DD256185A1 - Volumenstichprober - Google Patents

Volumenstichprober Download PDF

Info

Publication number
DD256185A1
DD256185A1 DD29848686A DD29848686A DD256185A1 DD 256185 A1 DD256185 A1 DD 256185A1 DD 29848686 A DD29848686 A DD 29848686A DD 29848686 A DD29848686 A DD 29848686A DD 256185 A1 DD256185 A1 DD 256185A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
volumeter
volumenstichprober
float
inductive proximity
electrically
Prior art date
Application number
DD29848686A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Eschrich
Alex Pietsch
Original Assignee
Bergmann Borsig Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann Borsig Veb filed Critical Bergmann Borsig Veb
Priority to DD29848686A priority Critical patent/DD256185A1/de
Publication of DD256185A1 publication Critical patent/DD256185A1/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Volumenstichprober zur stichprobenweisen Bestimmung eines Fluessigkeitsstromes. Fuer die automatische Messwerterfassung sind elektrisch-induktive Naeherungsinitiatoren und als Geberelement ein metallischer Schwimmer im Volumeter angeordnet. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Der Volumenstichprober ist eine Einrichtung zur stichprobenweisen Bestimmung des Flüssigkeitsstromes in einer Abflußleitung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eine bekannte, elementare Methode ist die Volumenstrommessung von Flüssigkeit mittels Volumeter bzw. Volumenstichprober und Stoppuhr. Volumeter sind Meßgefäße, die zwischen Füllstandsmarken an definierten Meßquerschnitten definierte Meßvolumen aufweisen. Zur erhöhten Meßgenauigkeit sind die Meßquerschnitte oft stark eingezogen. Im allgemeinen wird das Volumeter gefüllt und die Messung erfolgt beim Entleeren. Dabei wird die Zeit gestoppt, in der der Flüssigkeitsspiegel von einer Füllstandsmarke zur anderen abfällt.
Weiterhin ist eine Einrichtung als Bestandteil eines Kolloidindexmeßautomaten bekannt, bei welcher die Sammelzeit einer bestimmten Wassermenge eines Filterabflusses stichprobenweise gemessen wird. Das Volumeter wird von oben beaufschlagt und am steigenden Wasserspiegel werden die Füllstandssignale an den Meßmarken mittels Leitfähigkeitssensoren erzeugt. Während der Sammelzeitmessung ist ein Ventil am Auslauf des Volumeters geschlossen. Außerhalb der Meßzeit ist das Ventil geöffnet, dabei läuft das ständig anfallende Abflußwasser des Filters über das Volumeter ab. Das ist ein Nachteil für die Meßgenauigkeit, da keine völlige Entleerung des Volumeters möglich ist. Eingezogene Meßquerschnitte zur Verbesserung der Meßgenauigkeit fehlen bei dieser Ausführung, offensichtlich auch im Hinblick auf mögliche Fehlsignaiisation der Füllstandsgeber — Leitfähigkeitssensoren — beim ständigen Durchfluß in der Querschnittsverengung. Die Leitfähigkeitssensoren zeigen sich störanfällig, insbesondere wenn vom Wasser Bestandteile mitgeführt werden, die leitfähige Beläge bilden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Einrichtung zur stichprobenweisen Bestimmung des Flüssigkeitsstromes einer Abflußleitung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatisierungsfähige Volumen-Sammelzeit-Meßeinrichtung zu schaffen, mit einem Volumeter hoher Genauigkeit und mit Füllstandssignalgebern, die unabhängig von der Qualität der Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, funktionieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Abflußleitung eine Verzweigung angeordnet ist, die einerseits über ein Absperrorgan an der weiterführenden Abflußleitung angeschlossen ist und andererseits über eine Steigleitung mit der unteren Öffnung eines Volumeters verbunden ist. Gemäß der Erfindung besteht das Volumeter aus nichtmetallischem Werkstoff, enthält einen Schwimmer mit metallischer Oberfläche als Füllstandsgeberelement und außerhalb des Volumeters sind an den eigezogenen Füllstandsquerschnitten elektrisch-induktive Näherungsinitiatoren angeordnet. Nach der Erfindung ist der Schwimmer eine Kugel, deren Durchmesser nur wenig kleiner als der Durchmesser der eingezogenen Füllstandsmeßquerschnitte ist. Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Endlagen des Schwimmers im jeweiligen Signalbereich der elektrisch-induktiven Näherungsinitiatoren durch Anschläge gesichert sind. Nach der Erfindung sind zur entgültigen Volumenstrombestimmung das Absperrorgan und die elektrisch-induktiven Näherungsinditiatoren mit einer Einrichtung zur Steuerung, Signalerfassung, Zeitmessung und Datenverarbeitung verbunden. Für den Störfall sieht die Erfindung oberhalb des oberen Meßquerschnittes des Volumeters eine Überlaufleitung mit Entlüftung vor.
Ausführungsbeispiei
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt das Prinzipschaltbild einer automatischen Meßeinrichtung.
Die Abflußleitung 1 weist eine Verzweigung 2 auf, die einerseits über das Absperrorgan 3 an die weiterführende Abflußleitung 4 angeschlossen ist und andererseits über eine Steigleitung 5 mit der unteren Öffnung des Volumeters 6 verbunden ist. Das Volumeter 6 enthält den Schwimmer 7, Außerhalb des Volumeters 6 sind an den eingezogenen Füllstandsmeßquerschnitten 8 elektrisch-induktive Näherungsinitiatoren 9 angeordnet. Die Endlagen des Schwimmers 7 sind im jeweiligen Signalbereich der elektrisch-induktiven Näherungsinitiatoren 9 durch Anschläge 10 gesichert. Das Absperrorgan 3 und die elektrisch-induktiven Näherungsinitiatoren 9 sind mit der Einrichtung für Steuerung, Signalerfassung, Zeitmessung und Datenverarbeitung 11 verbunden. Oberhalb des oberen Füllstandsmeßquerschnittes 8 des Volumeters 6 ist die Überlaufleitung 12 mit Entlüftung 13 angeordnet. —
Die Wirkungsweise ist folgende:
Ist das Absperrorgan 3 geöffnet, so ist der Abfluß über die Abflußleitung 1, die Verzweigung 2, das Absperrorgan 3 und die weiterführende Abflußleitung 4 gewährleistet. Wird gemäß Steuerprogramm von der Einrichtung für Steuerung, Singalerfassung, Zeitmessung und Datenverarbeitung 11 das Absperrorgan 3 geschlossen, strömt die Flüssigkeit über die Steigleitung 5 in das Volumeter 6. Der Schwimmer 7, der sich bis dahin am unteren Füllstandsmeßquerschnitt 8 befindet, wird von der steigenden Flüssigkeit vom Anschlag 10 abgehoben und entfernt sich aus dem Signalbereich des elektrisch-induktiven Näherungsinitiators 9.
Das entsprechende Signal des elektrisch-induktiven Näherungsinitiators 9 veranlaßt in der Einrichtung für Steuerung, Signalerfassung, Zeitmessung und Datenverarbeitung 11 den Start der Füllzeitmessung. Die Füllzeitmessung wird durch das Eintreffen des Schwimmers 7 im Signalbereich des oberen elektrisch-induktiven Näherungsinitiators 9 beendet. Sofort wird auch von der Einrichtung für Steuerung, Signalerfassung, Zeitmessung und Datenverarbeitung 11 durch diese Signal das Öffnen des Absperrorganes 3 bewirkt. Die Flüssigkeit der Abflußleitung 1 strömt nun mit dem Inhalt des Volumeters 6 über die weiterführende Abflußleitung 4 ab. Wenn sich das Volumeter 6 geleert hat, der Schwimmer 7 liegt dann wieder am unteren elektrisch-induktiven Näherungsinitiator 9, ist die Einrichtung für die nächste Volumen/Zeit-Messung bereit. Der Volumenstrom wird von der Einrichtung für Steuerung, Signalerfassung, Zeitmessung und Datenverarbeitung 11 als Quotient aus Meßvolumen und Füllzeit berechnet.
Im Störfall, wenn beispielsweise das Absperrorgan 3 nicht öffnet, fließt die Flüssigkeit über die Überlaufleitung 12 ab. Die Entlüftung 13 gewährleistet die Entleerung des Volumeters 6 auch nach einem zeitweiligen Störfall.

Claims (6)

1. Volumenstichprober zur stichprobenweisen Erfassung eines abfließenden Flüssigkeitsstromes, gekennzeichnet dadurch, daß in einer Abflußrichtung (1) eine Verzweigung angeordnet ist, die einerseits über ein Absperrorgan (3) an einer weiterführenden Abflußleitung (4) angeschlossen ist und andererseits über eine Steigleitung (5) mit der unteren Öffnung eines Volumeters (6) verbunden ist.
2. Volumenstichprober, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumeter (6) aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht, einen Schwimmer (7) mit metallischer Oberfläche als Füllstandsgeberelement enthält und daß außerhalb der Volumeters (6) an den eingezogenen Füllstandsquerschnitten (8) elektrisch-induktive Näherungsinitiatoren (9) angeordnet sind.
3. Volumenstichprober nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (7) eine Kugel ist, deren Durchmesser nur wenig kleiner als der Durchmesser der eingezogenen Füllstandsmeßquerschnitte (8) ist.
4. Volumenstichprober nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Endlagen des Schwimmers (7) im jeweiligen Signalbereich der elektrisch-induktiven Näherungsinitiatoren (9) Anschläge (10) angeordnet sind.
5. Volumenstichprober nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (3) und die elektrisch-induktiven Näherungsinitiatoren (9) mit einer Einrichtung für Steuerung, Signalerfassung, Zeitmessung und Datenverarbeitung (11) zur Volumenstrombestimmung verbunden sind.
6. Volumenstichprober nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über dem oberen Füllstandsmeßquerschnitt (8) des Volumeters (6) einen Überlaufleitung (12) mit Entlüftung (13) angeordnet ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD29848686A 1986-12-24 1986-12-24 Volumenstichprober DD256185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29848686A DD256185A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Volumenstichprober

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29848686A DD256185A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Volumenstichprober

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256185A1 true DD256185A1 (de) 1988-04-27

Family

ID=5585701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29848686A DD256185A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Volumenstichprober

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD256185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399733A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Vladimir Horak Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines vorherbestimmten Volumens einer Flüssigkeit
DE4206477A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Blachowski Aribert Dosierungsvorrichtung fuer fluessige katalysatoren und haerterkomponenten
DE102007045326A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Liske, Jens-Uwe, Dipl.-Ing. (FH) Maschine zur Messung von kleinen Flüssigkeitsvolumenströmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399733A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Vladimir Horak Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines vorherbestimmten Volumens einer Flüssigkeit
EP0399733A3 (de) * 1989-05-25 1991-06-05 Vladimir Horak Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines vorherbestimmten Volumens einer Flüssigkeit
DE4206477A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Blachowski Aribert Dosierungsvorrichtung fuer fluessige katalysatoren und haerterkomponenten
DE102007045326A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Liske, Jens-Uwe, Dipl.-Ing. (FH) Maschine zur Messung von kleinen Flüssigkeitsvolumenströmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020161C2 (de) Milchmengenmeßgerät für Melkanlagen zum unmittelbaren Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Milchmenge
EP0025921B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung
DE2421746A1 (de) Geraet zur messung der zeitlichen dauer einer fluessigkeitsabgabe, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE2213193A1 (de) Vorrichtung zur durchflussmengenmessung
DE102018118646B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE2510762C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses
DE2361454A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der viskositaet von fluessigkeiten
DD256185A1 (de) Volumenstichprober
DE2624059A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des porenwasserdrucks in erde
DE3029693A1 (de) Vorrichtung zum messen von gasgehalten in fluessigkeiten
DE2309790A1 (de) Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus
DE3125864C2 (de)
DE19601646C1 (de) Meßanordnung zur Abflußmessung
DE3742973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer fuer eine variable milchmenge repraesentativen milchprobe
DE2731602C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abflußmessung an einem Gerinne, das eine Überfallschwelle mit zeitlich und örtlich veränderlicher Fließtiefe aufweist
DE2126792C3 (de) MeBvorrichtung zum Bestimmen des Anteils von in einer Schwerflüssigkeit enthaltenen Leichtflüssigkeits-Verunreinigungen '
DE2114260C3 (de) Vorrichtung zur Messung von Regenintensitäten
DE663906C (de) Abmessvorrichtung
DE448408C (de) Drosseleinrichtung an einer Zapfvorrichtung mit Fluessigkeitsmessgefaessen
DE2247848C3 (de) Regenmeßeinrichtung
DE3225100A1 (de) Messgeraet zur messung geringer fluessigkeits-volumenstroeme
AT163140B (de) Vorrichtung zum Abfüllen genau zu messender Flüssigkeitsmengen
DE718370C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE870339C (de) Vorrichtung zur Tiefeneinstellung von Fischnetzen
DE814339C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten