DD246551A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen Download PDF

Info

Publication number
DD246551A1
DD246551A1 DD86287676A DD28767686A DD246551A1 DD 246551 A1 DD246551 A1 DD 246551A1 DD 86287676 A DD86287676 A DD 86287676A DD 28767686 A DD28767686 A DD 28767686A DD 246551 A1 DD246551 A1 DD 246551A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fluorescent lamps
rare earth
phosphor
glass
water
Prior art date
Application number
DD86287676A
Other languages
English (en)
Inventor
Eva M Kirmse
Ulf Schilbach
Herfried Richter
Original Assignee
Paedagogische Hochschule Wolfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paedagogische Hochschule Wolfg filed Critical Paedagogische Hochschule Wolfg
Priority to DD86287676A priority Critical patent/DD246551A1/de
Publication of DD246551A1 publication Critical patent/DD246551A1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Abtrennung von Leuchtstoffen aus unbrauchbar gewordenen Fluoreszenzlampen und die Rueckgewinnung von Seltenerdverbindungen aus derartigen Leuchtstoff-Abfaellen. Das erfindungsgemaesse Verfahren beinhaltet die Zerkleinerung der Glaskoerper der Lampen, das Abtrennen der dabei anfallenden Leuchtstoff-Pulver und Glaspulver durch Sieben, verbunden mit dem Waschen der groben Glasstuecke mit Wasser, und das Aufloesen der Leuchtstoffe mit Salz- oder Salpetersaeure, wobei die Seltenen Erden aus den filtrierten Loesungen durch Faellung als Hydroxide und nachfolgend als Oxalate von Verunreinigungen an anderen Metallverbindungen gereinigt werden.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Abtrennung von Leuchtstoffen aus unbrauchbar gewordenen oder fehlproduzierten Fluoreszenzlampen und die Rückgewinnung von Seltenerdverbindungen aus derartigen Leuchtstoff-Abfällen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die für die Herstellung von Fluoreszenzlampen, insbesondere energiesparende Niederdruck-Quecksilberdampf- . Entladungslampen mit Licht, welches dem Spektrum des normalen Tageslichtes entspricht, verwendeten Gemische von Rot-, Grün-und Blauleuchtstoffen (Dreibandenleuchtstoffe) enthalten Verbindungen einzelner Seltenerdelemente als Wirtsgitter oder Aktivatoren.
Wichtige Leuchtstoffe für Fluoreszenzlampen sind z. B. Mg(PO3I2 (Wirtsgitter):Ce3+ (Aktivator-Ion), Y2O3:Eu2+, SrAI2O4:Eu2+, YVO4:Eu2+, Sr3(PO4)2:Eu2+, Sr2P2O7:Eu2+, Sr5(PO4I3CI
Dreibandenleuchtstoffe folgender Zusammensetzung werden beschrieben: Y2O3:Eu :> (Rotleuchtstoff, Emissions-Peak 611 nm) '
060,67TbC33MgAI11O-Ig (Grünleuchtstoff, Emissions-Peak 545 nm)
Bao,86Euo,14Mg2AI16027 (Blauleuchtstoff, Emissions-Peak450nm)
Wegen der relativ hohen Preise der einzelnen reinen Seltenerdoxide, insbesondere von Europium-, Terbium- und Yttriumoxiden ist die Rückgewinnung von Seltenerdverbindungen aus unbrauchbar gewordenen Fluoreszenzlampen bzw. entsprechenden Leuchtstoff-Abfällen von wirtschaftlichem Interesse.
Entsprechend der jeweiligen Zusammmensetzung der verwendeten Rot-, Grün- und Blauleuchtstoffe, ist in den Leuchtstoff-Abfällen mindestens mit Europium-, Yttrium-, Cer- und Terbiumverbindungen sowie gewissen Mengen an Aluminium- und Erdalkaliverbindungenzu rechnen. Fürdie Abtrennung der Leuchtstoff-Schichten aus Fluoreszenzlampen ist das Behandeln der zerkleinerten Glaskörper der Lampen in Wasser mit Ultraschall beschrieben, wobei die Leuchtstoff-Gemische dann durch Sedimentation und Filtration von Wasser getrennt werden (DD 224323 A 1,1985).
Für die Rückgewinnung von Seltenerdverbindungen aus' Leuchtstoffgemischen, die aus Fluoreszenzlampen zurückgewonnen werden, sind speziell keine Verfahren beschrieben. Bekannt ist aber eine Reihe von Verfahren zur Rückgewinnung von Seltenerdverbindungen aus Leuchtstoff-Abfällen, welche bei der Aufarbeitung von unbrauchbar gewordenen oder fehlproduzierten Farbbildröhren erhalten werden. Da Leuchtstoffe für Kathodenstrahlröhren/Farbbildröhren meist größere Mengen an Sulfiden von Zink oder Cadmium und Oxysulfiden von Seltenen Erden enthalten und demnach eine wesentlich andere stoffliche Zusammensetzung aufweisen als Leuchtstoffe für Fluoreszenzlampen, sind bekannte Verfahren nicht einfach auf die Aufarbeitung von Leuchtstoff-Abfällen aus Fluoreszenzlampen zu übertragen.
Für Leuchtstoff-Abfälle aus Farbbildröhren wird die Herauslösung der Verunreinigungen an Bindemitteln, Pigmenten sowie Grün- und Blauleuchtstoffen durch Behandeln mit Wasser, Alkalien, Komplexbildnern, Oxydationsmitteln und Säuren praktiziert, wobei der Anteil an Rotleuchtstoff ungelöst zurückbleibt. Außerdem ist die vollständige Auflösung des Leuchtstoffabfalls in Säuren und die nachfolgende Abtrennung der Seltenen Erden durch Adsorption an Kationenaustauschern oder durch Ausfällung als Oxalate bekannt. Nachteilig an allen Verfahren, die ausdrücklich die Aufarbeitung der Leuchtstoff-Abfälle aus Farbbildröhren betreffen, ist, daß dabei keine ausreichende Trennung der Seltenen Erden von den übrigen Bestandteilen der Abfälle erreicht wird bzw. die Trennung kompliziert und aufwendig ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Rückgewinnung von Seltenerdverbindungen aus Fluoreszenzlampen vorzuschlagen, welches einerseits die Abtrennung der Leuchtstoffschichten aus den Lampen und andererseits die Rückgewinnung von Seltenerdverbindungen aus den Leuchtstoff-Abfällen beinhaltet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es wurde gefunden, daß durch Zerkleinerung des Glaskörpers der Fluoreszenzlampen in Stachelwalzenbrechern, Backenbrechern, Hammmermühlen oder anderen geeigneten Vorrichtungen auf Stücke < 10 mm. Absieben des Glasbruchs über Siebe mit Maschenweiten 0,2 mm. Waschen des Siebrückstandes mit Wasser, Abtrennung des Siebdurchganges vom Wasser durch Sedimentation oder Filtration ein Gemisch aus Glaspulver und Leuchtstoffgemisch erhalten wird, das zur Auflösung des Anteiles an Leuchtstoffgemische mit Salzsäure oder Salpetersäure behandelt wird. Nach Verdünnung der Aufschlußmasse mit Wasser werden die ungelösten Glasteilchen abgetrennt und aus der resultierenden Lösung die Seltenen Erden zur Abtrennung von 2wertigen Metallen, insbesondere von Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+ mit Ammoniak in ammoniakalischer Lösung als Hydroxide gefällt.
Die Seltenerdhydroxide werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Salz- oder Salpetersäure wieder aufgelöst. Aus der sauren Lösung werden die Seltenen Erden als Oxalate mit Oxalsäure zur Abtrennung von Al3+ ausgefällt. Nach dem Abfiltrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen werden die Seltenerdoxalate zu anderen Seltenerdverbindungen umgearbeitet, z. B. zu Seltenerdoxiden verglüht, und der Trennung in einzelne Seltenerdverbindungen zugeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit geringem Aufwand und leicht zugänglichen Roh- und Hilfsstoffen durchführbar. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in nachfolgendem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Beispiel
Von 20 SW-Doppelrohrlampen, 012mm, I = 120mm, wurden die Sockel mit den Kontakt-Stiften und Plastteilen entfernt; die Glaskörper wurden in einem Stahlmörser so'zerstampft, daß die Bruchstücke kleiner als 10 mm waren. Der Glasbruch wurde abgesiebt und über ein Sieb mit Maschenweite 0,2 mm, wobei 12,3g Leuchtstoff-Glaspulvergemisch und 837 g Glasstücke erhalten wurden. DieGlasstückeauf dem Sieb wurden durch Aufgießen von 500ml Wasser ausgewaschen. Aus der erhaltenen wäßrigen Suspension wurden durch Filtration noch 0,6g Leuchtstoff-Glaspulvergemisch abgetrennt. Die vereinigten Leuchtstoff-Glaspulvergemische wurden mit 100ml 36%iger Salzsäure 3 Stunden bei 90°C gerührt. Die Aufschlußmasse wurde dann mit 200 ml Wasser verdünnt und durch Filtration über eine Glasfilternutsche von ungelösten Anteilen getrennt. Die Lösung wurde durch Zugabe von Ammoniak-Wasser auf pH = 9 gebracht und anschließend kurz zum Sieden erhitzt. Der Niederschlag von Seltenerdhydroxid mit Verunreinigungen an Aluminium wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und mit 10 ml 36%iger Salzsäure + 50 ml Wasser vom Filter gespült. Die erhaltene Seltenerdchloridlösung wurde mit Wasser auf 250 ml verdünnt, mit Ammoniak-Wasser bis pH = 2 abgestumpft und mit kalt gesättigter Oxalsäure-Lösung bis zur Vollständigkeit der Fällung der Seltenerdoxalate versetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde auf 600C erwärmt. Der Niederschlag von Seltenerdoxalaten wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen;getrocknet und bei 9000C geglüht. Erhalten wurden 3,45 g eines Seltenerdoxidgemisches mit 88,0% Y2O3,5,1 % Eu2O3,2,3% Tb4O7 und 4,6% CeO2, das frei von anderen Verunreinigungen war.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Rückgewinnung von Seltenerdverbindungen aus Fluoreszenzlampen, gekennzeichnet durch grobes Zerkleinern der Glaskörper, Abtrennung von Leuchtstoffpulver und Galspulver durch Sieben und Waschen mit Wasser von groben Glasstücken, Auflösen der Leuchtstoffe mit Salz- oder Salpetersäure, Ausfällen der Seltenen Erden aus den filtrierten Lösungen mit Ammoniak als Hydroxid, Auflösen der Hydroxide in Salz- oder Salpetersäure und Ausfällung der Seltenen Erden als Oxalate aus saurer Lösung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grozerkleinerung auf Stücke <10mm erfolgt und Leuchtstoff-Pulver und Glasstaub auf Sieben mit Maschenweite 0,2 mm abgetrennt werden.
DD86287676A 1986-03-07 1986-03-07 Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen DD246551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86287676A DD246551A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86287676A DD246551A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD246551A1 true DD246551A1 (de) 1987-06-10

Family

ID=5577028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86287676A DD246551A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD246551A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617942C1 (de) * 1996-04-29 1997-06-26 Inst Technologie Und Umweltsch Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger Seltenerdleuchtstoffgemische
WO2007141177A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur rückgewinnung seltener erden aus leuchtstofflampen
FR2944276A1 (fr) * 2009-04-14 2010-10-15 Rhodia Operations Procede de recuperation des terres rares a partir d'un melange solide contenant un halophosphate et un compose d'une ou plusieurs terres rares
US8137645B2 (en) * 2010-02-23 2012-03-20 General Electric Company Rare earth recovery from fluorescent material and associated method
DE102011007669A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Osram Ag Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampen
WO2012156314A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Osram Ag Verfahren zum wiedergewinnen von phosphor als phosphorhaltige verbindung aus lampen-abfällen, die leuchtstoffe enthalten
CN104388087A (zh) * 2014-11-21 2015-03-04 武汉理工大学 利用废弃荧光粉制备稀土荧光上转换材料的方法
DE102020100243A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Aufarbeitung von Glas-Kunststoff-Metall-Verbundmaterialien

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617942C1 (de) * 1996-04-29 1997-06-26 Inst Technologie Und Umweltsch Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger Seltenerdleuchtstoffgemische
CN102496545A (zh) * 2006-06-02 2012-06-13 欧司朗股份有限公司 从荧光灯回收稀土金属的方法
CN102496545B (zh) * 2006-06-02 2014-08-13 欧司朗股份有限公司 从荧光灯回收稀土金属的方法
KR101488164B1 (ko) 2006-06-02 2015-01-30 오스람 게엠베하 형광 램프들로부터 희토류를 회수하는 방법
US8628734B2 (en) 2006-06-02 2014-01-14 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Method for recovery of rare earths from fluorescent lamps
EP2363873A1 (de) 2006-06-02 2011-09-07 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampen
CN101461024B (zh) * 2006-06-02 2012-01-18 奥斯兰姆有限公司 从荧光灯回收稀土金属的方法
US7976798B2 (en) 2006-06-02 2011-07-12 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Method for recovery of rare earths from fluorescent lamps
WO2007141177A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur rückgewinnung seltener erden aus leuchtstofflampen
WO2010118967A1 (fr) * 2009-04-14 2010-10-21 Rhodia Operations Procede de recuperation des terres rares a partir d'un melange solide contenant un halophosphate et un compose d'une ou plusieurs terres rares
EA018809B1 (ru) * 2009-04-14 2013-10-30 Родиа Операсьон Способ извлечения редкоземельных элементов из твердой смеси, содержащей галофосфат и соединение одного или нескольких редкоземельных элементов
US8501124B2 (en) 2009-04-14 2013-08-06 Rhodia Operations Method for recovering rare-earth elements from a solid mixture containing a halophosphate and a compound of one or more rare-earth elements
FR2944276A1 (fr) * 2009-04-14 2010-10-15 Rhodia Operations Procede de recuperation des terres rares a partir d'un melange solide contenant un halophosphate et un compose d'une ou plusieurs terres rares
US8137645B2 (en) * 2010-02-23 2012-03-20 General Electric Company Rare earth recovery from fluorescent material and associated method
DE102011007669A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Osram Ag Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampen
WO2012156314A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Osram Ag Verfahren zum wiedergewinnen von phosphor als phosphorhaltige verbindung aus lampen-abfällen, die leuchtstoffe enthalten
CN104388087A (zh) * 2014-11-21 2015-03-04 武汉理工大学 利用废弃荧光粉制备稀土荧光上转换材料的方法
DE102020100243B4 (de) 2020-01-08 2023-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Aufarbeitung von Glas-Kunststoff-Metall-Verbundmaterialien
DE102020100243A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Aufarbeitung von Glas-Kunststoff-Metall-Verbundmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363873B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampen
DE3502907C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von hochreinen Seltenen Erdoxiden aus einem Seltene Erd-Leuchtstoff-Abfallmaterial
US8137645B2 (en) Rare earth recovery from fluorescent material and associated method
DE69731728T2 (de) Mit seltenen erden aktiviertes borat und sein vorläufer, ihr herstellungsverfahren und die boratverwendung als leuchtstoff
DE1951953C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Oxychlorid- und/oder Oxybromid- Leuchtstoffe des Yttriums und der Seltenen Erden
DD246551A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen
DE19918793A1 (de) Verfahren zum Recycling von Dreibanden-Leuchtstoffen
DE2015519A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung der Partikelgröße von Oxyden seltener Erden
DE102019101541A1 (de) Prozess zur selektiven Extraktion von Zink, Eisen, Zinn und Indium
DE19617942C1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger Seltenerdleuchtstoffgemische
DE102014206223A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus Seltene Erden-haltigen Zusammensetzungen
US3594117A (en) Process for removing cerium and thorium from the other rare earth metals
US4386056A (en) Recovery of yttrium and europium from contaminated solutions
US3000699A (en) Purifying lithium salts
DD246552A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus leuchtstoff-abfaellen
DE102014224015B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus Seltene Erden-haltigen Leuchtstoffen
EP2652078A2 (de) Verfahren zur rückgewinnung seltener erden aus leuchtstofflampen sowie zugehörige leuchtstoffe und lichtquellen
DD298762A5 (de) Verfahren zur herstellung von reinem europiumoxid
DE438673C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinksulfid enthaltenden Fluoreszenzschirmen fuer Roentgenstrahlen
EP0714853A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Glanzes von Aluminiumhydroxid
DE817144C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalichromaten aus Chromatsintern oder Schmelzen
DE1592880C (de) Verfahren zur Herstellung von Yttriumorthovanadat-Leuchtstoffen
DE2334953A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen eines rotleuchtstoffes
DE102016223566A1 (de) Leuchtstoffmischung aus löslichen und unlöslichen Leuchtstoffen und Verfahren zur Rückgewinnung der Leuchtstoffe
JP2001240853A (ja) 酸硫化物希土類蛍光体の再生方法

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)