EP2303494A2 - Werkzeug mit axialer einstellbarkeit - Google Patents

Werkzeug mit axialer einstellbarkeit

Info

Publication number
EP2303494A2
EP2303494A2 EP09780273A EP09780273A EP2303494A2 EP 2303494 A2 EP2303494 A2 EP 2303494A2 EP 09780273 A EP09780273 A EP 09780273A EP 09780273 A EP09780273 A EP 09780273A EP 2303494 A2 EP2303494 A2 EP 2303494A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
holding element
tool according
slider body
threaded bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09780273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Frank
Jens QUERENGÄSSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of EP2303494A2 publication Critical patent/EP2303494A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • B23B29/0341Cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • B23C5/2252Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2462Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2472Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1928Tool adjustable relative to holder

Definitions

  • the present invention relates to a tool for machining for drilling or milling with a rotatable about a tool axis tool body and a fastened to the tool body holding member with a cutting board seat for a cutting plate.
  • a tool is known for example from DE 103 15 394 A1.
  • This boring tool has a drive shaft and serves, for example, for widening a pre-machined bore.
  • the tool rotates about a central axis, also called tool axis or drilling axis, which is substantially perpendicular to the end face of the tool body.
  • tool axis also called tool axis or drilling axis
  • the cutting plates received on the retaining element engage with the inner contour of the bore, expand it and, if necessary, carry out the finishing of the inner surfaces.
  • the diameter of the drill can be varied by moving the retaining elements in the radial direction, i. perpendicular to the tool axis, can be moved to a limited extent.
  • this object is achieved in that an adjusting device is provided for the axial adjustment of the holding element with respect to the tool body.
  • the invention proposes to adjust the holding element together with the cutting board seat and thus together with the cutting plate axially and not just the cutting plate.
  • a slider body could be provided, which is fastened to the tool body and in the radial direction relative to the tool body between two positions back and forth movable, wherein the holding member is attachable to the slider body.
  • the slider body is initially set in the radial direction relative to the tool body and then set the holding member relative to the slider body in the axial direction.
  • the adjusting device preferably has an adjusting screw, which is arranged in a first threaded bore in the tool body or in the slider body and optionally applied via a contact piece on a contact surface of the support member, so that when turning the adjusting screw in the threaded bore, the holding member axially against the slider body or the tool body is moved.
  • the first threaded hole with the tool axis includes an angle between 15 ° and 165 °, preferably between 45 ° and 135 °, more preferably between 60 ° and 120 °, and most preferably about 90 °.
  • the contact surface of the holding element or a corresponding with the contact surface of the holding element engaging stop surface of the adjusting screw or the investment piece preferably closes with the first threaded hole an angle between 0 ° and 90 °, more preferably between 0 ° and 20 ° and more preferably between 10 ° and 20 °.
  • a spring element may be provided, which biases the holding element in a specific axial position.
  • the holding element has a second threaded bore and the slider body or the tool body has a through hole, so that the holding element can be fixed with a through the through hole in the second threaded hole engaging locking screw on the slider body or on the tool body.
  • the through hole is formed as a slot.
  • the retaining element has a web-shaped projection and the slider body or the tool base body has a corresponding groove, the second threaded bore preferably being arranged in the web-shaped projection and the through-hole being arranged in the groove.
  • a stop surface for the locking screw head can be provided on the slider body or on the tool body, wherein the stop surface with the groove bottom an angle of> 0 °, preferably between 1 ° and 20 ° and particularly preferably between 1 ° and 10 ° includes.
  • the second threaded hole in a preferred embodiment with the radial direction at an angle between 15 ° and 165 °, preferably between 45 ° and 135 ° and more preferably between 40 ° and 50 °.
  • an extension arm is provided which is fastened on the one hand to the tool base body and on the other hand carries the cutting plate holder, wherein the cutting plate holder can be fastened to the extension arm at at least two positions spaced apart from one another in the radial direction.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further perspective view of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a view from below of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a plan view of a slider body, - -
  • FIG. 6 shows a side view of the slider body of FIG. 5
  • Figure 7 is a sectional view taken along the line A-A in Figure 6 and
  • FIG. 8 is a sectional view taken along the line B-B of FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the invention.
  • a boring tool 1 has a tool base 2, which has an interface 3 to a corresponding drive.
  • the interface 3 consists here of a steeply tapered shaft 3, on whose end facing the tool base body a gripping groove 4 and a flange 5 are arranged for a- xialen support.
  • the interface can also be designed as a separate component that can be connected to the tool base body 2.
  • the interface expediently has an axially over the flange 5 projecting centering pin (not shown), which can engage in a corresponding central bore (not shown) in the tool body.
  • the tool base body here has a wheel-shaped section 6, which is connected to an inner hub section via corresponding spoke sections 7. At the tool body 2 and at the spoke portions 7 extension arms 8 are attached.
  • the embodiment shown has four spoke sections 7, to each of which an extension arm 8 is attached.
  • an insert holder 9 is accommodated, which has a web-like projection 10 which lies in a groove 11 of the extension arm 8.
  • Figure 2 shows a side view of the embodiment of Figure 1. It can be seen here that the insert holder 9 has a seat for a cutting plate 12 which is held by means of a clamp 13 on the cutting board holder.
  • the web-like projection 10 is slightly inclined, resulting in better axial contact during operation.
  • the screw 14, which is arranged within the web-like projection 10, serves for the radial displacement of the insert holder 9 within the groove 11 of the extension arm 8.
  • Figure 3 is a perspective view from below and in Figure 4 is a plan view from below of the embodiment of Figures 1 and 2 is shown.
  • the tool body 2 consists of an inner hub portion, a wheel-shaped portion 6 and four spoke sections 7.
  • the extension arms 8 are screwed onto the spoke sections 7.
  • the insert holder 9, which in turn consists of a slider body 15 and a holding element 16 received therein, which comprises the cutting plate seat, has at least one elongated hole, in the example shown, three elongated holes 17 can be seen.
  • the extension arm 8 has a corresponding number of threaded holes 18, so that the insert holder 9 due - -
  • the slots 17 can be adjusted in the radial direction. This is done, as already mentioned, with the aid of the adjusting screw 14 (see Figure 2).
  • extension arm 8 has a second set of threaded holes 18.
  • the insert holder 9 can therefore be completely detached from the extension arm 8 and be re-attached by means of the additional threaded holes at a radially spaced position. Even in the new position allow the slots 17 a certain radial displacement of the insert holder relative to the extension arms. 8
  • the tip holder can be displaced relative to the extension arm, but it is also possible to use a different shaped extension arm 8 or a differently shaped tool body 2. Furthermore, it is possible to use tool body with a different number of spoke sections. In addition, it is not absolutely necessary that the individual spoke sections are arranged equidistantly in the circumferential direction. On the contrary, in a so-called differential division has been found that vibrations that might occur in operation, can be minimized.
  • FIG. 5 shows a plan view of a slider body 15.
  • the slider body 15 forms together with the support member 16, the cutting plate holder 9.
  • the slider body 15 has on its underside a web-like projection 10 which can be inserted into a groove 11 of the extension arm 8.
  • To fasten the slider body 15 on the extension arm 8 serve three screws which engage in corresponding threaded holes of the extension arm. They engage in the attachment through corresponding slots 17 of the slider body 15, so that when the screws are released, the slider body 15 can be moved radially between two positions back and forth. Once the slider body 15 is in the desired position, it can be secured to the extension arm 8 by means of the screws.
  • the holding element 16 has a clamp 13 with which the cutting plate 12 can be held in the holding element 16.
  • the slider body 15 has a groove 28 in which a corresponding web 27 of the retaining element 16 engages. For fixing the retaining element 16 in the groove 28, a fastening screw 29 is used.
  • FIG. 8 which shows a sectional view along the line BB
  • the fastening screw 29 in the slider body 15 has some play.
  • the angle ⁇ shown in Figure 8 between the groove bottom of the groove 28 and the contact surface for the head of the fastening screw 29 is preferably> 0 ° and is best in the range between 0 ° and 10 °.
  • Figure 7 shows a sectional view along the line AA of Figure 6. It can be seen that the holding member 16 has on its underside a chamfer 33 and a V-shaped recess.
  • the slider body 15 has a spring element 30, which is designed as a resilient pressure piece, which projects under spring action into the recess provided for the retaining element 16.
  • a piece of equipment designed as a wedge 31 is fastened to the slider body 15 with the aid of an adjustment screw 32.
  • the holding element 16 When inserting the holding element 16 in the groove 28 of the slider body 15, the holding element 16 is inserted in Figure 7 from bottom to top in the slider body 15.
  • the resilient pressure piece 30 will engage the chamfer 33.
  • the resilient pressure member 30 By the chamfer 33, the resilient pressure member 30 is pressed into the slider body 15 (in the figure 7 to the left) until the V-shaped recess with respect to the pressure piece 30 comes to rest.
  • the holding member 16 abuts on the wedge 31.
  • the wedge 31 With the help of the adjusting screw 32, the wedge 31 can be moved, whereby an axial adjustment of the holding element 16 takes place. By the wedge 31 a finer adjustment is possible.
  • the spring element 30 is essentially to push the retaining element 16 along the groove 28 in the direction of the wedge 31 when the wedge 31 is reset. As soon as the axial position of the retaining element is reached, the retaining element 16 can be fixed on the slider body 15 with the aid of the fastening screw 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung für das Bohren oder Fräsen mit einem um eine Werkzeugachse drehbaren Werkzeuggrundkörper (2) und einem am Werkzeuggrundkörper (2) befestigbaren Halteelement (16) mit einem Schneidplattensitz. Um ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, welches einfach und kostengünstig herzustellen ist und die axiale Einstellung der Schneidplatte in Bezug auf den Werkzeuggrundkörper in dem Vergleich zum Stand der Technik in großem Umfang ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Einstelleinrichtung zur axialen Einstellung des Halteelements (16) in Bezug auf den Werkzeuggrundkörper (2) vorgesehen ist.

Description

Werkzeug mit axialer Einstellbarkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung für das Bohren oder Fräsen mit einem um eine Werkzeugachse drehbaren Werkzeuggrundkörper und einem am Werkzeuggrundkörper befestigbaren Halteelement mit einem Schneidplattensitz für eine Schneid- platte. Ein solches Werkzeug ist beispielsweise aus der DE 103 15 394 A1 bekannt. Dieses Ausbohrwerkzeug weist einen Antriebsschaft auf und dient beispielsweise zum Erweitern einer vorgearbeiteten Bohrung.
Während der Bearbeitung dreht sich das Werkzeug um eine zentrale Achse, auch Werkzeugachse oder Bohrachse genannt, die im wesentlichen senkrecht auf der Stirnfläche des Werkzeuggrundkörpers steht. Beim Eintauchen des Werkzeugs in einer vorgearbeiteten Bohrung treten die auf dem Halteelement aufgenommenen Schneidplatten mit der Innenkontur der Bohrung in Eingriff, erweitern diese und führen gegebenenfalls die Endbearbeitung der Innenflächen durch.
Bei einigen Bohrwerkzeugen kann der Bohrdurchmesser dadurch variiert werden, daß die Halteelemente in radialer Richtung, d.h. senkrecht zur Werkzeugachse, in begrenztem Maße verschoben werden können.
Es gibt Anwendungsfälle, wie z.B. beim Stufenbohren, bei denen mehrstufige Bearbeitungen vorge- sehen sind. Beispielsweise können hintereinander liegende Bohrungen verschiedener Durchmesser, häufige Bohrungen mit Ansenkungen, oder auch Kombinationen von verschiedenen Bohrungen und Ansenkungen gewünscht sein. Um die Maschinenzeit zu minimieren, werden dann Kombinationswerkzeuge eingesetzt, bei denen die Schneidplatten sowohl in radialer als auch in axialer Richtung unterschiedlich eingestellt sind.
Bei solchen Kombinationswerkzeugen sind die Schneidplattensitze zwar in axialer Richtung voneinander beabstandet, eine axiale Einstellbarkeit ist hier jedoch nicht möglich.
Es gibt bereits Werkzeuge, bei denen die Schneidplatten in axialer Richtung in begrenztem Maße verstellt werden können. Zu diesem Zweck wird zwischen Schneidplatte einerseits und Halteelement andererseits ein Keil oder eine Unterlegscheibe eingesetzt, die für die axiale Einstellung der Schneidplatte sorgt. Diese begrenzte axiale Einstellbarkeit schwächt jedoch die Halterung der Schneidplatte im Sitz, die nur für eine bestimmte Position der Schneidplatte ausgelegt ist. Zu dem kommen häufig Wendeschneidplatten zum Einsatz, so daß aufgrund von entsprechend abgenutzten Schneideinsätzen beim Drehen der Wendeschneidplatte die axiale Einstellung nicht mehr stimmt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, welches einfach und kostengünstig herzustellen ist und die axiale Einstellung der Schneidplatte in Bezug auf den Werkzeuggrundkörper in dem Vergleich zum Stand der Technik in großem Umfang ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Einstelleinrichtung zur axialen Einstellung des Halteelementes in Bezug auf den Werkzeuggrundkörper vorgesehen ist.
Im Gegensatz zu den Vorrichtungen des Standes der Technik wird erfindungsgemäß vorgeschla- gen, das Halteelement samt Schneidplattensitz und damit samt Schneidplatte axial zu verstellen und nicht lediglich die Schneidplatte.
Selbstverständlich könnte ein Schieberkörper vorgesehen sein, der an dem Werkzeuggrundkörper befestigbar ist und in radialer Richtung relativ zum Werkzeuggrundkörper zwischen zwei Positionen hin und her bewegbar ist, wobei das Halteelement am Schieberkörper befestigbar ist. Zur radialen und axialen Einstellung der Schneidplatte in Bezug auf den Werkzeuggrundkörper wird daher zunächst der Schieberkörper in radialer Richtung relativ zum Werkzeuggrundkörper eingestellt und dann das Halteelement relativ zum Schieberkörper in axialer Richtung eingestellt.
Die Einstelleinrichtung weist vorzugsweise eine Einstellschraube auf, die in einer ersten Gewindebohrung im Werkzeuggrundkörper oder im Schieberkörper angeordnet ist und gegebenenfalls über ein Anlagestück an einer Kontaktfläche des Halteelements anliegt, so daß beim Drehen der Einstellschraube in der Gewindebohrung das Halteelement axial gegenüber dem Schieberkörper oder dem Werkzeuggrundkörper verschoben wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die erste Gewindebohrung mit der Werkzeugachse einen Winkel zwischen 15° und 165°, vorzugsweise zwischen 45° und 135°, besonders bevorzugt zwischen 60° und 120° und am besten von etwa 90° ein.
Die Kontaktfläche des Halteelementes oder eine entsprechende mit der Kontaktfläche des Halteelements in Eingriff tretende Anschlagsfläche der Einstellschraube oder des Anlagestückes schließt vorzugsweise mit der ersten Gewindebohrung einen Winkel zwischen 0° und 90°, besser zwischen 0° und 20° und besonders bevorzugt zwischen 10° und 20° ein. Weiterhin kann in manchen Ausführungsformen ein Federelement vorgesehen sein, welches das Halteelement in einer bestimmten axialen Position vorspannt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Halteelement eine zweite Gewindebohrung und der Schieberkörper oder der Werkzeuggrundkörper eine Durchgangsbohrung auf, so daß das Halteelement mit einer durch die Durchgangsbohrung in die zweite Gewindebohrung eingreifende Feststellschraube am Schieberkörper oder am Werkzeuggrundkörper befestigt werden kann.
Mit Vorteil ist die Durchgangsbohrung als Langloch ausgebildet.
Das Halteelement weist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen stegförmigen Vorsprung und der Schieberkörper oder der Werkzeuggrundkörper eine korrespondierende Nut auf, wobei die zweite Gewindebohrung vorzugsweise im stegförmigen Vorsprung und die Durchgangs- bohrung in der Nut angeordnet sind.
Weiterhin kann eine Anschlagsfläche für den Feststellschrauben köpf am Schieberkörper oder am Werkzeuggrundkörper vorgesehen sein, wobei die Anschlagsfläche mit dem Nutgrund einen Winkel von >0°, vorzugsweise zwischen 1 ° und 20° und besonders bevorzugt zwischen 1 ° und 10° ein- schließt.
Die zweite Gewindebohrung schließt in einer bevorzugten Ausführungsform mit der Radialrichtung einen Winkel zwischen 15° und 165°, vorzugsweise zwischen 45° und 135° und besonders bevorzugt zwischen 40° und 50° ein.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Verlängerungsarm vorgesehen, der einerseits am Werkzeuggrundkörper befestigt ist und der andererseits den Schneidplattenhalter trägt, wobei der Schneidplattenhalter an zumindest zwei in radialer Richtung voneinander beabstan- deten Positionen am Verlängerungsarm befestigbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, Figur 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform von Figur 1 ,
Figur 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Figur 1 ,
Figur 4 eine Ansicht von unten auf die Ausführungsform der Figur 1 ,
Figur 5 eine Draufsicht auf einen Schieberkörper, - -
Figur 6 eine Seitenansicht auf den Schieberkörper von Figur 5,
Figur 7 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 6 und
Figur 8 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 5.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Ein Ausbohrwerkzeug 1 weist einen Werkzeuggrundkörper 2 auf, der eine Schnittstelle 3 zu einem entsprechenden Antrieb aufweist. Die Schnittstelle 3 besteht hier aus einem steilkegelförmigen Schaft 3, an dessen dem Werkzeuggrund körper zugewandten Ende eine Greifrille 4 sowie ein Flansch 5 zur a- xialen Abstützung angeordnet sind. Die Schnittstelle kann auch als separates Bauteil ausgebildet sein, das mit dem Werkzeuggrundkörper 2 verbunden werden kann. In diesem Fall weist die Schnittstelle zweckmäßigerweise einen axial über den Flansch 5 vorstehenden Zentrierstift (nicht gezeigt) auf, der in eine entsprechende zentrale Bohrung (nicht gezeigt) im Werkzeuggrundkörper eingreifen kann.
Der Werkzeuggrundkörper weist hier einen radförmigen Abschnitt 6 auf, der mit einem innenliegenden Nabenabschnitt über entsprechende Speichenabschnitte 7 verbunden ist. An dem Werkzeuggrundkörper 2 bzw. an dessen Speichenabschnitte 7 sind Verlängerungsarme 8 angebracht. Die gezeigte Ausführungsform weist vier Speichenabschnitte 7 auf, an denen jeweils ein Verlängerungsarm 8 angebracht ist. Auf dem Verlängerungsarm 8 ist ein Schneidplattenhalter 9 aufgenom- men, der einen stegartigen Vorsprung 10 aufweist, welcher in einer Nut 11 des Verlängerungsarms 8 liegt.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform von Figur 1. Man erkennt hier, daß der Schneidplattenhalter 9 einen Sitz für eine Schneidplatte 12 aufweist, die mit Hilfe einer Klemme 13 auf dem Schneidplattenhalter gehalten wird. Bei dem in Figur 2 in der Mitte gezeigten Verlängerungsarm 8 kann man am besten erkennen, daß der stegartige Vorsprung 10 leicht geneigt ist, was im Betrieb zu einer besseren axialen Anpressung führt. Die Schraube 14, die innerhalb des stegartigen Vorsprungs 10 angeordnet ist, dient zur radialen Verschiebung des Schneidplattenhalters 9 innerhalb der Nut 11 des Verlängerungsarms 8.
In Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht von unten und in Figur 4 eine Draufsicht von unten auf die Ausführungsform der Figuren 1 und 2 gezeigt. Man erkennt hier deutlich, daß der Werkzeuggrundkörper 2 aus einem inneren Nabenabschnitt, einem radförmigen Abschnitt 6 sowie vier Speichenabschnitten 7 besteht. Die Verlängerungsarme 8 sind auf die Speichenabschnitte 7 aufgeschraubt. Der Schneidplattenhalter 9, der seinerseits aus einem Schieberkörper 15 sowie einem darin aufgenommenen Halteelement 16, welches den Schneidplattensitz umfaßt, besteht, hat zumindest ein Langloch, im gezeigten Beispiel sind drei Langlöcher 17 zu erkennen. Der Verlängerungsarm 8 weist eine entsprechende Anzahl von Gewindebohrungen 18 auf, so daß der Schneidplattenhalter 9 aufgrund - -
der Langlöcher 17 in radialer Richtung verstellt werden kann. Dies erfolgt, wie bereits erwähnt, mit Hilfe der Einstellschraube 14 (siehe Figur 2).
In der Ansicht von Figur 4 kann man deutlich erkennen, daß der Verlängerungsarm 8 einen zweiten Satz von Gewindebohrungen 18 aufweist. Der Schneidplattenhalter 9 kann daher vollständig vom Verlängerungsarm 8 gelöst werden und mit Hilfe der zusätzlichen Gewindebohrungen an einer radial dazu beabstandeten Position wieder befestigt werden. Auch in der neuen Position erlauben die Langlöcher 17 eine gewisse radiale Verstellung des Schneidplattenhalters relativ zu den Verlängerungsarmen 8.
Um den Bereich von Bohrdurchmessern zu erweitern, kann jedoch nicht nur der Schneidplattenhalter relativ zum Verlängerungsarm versetzt werden, sondern es ist zudem möglich, einen anders gestalteten Verlängerungsarm 8 oder einen anders gestalteten Werkzeuggrundkörper 2 zu verwenden. Weiterhin ist es möglich, Werkzeuggrundkörper mit einer anderen Anzahl von Speichenabschnitten zu verwenden. Zudem ist es nicht unbedingt notwendig, daß die einzelnen Speichenabschnitte in Umfangsrichtung äquidistant angeordnet sind. Im Gegenteil, bei einer sogenannten differentiellen Teilung hat sich gezeigt, daß Schwingungen, die im Betrieb auftreten könnten, minimiert werden können.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Schieberkörper 15. Der Schieberkörper 15 bildet zusammen mit dem Halteelement 16 den Schneidplattenhalter 9. Der Schieberkörper 15 weist an seiner Unterseite einen stegartigen Vorsprung 10 auf, der in eine Nut 11 des Verlängerungsarms 8 eingesetzt werden kann. Zur Befestigung des Schieberkörpers 15 am Verlängerungsarm 8 dienen drei Schrauben, die in entsprechende Gewindebohrungen des Verlängerungsarms eingreifen. Sie greifen bei der Befestigung durch entsprechende Langlöcher 17 des Schieberkörpers 15, so daß bei gelösten Schrauben der Schieberkörper 15 radial zwischen zwei Positionen hin und her bewegt werden kann. Sobald der Schieberkörper 15 in der gewünschten Position ist, kann er mit Hilfe der Schrauben am Verlängerungsarm 8 befestigt werden.
Das Halteelement 16 weist eine Klemme 13 auf, mit der die Schneidplatte 12 im Halteelement 16 gehalten werden kann. Der Schieberkörper 15 weist eine Nut 28 auf, in der ein entsprechender Steg 27 des Halteelementes 16 eingreift. Zur Befestigung des Halteelementes 16 in der Nut 28 wird eine Befestigungsschraube 29 verwendet.
Wie man insbesondere in Figur 8 erkennen kann, die eine Schnittansicht entlang der Linie B-B zeigt, hat die Befestigungsschraube 29 im Schieberkörper 15 etwas Spiel. Der in Figur 8 gezeigte Winkel α zwischen dem Nutgrund der Nut 28 und der Anlagefläche für den Kopf der Befestigungsschraube 29 ist vorzugsweise > 0° und liegt am besten im Bereich zwischen 0° und 10°. Figur 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 6. Man erkennt, daß das Halteelement 16 an seiner Unterseite eine Fase 33 sowie eine V-förmige Aussparung aufweist. Der Schieberkörper 15 weist ein Federelement 30, das als federndes Druckstück ausgebildet ist, auf, das un- ter Federwirkung in die für das Halteelement 16 vorgesehene Aussparung hervorsteht. Weiterhin ist ein als Keil 31 ausgebildetes Anlagestück mit Hilfe einer Einstellschraube 32 am Schieberkörper 15 befestigt. Beim Einsetzen des Halteelementes 16 in die Nut 28 des Schieberkörpers 15 wird das Halteelement 16 in Figur 7 von unten nach oben in den Schieberkörper 15 eingeschoben. Dabei wird zunächst das federnde Druckstück 30 mit der Fase 33 in Eingriff treten. Durch die Fase 33 wird das federnde Druckstück 30 in den Schieberkörper 15 (in der Figur 7 nach links) hineingedrückt, bis die V-förmige Aussparung gegenüber dem Druckstück 30 zu liegen kommt. Diese Situation ist in Figur 7 gezeigt. In dieser Situation schlägt das Halteelement 16 am Keil 31 an. Mit Hilfe der Einstellschraube 32 kann der Keil 31 bewegt werden, wodurch eine axiale Verstellung des Halteelementes 16 erfolgt. Durch den Keil 31 ist eine feinere Einstellung möglich.
Das Federelement 30 ist im wesentlichen dazu da, das Halteelement 16 entlang der Nut 28 in Richtung des Keils 31 zu drücken, wenn der Keil 31 zurückgestellt wird. Sobald die axiale Position des Halteelementes erreicht ist, kann das Halteelement 16 mit Hilfe der Befestigungsschraube 29 am Schieberkörper 15 fixiert werden.
Es versteht sich, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier beschriebenen Merkmale oder Merkmals- gruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Dies gilt auch für etwaige Merkmalskombinationen innerhalb irgendeines der abhängigen Patentansprüche. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
Bezugszeichenliste:
1 Ausbohrwerkzeug
2 Werkzeuggrundkörper
3 Schnittstelle / steilkegelförmiger Schaft
4 Greif rille
5 Flansch
6 radförmiger Abschnitt
7 Speichenabschnitte
8 Verlängerungsarme
9 Schneidplattenhalter
10 Vorsprung
1 1 Nut
12 Schneidplatte
13 Klemme
14 Einstellschraube
15 Schieberkörper
16 Halteelement
17 Langlöcher
18 Gewindebohrungen
24 zweite Gewindebohrung
25 Durchgangsbohrung
26 erste Gewindebohrung
27 Steg
28 Nut
29 Befestigungsschraube
30 Federelement
31 Keil
32 Einstellschraube
33 Fase

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung für das Bohren oder Fräsen mit einem um eine Werkzeugachse drehbaren Werkzeuggrundkörper (2) und einem am Werkzeuggrundkörper (2) befestigbaren Halteelement (16) mit einem Schneidplattensitz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung zur axialen Einstellung des Halteelements (16) in Bezug auf den Werkzeuggrundkörper (2) vorgesehen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieberkörper (15) vorge- sehen ist, der an dem Werkzeuggrundkörper (2) befestigbar ist und in radialer Richtung relativ zum Werkzeuggrundkörper (2) zwischen zwei Positionen hin und her bewegbar ist, wobei das Halteelement (16) am Schieberkörper (15) befestigbar ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung eine Einstellschraube (32) aufweist, die in einer ersten Gewindebohrung (26) im Werkzeuggrundkörper (2) oder im Schieberkörper (15) angeordnet ist und gegebenenfalls über ein Anlagestück (31 ) an einer Kontaktfläche des Halteelementes (16) anliegt, so dass beim Drehen der Einstellschraube (32) in der Gewindebohrung (26) das Halteelement (16) axial gegenüber dem Schieberkörper (15) oder dem Werkzeuggrundkörper (2) verschoben wird.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewindebohrung (26) mit der Werkzeugachse einen Winkel zwischen 15° und 165°, vorzugsweise zwischen 45° und 135°, besonders bevorzugt zwischen 60° und 120° und am besten von etwa 90° einschließt.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche des Halteelementes (16) und/oder eine entsprechende mit der Kontaktfläche des Halteelementes (16) in Eingriff tretenden Anschlagsfläche der Einstellschraube (32) oder des Anlagestücks (31 ) mit der ersten Gewindebohrung (26) einen Winkel zwischen 0° und 90°, vorzugsweise zwischen 0 und 20° und besonders bevorzugt zwischen 10° und 20° einschließt bzw. einschließen.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (30) vorgesehen ist, welches das Halteelement (16) in eine bestimmte axiale Position vorspannt.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) eine zweite Gewindebohrung (24) und der Schieberkörper (15) oder der Werk- zeuggrundkörper (2) eine Durchgangsbohrung (25) aufweist, so dass das Halteelement (16) mit einer durch die Durchgangsbohrung (25) in die zweite Gewindebohrung (24) eingreifende Feststellschraube (29) am Schieberkörper (15) oder am Werkzeuggrundkörper (2) befestigt werden kann.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (24) als Langloch ausgebildet ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) einen stegförmigen Vorsprung (27) und der Schieberkörper (15) oder der Werkzeuggrundkörper (2) eine korrespondierende Nut (28) aufweisen, wobei die zweite Gewindebohrung (24) im stegförmigen Vorsprung (27) und die Durchgangsbohrung (25) in der Nut (28) angeordnet sind.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche für den Feststellschraubenkopf am Schieberkörper (15) oder am Werkzeuggrundkörper (2) vorgesehen ist, wobei die Anschlagfläche mit dem Nutgrund einen Winkel ( α) >0°, vorzugsweise zwischen 1 ° und 20° und besonders bevorzugt zwischen 1 ° und 10° einschließt.
11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gewindebohrung (24) mit der Radialrichtung einen Winkel zwischen 15° und 165°, vorzugsweise zwischen 25° und 135° und besonders bevorzugt zwischen 40° und 50° einschließt.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlänge- rungsarm (8) vorgesehen ist, der einerseits am Werkzeuggrundkörper (2) befestigt ist und der andererseits den Schneidplattenhalter (9) trägt, wobei der Schneidplattenhalter (9) an zumindest zwei in radialer Richtung voneinander beabstandeten Positionen am Verlängerungsarm (8) befestigbar ist.
EP09780273A 2008-07-18 2009-07-07 Werkzeug mit axialer einstellbarkeit Withdrawn EP2303494A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040562A DE102008040562A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Werkzeug mit axialer Einstellbarkeit
PCT/EP2009/058621 WO2010006965A2 (de) 2008-07-18 2009-07-07 Werkzeug mit axialer einstellbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2303494A2 true EP2303494A2 (de) 2011-04-06

Family

ID=41427364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780273A Withdrawn EP2303494A2 (de) 2008-07-18 2009-07-07 Werkzeug mit axialer einstellbarkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110182676A1 (de)
EP (1) EP2303494A2 (de)
JP (1) JP2011528285A (de)
KR (1) KR20110033146A (de)
CN (1) CN102089104A (de)
DE (1) DE102008040562A1 (de)
WO (1) WO2010006965A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894661B (zh) * 2012-12-28 2020-04-28 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种切削宽度可调的切槽刀具
CN111036946A (zh) * 2018-10-13 2020-04-21 茅保富 抱夹式镗刀盘
US10940551B1 (en) 2019-08-30 2021-03-09 Kennametal Inc. Lightweight cutting tool
DE102019006466A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Blum-Novotest Gmbh Werkzeugschneiden-Verstellkopf, Verfahren zu dessen Betrieb und zur Korrektur des Werkzeugschneiden-Verschleißes
US11504784B2 (en) 2020-12-09 2022-11-22 Kennametal Inc. Cutting tool with interconnected arms for increased stiffness to weight ratio
US11571759B2 (en) 2020-12-09 2023-02-07 Kennametal Inc. Cutting tool with directed fluid flow to facilitate chip evacuation
CN113059220B (zh) * 2021-05-19 2022-05-24 潍坊恩源信息科技有限公司 一种智能工业制造系统
US11883894B2 (en) 2021-07-13 2024-01-30 Kennametal Inc. Composite cutting tool
US11911835B2 (en) 2022-03-23 2024-02-27 Kennametal Inc. Lightweight rotary cutting tool
CN116604056B (zh) * 2023-06-08 2023-12-12 深圳市海洲数控机械刀具有限公司 一种复合套镗铰刀

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125005A (en) * 1935-08-17 1938-07-26 Jearum Frederick Charles Adjustable turning and boring tool
US2249189A (en) * 1937-07-28 1941-07-15 William A Thimm Collapsible crate
US2349189A (en) * 1943-04-05 1944-05-16 Clay E Murray Blade holding block for boring bars
US2618992A (en) * 1948-12-31 1952-11-25 Ethelred J Charles Circle cutter
US3755868A (en) * 1971-07-23 1973-09-04 Gen Electric Adjustable cutting tool
JPS5249593B2 (de) * 1972-08-08 1977-12-17
US4678379A (en) * 1986-03-26 1987-07-07 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for machining a valve's seat
DE3916564A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Komet Stahlhalter Werkzeug Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
DE4143450C2 (de) * 1990-12-03 1995-08-17 Romi Ind Feinausbohrwerkzeug, insbesondere für Durchgangsbohrungen
US5209610A (en) * 1991-02-14 1993-05-11 Mitsubishi Materials Corporation Throwaway milling cutter
US5054970A (en) * 1991-02-25 1991-10-08 Parlec, Inc. Boring head with a pair of axially and radially individually adjustable cutting elements
US5102268A (en) * 1991-05-16 1992-04-07 Kennametal Inc. Fine adjustment mechanism for a toolholder
SE504313C2 (sv) * 1992-02-24 1997-01-13 Sandvik Ab Uppborrningsverktyg
US5320458A (en) * 1993-05-24 1994-06-14 Valenite Inc. Cutting tool having a cutter cartridge adjustable around two adjustment axes
CN1205662A (zh) * 1995-11-02 1999-01-20 桑德维克公司 铣刀
DE19800440A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Maier Kg Andreas Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem Schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem Schneideinsatz
US5967706A (en) * 1998-09-08 1999-10-19 Kennametal Inc. High speed milling cutter
JP4038749B2 (ja) * 1999-02-23 2008-01-30 株式会社菱興社 加工径可変型工具位置調整装置
US7048478B2 (en) * 2000-01-18 2006-05-23 Evangelista Russo Composable machine tool
SE523224C2 (sv) * 2001-11-21 2004-04-06 Sandvik Ab Roterbart skärverktyg
CA2495297C (en) * 2002-08-13 2010-06-29 Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg Disk- or bar-shaped tool
DE10300840B4 (de) * 2003-01-10 2014-03-06 Komet Group Gmbh Maschinenwerkzeug mit balkenartigem Grundkörper
DE10315394A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Sandvik Ab Ausbohrwerkzeug
IL157032A (en) * 2003-07-21 2007-10-31 Moshe Elbaz Cutting head for rotary cutting tool
JP2006136970A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Akio Takewa 外径微調整式ボーリングバー
DE102005045752A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Sandvik Intellectual Property Ab Zerspanungswerkzeug mit Feinstverstellung
SE530698C2 (sv) * 2006-12-21 2008-08-19 Sandvik Intellectual Property Svarvverktyg, samt grundkropp och underläggsplatta för dylika verktyg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010006965A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110182676A1 (en) 2011-07-28
CN102089104A (zh) 2011-06-08
WO2010006965A2 (de) 2010-01-21
KR20110033146A (ko) 2011-03-30
WO2010006965A3 (de) 2010-06-24
DE102008040562A1 (de) 2010-01-21
JP2011528285A (ja) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303494A2 (de) Werkzeug mit axialer einstellbarkeit
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
EP1885517B1 (de) Werkzeughalter mit feineinstellung
WO2010006964A1 (de) Ausbohrwerkzeug
EP0703030B1 (de) Rundlaufendes Werkzeug
DE102007030876B4 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
EP2300184B1 (de) Werkzeug mit befestigungseinrichtung
EP1767295A2 (de) Zerspanungswerkzeug mit Feinstverstellung
EP2318165B1 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer schneidplatte
WO2006136339A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugsystems
EP1609550A1 (de) Verbindungssystem und Werkzeugteil
WO2010072206A1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten schneidkörper
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
EP1706654B1 (de) Gewindering
WO2004018134A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
WO2004016379A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende bearbeitung
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
EP3223983B1 (de) Werkzeug für die zerspanende bearbeitung
DE102017213047A1 (de) Justiereinrichtung für ein zerspanungswerkzeug und zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung
WO2008064656A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
EP3658321A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE10245906A1 (de) Schneidplattenbefestigungssystem
DE3731358A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine und dazu passende werkzeughalter
DE2053272A1 (de) Werkzeugspanner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110414