DD251166A1 - Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen - Google Patents

Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD251166A1
DD251166A1 DD29252286A DD29252286A DD251166A1 DD 251166 A1 DD251166 A1 DD 251166A1 DD 29252286 A DD29252286 A DD 29252286A DD 29252286 A DD29252286 A DD 29252286A DD 251166 A1 DD251166 A1 DD 251166A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
yarn
truncated cone
threadline
thread
sensor
Prior art date
Application number
DD29252286A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Koenig
Frank Schuetze
Ralf Ullmann
Gert Roland
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD29252286A priority Critical patent/DD251166A1/de
Priority to DE19873721298 priority patent/DE3721298A1/de
Publication of DD251166A1 publication Critical patent/DD251166A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0322Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using capacitor sensing means, i.e. the defect signal is a variation of impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenlaufsensor zur beruehrungslosen Fadenlauferkennung oberhalb des Fadenballons. Derselbe findet Anwendung an Ringspinnmaschinen mit Prozessdatenerfassung und fadenlaufabhaengiger Drehzahlregelung. Mit dem Fadenlaufsensor wird die Qualitaet der Fadenlauferkennung weiter verbessert. Es wurde eine Loesung gefunden, welche eine maximale kapazitive Kopplung zu den elektrischen Ladungen auf den textilen Faeden und damit einen guten Nutz-Stoersignalabstand gewaehrleistet. Der mit dem Tragrohr schwenkbare Haltekoerper, der Fadenfuehrer und der Fadenlaufsensor bilden eine kompakte Baueinheit. Der Fadenlaufsensor ist zentrisch unter dem Fadenfuehrer angeordnet und in Form eines den Faden umschliessenden Kegelstumpfmantels ausgebildet, dessen Inneres zwei voneinander isolierte Elektroden traegt, wobei der Oeffnungswinkel a des Kegelstumpfmantels dem Oeffnungswinkel des Fadenballons entspricht. Eine spezielle Isolierung ist im Kegelstumpfmantel eingesetzt. Alle fuer eine weitere Signalaufbereitung erforderlichen Bauteile sind innerhalb des Hohlkoerpers untergebracht. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenlaufsensor, insbesondere für Ringspinnmaschinen zur berührungslosen Fadenlauferkennung oberhalb des Fadenballons.
Anwendbar ist dieser Fadenlaufsensor an Ringspinnmaschinen mit Prozeßdatenerfassung und fadenlaufabhängiger Drehzahlregelung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Es ist bekannt, die Unterbrechung des Laufes textiler Fäden an Ringspinnmaschinen durch Sensoren zu signalisieren, welche das Ausbleiben der durch Ladungsträger im nicht gestörten Zustand des Laufes hervorgerufenen Influenzerscheinungen auf dem textlien Gut erkennen. Hierzu verwendet man kapazitive Sensoren mit ebenen, zylindrischen, konvexen oder konkaven Elektroden. Zur Schonung des textlien Gutes ist es vorteilhaft, die Abtastung der Ladung berührungslos vorzunehmen. Die bekannten Sensoren im Bereich zwischen Streckwerk und Spinnring sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß der Fadenanlegevorgang sowie der Kopswechsel mehr oder weniger behindert werden.
Bei einer bekannten Lösung sitzt auf dem Schaft des Balloneinengungsringes unterhalb des Fadenführers ein Isolierkörper mit einer Elektrode. Die Fläche der Elektrode ist dem Faden zugewandt. Der Isolierkörper und die Elektrode sind auf dem Schaft verstellbar angeordnet, so daß der Empfindlichkeitsabstand zum Fadenlauf hin einjustiert werden kann. Eine zweite Variante zeigt den gleichen Sensor, jedoch am Schaft des Fadenführers angeordnet und im Empfindlichkeitsabstand zum Faden ebenfalls einstellbar (DD 160750). Nachteilig sind hier der notwendige lange Schaft des Fadenführers und die ungenügende Erdung des Fadens, welche eine Schlingenbildung nicht ausschließt.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die Qualität der Fadenlauferkennung weiter zu verbessern und die vorgenannten Mangel zu beseitigen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Das Wesen der Erfindung besteht darin, einen berührungslos arbeitenden Fadenlaufsensor zu schaffen, der eine maximale kapazitive Kopplung zu den elektrischen Ladungen auf den textlien Fäden und damit einen guten Nutz-Störsignaiabstand gewährleistet.
Dies ist erreicht worden, indem der mit dem Tragrohr schwenkbare Haltekörper, der Fadenführer und der Fadenlaufsensor eine kompakte Baueinheit bilden, der Fadenlaufsensor zentrisch unter dem Fadenführer angeordnet und in Form eines den Faden umschließenden Kegelstumpfmantels ausgebildet ist, dessen Inneres zwei voneinander isolierte Elektroden trägt, wobei der
Öffnungswinkel α des Kegelstumpfmantels der Größe des Öffnungswinkels des Fadenballons entspricht. Als Isolierstoff ist im
Kegelstumpfmantel ein Material mit einer relativen Dielektrizitätszahl sr < 2,5, einem dielektrischen Verlustfaktor tan S < 10~3 und einem spezifischen Widerstand von ρ > 1015 Ohm cm eingesetzt. Die für die Signalaufbereitung erforderlichen Bauteile sind innerhalb des Hohlkörpers angeordnet. Der Kegelstumpfmantel ist einseitig mit einem Schlitz zum Einführen des Fadens versehen.
Ausführungsbeispiel
Anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: die kompakte Baueinheit des Fadenlaufsensors perspektivisch dargestellt, Fig. 2: den Kegelstumpfmantel in der Seitenansicht geschnitten dargestellt.
Der Fadenlaufsensor ist als kompakte Baueinheit ausgeführt. Der Fadenführer 1 und der Kegelstumpfmantel 2 sind an der Stirnseite des Haltekörpers 3 befestigt, wobei der Kegelstumpfmantel 2 zentrisch mit geringem Abstand unter dem Fadenführer 1 angeordnet ist. Vom Haltekörper 3, welcher hohl ausgebildet ist, werden die Bauteile für die Signalaufbereitung aufgenommen. Der Einfachheit halber sind diese Bauteile in der Fig. 1 nicht mit dargestellt. Die gesamte kompakte Baueinheit wird mittels der im Haltekörper 3 befindlichen Bohrung4von dem nurals Achse in Fig. 1 gezeigten Tragrohr8aufgenommen und der Spindelteilung entsprechend justiert. Diese Baueinheit ist sowohl mit dem Tragrohr 8 als auch einzeln um das Tragrohr 8 ca. 90° schwenkbar. Der Kegelstumpfmantel 2 ist mit seinem Öffnungswinkel α zur Spindel zu gerichtet, wobei dieser Öffnungswinkel α zweckmäßig der Größe des Öffnungswinkels des Fadenballons entspricht. Das Innere des Kegelstumpfmantels 2 ist mit Isolierstoff 6 ausgelegt, dem ein Material einer relativen Dielektrizitätszahl sr < 2,5, einem dielektrischen Verlustfaktor tan δ < 10~3 und einem spezifischen Widerstand von ρ > 1015 Ohm cm zugrunde gelegt ist. An dem Isolierstoff 6 sind zwei voneinander getrennte Elektroden 5 angeordnet. Beide Elektroden 5 bilden mit dem Kegelstumpfmantel 2 und dem dazwischenliegenden Isolierstoff 6 die Eingangskapazitäten der Elektrodenanordnung. Der Kegelstumpfmantel 2 ist mit dem Bezugspotential der Signalaufbereitung (Masse) verbunden. Zum Einführen des Fadens ist der Kegelstumpfmantel 2 einseitig mit dem Schlitz 7 versehen.

Claims (4)

1. Fadenlaufsensor, insbesondere für Ringspinnmaschinen zur berührungslosen Fadenlauferkennung oberhalb des Fadenballons, gekennzeichnet dadurch, daß der mit dem Tragrohr (8) schwenkbare Haltekörper (3), der Fadenführer (1) und der Fadenlaufsensor eine kompakte Baueinheit bilden, der Fadenlaufsensor zentrisch unter dem Fadenführer (1) und in Form eines den Faden umschließenden Kegelstumpfmantels (2) ausgebildet ist, dessen Inneres zwei voneinander isolierte Elektroden (5) trägt, wobei der Öffnungswinkel (a) des Kegelstumpfmantels (2) der Größe des Öffnungswinkels des Fadenballons entspricht.
2. Fadenlaufsensor nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Kegelstumpfmantel (2) als Isolierstoff (6) ein Material mit einer relativen Dielektrizitätszahl sr < 2,5, einem dielektrischen Verlustfaktor tan δ < 1CT3 und einem spezifischen Widerstand ρ > 1015 Ohm cm eingesetzt ist.
3. Fadenlaufsensor nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die für die Signalaufbereitung erforderlichen Bauteile innerhalb des Haltekörpers (3) angeordnet sind.
4. Fadenlaufsensor nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Kegelstumpfmantel (2) einseitig geschlitzt ist.
DD29252286A 1986-07-16 1986-07-16 Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen DD251166A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29252286A DD251166A1 (de) 1986-07-16 1986-07-16 Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
DE19873721298 DE3721298A1 (de) 1986-07-16 1987-06-27 Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29252286A DD251166A1 (de) 1986-07-16 1986-07-16 Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251166A1 true DD251166A1 (de) 1987-11-04

Family

ID=5580917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29252286A DD251166A1 (de) 1986-07-16 1986-07-16 Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD251166A1 (de)
DE (1) DE3721298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111411429A (zh) * 2020-04-01 2020-07-14 东华大学 一种四罗拉环锭细纱机的须条检测装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820173A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-28 Wolfgang Stueber Fadenwaechter fuer textilmaschinen
CH679226A5 (de) * 1989-07-04 1992-01-15 Benninger Ag Maschf
DE3929895A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Skf Textilmasch Komponenten Fadenbruchdetektor fuer spinn- und zwirnmaschinen
DE3942685A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Rieter Ag Maschf Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor
DE4423548A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Rieter Ag Maschf Fadenüberwachungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450207A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruchs an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
US4010908A (en) * 1974-07-29 1977-03-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for handling linear elements
CH597079A5 (de) * 1975-07-03 1978-03-31 Rieter Ag Maschf
CH590172A5 (de) * 1975-09-29 1977-07-29 Luwa Ag
IT1054038B (it) * 1976-01-09 1981-11-10 Lanerossi Spa Metodo e dispositivi per la rile vazione automatica della presenza o assenza del filo nelle macchine di filatura

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111411429A (zh) * 2020-04-01 2020-07-14 东华大学 一种四罗拉环锭细纱机的须条检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721298C2 (de) 1989-04-13
DE3721298A1 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730160A2 (de) Teilentladungsmessvorrichtung
DE2841740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bewegungszustandes eines fadens an einer textilmaschine
DE2655337C3 (de) OE-Spinnmaschine
EP0144803A2 (de) Berührungsfreie Messvorrichtung für Drehmoment und/oder Drehwinkel
DD251166A1 (de) Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
EP0590503B1 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Masse- und/oder Durchmesserschwankungen von langgestrecktem textilem Prüfgut
DE3300766C2 (de)
DE1259994B (de) Kontaktvorrichtung zum UEbertragen elektrischer Stroeme zwischen relativ zueinander drehbaren Leitern
EP2359126B1 (de) Sensoreinheit zur überwachung der qualität von fasermaterial
DE2142990B2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE3929895C2 (de)
EP2304088B1 (de) Kapazitiv arbeitende sensoreinheit zur überwachung der qualität von fasermaterial und damit ausgerüstete maschine zur herstellung von maschenware
DE3820173C2 (de)
CH387335A (de) Vorrichtung zur Anzeige und/oder Registrierung von Noppen an einem laufenden Garn
EP0325155B1 (de) Glockenspinnvorrichtung
DD262683A1 (de) Fadenlaufsensor fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
EP2294393B1 (de) Kapazitiv arbeitende sensoreinheit zur überwachung der qualität von fasermaterial und damit ausgerüstete maschine zur herstellung von maschenware
EP0921218B1 (de) Drehkörper
DE2726699B2 (de) Abtastvorrichtung zum Überwachen des Fadenlaufes an Textilmaschinen
CH664982A5 (de) Fadenbruchueberwachungsvorrichtung fuer ringspinnmaschinen.
DE3220660A1 (de) Anordnung von elektroden zur fadenbruchueberwachung an ringspinnmaschinen
EP0828884B1 (de) Elektrostatischer schussfadenwächter für eine reihenfachwebmaschine
DE8619005U1 (de) Kapazitiver Annäherungssensor
DE2912540A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und erwaermen von fadengebilden
CH618744A5 (en) Method and device for monitoring the twist during the crimping or twisting of thread structures