DD278114A1 - Paternosterartige speicher- und foerdereinrichtung fuer prismatische gegenstaende - Google Patents

Paternosterartige speicher- und foerdereinrichtung fuer prismatische gegenstaende Download PDF

Info

Publication number
DD278114A1
DD278114A1 DD32339088A DD32339088A DD278114A1 DD 278114 A1 DD278114 A1 DD 278114A1 DD 32339088 A DD32339088 A DD 32339088A DD 32339088 A DD32339088 A DD 32339088A DD 278114 A1 DD278114 A1 DD 278114A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
endless chains
storage
paternoster
endless
working cylinder
Prior art date
Application number
DD32339088A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Hacker
Brigitte Krannich
Bernd Melzer
Original Assignee
Liw Naumburg Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liw Naumburg Veb filed Critical Liw Naumburg Veb
Priority to DD32339088A priority Critical patent/DD278114A1/de
Publication of DD278114A1 publication Critical patent/DD278114A1/de

Links

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine paternosterartige Speicher- und Foerdereinrichtung fuer prismatische Gegenstaende, insbesondere fuer Kartonagen an Verpackungsmaschinen. Erfindungsgemaess besteht die Einrichtung aus bekannten parallel angeordneten Endlosketten, die vertikal und horizontal gegeneinander versetzt sind und ueber Kettenraeder laufen. An den Endlosketten sind Streben angeordnet, die ueber rechtwinklige Tragarme miteinander gekoppelt und an denen Tablare starr befestigt sind. Bei Umlauf der Endlosketten, erzielt durch einen Arbeitszylinder, an dessen Kolbenstange ein Klappmechanismus angeordnet ist, verbleiben die Tablare in horizontaler Lage und sind alle von einer Seite her zugaenglich und manuell beschickbar. Die Entladung erfolgt automatisch durch einen weiteren bekannten Arbeitszylinder, der einen Winkelhebel bewegt, ueber den der prismatische Gegenstand in eine Fuehrung geschoben wird. Die Entladeposition wird zuvor durch eine Arretiereinrichtung gesichert. Fig. 1

Description

Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine paternosterartige Spoicher- und Fördereinrichtung zu schaffen, die einen vereinfachten Schrittantrieb aufweist, die so ausgebildet ist, daß alle Tablare, die an zwei Endlosketten in vorgegebenen gleichen Abstand schwenkbar angehängt sind, von Hand beladbar sind, ohne daß die Speicher- und Fördereinrichtung in Bewegung gesetzt wird und daß eine Position vorgesehen ist, in der die auf den Tablaren aufgebrachten prismatischen Gegenstände, insbesondere Leerkartonagen, automatisch entladen und der nachfolgenden Einrichtung sicher zugeführt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei bekannte Endlosketten parallel hintereinander angeordnet sind, wobei die vordere Endloskette gegenüber der hinteren in vertikaler Richtung versetzt ist und beide durch Doppelkettenradpaare für den Synchronlauf koppelbar sind und daß an den Endlosketten in vorgesehenem Abstand Streben fest angeordnet sind, wobei die Streben, die auf der jeweiligen Endloskette die gleiche Position irine haben, durch einen starten rechtwinkligen Tragarm, der mit der Strebe der hinteren Endloskette mit deren äußeren Ende gelenkig verbunden ist und mit einem Schenkel des Tragarmes durch das Ende der Strebe der vorderen Endloskette beweglich gelagert ist und daß an diesem Schenkel des Tragarmes das Tablar fest angeordnet ist.
Der Antrieb besteht aus einem bekannten Arbeitszylinder an dessen Kolbenstange ein Klappmechanismus befestigt ist, über dem die Endlosketten schrittweise bewegbar sind. Des weiteren ist eine Entladeposition vorgesehen, aus der der auf dem Tablar befindliche prismatische Gegenstand über einen in einem Drehpunkt gelagerten Winkelhebel ebenfalls angetrieben durch einen bekannten Arbeitszylinder automatisch entladbar ist, wobei der prismatische Gegenstand durch eine Führung, nach der Entladepos'tion angeordnet, vor der nächsten Einrichtung sicher positionierbar ist und daß in Höhe der Entladeposition eine Arretierungseinrichtung vorgesehen ist, die aus einem bekannten Arbeitszylinder mit an seiner Kolbenstange befestigtem Prisma, angeordnet an der Führung ui.d einer Prismenaufnahme, angeordnet am Tablar, besteht.
Die Einrichtung funktioniert wie folgt:
Durch die Anordnung der Endlosketten zueinander und den über Streben und Tragarmen vor den Endlosketten angeordneten Tablaren sind diese frei zugänglich und von Hand mit prismatischen Gegenständen, z. B. Leerkartonagen, beschickbar. Sind alle Tablare mit prismatischen Gegenständen versehen, ist für eine gewisse Zeit eine Bevorratung für nachfolgende Einrichtungen erreicht.
Werden von der nachfolgenden Einrichtung prismatische Gegenstände benötigt, erfolgt duren Zuführung mittels des um einen Drehpunkt gelagerten Winkelhebelo, der über einen Arbeitszylinder angetrieben wird. Der prismatische Gegenstand wird dabei nach hinten heraus in eine Führung geschoben, um den prismatischen Gegenstand vor der nachfolgenden Einrichtung zu positionieren.
Hiernach wird der paternosterartige Umlaufförderer durch einen Antrieb, bestehend aus Arbeitszylinder und einem an der Kolbenstange angeordneten Klappmechanismus, soweit durch Einwirkung des Klappmechanismus auf die Streben, die an den Endlosketten befestigt sind, bewegt, bis sich das nächste Tablar in o'er Entladeposition befindet.
In dieser Stellung erfolgt die Arretierung der Speicher- und Fördereinrichtung, um eine sichere Entladung zu ermöglichen.
Durch die Anordnung der Streben und Tragarme mit den Tablaren an den Endlosketten bleiben die Tablare in den Umkehrpunkten in der horizontalen Ebene, womit die prismatischen Gegenstände in der Lage, in der sie auf die Tablare aufgebracht wurden, verbleiben. Werden weitere prismatische Gegenstände von der nachfolgenden Einrichtung benötigt, wiederholt sich der Entlade- und Fördervorgang solange, bis alle Tablare entleert sind. Dann erfolgt wiederum das Beladen der Tablare von Hand.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in: Fig. 1: paternosterartige Speicher- und Fördereinrichtung mit Schrittantrieb und Entladeeinrichtung Fig. 2: Arretierung der Speicher- und Fördereinrichtung in Entladeposition
Die paternosterartige Speicher- und Fördereinrichtung besteht aus zwei parallelen, umlaufenden horizontal und vertikal gegeneinander versetzten Endlosketten 1 und 2, die über Kettenräder 3,4, 5 und 6 laufen, wobei die Kettenräder 5 und 6 als Doppelkettenradpaare ausgebildet sind, um den erforderlichen synchronen Lauf der Endlosketten 1 und 2 zu erreichen. An den Endlosketten 1 und 2 sind Streben 7 in einem festgelegten Abstand fest angeordnet.
Ein starrer rechtwinklig ausgebildeter Tragarm 8 verbindet die Streben 7 der Endlosketten 1 und 2, die auf der jeweiligen Endloskette die gleiche Position inne haben derart, daß der Tragarm 8 mit dem äußeren Ende der Strebe 7 der Endloskette 1 gelenkig verbunden ist und ein Schenkel des Tragarmes 8 im Ende der Strebe 7 der Endloskette 2 beweglich gelagert ist. An diesem Schenkel des Tragarmes 8 ist das Tablar 9 fest angeordnet. Dadurch wird bei umlaufendem Betrieb das Tablar 9 ständig in horizontaler Position gehalten, wobei eine Stabilisierung der Tablarlage durch die nicht dargestellte Kettenführung erreicht wird.
Dieser umlaufende Betrieb wird durch einen Schrittantrieb bewerkstelligt, der aus einem Arbeitszylinder 10 besteht, an dessen Kolbenstange ein Klappmechanismus 11 in doppelter Ausführung angeordnet ist, der beim Ausfahren der Kolbenstange des Arbeitszylinders 10 um den Hub χ auf die Strebe 7 wirkt. Danach ist das nächste Tablar 9 in der Entladeposition mit der Führung 12 angelangt. Die Kolbenstange des Arbeitszylinders 10 wird zurückgezogen. Dabei klappen die Winkel des Klappmerhanismus 11 bei Auftreffen auf eine Strebe 7 zurück und bewegen sich nach Überwindung der Strebe 7 durch Eigenge\ /icht wieder in ihre Ausgangslage.
In der Entladeposition wird die Speicher- und Fördereinrichtung arretiert.1 Mittel dazu sind der an der Führung 12 angeordnete Arbeitszylinder 16 mit an seiner Kolbenstange befestigten Prisma 17 und die Prismaaufnahme 18, die am Tablar 9 angeordnet ist. Diuse Einrichtung ist notwendig, damit eine sichere Überführung der prismatischen Gegenstände vom Tablar 9 in die Führung 12 erfolgen kann, d. h. es soll damit immer das gleiche Niveau zwischen Tablar 9 und Führung 12 gewährleistet sein.
In der Entladeposition erfolgt bei Bedarf der nachfolgenden Einrichtung, z. B. Verpackungsmaschine, die automatische Entladung des auf dem Tablar 9 befindlichen prismatischen Gegenstandes, der in unserem Ausführungsbeispiel ein Leerkarton
Die Entladung erfolgt mittels Ausführungszylinder 13, der mit seiner Kolbenstange auf einen um den Drehpunkt Ki schwenkenden Winkelhebel '.Ξ wirkt und den Leerkarton in die Führung 12 schiebt.
Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis alle Tablare 9 entleert sind. Hiernach erfolgt dann wieder eine vollständige Belegung aller Tablare 9 mit Leerkartonagen von Hand, da die Tablare 9 alle von einer Seite her zugänglich sind.

Claims (2)

  1. Paternosterartige Speicher- und Fördereinrichtung für prismatische Gegenstände, insbesondere Kartonagen, bestehend aus zwei vertikal umlaufenden Endlosketten und aus einer Vielzahl von Tablaren, die an den Endlosketten in vorgegebenem gleichen Abstand schwenkbar angehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bekannte Endlosketten (1; 2) parallel hintereinander angeordnet sind, wobei die vordere Endloskette (2) gegenüber der hinteren (1) in vertikaler Richtung versetzt ist und beide durch Doppelkettenradpaare (5; 6) für den Synchronlauf koppelbar sind, daß an den Endlosketten (1; 2) in vorgesehenem Abstand Streben (7) fest angeordnet sind, wobei die Streben (7), die auf der jeweiligen Endloskette (1; 2) die gleiche Position inne haben, durch einen starren rechtwinkligen Tragarm (8), der mit der Strebe (7) der hinteren Endloskette (1) mit deren äußeren Ende gelenkig verbunden ist und mit einem Schenkel des Tragarmes (8) durch das Ende der Strebe (7) der vorderen Endloskette (2) beweglich gelagert ist und daß an diesem Schenkel des Tragarmes (8) das Tablar (9) fest angeordnet ist, daß über einen bekannten Arbeitszylinder (10) mit an seiner Kolbenstange befestigten Klappmechanismus (11) die Endlosketten (1; 2) schrittweise antreibbar sind, daß in Höhe der Führung (12) ein weiterer bekannter Arbeitszylinder (13) angeordnet ist, der mit einem im Drehpunkt (14) gelagerten Winkelhebel (15) gekoppelt ist und daß in Höhe der Entladeposition eine Arretierungseinrichtung vorgesehen ist, die aus einem bekannten Arbeitszylinder (16) mit an seiner Kolbenstange befestigtem Prisma (17), angeordnet an der Führung (12) und einer Prismaaufnahme (18), angeordnet am Tablar, besteht.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine paternosterartige Speicher- und Fordereinrichtung für prismatische Gegenstände, insbesondere für Kartonagen an Verpackungsmaschinen.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Es ist allgemein bekannt, daß die Speicherung und Zuführung von Leerkartonagen mittels horizontaler Zuführbänder, die mit Schrittmotoren ausgerüstet sind, realisiert wird, d. h. je größer die Bevorratung von Leerkartonagen sein soll, desto länger ist das Zuführband. Nachteilig an dieser Einrichtung ist der hohe Platzbedarf und der Einsatz von Schrittmotoren, die sowohl in der Anschaffung, als auch in der Wartung aufwendig sind.
    Denkbar ist der Einsatz von Umlaufförderern, die nach dem Paternosterprinzip ausgelegt sind. Allgemein bestehen diese Umlaufförderer aus zwei vertikal umlaufenden Endlosketten und aus einer Vielzahl von Tablaren, die an den beiden Endlosketten in vorgegebenen gleichen Abständen schwenkbar angehängt sind. Weitere Aggregate wie Antriebsmotor, Getriebe und Steuerung sind angeordnet. Gefunden wurde ein paternosterartiger Umlaufförderer mit oben genannten Elementen, wobei an den Stirnwänden der Tablare Führungsglieder angeordnet sind, die in ortsfesten endlosen Führungsschienen beidseitig geführt werden. Durch die besondere Ausbildung und Anordnung der Führungsglieder und Führungsschienen wird das Paternosterprinzip erreicht, d. h. die Tablare bleiben auch in den Umkehrpunkten der vertikal umlaufenden Endlosketten in der horizontalen Ebene (DE-PS 3302018; B65G, 1/12).
    Nachteilig an dieser Art Umlaufförderer ist zum einen, daß sie nur an einer Seite und meistens auch dort nur an einer vorbestimmten Stelle be- und entladbar sind und zum anderen deren hoher Aufwand an Material, für den Antrieb und den hohen Kompliziertheitsgrad der Umlaufförderer selbst, insbesondere was die technischen Mittel für den Be yvegungsablauf des Paternosterprinzips anbelangt.
    Weiterhin sind diese Umlaufförderer nur von Hand be- und entladbar bzw. es muß ein verhältnismäßig hoher Aufwand für eine Be- und Entladeeinrichtung betrieben werden.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, eine patornosterartige Speicher- und Fördereinrichtung zu schaffen, mittels der eine Minimierung des Platzbedarfes ermöglicht wird bei verhältnismäßig hoher Bevorratung von prismatischen Gegenständen, um den Einbau in vorhandener Bausubstanz zu begünstigen. Es soll weiterhin erreicht werden, daß die Speicher- und Fördereinrichtung kostengünstiger und einfacher in ihrer Ausführung gestaltet wird, d. h. Verringerung des Aufwandes an Material und für den Antrieb und daß letztendlich eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen des Bedienpersonals erfolgt.
DD32339088A 1988-12-19 1988-12-19 Paternosterartige speicher- und foerdereinrichtung fuer prismatische gegenstaende DD278114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32339088A DD278114A1 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Paternosterartige speicher- und foerdereinrichtung fuer prismatische gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32339088A DD278114A1 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Paternosterartige speicher- und foerdereinrichtung fuer prismatische gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD278114A1 true DD278114A1 (de) 1990-04-25

Family

ID=5605234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32339088A DD278114A1 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Paternosterartige speicher- und foerdereinrichtung fuer prismatische gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD278114A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410464U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-08 Ebf Ingenieurgesellschaft Fuer Flexibles Aufbewahrungssystem
WO2004083084A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Crisplant A/S A space adjustable conveyor with article carriers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410464U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-08 Ebf Ingenieurgesellschaft Fuer Flexibles Aufbewahrungssystem
WO2004083084A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Crisplant A/S A space adjustable conveyor with article carriers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330669A1 (de) Foerder- und sortieranlage
EP1432627B1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
EP1445224B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus flächigen Gegenständen
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2510028A1 (de) Etagen-horde
DE4017692A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und verpacken von packungen
CH670809A5 (de)
DE2445327A1 (de) Mineralgrubenausruestung, umfassend eine mineralgrubenmaschine, die sich im betrieb hin und her entlang einer bahn im bereich eines gepanzerten frontfoerderers bewegt
DD278114A1 (de) Paternosterartige speicher- und foerdereinrichtung fuer prismatische gegenstaende
DE8033556U1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE3921907A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen speichern eines gutes
DE2348370A1 (de) Maschine zum entnehmen von faltschachteln aus einem magazin und aufrichten derselben
DE3147653C2 (de) "Vorrichtung zum Speichern von einer Fülleinrichtung zuzuführenden, aus gestapelten Säcken bestehenden Bündeln"
EP1362817A1 (de) Einrichtung zum Ausstossen von auf einem Tisch gestapelten Druckerzeugnissen.
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE102019117949A1 (de) Umreifungsvorrichtung
CH664342A5 (en) Variable length conveyor for bulk-carrying vehicle - has endless belt over telescopic slides with servo-driven extension
DE19506480A1 (de) Anlage zur Beschickung bzw. Entladung von Transportwagen mit mit Lebensmitteln behängten Spießen
DE3231964C2 (de) Transportabler Stapelbehälter für gestapelte Formteile
DE1431551A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE1877955U (de) Vorrichtung zum foerdern von zigaretten von einer zigarettenmaschine zu einer packmaschine.
DE1511963A1 (de) Verschnuerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20081220