DD252175B1 - Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen Download PDF

Info

Publication number
DD252175B1
DD252175B1 DD86293920A DD29392086A DD252175B1 DD 252175 B1 DD252175 B1 DD 252175B1 DD 86293920 A DD86293920 A DD 86293920A DD 29392086 A DD29392086 A DD 29392086A DD 252175 B1 DD252175 B1 DD 252175B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
folding
adjusting
folding roller
adjustment
folding rollers
Prior art date
Application number
DD86293920A
Other languages
English (en)
Other versions
DD252175A1 (de
Inventor
Georg-Dietrich Dipl- Dannemann
Wolfgang Reinhardt
Reiner Sander
Gerd Hiltmann
Martin Klotz
Original Assignee
Brehmer Buchbindereimaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brehmer Buchbindereimaschinen filed Critical Brehmer Buchbindereimaschinen
Priority to DD86293920A priority Critical patent/DD252175B1/de
Priority to DE19873724715 priority patent/DE3724715A1/de
Priority to IT8767689A priority patent/IT1211364B/it
Priority to JP62200761A priority patent/JPS6357473A/ja
Priority to GB8719687A priority patent/GB2196325B/en
Priority to CN87105851.0A priority patent/CN1004059B/zh
Publication of DD252175A1 publication Critical patent/DD252175A1/de
Publication of DD252175B1 publication Critical patent/DD252175B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Ausführungsbaispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausf ührungsbeispiei näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1: die Seitenansicht der Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen Fig. 2: die Schnittdarstellung der Verbindung beider Teile des Falzwalzenhebels.
Die Vorrichtung zum Einstellen von Falzwaben besteht aus einer Einstell- und Justiereinrichtung 1, einer Zugspindel 2, einem Federabstutzwinkel 3 und einem zweiteiligen Falzwalzenhebel 4,4'. Beide Teile des Falzwalzenhebels 4,4' sind durch Schrauben mit konischem Kopf 5, die selbstzentrierend wirken, verbunden. Mit der Einstell- und Justiereinrichtung 1 wird, wie bereits bekannt, der Abstand b einjustiert, der bestimmend für die Lage der Falzwalze β ist. Durch Verschieben des Federabstandswinkels 3 auf den Abstand »wird die Federkraft eingestellt. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen mit einem einteiligen Falzwalzenhebel 4 bleiben diese Werte bei der Demontage der Falzwalze 6 durch Lösen der Schrauben 5 erhalten und brauchen deshalb bei einem Falzwalzenwechsel nicht wie bisher neu eingestellt werden. Außerdem beschranken sich die Demontage- und Wtodemnontagezeiten lediglich auf den Aus- und Einbau des Falzwalzenhebelteils 4' mit der Falzwalze 6. Gegenüber der bekannten Lösung wird die Maschinenstillstandszeit und der dadurch auftretende Produktionsausfall auf ein Minimum gesenkt
In Betracht gezogene Druckschrift:
DD-PS 11S633

Claims (4)

1. Vorrichtung гит Einstellen von Falzwalzen an Taschen- und Kombinierten Falzmaschinen auf die Stärke der zu verarbeitenden Bogen, mit einem ein Falzwalzenlager tragenden federnd nachgiebigen Falzwalzenhebel und einer sich daran anschließenden Zugspindel, welche mit einer Einstell- und Justiereinrichtung verbunden ist gekennzeichnet dadurch, daß der Falzwalzenhebel aus zwei miteinander lösbar verbundenen Teilen (4,4') besteht
2. Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Trennstelle an dem die Falzwalze (6) tragenden Schenkel des Falzwalzenhebels (4') angeordnet ist.
3. Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zur lagegenauen Verbindung der beiden Falzwalzenhebelteile (4,4') Schrauben (5) mit konischem Kopf vorgesehen sind.
4. Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die lagegenaue Verbindung der beiden Falzwalzenhebelteile (4,4') durch Schrauben und Paßstifte erfolgt.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung гит Einstellen von Falzwalten en Taschen- und Kombinierten Falzmaschinen auf die Stärke der zu verarbeitenden Bogen, mit einem ein Falzwalzeniager tragenden federnd nachgiebigen Falzwalzenhebel und einer sich daran anschließenden Zugspindel, welche mit einer Einstell- und Justiereinrichtung verbunden ist.
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Es ist z. B. gemäß der DD-PS115633 bekannt, Falzwalzen auf die Starke der zu verarbeitenden Bogen einzustellen. Von Nachteil ist dabei, daß bei einem Falzwalzenwechsel alle Teile der Vorrichtung zum Einstellen der Falzwalzen mit demontiert werden müssen und anschließend die Einstell· und Justiereinrichtung neu einzustellen ist. Mit Zunahme des Anteils von Problempapieren am Gesamtumfang der in der buchbinderischen Weiterverarbeitung verwendeten Papiere gewinnt der Falzwalzenwechsel zur Änderung der Oberflacheneigenschaften hinsichtlich Greiffahigkeit und Abschmierverhalten immer mehr an Bedeutung. Die dadurch notwendigen umfangreichen Demontage- und Wiedermontagearbeiten sowie ein
größeren Produktionsausfall.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die für einen Falzwalzenwechsel erforderliche Maschinenstillstandszeit und den dadurch auftretenden Produktionsausfall auf ein Minimum zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung zum Einstellen von Falzwaizen so zu verbessern, daß bei einem Falzwalzenwechsel nur die verstellbare Falzwalze mit ihrer Lagerung im Falzwalzenhebel zu demontieren" ist. Erf indungsgemaß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Falzwalzenhebel aus zwei miteinander lösbar verbundenen Teilen gebildet wird. Vorzugsweise ist die Trennstelle an dem die Falzwalze tragenden Schenkel des Falzwalzenhebels angeordnet. Die lagegenaue Verbindung der beiden Falzwalzenhebelteile erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Schrauben, die infolge eines konischen Kopfes selbstzentrierend wirken. Sie kann auch durch eine Kombination von Schrauben und Paßstiften hergestellt werden.
Durch die erfindungsgemiße Lösung werden die Fabwalzenhebel in zwei Wirkteile zerlegt. Der Schenkel, welcher mit der' Zugspindel und damit der Einstell· und Justiereinrichtung verbunden ist, bleibt bei einem Falzwalzenwechsel unbeeinflußt und in seiner definierten Arbeitslage in der Maschine. Ein Aus* und Wiedereinbau sowie die Einstellung und Justierung der gesamten Vorrichtung wie bei bekannten Lösungen ist nicht mehr erforderlich. Der die Falzwalze tragende Schenkel des Falzwalzenhebels kann problemlos gemeinsam mit der Falzwalze demontiert und nach dem Wechsel der Falzwalze ohne weiteren Einstell- und Justieraufwand wieder in die Maschine eingebaut werden. Damit ist ein kompletter Falzwalzenwechsel in wenigen Minuten realisierbar.
DD86293920A 1986-08-28 1986-08-28 Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen DD252175B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86293920A DD252175B1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen
DE19873724715 DE3724715A1 (de) 1986-08-28 1987-07-25 Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen
IT8767689A IT1211364B (it) 1986-08-28 1987-08-07 Dispositivo per la regolazione di cilindri piegatori
JP62200761A JPS6357473A (ja) 1986-08-28 1987-08-11 折畳みロ−ル調整装置
GB8719687A GB2196325B (en) 1986-08-28 1987-08-20 Roller setting in folding apparatus
CN87105851.0A CN1004059B (zh) 1986-08-28 1987-08-27 调整折页辊的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86293920A DD252175B1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD252175A1 DD252175A1 (de) 1987-12-09
DD252175B1 true DD252175B1 (de) 1993-05-27

Family

ID=5582047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86293920A DD252175B1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6357473A (de)
CN (1) CN1004059B (de)
DD (1) DD252175B1 (de)
DE (1) DE3724715A1 (de)
GB (1) GB2196325B (de)
IT (1) IT1211364B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013014A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Vorrichtung zum falzen von falzproben
DE202004002948U1 (de) * 2004-02-26 2004-04-22 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falztasche mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der lichten Weite des Taschenspalts
CN112438459A (zh) * 2020-10-21 2021-03-05 浙江龙潇医疗科技有限公司 一种生产口罩的折痕装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN87105851A (zh) 1988-03-09
CN1004059B (zh) 1989-05-03
DE3724715A1 (de) 1988-03-03
GB8719687D0 (en) 1987-09-30
IT1211364B (it) 1989-10-18
DD252175A1 (de) 1987-12-09
IT8767689A0 (it) 1987-08-07
JPS6357473A (ja) 1988-03-12
GB2196325A (en) 1988-04-27
GB2196325B (en) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE2918243A1 (de) Zweischneider-ausdrehkopf
DE1295968B (de) Werkzeughalter mit einem einen Schneidkoerper aufnehmenden Einsatz
DE60300938T2 (de) Maschine zum ausstanzen von zuschnitten aus einer wellpappenbahn und ausbilden von falzlinien in den zuschnitten
DE2443373A1 (de) Lochstanze oder knabberpresse mit werkzeugwechsler
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DD252175B1 (de) Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DD290627A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4430197A1 (de) Rundlaufendes Werkzeug
DE3013957A1 (de) Gesenk-auswechselvorrichtung
DE2811669C2 (de) Hobelkopf mit Wendemessern
DE602004001294T2 (de) Falttisch einer Schwertfalzvorrichtung
CH646376A5 (en) Holding device with a drive for adjusting a turning bar
DE506115C (de) Gelenkiger Kopierstift
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
EP0170251B1 (de) Faltmaschine
DE3233741C2 (de) Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE2826219C2 (de) Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
EP0305559A1 (de) Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen
EP0496057A1 (de) Spreizwerkzeug
DE2239662C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE2337469C3 (de) Messerkopf für Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
B1 Economic patent (sect. 18(1))
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee