DE19617942C1 - Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger Seltenerdleuchtstoffgemische - Google Patents
Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger SeltenerdleuchtstoffgemischeInfo
- Publication number
- DE19617942C1 DE19617942C1 DE1996117942 DE19617942A DE19617942C1 DE 19617942 C1 DE19617942 C1 DE 19617942C1 DE 1996117942 DE1996117942 DE 1996117942 DE 19617942 A DE19617942 A DE 19617942A DE 19617942 C1 DE19617942 C1 DE 19617942C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- phosphor
- mercury
- fluorescent lamps
- rare earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 15
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 title claims abstract description 13
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 12
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims abstract description 8
- -1 cerium-magnesium aluminate Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 8
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- DXNVUKXMTZHOTP-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dimagnesium;barium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[Ba+2].[Ba+2] DXNVUKXMTZHOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims abstract description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910001477 LaPO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract 3
- IBIRZFNPWYRWOG-UHFFFAOYSA-N phosphane;phosphoric acid Chemical compound P.OP(O)(O)=O IBIRZFNPWYRWOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 2
- UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P ammonium sulfide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[S-2] UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneantimony Chemical compound [Sb]=S YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QXKXDIKCIPXUPL-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemercury Chemical compound [Hg]=S QXKXDIKCIPXUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 6
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 abstract 1
- ZGSDJMADBJCNPN-UHFFFAOYSA-N [S-][NH3+] Chemical compound [S-][NH3+] ZGSDJMADBJCNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- LRZKJDZCHJSXNW-UHFFFAOYSA-N barium terbium Chemical compound [Ba][Tb] LRZKJDZCHJSXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 abstract 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 abstract 1
- LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);phosphate Chemical compound [La+3].[O-]P([O-])([O-])=O LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K 0.000 abstract 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 abstract 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 abstract 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Inorganic materials O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSEIMSPAXMNYFJ-UHFFFAOYSA-N europium(III) oxide Inorganic materials O=[Eu]O[Eu]=O RSEIMSPAXMNYFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N tetraantimony hexaoxide Chemical compound O1[Sb](O2)O[Sb]3O[Sb]1O[Sb]2O3 YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFLPBJNIAWVWJE-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[Y+3].[Eu+3] Chemical class [O--].[O--].[O--].[Y+3].[Eu+3] QFLPBJNIAWVWJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N gadolinium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/01—Recovery of luminescent materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und
phosphathaltiger, speziell halophosphathaltiger Seltenerdleuchtstoffgemische aus
ausgebrannten oder nicht mehr funktionsfähigen, stabförmigen Leuchtstofflampen, wie sie nach
deren Zerlegung nach dem üblichen Kappentrennverfahren einschließlich des Passierens einer
Aktivkohle- oder Silicagel-Filterstufe zum Grobabscheiden von Quecksilber und des Absiebens
von Glassplittern anfallen.
Die handelsüblichen Leuchtstofflampen mit Dreibandenleuchtstoff enthalten zumeist Gemische
von Yttriumoxid:Eu (Rotleuchtstoff), Barium-Magnesiumaluminat:Eu (Blauleuchtstoff) und
Cer-Magnesiumaluminat: Tb (Grünleuchtstoff) sowie zusätzlich Halophosphat-Leuchtstoff.
Verschiedene Leuchtstofflampen können auch Leuchtstoffe auf der Basis von Phosphaten,
dotiert mit Eu, Ce oder Tb als Blau- oder Grünleuchtstoffe enthalten.
Entsprechend der teilweise unterschiedlichen Art und Zusammensetzung der Leuchtstoffe in
den handelsüblichen Lampen fallen bei der Verwertung der ausgebrannten bzw. nicht mehr
funktionsfähigen Lampen Leuchtstoffgemische unterschiedlicher Zusammensetzung an.
Diese Gemische enthalten aber stets einen Teil des bei der Herstellung der Lampen
eingebrachten Quecksilbers sowie zusätzlich Halophosphat-Leuchtstoff.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber und Halophosphat-
Leuchtstoffen sowie zur Wiederaufbereitung von Seltenerdleuchtstoffgemischen bekannt.
So wird für die Abtrennung von Quecksilber aus Leuchtstoffgemischen eine thermische
Behandlung über mehrere Stunden im Vakuum bei 400-600°C beschrieben (DE 39 32 772
A1). Dieses Verfahren erfordert jedoch komplizierte Apparaturen und einen außerordentlich
hohen Energieaufwand.
Nach der DE 34 10 989 A1 werden Leuchtstoffgemische zur Auflösung der enthaltenen
Halophosphat-Leuchtstoffe mit 1-2 molarer Salpetersäure behandelt. Nachfolgend wird mit 4-
14 molarer Salpetersäure der Seltenerdoxid-Leuchtstoff (Yttriumoxid:Eu) in Lösung gebracht.
Ungelöst verbleiben Seltenerdmischoxid-Leuchtstoffe (Barium-Magnesiumaluminat:Eu, Cer-
Magnesiumaluminat:Tb). Aus der erhaltenen Seltenerdnitrat-Lösung werden über die
Zwischenstufe der Seltenerdoxalate neue Seltenerdleuchtstoffe hergestellt. Die
Seltenerdmischoxide sollen nach dem Waschen und Glühen wieder als neuwertige Leuchtstoffe
einsetzbar sein.
Diese Verfahrensweise ist aber mit dem Problem behaftet, daß durch den Einsatz von
Salpetersäure die Entsorgung der Nitrate enthaltenden Restlösungen in besonderem Maße
erschwert ist.
Außerdem sind das Ausfällen von Hg2+ aus salpetersauren Lösungen z. B. als Sulfid sowie das
elektrolytische Abscheiden von Quecksilber aus derartigen Lösungen verfahrenstechnisch und
apparativ kompliziert.
Nach DD 2 46 551 A1 ist das Herauslösen von Seltenen Erden aus Leuchtstoffgemischen mit
starker Salz- oder Salpetersäure bei erhöhter Temperatur vorgeschlagen worden. Die Seltenen
Erden werden durch Fällen mit Ammoniak als Hydroxide von den Erdalkalimetallen und durch
Fällen als Oxalate von Aluminium und anderen Verunreinigungen getrennt. Die so erhaltenen
Gemische von Yttrium-Europiumoxiden, die noch stark durch andere Seltene Erden,
insbesondere Cer und Terbium verunreinigt sind, eignen sich nicht direkt für die Produktion
von Leuchtstoff, sondern sind nur als Zwischenprodukt für einen zusätzlichen Prozeß zur
Trennung von Seltenen Erden einsetzbar.
Sämtliche bekannten Wiederaufbereitungsverfahren für Seltenerdleuchtstoffgemische sind
verfahrenstechnisch und apparativ bzw. energetisch so aufwendig, daß sie sich bislang in der
Praxis nicht durchsetzen konnten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein effizientes und kostengünstiges
Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger
Seltenerdleuchtstoffgemische zu entwickeln, das Verfahrensstufen unter Vakuum,
Hochtemperaturprozesse, den Einsatz konzentrierter Säuren sowie nitrathaltige Abwässer
vermeidet.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Anspruches 1 gelöst.
Dabei wurde überraschend gefunden, daß durch Behandeln quecksilberhaltiger Gemische von
Halophosphat-Leuchtstoffen und Dreibandenleuchtstoffen mit verdünnter Salzsäure unter
Zusatz von Oxidationsmitteln die Anteile an Quecksilber vollständig und die Anteile an
Halophosphat-Leuchtstoff weitestgehend in Lösung gebracht werden. Durch eine nachfolgende
Behandlung mit organischen komplexbildenden Säuren, insbesondere mit Lösungen von
Citronensäure, können die noch vorhandenen Reste an Halophosphat-Leuchtstoff vollständig
entfernt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden 1 molare Salzsäure und 2% ige
Citronensäure eingesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt bei 50°C.
Als Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Chlor, Brom oder
Eisen(III)chlorid einsetzbar. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt,
daß das wiederaufzubereitende Leuchtstoffpulvergemisch in Wasser aufgeschlämmt wird.
Unter Rühren werden verdünnte Salzsäure und Oxidationsmittel zugesetzt. Nach Beendigung
der Umsetzung werden Lösung und ungelöster Rückstand durch Filtration oder Sedimentation
getrennt. Der ungelöste Rückstand wird anschließend in der Citronensäurelösung
aufgeschlämmt, bei 50°C ca. eine Stunde gerührt und danach abfiltriert. Wegen der geringen
Korngröße der Leuchtstoffpartikel von < 10 µm ist es zweckmäßig, bei diesen Filtrationen
Sedimentations- bzw. Filterhilfsmittel zuzusetzen.
Es wurde weiter gefunden, daß unter diesen Bedingungen die Seltenerdoxide (Yttriumoxid:Eu)
sowie Seltenerdmischoxide (Barium-Magnesiumaluminat:Eu und Cer-Magnesiumaluminat:Tb)
im wesentlichen ungelöst bleiben. Gelöst werden nur Halophosphat-
Leuchtstoffe wie Ca₅(PO₄)₃(F, CI): Sb,Mn und Sr₅(PO₄)₃(F, CI.):Eu sowie Phosphat-
Leuchtstoffe wie LaPO₄:Ce,Tb und Quecksilber.
Erfindungsgemäß werden die ungelöst gebliebenen Anteile an Yttriumoxid:Eu, Barium-
Magnesiumaluminat:Eu und Cer-Magnesiumaluminat:Tb gründlich mit entionisiertem Wasser
gewaschen, in bekannter Weise von der wässerigen Phase abgetrennt, getrocknet, bei <
1200°C geglüht und danach gegebenenfalls im Verschnitt mit neuem Leuchtstoffgemisch - für
die Produktion von Leuchtstofflampen erneut eingesetzt.
Aus den beim erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Lösungen können Quecksilber und
Antimon in bekannter Weise elektrolytisch als Metall abgeschieden bzw. durch Zusatz von
Natriumsulfid oder Ammoniumsulfid als schwerlösliches Quecksilbersulfid bzw. Antimon
sulfid ausgefällt werden.
Restlösungen können zur Ausfällung von Calciumphosphaten mit Natronlauge neutralisiert
werden. Das Fällungsprodukt, das neben Dicalciumphosphat und Tricalciumphosphat auch die
vorhandenen Mengen an Mangan und Spuren von Antimon mit einschließt, wird durch
Filtration abgetrennt und deponiert.
Die resultierende Natriumchlorid-Lösung kann zu Streusalz aufgearbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, die bei der Verwertung von stabförmigen
Leuchtstofflampen anfallenden Leuchtstoffpulver, die neben Dreibandenleuchtstoffen noch
Halophosphate und gegebenenfalls noch andere Phosphatleuchtstoffe sowie Quecksilber
enthalten, einer weitgehenden stofflichen Nutzung zuzuführen.
Insbesondere wird es möglich, die Gemische so zu behandeln, daß die Anteile an
Dreibandenleuchtstoffen in reiner Form gewonnen und gegebenenfalls nach Korrektur der
Zusammensetzung für die Herstellung neuer Leuchtstofflampen eingesetzt werden können.
Zugleich werden die in geringsten Mengen verbleibenden Abfallstoffe in eine deponiefähige
Form gebracht.
Die Erfindung kann in ihren vorteilhaften Wirkungen dadurch verstärkt werden, daß vor der
Zerlegung aufgrund von Messungen eine Sortierung der Lampen erfolgt und ausschließlich
die Seltene Erden enthaltenden Leuchtstoffgemische erfindungsgemäß behandelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert werden.
1600 g eines bei der Zerlegung von ausgebrannten stabförmigen Leuchtstofflampen nach dem
Kappentrennverfahren erhaltenen Leuchtstoffgemisches mit der Zusammensetzung
18,7% Y₂O₃
0,9% Eu₂O₃
0,7% MgO
0,4% Sb₂O₃
11,1% Al₂O₃
0,9% CeO
0,7% MnO
0,2% SrO
34,2% CaO
0,2% Gd₂O₃
0,6% BaO
0,3% Hg
26,0% P₂O₅
0,9% Tb₂O₃
0,5% ZnO
0,4% Cl,F
0,9% Eu₂O₃
0,7% MgO
0,4% Sb₂O₃
11,1% Al₂O₃
0,9% CeO
0,7% MnO
0,2% SrO
34,2% CaO
0,2% Gd₂O₃
0,6% BaO
0,3% Hg
26,0% P₂O₅
0,9% Tb₂O₃
0,5% ZnO
0,4% Cl,F
wurden mit 12 Liter 2 molarer Salzsäure unter Zusatz von 500 ml Bleichlauge (mit 13% Aktiv-
Chlor) bei 20°C ca. 45 min gerührt. Der ungelöste Rückstand wurde durch Filtration abgetrennt.
In Lösung gegangen waren
0,18 g Eu₂O₃ (1,3% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
2,22 g Y₂O₃ (0,7% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
530,1 g CaO (96,9% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
402,5 g P₂O₅ (96,9% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
13,4 g MnO2 (98,0% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
6,3 g Sb₂O₃ (99,0% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
4,1 g Hg (99,5% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
2,22 g Y₂O₃ (0,7% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
530,1 g CaO (96,9% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
402,5 g P₂O₅ (96,9% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
13,4 g MnO2 (98,0% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
6,3 g Sb₂O₃ (99,0% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
4,1 g Hg (99,5% des Gehaltes des Ausgangsmaterials)
Der Rückstand wurde nachfolgend mit 5 Liter 10%iger Citronensäure 1 Stunde bei 45°C
gerührt.
Der ungelöste Rückstand wurde abfiltriert, sorgfältig mit entionisiertem Wasser ausgewaschen
und bei 110°C getrocknet.
Im Filtrat und Waschwasser wurden weitere 15,9 g CaO und 12,0 g P₂O₅ sowie Spuren von
Yttrium, Europium, Mangan, Antimon und Quecksilber gefunden.
Erfindungsgemäß wurden so ca. 99,9% des im Ausgangsmaterial enthaltenen Halophosphat-
Leuchtstoffes in Lösung gebracht.
Erhalten wurden 581 g getrockneter Löserückstand, der aus einem Gemisch von Rot-, Grün-
und Blauleuchtstoff bestand.
Dieser Rückstand wurde 2 Stunden bei 1400°C geglüht und nach dem Abkühlen auf
Korngröße von < 10 µm gemahlen. Damit war er für die Leuchtstofflampenproduktion erneut
verwendungsfähig.
Claims (5)
1. Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger
Seltenerdleuchtstoffgemische, bei dem man
- - aus quecksilber- und phosphathaltigen, speziell halophosphathaltigen Seltenerdleuchtstoffgemischen aus der Zerlegung ausgebrannter oder nicht mehr funktionsfähiger, stabförmiger Leuchtstofflampen durch Behandlung mit verdünnter Salzsäure unter Zusatz eines Oxidationsmittels Quecksilber und die Hauptmenge des Phosphat- Leuchtstoffs herauslöst,
- - aus dem ungelösten Rückstand durch Behandlung mit einer komplexbildenden organischen Säure die noch vorhandenen Reste an Halophosphat-Leuchtstoff sowie Phosphat-Leuchtstoffe wie LaPO₄:Ce,Tb vollständig entfernt,
- - die ungelöst gebliebenen Anteile an Yttriumoxid:Eu, Barium-Magnesiumaluminat:Eu und Cer-Magnesiumaluminat:Tb gründlich mit entionisiertem Wasser wäscht, in bekannter Weise von der wässerigen Phase abtrennt, trocknet, bei < 1200°C glüht und danach die resultierenden Gemische von Rot-, Grün- und Blau-Leuchtstoffen - gegebenenfalls im Verschnitt mit neuem Leuchtstoffgemisch - für die Produktion von Leuchtstofflampen erneut einsetzt,
- - aus den anfallenden Lösungen Quecksilber und Antimon elektrolytisch als Metall abscheidet bzw. durch Zusatz von Natriumsulfid oder Ammoniumsulfid als schwerlösliches Quecksilbersulfid bzw. Antimonsulfid ausfällt,
- - die Restlösungen zur Ausfällung von Calciumphosphaten mit Natronlauge neutralisiert und das Fällungsprodukt, das neben Dicalciumphosphat und Tricalciumphosphat auch die vorhandenen Mengen an Mangan und Spuren von Antimon mit einschließt, durch Filtration abtrennt und danach deponiert, und
- - die resultierende Natriumchlorid-Lösung zu Streusalz aufarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verdünnte Salzsäure
1 molare Salzsäure eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel
Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Chlor, Brom oder Eisen(III)chlorid eingesetzt
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als komplexbildende organische
Säure 2% ige Citronensäure eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktionstemperaturen 50°C betragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996117942 DE19617942C1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger Seltenerdleuchtstoffgemische |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996117942 DE19617942C1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger Seltenerdleuchtstoffgemische |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617942C1 true DE19617942C1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=7793338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996117942 Expired - Fee Related DE19617942C1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger Seltenerdleuchtstoffgemische |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19617942C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215260A3 (de) * | 2000-12-18 | 2004-03-03 | Osram Sylvania Inc. | Rückgewinnung von elektrolumineszentem Phosphor aus einem eingekapselten Material |
WO2007141177A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur rückgewinnung seltener erden aus leuchtstofflampen |
DE102011007669A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Osram Ag | Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampen |
WO2014035589A1 (en) * | 2012-08-27 | 2014-03-06 | General Electric Company | Chemical bleaching for improved performance of recycled lamp phosphors |
DE102014206223A1 (de) | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Fme Freiberger Metallrecycling Und Entwicklungsdienstleistungen Gmbh | Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus Seltene Erden-haltigen Zusammensetzungen |
DE102014224015A1 (de) | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Fme Freiberger Metallrecycling Und Entwicklungsdienstleistungen Gmbh | Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus Seltene Erden-haltigen Leuchtstoffen |
DE102020100243A1 (de) | 2020-01-08 | 2021-07-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Verfahren zur Aufarbeitung von Glas-Kunststoff-Metall-Verbundmaterialien |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013624B2 (de) * | 1970-03-21 | 1981-07-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Rückgewinnen von Seltenerden-Farbleuchtstoffen |
DE3410989A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-26 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von stabfoermigen leuchtstofflampen |
DD246551A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-06-10 | Paedagogische Hochschule Wolfg | Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen |
EP0298035A2 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-04 | Recytec S.A. | Verfahren zum Rezyklieren von Leuchtstoff- und Fernsehbildröhren |
DE3932772A1 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Marcus Matthias Elektro Ofen | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von mit leuchtstoff versehenen quecksilberhaltigen lampen |
DE4000755A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Nokia Unterhaltungselektronik | Verfahren zum rueckgewinnen von leuchtstoff fuer bildroehren |
-
1996
- 1996-04-29 DE DE1996117942 patent/DE19617942C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013624B2 (de) * | 1970-03-21 | 1981-07-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Rückgewinnen von Seltenerden-Farbleuchtstoffen |
DE3410989A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-26 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von stabfoermigen leuchtstofflampen |
DD246551A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-06-10 | Paedagogische Hochschule Wolfg | Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen |
EP0298035A2 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-04 | Recytec S.A. | Verfahren zum Rezyklieren von Leuchtstoff- und Fernsehbildröhren |
DE3932772A1 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Marcus Matthias Elektro Ofen | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von mit leuchtstoff versehenen quecksilberhaltigen lampen |
DE4000755A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Nokia Unterhaltungselektronik | Verfahren zum rueckgewinnen von leuchtstoff fuer bildroehren |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215260A3 (de) * | 2000-12-18 | 2004-03-03 | Osram Sylvania Inc. | Rückgewinnung von elektrolumineszentem Phosphor aus einem eingekapselten Material |
WO2007141177A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur rückgewinnung seltener erden aus leuchtstofflampen |
US7976798B2 (en) | 2006-06-02 | 2011-07-12 | Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Method for recovery of rare earths from fluorescent lamps |
EP2363873A1 (de) | 2006-06-02 | 2011-09-07 | Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung | Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampen |
CN101461024B (zh) * | 2006-06-02 | 2012-01-18 | 奥斯兰姆有限公司 | 从荧光灯回收稀土金属的方法 |
US8628734B2 (en) | 2006-06-02 | 2014-01-14 | Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Method for recovery of rare earths from fluorescent lamps |
WO2012143240A2 (de) | 2011-04-19 | 2012-10-26 | Osram Ag | Verfahren zur rückgewinnung seltener erden aus leuchtstofflampen sowie zugehörige leuchtstoffe und lichtquellen |
DE102011007669A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Osram Ag | Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampen |
WO2014035589A1 (en) * | 2012-08-27 | 2014-03-06 | General Electric Company | Chemical bleaching for improved performance of recycled lamp phosphors |
US9234128B2 (en) | 2012-08-27 | 2016-01-12 | General Electric Company | Chemical bleaching for improved performance of recycled lamp phosphors |
DE102014206223A1 (de) | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Fme Freiberger Metallrecycling Und Entwicklungsdienstleistungen Gmbh | Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus Seltene Erden-haltigen Zusammensetzungen |
DE102014224015A1 (de) | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Fme Freiberger Metallrecycling Und Entwicklungsdienstleistungen Gmbh | Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus Seltene Erden-haltigen Leuchtstoffen |
DE102014224015B4 (de) | 2014-11-25 | 2019-07-04 | Fme Freiberger Metallrecycling Und Entwicklungsdienstleistungen Gmbh | Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus Seltene Erden-haltigen Leuchtstoffen |
DE102020100243A1 (de) | 2020-01-08 | 2021-07-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Verfahren zur Aufarbeitung von Glas-Kunststoff-Metall-Verbundmaterialien |
DE102020100243B4 (de) | 2020-01-08 | 2023-06-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Verfahren zur Aufarbeitung von Glas-Kunststoff-Metall-Verbundmaterialien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2027591B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung seltener erden aus leuchtstofflampen | |
US8137645B2 (en) | Rare earth recovery from fluorescent material and associated method | |
EP0157249B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Leuchtstoffen | |
CN101307391A (zh) | 一种回收废弃荧光灯中稀土元素的方法 | |
DE102014206223B4 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus FeNdB-haltigen Magneten | |
DE19617942C1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung quecksilber- und phosphathaltiger Seltenerdleuchtstoffgemische | |
US3864273A (en) | Process for reclaiming rare-earth phosphors | |
US20140127110A1 (en) | Method for recovering phosphorus in the form of a compound containing phosphorus, from lamp waste containing luminophores | |
DE19918793A1 (de) | Verfahren zum Recycling von Dreibanden-Leuchtstoffen | |
US3523904A (en) | Process for reclaiming contaminated phosphors | |
US4386056A (en) | Recovery of yttrium and europium from contaminated solutions | |
DD246551A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus fluoreszenzlampen | |
DE102014224015B4 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus Seltene Erden-haltigen Leuchtstoffen | |
US3954657A (en) | Process for reclaiming rare earth oxysulfide phosphor material | |
US3941714A (en) | Process for reclaiming rare earth oxysulfide phosphors | |
KR950013315B1 (ko) | 폐수중 불소처리 잔사의 재처리방법 | |
DE102011007669A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampen | |
DD246552A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von seltenerdverbindungen aus leuchtstoff-abfaellen | |
US3575878A (en) | Process for reclaiming phosphors | |
JP2001288460A (ja) | 希土類系蛍光体の製造方法 | |
WO2018095740A1 (de) | Leuchtstoffmischung aus löslichen und unlöslichen leuchtstoffen und verfahren zur rückgewinnung der leuchtstoffe | |
JP2001240853A (ja) | 酸硫化物希土類蛍光体の再生方法 | |
DE2334953A1 (de) | Verfahren zum wiedergewinnen eines rotleuchtstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEREC GMBH BERLIN, 12524 BERLIN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |