 l, admixed with 5 kg of activated charcoal and filtered at 50 to 60 ° C. The filtrate is cooled to 20 to 25 ° C., stirred for 1 hour and filtered with suction.

Ausbeute: 208kg 2-Amino-5-chlor-benzophenon £ 9O0C der Theorie.Yield: 208kg 2-amino-5-chloro-benzophenone £ 9O 0 C theory.

Analytische Kontrolle:Analytical control:

DC: Laufmittel: CHCI3, Methanol, NH4OH.TLC: eluent: CHCl 3 , methanol, NH 4 OH.

100% 2-Amino-5-chlor-benzophenon, keine Nebenprodukte.100% 2-amino-5-chloro-benzophenone, no by-products.

Fp.: 96-980C.Mp .: 96-98 0 C.

Beispiel 2Example 2

Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet, jedoch ohne Zugabe von 5I eines mit 9MoI Ethylenoxid oxethylierten Nonylphenols.The procedure is analogous to Example 1, but without the addition of 5I of a 9MoI ethylene oxide ethoxylated nonylphenol.

Ausbeute: 191kg2-Amino-5-chlor-benzophenon A 82,5% der Theorie.Yield: 191kg2-amino-5-chloro-benzophenone A 82.5% of theory.

Analytische Kontrolle:Analytical control:

UV-Spektroskopie: 0,3% 2-Hydroxylamino-5-chlorbenzophenon.UV spectroscopy: 0.3% 2-hydroxylamino-5-chlorobenzophenone.

Fp.:9&-98°C.Fp.:9&-98°C.

Beispiel 3Example 3

Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit Zugabe von 3kg Nonylbenzolsulfonat und 1 kg Hexadecylsulfonat.The procedure is analogous to Example 1, but with the addition of 3 kg of nonylbenzenesulfonate and 1 kg of hexadecylsulfonate.

Ausbeute: 204kg ^-Amino-5-chlor-benzophenon = 88% der Theorie.Yield: 204kg ^ -Amino-5-chloro-benzophenone = 88% of theory.

Analytische Kontrolle:Analytical control:

UV-Spektroskopie: 0,2% 2-Hydroxylamino-5-chlor-benzophenoπ.UV spectroscopy: 0.2% 2-hydroxylamino-5-chloro-benzophenoπ.

Fp.: 95-980C.Mp .: 95-98 0 C.

Beispiel 4Example 4

Es wird nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit BkgTetradecylammoniumchlorid.The procedure is as in Example 1, but with BkgTetradecylammoniumchlorid.

Ausbeute: 196kg 2-Amino-5-chlor-benzophenon A 84,5% der Theorie.Yield: 196kg 2-Amino-5-chloro-benzophenone A 84.5% of theory.

Analytische Kontrolle:Analytical control:

UV-Spektroskopie: 0,1 % 2-Hydroxylamino-5-chlor-benzophenon.UV spectroscopy: 0.1% 2-hydroxylamino-5-chloro-benzophenone.

Fp.: 95-980C.Mp .: 95-98 0 C.

Beispiel 5Example 5

Zu 242kg 5-Chlor-3-phenyl-benz|c)isoxazol werden 7801 Dimethylsulfat gegeben und langsam auf 700C geheizt. Bei 7O0C wird 3 Stunden gerührt, wobei alles Aiisgangsprodukt in Lösung geht.To 242 kg of 5-chloro-3-phenyl-benz | c) isoxazole 7801 dimethyl sulfate are added and slowly heated to 70 0 C. Stirred at 7O 0 C for 3 hours, with all Aiisgangsprodukt goes into solution.

Im Anschluß daran gibt man 16801 Methanol hinzu und rührt gut durch. Nun zerstört man durch Zugabe von 1001 Wasser das nicht umgesetzte Dimethylsulfat und kühlt auf 3O0C ab. Nun gibt man 51 eines mit 9MoI Ethylenoxid oxethylierten Nonylphenols zu und 25kg Eisenpulver. Es tritt sofort heftiges Aufschäumen ein und es wird 1,5 Stunden bei 500C gerührt. Es wird wieder auf 3O0C abgekühlt, 175kg Eisenpulver zugegeben und 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Danach gibt man etwa 500I Methanol hinzu, verrührt und läßt das Reaktionsgemisch 0,5 Stunde absitzen. Dabei sinkt der Eisenschlamm zu Boden, die obere organische Phase wird abgetrennt.Then add 16801 methanol and stir well. Now one destroyed by the addition of 1001 water the unreacted dimethyl sulfate and cooled to 3O 0 C. 51 is added to a 9MoI ethylene oxide ethoxylated nonylphenol and 25kg of iron powder. It occurs immediately violent foaming and it is stirred for 1.5 hours at 50 0 C. It is again cooled to 3O 0 C, added 175 kg of iron powder and boiled for 1 hour at reflux. Thereafter, about 500 liters of methanol are added, the mixture is stirred and the reaction mixture is allowed to sit for 0.5 hours. The iron sludge sinks to the bottom, the upper organic phase is separated.

Die Restmenge wird filtriert. Die organische Phase wird mit etwa 30001 Wasser versetzt und gut verrührt, abgesaugt und zentrifugiert.The residual amount is filtered. The organic phase is mixed with about 3000 1 of water and stirred well, filtered off with suction and centrifuged.

Ausbeute: 226 kg 2-Methylamino-5-chlor-benzophenon & 95% der Theorie.Yield: 226 kg of 2-methylamino-5-chloro-benzophenone & 95% of theory.

Analytische Kontrolle:Analytical control:

DC: Laufmittel: CHCI3, Methanol, NH4OH. 100%2-Methylamino-5-chlor-benzophenon, kein 2-Amino-5-chlor-benzophenon.TLC: eluent: CHCl 3 , methanol, NH 4 OH. 100% 2-methylamino-5-chloro-benzophenone, not 2-amino-5-chloro-benzophenone.

Fp.: 93-960C.Mp .: 93-96 0 C.

Beispiel 6Example 6

Es wird analog Beispiel 5 gearbeitet, jedoch ohne Zugabe von 5I eines mit 9MoI Ethylenoxid oxethylierten Nonylphenols.The procedure is analogous to Example 5, but without the addition of 5I of 9MoI ethylene oxide ethoxylated nonylphenol.

Ausbeute: 192kg 2-Meihylamino-5-chlor-benzophenon ^ 80% der Theorie.Yield: 192kg 2-Meihylamino-5-chloro-benzophenone ^ 80% of theory.

Analytische Kontrolle:Analytical control:

DC: 0,5% 2-Amino-5-chlor-benzophenon.TLC: 0.5% 2-amino-5-chloro-benzophenone.

Fp.: 93-970C.M.p .: 93-97 0 C.

Beispiel 7Example 7

Es wird analog Beispiel 5 gearbeitet, untar Zugabe von 1 kg Tridodecylbenzylammoniumsulfat und 3kg Tridecylethylammoniumchlorid.The procedure is analogous to Example 5, untar addition of 1 kg of tridodecylbenzylammonium sulfate and 3kg tridecylethylammonium chloride.

Ausbeute: 207kg 2-Methylamino-5-chlor-benzophenon = 86% der Theorie.Yield: 207kg 2-methylamino-5-chloro-benzophenone = 86% of theory.

Analytische Kontrolle:Analytical control:

UV-Spektroskopie: 0,2% 2-Amino-5-chlor-benzophenon.UV spectroscopy: 0.2% 2-amino-5-chloro-benzophenone.

DC: 0,2% 2-Amino-5-chlor-benzophenon.TLC: 0.2% 2-amino-5-chloro-benzophenone.

Fp.: 93-97 °C.Mp: 93-97 ° C.

Beispiel 8Example 8

Es wird analog Beispiel 5 gearbeitet, jedoch mit Zugabe von 4 kg Octadecylsulfonat.The procedure is analogous to Example 5, but with the addition of 4 kg of octadecylsulfonate.

Ausbeute: 202 kg 2-Methylamino-5-chlor-benzophenon = 84,5% der Theorie.Yield: 202 kg 2-methylamino-5-chloro-benzophenone = 84.5% of theory.

Analytische Kontrolle:Analytical control:

UV-Spektroskopie und DC: 0,2% 2-Amino-5-chlor-benzophenon.UV spectroscopy and TLC: 0.2% 2-amino-5-chloro-benzophenone.

Fp.: 93-970C.M.p .: 93-97 0 C.

KHRKHR

IIII

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von i-Amino-B-chlor-benzophenon der allgemeinen Formel !,worin R für Wasserstoff oder einen Methylrest steht, durch Reduktion von 5-Chlor-3-phenyl-benz[c]isoxazol der Formel Il nach Bechamp mittels Eisen, Säure und Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel und anschließendes Abtrennen des Eisenschlammes durch Zugabe von Natronlauge, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion sowie die Aufarbeitung in Gegenwart eines oder mehrerer Tenside durchführt.1. A process for the preparation of i-amino-B-chloro-benzophenone of the general formula!, Wherein R is hydrogen or a methyl radical, by reduction of 5-chloro-3-phenyl-benz [c] isoxazole of the formula II according to Bechamp by means of iron, acid and solvent or diluent and subsequent separation of the iron sludge by addition of sodium hydroxide, characterized in that one carries out the reduction and the work-up in the presence of one or more surfactants. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tenside vor oder nach dem Säurezusatz zugibt.2. The method according to claim 1, characterized in that one adds the surfactants before or after the addition of acid. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tenside in Mengen von 0,1 bis 10%, bezogen auf das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, zum Einsatz bringt.3. Process according to claims 1 and 2, characterized in that one brings the surfactants in amounts of 0.1 to 10%, based on the solvent or diluent used. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anionogene Tenside, wie beispielsweise Alkylsulfate, Arylsulfate, Arylalkylsulfate, Alkylsulfonate, Arylsulfonate, Arylalkylsulfonate, Seifen oder Alkylcarbonylamide, einsetzt.4. Process according to claims 1 to 3, characterized in that one uses anionic surfactants, such as alkyl sulfates, aryl sulfates, arylalkyl sulfates, alkylsulfonates, arylsulfonates, arylalkylsulfonates, soaps or Alkylcarbonylamide. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man kationenaktive Tenside, beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, mit mindestens 12 C-Atc nen in Form ihrer Chloride bzw. Sulfate, einsetzt.5. Process according to claims 1 to 3, characterized in that cationic surfactants, for example quaternary ammonium compounds, with at least 12 C-Atc nen in the form of their chlorides or sulfates used. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtionogene Te.iside, wie beispielsweise oxethylierte Alkylphenole, Fettalkohola, Fettamine bzw. Polyetheralkohole, dinsetzt.6. Process according to claims 1 to 3, characterized in that nonionic Te.iside, such as ethoxylated alkylphenols, Fettalkohola, fatty amines or polyether alcohols, dinsetzt. Hierzu 1 Seite FormelnFor this 1 page formulas Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-chlor-benzophenonen der allgemeinen Formel I, worin R für Wasserstoff oder einen Methylrest steht, durch Reduktion von 5-Chlor-3-phenyl-benz[c|isoxazol der Formel Il nach dem Bochamp-Verfahren.The invention relates to a process for the preparation of 2-amino-5-chloro-benzophenones of the general formula I in which R is hydrogen or a methyl radical by reduction of 5-chloro-3-phenylbenz [c] isoxazole of the formula II according to the Bochamp method. Die Verbindungen der Formel I stellen wertvolle Zwischenprodukte für Pharmaka dar.The compounds of the formula I are valuable intermediates for pharmaceuticals.
DD32175687A 1987-05-25 1987-05-25 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-AMINO-5-CHLORO-BENZOPHENONES DD278473A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32175687A DD278473A3 (en) 1987-05-25 1987-05-25 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-AMINO-5-CHLORO-BENZOPHENONES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32175687A DD278473A3 (en) 1987-05-25 1987-05-25 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-AMINO-5-CHLORO-BENZOPHENONES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD278473A3 true DD278473A3 (en) 1990-05-09

Family

ID=5603913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32175687A DD278473A3 (en) 1987-05-25 1987-05-25 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-AMINO-5-CHLORO-BENZOPHENONES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD278473A3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104230727A (en) * 2014-08-28 2014-12-24 武汉怡兴化工有限公司 Synthesis technology for producing 2-amino-5-chlorobenzophenone by reducing isoxazole through iron powder
CN107778188A (en) * 2016-08-30 2018-03-09 枣阳凤泽精细化工有限公司 A kind of method for producing the chlorobenzophenone of 2 methylamino 5

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104230727A (en) * 2014-08-28 2014-12-24 武汉怡兴化工有限公司 Synthesis technology for producing 2-amino-5-chlorobenzophenone by reducing isoxazole through iron powder
CN107778188A (en) * 2016-08-30 2018-03-09 枣阳凤泽精细化工有限公司 A kind of method for producing the chlorobenzophenone of 2 methylamino 5

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002922T2 (en) Process for the preparation of cyclohexanone oxime
EP0697406B1 (en) Process for the preparation of 4,6-dichloro- or 2,4,6-trichloropyrimidine from 4,6-dihydroxypyrimidine or barbituric acid
DE2025662A1 (en)
DE2501899C2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-NITRO-4,6-DICHLORO-5-METHYLPHENOL
DD278473A3 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-AMINO-5-CHLORO-BENZOPHENONES
EP0031299B1 (en) Process for the preparation of 2-amino-1-naphthalene sulfonic acid
DE1643275B2 (en) Process for the preparation of 1,3-diaminopropanol- (2)
DE2831956A1 (en) Process for the preparation of an aqueous solution of an alkali metal salt of 2-Hydroxy-1-NAPHTHALINE-SULPHONIC ACID
EP0664285B1 (en) Process for the preparation of 1-amino-1-methyl-3(4)-cyanocyclohexane
DE3906855A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CYTOSINES
EP0166685B1 (en) Process for the preparation of alpha-chloroacetoacetic-acid monomethyl amide
DD267630A3 (en) PROCESS FOR REDUCING AROMATIC NITRO- TO AMINO BONDING AFTER BECHAMP REACTION
EP0116725A2 (en) Process for the preparation of phenanthrene quinone
DE2334980C3 (en) Process for the preparation of aminoanthraquinones
EP0866055B1 (en) Pocess for the preparation of 1-amino-1-methyl-3(4)-aminomethylcyclohexane
DE951933C (en) Process for the preparation of organic hydroxylamine compounds
DE1950434B2 (en) Process for the continuous production of l-methyl-3-phenylindanes
DE1643617A1 (en) Cyclooctyl format and process for the preparation of cyclooctyl compounds
CH634043A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NAPHTHALINE-1,3,6-TRISULPHONIC ACID.
DE2410988C3 (en) Process for the preparation of 2-aminobutanol
DE3018562C2 (en) Process for the production of dichlorobutene
DE2342877A1 (en) OXIME
EP0356863A2 (en) Process for the separation of cyclohexanol
DE2034712B (en) Process for the preparation of 2,4,5-trichlorophenol
DE3535276A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TETRACHLOR-3-IMINO-ISOINDOLIN-1-ON

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee