Die vorliegende Erfindung betrifft ein rundlaufendes
Werkzeug, insbesondere ein spanabhebendes Werkzeug zur
Feinbearbeitung von Innenoberflächen, mit einem Schneiden
träger und daran vorzugsweise lösbar befestigten Schneid
einsätzen, insbesondere DIN-Wendeschneidplatten, wobei eine
Einstellvorrichtung zur Feinjustierung der Schneidkante
vorgesehen ist.
In der heutigen modernen Fertigungstechnik ist die Ver
ringerung der Bearbeitungsschritte vom Rohteil bis zum fer
tigen Produkt in Feinbearbeitungsqualität ein wichtiger
Punkt zur Kostenoptimierung und Zeitersparnis. Schnelldre
hende, stabile Hochleistungsspindeln schaffen neue Möglich
keiten für neue rundlaufende Werkzeugsysteme. Insbesondere
die Bearbeitung von Durchgangsöffnungen oder Sacklochboh
rungen, wie beispielsweise Zylinderkopfbohrungen, fordert
ein hohes Maß an Rundlaufgenauigkeit des Werkzeuges und Zy
lindrizität der bearbeiteten Durchgangsöffnungen. In sol
chen Werkzeugen werden deshalb auch häufig extrem stand
feste Schneideinsätze verwendet.
Hierfür ist ein rundlaufendes Werkzeug bekannt, an des
sen Schneidenträger Schneideinsätze mit Hilfe einer Ein
stellvorrichtung radial ausgerichtet werden können. Die
Einstellvorrichtung besteht aus einer Klemmpratze, die mit
einer Spannschraube am Schneidenträger fixiert werden kann,
um den Schneideinsatz, der z. B. aus Hartmetall besteht, am
Schneidenträger zu befestigen und einer Justierschraube zum
radialen Ausrichten des Schneideinsatzes bzw. der Schneide.
Die Klemmpratze ist dabei in den Spanraum versenkbar. Die
Schneideinsätze weisen an ihrer Oberseite eine geschliffene
Verzahnung auf, in welche eine gleiche Verzahnung auf der
Unterseite der Klemmpratze eingreift. Die Verzahnung ver
läuft parallel zur Hauptschneide, so daß bei einer radialen
Verschiebung der Schneide zur Durchmessereinstellung die
Verzahnung der Klemmpratze mit der Verzahnung der Schneide
in Eingriff bleibt. Die Justierschraube ist schräg zur
Spannschraube der Klemmpratze in einer Ebene parallel zur
Stirnfläche des Werkzeuges angeordnet und an ihrer Spitze
kegelförmig ausgestaltet, so daß die Kegelflanke der
Justierschraube auf die innere seitliche Fläche der Schnei
de wirken kann, um die Schneide beim Justieren radial nach
außen zu drücken.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Werkzeugs ist jedoch,
daß speziell zugeschliffene Schneideinsätze mit einer ent
sprechend präzisionsgeschliffenen Verzahnung an ihrer Ober
seite verwendet werden müssen. Der Einsatz von beliebigen
Schneideinsätzen, wie beispielsweise von kostengünstigen
DIN- oder ISO-Wendeplatten ist mit dem bekannten Werkzeug
nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Justier
schraube nur Kräfte aufbringen kann, welche die Schneide
radial nach außen verschieben. Ist nun beim Einstellen des
Durchmessers eine Verrückung der Schneide radial nach innen
erforderlich, so muß dies von Hand durch Druck auf die äuße
re seitliche Schneidenfläche geschehen, was ein nicht uner
hebliches Verletzungsrisiko bedeutet.
Um die Schneide am Schneidenträger fixieren zu können,
muß außerdem eine präzise gefertigte Klemmpratze mit einer
Verzahnung an ihrer Unterseite verwendet werden. Dies
erhöht die erforderliche Anzahl von Teilen, die zum
Zusammenbau des ganzen Werkzeuges benötigt werden. Ein ein
faches Festklemmen der Schneide mit einer Schraube, wie
dies bei herkömmlichen DIN-Wendeplatten der Fall ist, ist
mit diesem Werkzeug nicht möglich. Zudem muß darauf geach
tet werden, daß sich in der Verzahnung der Klemmpratze bzw.
in der Verzahnung der Schneide keine Schmutzpartikel befin
den, da sonst eine genaue Ausrichtung der Schneide
erschwert ist.
Die Handhabung bei der Einstellung der Schneide bei
diesem Werkzeug ist ebenfalls problematisch, da zum Justie
ren der Schneide die Spannschraube der Klemmpratze von
vorne mit Blick auf die Schneide gelöst werden muß und die
Justierschraube von schräg gegenüber angetrieben werden
muß. Das hierfür erforderliche ständige Hin- und Herbewegen
des Werkzeuges erschwert ein genaue radiale Justierung der
Schneideinsätze.
Weiterhin wirkt sich bei dem bekannten Werkzeug nach
teilig aus, daß die Justierschraube die Schneide nur gegen
eine Verrücken radial nach innen sichert. Ein Verrutschen
der Schneide radial nach außen soll durch die Klemmkraft
der Klemmpratze verhindert werden, garantiert ist dies aber
nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein rundlaufendes
Werkzeug zu schaffen, das eine Trennung der beiden Funktio
nen Festklemmen der Schneide einerseits und Justieren der
Schneide andererseits ermöglicht, so daß selbst standardi
sierte Schneideinsätze mit vorbestimmten toleranzbedingten
Maßabweichungen verwendet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich
nenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Trennung des Schneidenträgers in den Schneidenträ
ger selbst und in wenigstens ein Schneidenträgersegment,
welches die Schneide trägt, ermöglicht die Trennung wesent
licher Funktionen des Schneidenträgers, nämlich in eine
erste Funktion, der Bereitstellung eines festen Sitzes für
die Schneide, und eine zweite Funktion, der Justierung der
Schneide in radialer Richtung. Damit ist es erstmals mög
lich, die Schneide am Schneidenträger fest zu fixieren,
ohne sich dabei in der Justiermöglichkeit beschränken zu
müssen. Mit Hilfe des zumindest einen Schlitzes, der den
Schneidenträger vom zumindest einen Schneidenträgersegment
trennend abgrenzt, wobei das Schneidenträgersegment immer
noch einstückig mit dem Schneidenträger verbunden bleibt,
schafft einen neuen Freiheitsgrad, der zur Justierung der
fest am Schneidenträgersegment fixierten Schneide dienen
kann. Erfindungsgemäß wird somit nicht der Schneideinsatz,
sondern ein Bestandteil des Schneidenträgers über die
Variation der Schlitzbreite verstellt.
Eine Einstellvorrichtung stabilisiert die einmal
justierte Schneidkante indirekt durch die Stabilisierung
des Schneidenträgersegments gegenüber dem Schneidenträger.
Da der Schneidenträger und das Schneidenträgersegment ein
stückig miteinander verbunden bleiben, kann vorteilhaft
eine große Teilevielfalt von vornherein vermieden werden.
Zudem entfällt grundsätzlich die Montage von Befestigungs
schrauben für das Schneidenträgersegment, wobei sich der
zusätzliche Vorteil ergibt, daß zwischen Schneide und
Schneidenträger ein Minimum an Bauteilen geschaltet ist,
was der Stabilität des Werkzeugs zugute kommt.
Weiterhin können statt der mit einer Schraube am
Schneidenträgersegment fixierten Schneideinsätze auch
Schneidplatten verwendet werden, die am Schneidenträgerseg
ment in ihrem Sitz aufgelötet werden, wodurch die Teilean
zahl nochmals verringerbar ist. Je nach Anwendungsfall
können ein oder mehrere beispielsweise sternförmig angeord
nete Schlitze ein oder mehrere sternförmig angeordnete
Schneidenträgersegmente erzeugen, deren zusätzlich gewon
nene Elastizitäten bzw. Freiheitsgrade voneinander entkop
pelbar sind.
Verläuft der zumindest eine Schlitz gemäß Anspruch 2
geradlinig in einer zur Achse des Bohrwerkzeuges im wesent
lichen parallelen Ebene, so kann wenigstens ein Schneiden
trägersegment gebildet werden, das in einer der Werkzeug
stirnseite gegenüberliegenden Ebene im Bereich des Schlitz
grundes einstückig mit dem Schneidenträger verbunden
bleibt. Das so gebildete Schneidenträgersegment kann nume
risch wie ein freikragender Biegebalken betrachtet werden,
und ist daher üblichen Berechnungsverfahren zur Bestimmung
von Lasten einfach zugänglich. Ein weiterer Vorteil ist
dabei, daß ein so gebildetes Schneidenträgersegment einfach
zu stabilisieren ist und bereits eine verhältnismäßig große
Kraftübertragungsfläche zum Schneidenträger aufweist, damit
problemlos große Schnittkräfte übertragen werden können.
Der Bereich des Schlitzgrundes, bei dem der Schneiden
träger mit dem Schneidenträgersegment verbunden bleibt,
bildet gemäß Anspruch 3 ein zwischen dem Schneidenträger
segment und dem Schneidenträger verbleibendes Material-
Gelenk, welches mittels zweier gegengerichteter Kraftvekto
ren stabilisierbar ist. Dadurch werden die Spannungen im
Schneidenträger beherrschbar. Bildlich ist dies mit einem
freikragenden Biegebalken zu vergleichen, an dem beispiels
weise im äußeren Endbereich eine Zugkraft angreift und der
sich mit einem weiter innen liegenden Abschnitt auf eine
entgegenwirkende Kraft abstützen kann. Dieses System ist
statisch bestimmt und bleibt in Ruhe, so daß im übertrage
nen Sinn die mittels der beiden entgegengesetzten Kraftvek
toren justierte Schneide andauernd stabilisiert ist. Die
Wirkungsrichtung der zueinander entgegengesetzt wirkenden
Kraftvektoren ist dabei umkehrbar. Vorteilhaft können hier
bei bekannten Materialkonstanten sämtliche im Werkzeug auf
tretenden Kräfte berechnet werden, wie beisielsweise Schub-,
Zug-, Scher- und Querkräfte, um das Werkzeug Zwecks Opti
mierung einer numerischen Simulation zugänglich zu machen.
Weist die Einstellvorrichtung gemäß Anspruch 4 zumin
dest ein Justierelement und ein Fixierelement auf, so ist
für den Anwender eindeutig erkennbar, mit welchen Mitteln
er die Schneide in radialer Richtung zu justieren und mit
welchen Mitteln er die justierte Schneide in ihrer Lage zu
stabilisieren hat. Dabei kann das Justierelement dem einen
Kraftvektor und das Fixierelement dem anderen Kraftvektor
zugeordnet sein.
Gemäß Anspruch 5 ist die Einstellvorrichtung von einem
Paar parallel angeordneter und axial gestaffelter Stell
glieder gebildet, deren Achsen vorzugsweise senkrecht zum
Schlitz verlaufen. Somit kann jeweils einem der zueinander
entgegengesetzt wirkenden Kraftvektoren ein Stellglied
zugeordnet werden. Mit Hilfe der Stellglieder ist eine sehr
feine und genaue Justierung der am Schneidenträgersegment
fixierten Schneide in radialer Richtung möglich. Der Zugang
zu den Stellgliedern ist bezogen auf die Schneidkante von
zwei Seiten möglich, wobei die Funktionsweise beidseitig
die selbe bleiben kann. Bei entsprechender Ausbildung kann
der Zugang zu den Stellgliedern für deren Betätigung bei
spielsweise von vorne mit Sicht auf den Schneideinsatz vor
gesehen werden, so daß eine ständige optische bzw. meßtech
nische Kontrolle des Justiervorgangs ermöglicht wird, so
daß eine äußerst präzise Justierung des Schneideinsatzes im
µ-Bereich durchführbar ist.
Werden die Stellglieder gemäß Anspruch 6 von Schrauben-
/Mutter-Spanneinrichtungen gebildet, so ergibt sich eine
besonders Platzsparende Ausführungsform, die bei entspre
chender Wahl der Gewindegänge eine äußerst feine Unterset
zung ermöglichen kann, damit µ-genaue Einstellungen des
Schneideinsatzes relativ einfach realisierbar sind. Je nach
Wahl des Gewindesinnes, erfolgt beispielsweise bei Rechts
drehung, unabhängig davon ob der Zugang zu den Stellglie
dern von vorne oder von hinten vorgesehen ist, eine Zustel
lung des Schneidenträgersegments und damit des Schneidein
satzes ins Plus bzw. der Durchmesser wird vergrößert. Bei
Linksdrehung ist es entsprechend umgekehrt, der Durchmesser
wird kleiner. Da immer beide Stellglieder unter Spannung
gehalten werden ist sichergestellt, daß die einmal einge
stellte Position des Schneideinsatzes beibehalten und im
Einsatz bei der Bearbeitung von Werkstücken nicht verstellt
wird. Die Spanneinrichtungen können dabei querschnittsmäßig
so groß ausgebildet werden, daß die Schwächung des
Schneidenträgers durch den Schlitz weitestgehend kompen
siert ist.
Die Schrauben-/Mutter-Spanneinrichtungen sind nach
Anspruch 7 nach dem Differentialgewindeprinzip aufgebaut.
Dies bietet den Vorteil, daß mit einer relativ kleinen
Antriebskraft, die beispielsweise von Hand aufgebracht wer
den kann, ein relativ große Abtriebskraft erzielt werden
kann.
Gemäß Anspruch 8 ist die Schrauben-/Mutter-Spannein
richtungen zweiteilig aus einem Gewindestift und einer
Gewindehülse gebildet. Damit ist vorteilhaft eine einfache
und kostengünstige Verwendung von handelsüblichen Gewinde
stiften und Gewindehülsen möglich. Bei dieser Variante kann
in Abhängigkeit von der Werkzeuggeometrie und der Breite
des Schlitzes ein Verstellbereich des Durchmessers von
wenigstens ± 0,2 mm, d. h. pro Schneideinsatz eine radiale
Verschiebung um wenigstens ± 0,1 mm und mehr problemlos
erzielt werden.
Gemäß Anspruch 9 ist die Schrauben-/Mutter-Spannein
richtungen zweiteilig aus einem gestuften Gewindestift und
einer Gewindehülse gebildet. Der Vorzug dieser Variante II
gegenüber der in Anspruch 8 beanspruchten Variante I
besteht hauptsächlich darin, daß die Herstellung und die
Montage der Einstellvorrichtung zur Verstellung der Schnei
den noch weiter vereinfacht werden kann. Für die Herstel
lung ist ein durchgehendes Gewinde G1′ im Schneidenträger
und im durch den Schlitz vom Schneidenträger getrennten
Schneidenträgersegment ausreichend. In eine solche Durch
gangsgewindebohrung wird die vormontierte Schrauben-
/Mutter-Spanneinrichtungs-Einheit aus dem gestuften Gewin
destift mit einem größeren Gewinde G1 und einem kleineren
Gewinde G2 sowie einer Gewindehülse, die ein Innengewinde
des Typs G2 und Außengewinde G1 hat, eingebracht. Montiert
wird diese Vormontageeinheit in einem Zustand, in dem die
Gewindehülse mit einem gewissen axialen Restspiel auf das
kleinere Gewinde G2 der Stufenschraube aufgeschraubt ist.
In diesem vormontierten Zustand kann diese Vormontageein
heit in die Durchgangsgewindebohrung des Werkzeugs einge
schraubt werden, zunächst so lange, bis eine der Komponen
ten auf das später erreichte Innengewinde aufläuft. Nun
wird durch Relativverdrehung zwischen Gewindehülse und
gestuftem Gewindestift Gleichgang des später einlaufenden
Außengewindeabschnitts mit dem Innengewinde hergestellt,
woraufhin beide Elemente (Gewindehülse, gestufter Gewinde
stift) vorzugsweise durch Ansetzen geeigneter Werkzeuge
(Innensechskantschlüssel) synchron in der Gewindebohrung
weitergedreht werden, bis die geeignete Endposition
(kraftfrei) der Vormontageeinheit in der Gewindebohrung
erzielt ist.
Die Besonderheit besteht nun darin, daß unabhängig
davon, welches Bauteil der Vormontageeinheit angetrieben
wird, automatisch das andere Bauteil durch das größere
Reibmoment (größerer Gewindedurchmesser) in Ruhe gehalten
wird, so daß das angetriebene Bauteil relativ zum festste
henden Bauteil gedreht wird. Bedingt durch den Steigungsun
terschied zwischen dem Gewindeabschnitten G1 und G2
(entsprechendes gilt hier auch für die Gewindeabschnitte G1
und G2 gemäß Anspruch 8) ergibt sich bei der Drehantriebs
bewegung des einen Bauteils eine Relativverschiebung der
durch den Schlitz getrennten Abschnitte des Schneidenträ
gerteils. Bei Vorsehen eines Rechtsgewindes an den
Abschnitten G1 und G2 ergibt sich bei Drehen der Komponen
ten im Uhrzeigersinn ein Abstoßen der durch den Schlitz
getrennten Abschnitte des Schneidenträgerteils, bei einer
Drehantriebsbewegung im Gegenuhrzeigersinn, ein aufeinander
Zubewegen, d. h. ein Anziehen. Damit läßt sich der Durch
messer, auf den die Schneiden befindlich sind, nicht nur
ins Positiv drücken, sondern auch in die entgegengesetzte
Richtung nach innen ziehen. Praktisch ausgeführt ist
bereits ein Werkzeug, mit dem Durchmesserverstellungen im
Bereich von 0,3 mm erzielbar sind.
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Variante II liegt noch
darin, daß die Einstellung der Schneide von beiden Seiten
der Schrauben-/Mutter-Spanneinrichtung möglich ist. Man
kann deshalb nunmehr die Schneide, die es zu verstellen
gilt, von der Seite beobachten, von der das Verstellwerk
zeug angesetzt wird.
Sind gemäß Anspruch 10 zwei Schlitze vorgesehen, so daß
das Schneidenträgersegment über einen, zwischen den beiden
Schlitzen verbleibenden Materialsteg einstückig mit dem
Schneidenträger verbunden ist, ergibt sich vorteilhaft die
Einstellung des die Schneide tragenden Schneidenträgerseg
ments nach Art einer Schaukel bzw. Wippe. Diese Wippe kann
auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite des Material
stegs abgestützt und damit zur Ruhe gebracht werden. Somit
ergeben sich zwei Grundsysteme, wobei das eine mit einem in
seinem mittleren Bereich gelagerten Biegebalken, an dessen
beiden Endabschnitten Zug- bzw. Schubkräfte angreifen und
das andere mit einem in seinem mittleren Bereich gelagerten
Biegebalken, an dessen einem Endabschnitt Zug- und Schub
kräften angreifen, vergleichbar ist. Auch diese beiden
Grundsysteme sind jeweils wiederum statisch bestimmt und
bleiben in Ruhe, so daß im übertragenen Sinn die mittels
der beiden entgegengesetzten Kraftvektoren justierte
Schneide andauernd stabilisiert ist. Die Wirkungsrichtung
der zueinander entgegengesetzt wirkenden Kraftvektoren ist
dabei umkehrbar. Vorteilhaft können hier bei bekannten
Materialkonstanten sämtliche im Werkzeug auftretenden Kräfte
berechnet werden, wie beisielsweise Schub-, Zug-, Scher- und
Querkräfte, um das Werkzeug Zwecks Optimierung einer
numerischen Simulation zugänglich zu machen.
Die beiden Schlitze liegen gemäß Anspruch 11 wenigstens
teilweise in einer gemeinsamen Ebene, wobei jedem Schlitz
eine Einstellvorrichtung zugeordnet ist. Durch die vorteil
hafte Anordnung der Wirkungslinien der entgegengesetzt wir
kenden Kraftvektoren beiderseits des Materialstegs ergibt
sich, bildlich gesprochen, eine Art Schaukel bzw. Wippe.
Diese Wippe kann durch das Abstützen auf beiden Seiten des
Materialsteges zur Ruhe gebracht werden, d. h. das Schnei
denträgersegment mit dem Schneideinsatz kann damit sehr
präzise justiert und stabilisiert werden.
Der Materialsteg weist gemäß Anspruch 12 eine Quer
schnittsfläche auf, deren größere Erstreckung in Umfangs
richtung orientiert ist. Damit ist vorteilhaft sicherge
stellt, daß der Widerstand gegen Biegung des Materialstegs
um eine in radialer Richtung orientierte Achse erheblich
kleiner ist als um eine in Werkzeuglängsachse orientierte
Achse. Der Querschnitt ist dabei so orientiert, daß die
Hauptschnittkräfte an der Schneide im wesentlichen parallel
zur größeren Erstreckung des Querschnitts, d. h. in Umfangs
richtung verlaufen.
Die Unteransprüche 13 bis 16 haben weitere vorteilhafte
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zum Inhalt.
Über die Differenz der Gewindesteigungen läßt sich die
Kraftübersetzung in vorteilhafter Weise auf den verbleiben
den Materialsteg abstimmen. Die Lage des Materialstegs wird
vorzugsweise so gelegt, daß die Haupt-Schnittkräfte an
einem günstigen Punkt von der Schneide über das Schneiden
trägersegment in den Schneidenträger eingeleitet werden
können.
Ein Hauptanwendungsgebiet der Neuerung ist das Gebiet
der Werkzeuge, die sog. DIN- oder ISO-Wendeplatten verwen
den, die regelmäßig mit einem gewissen Toleranzbereich
gefertigt sind, so daß sich oftmals nicht ohne irgendwelche
Zusatzmaßnahmen die gewünschten Genauigkeiten einstellen
lassen. Ein weiterer Vorteil der Neuerung ist noch darin zu
sehen, daß sich diese Technik auch für Werkzeuge anbietet,
die fest eingelötete Schneiden haben und nachträglich auf
das Funktionsprinzip umgerüstet werden.
Eine mögliche beispielhafte Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Werkzeugs ist nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale schematisch verein
fachte Ansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Werkzeugs mit einem Ausbruch;
Fig. 3 eine Frontansicht der ersten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Werkzeugs mit einem Ausbruch;
Fig. 4 eine Frontansicht einer zweiten Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Werkzeugs mit einem Ausbruch;
Fig. 5 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Werkzeugs; und
Fig. 6 einen schematischen Ablaufplan beim teilwei
sen Zusammenbau des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
In den Figuren sind für Bauelemente unterschiedlicher
Ausführungsformen, die einander jedoch funktional entspre
chen, identische Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 1 ist in vereinfachter Darstellung eine Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 gezeigt. Am
Schneidenträger 2 sind zwei Schneideinsätze 4 angeordnet.
Eine Einstellvorrichtung 6 dient zur radialen Feinjustie
rung der Schneidkante 8 der Schneideinsätze 4. Der Schnei
denträger 2 weist Schlitze 10 auf, die vom Schneidenträger
2 zwei Schneidenträgersegmente 12 abgrenzen. Die Schneiden
trägersegmente 12 tragen jeweils einen Schneideinsatz 4 und
sind in radialer Richtung einstellbar sowie einstückig mit
dem Schneidenträger 2 über ein Material-Gelenk 14 verbun
den. Die Schneideinsätze 4 sind mittels Schrauben 16 am
jeweiligen Schneidenträgersegment 12 fixiert. Die Schlitze
10 verlaufen teilweise geradlinig in einer zur Achse des
Werkzeugs 1 im wesentlichen parallelen Ebene. In der Span
nut 18 sind Gewindebohrungen 20 angeordnet, die zur Aufnah
me der Schrauben-/Mutter-Spanneinrichtungen 22 vorgesehen
sind.
In Fig. 2 ist die Seitenansicht der ersten Ausführungs
form gezeigt. In der Spannut 18 sind im Schneidenträger 2
Gewindebohrungen 20 angeordnet, in welche eine Gewindehülse
24 eingeschraubt ist. Ein Gewindestift 26 ist in eine im
Schneidenträgersegment 12 angeordnete Gewindebohrung 28
eingeschraubt. Die Gewindebohrung 20 mit der Gewindehülse
24 und die Gewindebohrung 28 mit dem Gewindestift 26 wirken
zusammen und bilden die Schrauben-/Mutter-Spanneinrichtung
22, wobei der Gewindestift 26 den Schlitz 10 überbrückt.
In Fig. 3 ist die Frontansicht der ersten Ausführungs
form dargestellt. Die parallel angeordneten, senkrecht zur
Betrachtungsebene in Werkzeuglängsachsenrichtung verlaufen
den Schlitze 10 trennen die Schneidenträgersegmente 12
teilweise vom Schneidenträger 2. Zwei radial gegenüberlie
gende Schneideinsätze 4 sind in die radial gegenüberliegen
den Schneidenträgersegmenten 12 eingefügt und mittels der
Schraube 16 fixiert. Der Gewindestift 26 überbrückt den
Schlitz 10 und steht mit der Gewindehülse 24 in Eingriff,
um den Schneideinsatz 4 radial zu justieren. Die Gewinde
bohrung 20 ist näherungsweise fluchtend bzw. konzentrisch
zur Gewindebohrung 28 angeordnet, wobei die Gewindebohrun
gen in einer zur Stirnfläche des Werkzeugs 1 parallel gele
genen Ebene ungefähr senkrecht zum Schlitz 10 ausgerichtet
sind.
In Fig. 4 ist die Frontansicht einer zweiten Ausfüh
rungsform gezeigt. Die parallel angeordneten, senkrecht zur
Betrachtungsebene in Werkzeuglängsachsenrichtung verlaufen
den Schlitze 10 trennen die Schneidenträgersegmente 12
teilweise vom Schneidenträger 2. Zwei radial gegenüberlie
gende Schneideinsätze 4 sind in die radial gegenüberliegen
den Schneidenträgersegmenten 12 eingefügt und mittels der
Schraube 16 fixiert. Der gestufte Gewindestift 36 über
brückt den Schlitz 10 und steht mit der Gewindehülse 34 in
Eingriff, um den Schneideinsatz 4 radial zu justieren. Die
Gewindebohrung 30 ist näherungsweise fluchtend bzw. konzen
trisch zur Gewindebohrung 38 angeordnet, wobei die Gewinde
bohrungen in einer zur Stirnfläche des Werkzeugs 1 parallel
gelegenen Ebene ungefähr senkrecht zum Schlitz 10 ausge
richtet und als Durchgangsbohrung mit dem selben Gewinde
ausgebildet sind.
In Fig. 5 ist die Seitenansicht der zweiten Ausfüh
rungsform vereinfacht dargestellt. In der Spannut 18 sind
im Schneidenträger 2 Gewindebohrungen 30 angeordnet, in
welche die nicht näher dargestellte Gewindehülse 34 einge
schraubt wird. Der nicht gezeigte gestufte Gewindestift 36
ist in eine im Schneidenträgersegment 12 angeordnete Gewin
debohrung 38 eingeschraubt. Die Gewindebohrung 30 mit der
Gewindehülse 34 und die Gewindebohrung 38 mit dem gestuften
Gewindestift 36 wirken zusammen und bilden die Schrauben-
/Mutter-Spanneinrichtung 32, wobei der gestufte Gewinde
stift 36 den Schlitz 10 überbrückt. Die Gewindebohrung 30
und die Gewindebohrung 38 weisen das gleiche Gewinde auf
und sind miteinander fluchtend als Durchgangsgewindebohrung
ausgebildet.
In Fig. 6 ist ein Ablaufplan für den teilweisen Zusam
menbau der zweiten Ausführungsform des Werkzeugs 1 gezeigt.
Im ersten Schritt wird der gestufte Gewindestift 36 in die
Gewindehülse 34 geschraubt, vorzugsweise mit einem gewissen
Restspiel des Gewindeeingriffs. Das so entstandene Paar aus
Gewindehülse und gestuftem Gewindestift wird in und durch
die Gewindebohrung 38 im Schneidenträgersegment geschraubt,
bis die Gewindehülse 34 den Schlitz 10 erreicht hat. Nun
wird zunächst durch Angriff von der gegenüberliegenden
Seite durch die Gewindebohrung 30 hindurch die Gewindehülse
34 alleine weitergedreht, bis diese in Eingriff mit der
Gewindebohrung 30 gebracht ist. Nun kann das Paar aus
gestuftem Gewindestift 36 und Gewindehülse 34 zusammen
durch Angriff von beiden Seiten axial weiter in der aus den
Gewindebohrungen 30 und 38 gebildeten Durchgangsgewindeboh
rung bewegt werden, bis in einer Endlage der gestufte
Gewindestift 36 den Schlitz 10 überbrückt und die Gewinde
hülse 34 im Schneidenträger 2 in der Gewindebohrung 30 in
ihrer Endlage plaziert ist.
Durch die vorstehend beschriebene Montage befindet sich
die Montageeinheit aus Gewindehülse und gestuftem Gewinde
stift im eingesetzten Zustand an beliebig gewünschter
Stelle im kraftlosen Zustand. Dabei kann dieser kraftlose
Zustand unabhängig davon erzielt werden, über welche Über
lappungsstrecke SÜ der abgestufte Gewindeabschnitt in
Funktionseingriff mit dem Innengewinde der Gewindehülse
steht.
Wie am besten anhand der Detailansicht gemäß Fig. 6
gezeigt werden kann, ergibt sich mit der so montierten
Stell- und Fixiereinheit der Vorteil, daß die Betätigung
der Einstellvorrichtung in jedem Fall problemlos funktio
niert, auch wenn das betreffende Werkzeug zum Antrieb der
Einstellvorrichtung von der einen oder von der anderen
Seite angesetzt wird. Wenn nämlich beispielsweise - gemäß
der Detailansicht von Fig. 6 - ein Werkzeug wie z. B. ein
Innensechskantschlüssel von unten in den gestuften Gewinde
stift eingesetzt wird, und letzterer dann in Drehbewegung
versetzt wird, bleibt die Gewindehülse im Teil 2 trotzdem
in Ruhe, da das Reibmoment im Bereich des Gewindes kleine
ren Durchmessers kleiner ist als im Bereich des größeren
Gewindedurchmessers an der Gewindehülse. Die Schlitzbreite
10 wird damit zuverlässig in einer bestimmten Sinnrichtung
verändert.
Wenn umgekehrt ein Werkzeug von der anderen Seite, d. h.
gemäß der Detailansicht von Fig. 6 von oben angesetzt
wird, wird die Gewindehülse zunächst in Drehbewegung ver
setzt und läuft auf das kleinere Gewinde des gestuften
Gewindestifts 36 auf. Der Gewindestift 36 dreht sich nicht
mit, da die Reibkräfte zwischen Gewindehülse und kleinerem
Gewinde des gestuften Gewindestifts 36 auf einem kleineren
Radius wirksam werden, als die Gewindestützkraft im Kopf
des gestuften Gewindestifts 36. Der besondere Vorteil
besteht noch darin, daß eine gleiche Drehrichtung des ange
setzten Werkzeugs unabhängig davon, von welche Seite das
Werkzeug angesetzt wird, eine Verstellung der Schneide im
gleichen Verstellsinn bewirkt.
Selbstverständlich sind Abweichungen von den beschrie
benen Ausführungsformen möglich, ohne den Grundgedanken der
Erfindung zu verlassen. Die Erfindung bietet Möglichkeiten,
die Anordnung, die Lage und die Größe aber auch die Anzahl
der Schlitze in weiten Grenzen zu variieren. Je nach Ein
satzgebiet des Werkzeugs wird ein geeignetes Verhältnis
zwischen Schneidenträgerquerschnitt und Schneidenträgerseg
mentquerschnitt gewählt. Die Schlitzbreite wird schließlich
auch vom gewählten Verfahren für die Herstellung des
Schlitzes beeinflußt. Von Vorteil ist hierbei das Draht
erodierverfahren, mit dem es gelingt, durch die Wahl des
Werkzeugs bereits in einem Arbeitsgang einen Schlitz geeig
neter Breite zu erzeugen.
Auch die Lage des Dehngelenks bzw. der der elastischen
Verformung unterworfenen Materialgelenks zwischen Schnei
denträgersegment und Schneidenträger kann variiert werden,
wobei vorzugsweise auf die Orientierung der Hauptschnitt
kraft Rücksicht genommen wird. Fig. 1 zeigt schematisch
Verhältnisse für die Orientierung einer Hauptschnittkraft
in einer Radialebene des Werkzeugs. Man erkennt, daß die
Querschnittsfläche (gestrichelt schraffiert) des Dehn
gelenks im wesentlichen parallel zur Hauptschnittkraft HSK
orientiert ist.
Die Erfindung schafft somit ein rundlaufendes Werkzeug
1, insbesondere ein spanabhebendes Werkzeug 1 zur
Feinbearbeitung von Innenoberflächen, mit einem Schneiden
träger 2 und daran vorzugsweise lösbar befestigten Schneid
einsätzen 4, insbesondere DIN-Wendeschneidplatten, wobei
eine Einstellvorrichtung 6 zur Feinjustierung der Schneid
kante 8 vorgesehen ist, wobei der Schneidenträger 2 radial
innerhalb des Schneideinsatzes 4 zumindest einen Schlitz 10
aufweist, wodurch ein den Schneideinsatz 4 tragendes im
wesentlichen in radialer Richtung einstellbares Schneiden
trägersegment 12 entsteht- das einstückig mit dem verblei
benden Schneidenträger 2 verbunden ist, wobei über die Ein
stellvorrichtung 6 der durch den Schlitz 10 gegebene Frei
heitsgrad des Schneidenträgersegments 12 stabilisierbar
ist.