DD270627A3 - Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel - Google Patents

Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel Download PDF

Info

Publication number
DD270627A3
DD270627A3 DD29751686A DD29751686A DD270627A3 DD 270627 A3 DD270627 A3 DD 270627A3 DD 29751686 A DD29751686 A DD 29751686A DD 29751686 A DD29751686 A DD 29751686A DD 270627 A3 DD270627 A3 DD 270627A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lever
support bracket
backrest
base plate
seat
Prior art date
Application number
DD29751686A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Recknagel
Helmut Morbitzer
Bernd Facius
Helmut Bickel
Gerhard Eisenacher
Original Assignee
Metallverarbeitung Gruenes Her
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallverarbeitung Gruenes Her filed Critical Metallverarbeitung Gruenes Her
Priority to DD29751686A priority Critical patent/DD270627A3/de
Priority to EP87118071A priority patent/EP0271045A1/de
Priority to SU877774649A priority patent/SU1657140A1/ru
Priority to CS879001A priority patent/CS900187A1/cs
Priority to HU556587A priority patent/HU202394B/hu
Publication of DD270627A3 publication Critical patent/DD270627A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
    • A47C17/175Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot
    • A47C17/1756Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot by pivoted linkages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebelanordnung an Couches, durch die die Rueckenlehne hochstell- und abklappbar ist, und der Sitz- mit dem Rueckenrahmen schwenkbar verbunden wird. Die selbstaendige Bewegung des Sitzes und der Lehne, als Folge einer auf einen beliebigen Teil der Lehne nach hinten gerichtete Kraft, wird durch einen Sperrhebel und einer Sperrklinke verhindert. Das Ziel der Erfindung besteht darin, diese Beschlagsart hinsichtlich des Bedienkomforts funktionell so zu verbessern, dass eine sichere und vor allem leichte Verwandlung gewaehrleistet wird. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe durch die Optimierung der Hebelanordnung geloest, so dass alle Lehnen, vorzugsweise ab 500 mm bis zu einer Hoehe von 700 mm, zusammen mit dem Sitz zu Liegeflaechen, bei Einhaltung der Wandbuendigkeit, verwandelt werden koennen. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Hebelanordnung für verwandelbare Sitz· und Liegemöbel, insbesondere solcher mit überhöhtem hochstell· und abklappbarem Lehnenteil, bei dem der Sitzteil und der Rückenteil über einen gemeinsamen, durch die Bügelglieder gebildeten Drehpunkt zueinander schwenkbar ausgeführt sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Beschläge der vorgenannten Art und Zweckbestimmung sind speziell und in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie ermöglichen das Ein- und Ausschwenken des Sitz- und Rückenteiles in die horizontale Lage und umgekehrt. Ein Schwenkbeschlag, des auch der Erfindung zugrunde liegenden Ausführungstypes, ist beispielsweise durch die DD-PS 213831 bekannt. Er besteht im wesentlichen aus einer am Grundrahmen befestigten Grundplatte, einem am Sitzrahmen montierten Sitzbügel und einem am Lehnenrahmen befestigten Lehnenbügel sowie aus zwai Stützbügeln, die ihre oberen Drehpunkte im Lehnenbügel und ihre unteren Drehpunkte in der Grundplatte haben. Der Sitzbügel und der Lehnenbügel sind miteinander in einem gemeinsamen Achsdrehpunkt drehbar und der Lehnenbügei durch die beiden Stützbügel mit der Grundplatte gelenkig verbunden.
Zwischen dem Rückenteil und dem Grundrahmen ist am hinteren Stützbügel ein Federhalter vorgesehen, an dem eine Zugfeder eingehängt und mit der Grundplatte verbunden ist, durch die beim Verwandeln des Beschlages in die L'egestellung die Verwandlungsbewegung unterstützt wird, um den dabei aufzubringenden Kräfteeinsatz zu minimieren, boi erfolgter Einnahme der Liegestellung knicken Federhalter und Feder nach hinten aus und sind wirkungslos.
Dieser Beschlag kann nur für eine definierte Rückenteilgröße und nur für die Verwandlung von der Sitz- in die Lieyestellung, ohne Zwischenstellung, zweckmäßig angewandt werden. Bein Einsatz von Rückenteilen unterschiedlicher Höhe, wie das bei Modelloder Serienwechsel erwünscht sein kann, muß die Hebelkonstruktion konstruktiv geändert werden, was einen universellen Einsatz dieses Beschlages ausschließt. Außerdem ist von Nachteil, daß jeweils nur einer der beiden Stüubügel federbelastet ist, wodurch die verläßlich sichere Wirkungsweise des Beschlagssystems in Frage gestellt ist, da die zeitweilig und nur kurzfristig
gestreckte Lage von Fuderhalter und Feder an einem bestimmten Punkt der Gliederbewegung verlassen werden muß, und es dadurch zum unkontrollierten Ausknicken von Federhalter und Feder kommt. Dadurch sind Störungen in der Verwandelbarkeit und Deformierungen dor Beschlagteile nicht auszuschließen. Schließlich kommt hinzu, daß durch die Anbringung der Aufnahmebohrung für den Federhalter im Stützbügel dessen Stabilität beeinträchtigt Ist, was bei diesem auf Knickung stark beanspruchten Hebelteil zu Funktionsbeeinträchtigungen führt.
Insgesamt gesehen kann dieser Schwenkbeschlag für kombinierte SiU- und Liegemöbel den Erwartungen der Kunden an einen leicht zu handhabenden Möbelbeschlag mit hohem Bedienkomfort nur teilweise entsprechen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Verwandlungsbeschlag für Sitz- und Liegemöbel zu schaffen, der bei funktioneller Vollkommenheit der Hebelmechanik einen hohen Bedienungskomfort erreichen läßt.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei solchen Verwandlungsbeschlägen eine Hebelanordnung zu entwickeln, die ohne
konstruktive Veränderungen für unterschiedliche Rückenteilgrößen universell einsetzbar und in verschiedenen
Rückenteilstellungen bei Gewährleistung stetiger Wandbündigkeit verstellbar ist, und die darüber so beschaffen sein soll, daß
sowohl während der Herstellung der Liegeposition, als auch während der Herstellung der Sitzposition die betreffenden
Hebelglieder zum Zwecke ihrer leichteren Gängigkeit und Handhabung zumindest zeitweilig ein· und ausschwenkend
federbelastet wirken.
Bei der Lösung dieser Aufgabe wurde von einer Hebelanordnung für verwandelbare Sitz- und Liegemöbel ausgegangen, die im
wesentlichen aus einer am Möbelgrundrahmen befestigten Grundplatte, einem am Sitzrahmen angeordnetem Sitzbügel und einem am Lehnenrahmen befestigten Lehnenbügel oder Platte sowie aus zwei einesteils an der Grundplatte und andernteils am
Lehnenbügel schwenkbeweglich montierten Stützbügeln besteht und bei der der Sitzteil und der Rückenteil über einen
gemeinsamen, durch die Bügelglieder gebildeten Drehpunkt zueinander schwenkbar ausgeführt sind.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist diese Hebelanordnung dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Grundplatte
zugeordneten Gelenkpunkt des hinteren Stützbügels zwei mit dem Stütibügel durch hakenartige Mitnehmer drehschlüssig in
Wirkverbindung Zubrachte, unter den Einfluß von Federn stehende Mitnehmerhebel gelagert sind, von denen der äußere Mitnehmerhebel als einschenkliger Hebel eusgeführt und in Sitzstellung des Lehnenteils dem Stützbügel einschwenkend
belastet und während der Herstellung der Liegeposition den hinteren Stützbügel entlastet, und von denen der innere
Mitnehmerhebel als zweischenkliger Hebel ausgeführt und in Liegestellung des Lehnenteiles den hinteren Stützbügel
ausschwenkend belastet, während der Herstellung der Sitzposition den hinteren Stützbügel entlastet und wobei das auf den hinteren Stützbügel ausgeübte Drehmoment jeweils nur von einem der Mitnehmerhebe1 und auch nur zeitweilig eingebracht
In weiterer Ausbildung dieser Hebelanordnung sind der hintere Stützbügel und die beiden Mitnehmerhebel in einer
gemeinsamen Bohrung der Grundplatte schwenkbar gelagert und weisen die beiden Mitnehmerhebel jeweils einen Anschlag auf, mit dem das auf die Mitnehmerhebel durch je eine Feder einwirkende Drehmoment am hinteren Stützbügel zur Wirkung gebracht ist.
Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung ist der am Sitzteil fest angeordnete Stützhebel mit einem an
einer Platte des Lehnenteils gelenkig angeordnetem Formteil über Rasterstufen hinweg formschlüssig in Eingriff gebracht, um den jeweiligen, zwischen Sitz- und Lehnenrahmen eingestellten Sitzwinkel zu arretieren.
Die erfindungsgemäße Hebelanordnung ermöglicht zunächst mit einfachen sinnvollen Mitteln, nämlich durch die Anordnung
mehrerer Lochra Zungen für den vorderen Stützbügel, die Einstellung bzw. Verwendung einer niedrigen, mittelhohen und überhöhten Rückenlehne und stellt insoweit durch die Veränderung des Stützbügelabstandes auf der Grundplatte zur Sicherung der jeweiligen Wandbündigkeit eine willkommene Systemlösung dar.
Die Variierbarkeit der Hebelanordnung bzw. dieses Beschlages erhöht aber nicht nur dessen Gebrauchseigenschaften, sondern
ermöglicht es auch, schnell und flexibel auf entsprechende Wünsche seitens der Möbelindustrie an die Beschlagsindustrie zu reagieren.
Neben diesen Vorteilen eines universell einsetzbaren Möbelbeschlages sfnd dessen gebrachsfunktionelle Vorzüge nicht zu
übersehen. Sie bestehen vor allem darin, daß bei der Ausführung der Verwandlungshandgriffe bzw. der
Verwandlungsbewegungen der Möbelteile von der Sitz- in die Liegestellung und umgekehrt, die anzuwendenden Verwandlungskräfte gering gehalten und ausgewogen zur Wirkung gebracht werden können. Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung stellt in
Fig. 1: eine Seitenansicht eines kombinationsfähigen Sitz- und Liegemöbels mit der erfindungsgemäßen Hebelanordnung
schematisch und Fig. 2: eine Seitenansicht nach Fig. 1, jedoch mit in Liegestellung gebrachten Möbelteilen, ebenfalls schematisch dar.
Der Beschlag besteht in prinzipiell bekannter Art und Waise aus einer am Grundgestell 13 fest angeordneten Grundplatte 4, einem Hebel 1, der am Sitzrahmen 16 montiert ist, einer Platte 2, die am Lehnenrahmen 17 befestigt ist und Stützbügeln 5,6, die ihre oberen Drehpunkte in der Platte 2 haben und deren unterer Drehpunkt auf der Grundplatte 4 liegt. Der Winkel zwischen Sitz- und Lehnenteil wird durch dsn Hebel 1 und einem auf der Platte 2 drehbar gelagerten und durch eine Feder 18 beaufschlagtem Formteil 3 bestimmt, wobei der Hebel 1 und das Formteil 3 an ihren zueinander stehenden Seiten sich gegeneinander formschlüssig abstützen. Diese Seiten des Hebels 1 und des Formteiles 3 sind mit Stufen versehen, so daß eine Arretierung in zwei oder mehrere Stellungen je nach Lage des Sitzteiles zum Liegeteil erfolgt.
Bei der Vorwandlung in die Liegestellung ist das Formteil 3 gegenüber dem Hebel 1 nicht im Eingriff. Dadurch werden Sitz- und Lehnenteil gegeneinander aus ihrer Lage bewegt und die Liegefläche ist somit hergestellt. Der Hebel 1 und die Platte 2 sind miteinander am Drehpunkt 19 drehbar und die Platte 2 ist durch zwei Stützbügel 5,6 beweglich mit der Grundplatte 4 verbunden. Der Bewegungsablauf des Verwandeins von der Sitz- in die Liegestellung und umgekehrt erfolgt über die Stützbügel 5,6 und deren Drehpunkt 10,11 in der Grundplatte 4, wobei sich beide Stützbügel 5,6 über diese Drehpunkte 10,11 nach vorne bzw. hinten bewegen.
Der Drehpunkt 11 des Stützbügels 6 ist unabhängig von den unterschiedlichen Höhen des Rückenteiles fest auf der Grundplatte 4 fixiert. Dem Stützbügel 5 sind auf der Grundplatte 4 die durch die Bohrlöcher 9,10,12 gebildeten Drehpunkte zugeordnet.
Je nach Rückenteilhöhe wird der Stützbügel 5 in dem zugehörigen Bohrloch 9,10,12 gelagert. So ist das Bohrloch 12 beispielsweise für eine niedrige Rückenteilhöhe, das Bohrloch 9 für mittlere Rückenteile und das Bohrloch 10 der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Varianten für überhöhte Rückenteile zugeordnet. Gemeinsam mit dem Stützbügel 6 ist ein mit einem Anschlag 14 versehener Mitnehmerhebel 8 im Bohrloch 11 beweglich befestigt. Das eine Ende des Mitnehmerhebels 8 ist so ausgestaltet, daß der Stützbügel 6 bei seiner Vorwärtsbewegung an den Anschlag 14 anschlägt und dabei den Mitnehmerhebel 8 mitnimmt. Die zwischen dem einen Ende des Mitnehmerhebels 8 und dem Befestigungspunkt 15 befindliche Zugefeder 7 wird während der Bewegung gespannt. Durch den federbeaufschlagten Mitnehmerhebel 8 wird die Verwandlung aus der Liegestellung in die Sitzstellung bzw. umgekehrt maximal beeinflußt. Dabei ist nur eine geringe von vorne an den Sitz gerichtete Kraft für diese Verwandlungsphase notwendig. Die Länge der Zugfeder 7 ist so bemessen, daß der Mitnehmerhebel 8 in Sitzstellung senkrecht steht.
Ein vorzugsweise im Bohrloch 11 des Stützbügels 6 gelagerter Mitnehmerhebel 21 besitzt an seinem oberen Ende einen gleich dem Anschlag 14 gestalteten Anschlag 22 sowie eine Federaufhängung 23 für die Zugfeder 20. Das andere Ende der Zugfeder 20 ist auf der Grundplatte 4 befestigt. Während der Rückwärtsbewegung des Stützbügels 6 schlägt dieser auf den Anschlag 22 des Mitnehmerhebels 21 an und nimmt diesen mit. Dadurch wird die Zugfeder 20 gespannt und erzeugt so einen Dämpfungseffekt.
Zum Erreichen einer Zwischenstellung von Sitz- und Rückenteil wird bei vorhandener Sitzstellung das Sitzteil angeschwenkt, so daß das Formteil 3 über dem Hebel 1 so lageverändert wird, daP entsprechend der zugehörigen Stufe des Hebels 1 und des Formteiles 3 die Nsigung des Rückenteils gegenüber dem Sitzteil verändert wird.

Claims (3)

  1. Ί. Hebelanordnung für verwandelbare Sitz- und Liegemöbel, insbesondere mit überhöhtem hochstell- und abklappbarem Lehnenteil, bestehend aus einer am Möbelgrundrahrnen befestigten Grundplatte, einem am Sitzrahmen angeordneten Sitzbügel und einem am Lehnenrahmen befestigten Lehnenbügel sowie aus zwei, einesteils an der Grundplatte und andererseits am Lehnenbügel schwenkbeweglich montierten Stützbügeln und bei dem der Sitzteil und der Rückenteil über einen gemeinsamen, durch die Bügelglieder gebildeten Drehpunkt zueinander schwenkbar ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Grundplatte 4 zugeordneten Gelenkpunkt des hinteren Stützbügels 6 zwei mit dem Stützbügel 6 durch hakenartige Mitnehmer 14,22 drehschlüssig in Wirkverbindung gebrachte, unter dem Einfluß von Federn 7,20 stehende Mitnehmerhebel 8,21 gelagert sind, von denen der äußere Mitnehmerhobel 21 als einschenküger Hebel ausgeführt und in Sitzstellung des Lehnenteils 17 den Stützbügel 7 einschwenkend belastet und während der Herstellung der Liegeposition den Sützbügel 6 entlastet und von denen der innere Mitnehmerhebel 8 als zweischenkliger Hebel ausgeführt und in Liegestellung des Lehnenteiles 17 den Stützbügel 6 ausschwenkend belastet ur.d während der Herstellung der Sitzposition den Stützbügel 6 entlastet, und wobei das auf den Stützbügel 6 ausgeübte Drehmoment jeweils nur von einem der Mitnehmerhebel 8,21 und auch nur zeitweilig eingebracht ist.
    Hebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Stützbügel 6 und die beiden Mitnehmerhebel 8,21 in einer gemeinsamen Bohrung 11 der Grundplatte 4 schwenkbar gelagert sind.
    3. Hebelanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die A/Iitnehmerhebel 8,21 jeweils einen Anschlag 14,22 aufweisen, wobei der innere Mitnehmerhebel 8 durch eine Zugfeder 7 und der äußere Mitnehmerhebol 21 ebenso durch eine Zugfeder 20 an der Grundplatte 4 angelunkt ist.
  2. 4. Hebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Sitzteil fest angeordnete Stützbügel 1 mit einem an einer dem Lehnenrahmen 17 zugehörigen Platte 2 befestigten Formteil, in der Art einer Falle 3 rasterartig in formschlüssigem Eingriff gebracht ist.
  3. 5. Hebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Stützbügel 5 wahlweise in rasterartig angeordneten Bohrungen 9,10,12 der Grundplatte 4 in Stützstellung bringbar ist.
DD29751686A 1986-12-12 1986-12-12 Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel DD270627A3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29751686A DD270627A3 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel
EP87118071A EP0271045A1 (de) 1986-12-12 1987-12-07 Beschlag für verwandelbare Sitz- und Liegemöbel, insbesondere mit überhöhtem Rückenteil
SU877774649A SU1657140A1 (ru) 1986-12-12 1987-12-07 Механизм трансформации диван-кровати
CS879001A CS900187A1 (en) 1986-12-12 1987-12-09 Level system for seats and/or beds dismantling
HU556587A HU202394B (en) 1986-12-12 1987-12-10 Hinge for transformable sitting and lying furniture having particularly stilted back-part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29751686A DD270627A3 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270627A3 true DD270627A3 (de) 1989-08-09

Family

ID=5584885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29751686A DD270627A3 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0271045A1 (de)
CS (1) CS900187A1 (de)
DD (1) DD270627A3 (de)
HU (1) HU202394B (de)
SU (1) SU1657140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616901U1 (de) * 1996-09-16 1997-01-23 Sachsenhagener Polstermoebelfa Sitz- und Liegemöbel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1584U1 (de) * 1995-05-13 1997-08-25 Sichelschmidt Stanzwerk Schwenk-klapp-beschlag für ein in ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
FR2877822B1 (fr) * 2004-11-17 2009-04-24 Coulon Freres Sa Meuble de style canape-lit dont un element formant dossier peut basculer dans un faible encombrement
CN108635167B (zh) * 2018-05-30 2024-02-20 宁波秉航科技集团有限公司 一种按摩椅框架结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1149202A (fr) * 1956-02-22 1957-12-23 Boîtier mécanique pour divan transformable en lit
DE8230287U1 (de) * 1982-10-28 1983-04-14 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Beschlag an einer einen sitz- und einen rueckenpolsterrahmen aufweisenden bettcouch
FR2547183B3 (fr) * 1983-06-07 1985-06-14 Vangeenberghe Jacques Mecanisme d'articulation pour deux elements de siege ou de lit-divan repliables
DE8605100U1 (de) * 1986-02-26 1986-05-07 Fa. Oskar Liebermann, 8625 Sonnefeld Gestell für kombinierte Sitz-Liege-Möbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616901U1 (de) * 1996-09-16 1997-01-23 Sachsenhagener Polstermoebelfa Sitz- und Liegemöbel
DE19637597C1 (de) * 1996-09-16 1998-05-07 Sachsenhagener Polstermoebelfa Sitz- und Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
HU202394B (en) 1991-03-28
EP0271045A1 (de) 1988-06-15
HUT45882A (en) 1988-09-28
CS900187A1 (en) 1990-04-11
SU1657140A1 (ru) 1991-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037385B4 (de) Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE3719730C2 (de)
DE3443835A1 (de) Schwenkbares rad und insbesondere verbesserungen zum vereinfachen der bauart eines schwenkrades mit abfedernder wirkung
DE102009003635B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE60129675T2 (de) Mehrfach positionierbare und umkehrbare sitzeinrichtung
DE102006028899A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, einer Rückenlehne und einem Untergestell
DD270627A3 (de) Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel
DE19918737A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1974633A2 (de) Sitzmöbel
DD296201A5 (de) Beschlagssystem fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel
DE2236913C3 (de) Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE3814628C2 (de)
DD244911A1 (de) Faltbeschlag, vorzugsweise fuer liegesofas und sessel
DE102004039246B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4312666C2 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
DE1915863C3 (de) Klappenscharnier
AT221738B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE2900514A1 (de) Drehwendesitz, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee