DD245007A1 - Verfahren zur behandlung von lagerstaetten - Google Patents
Verfahren zur behandlung von lagerstaetten Download PDFInfo
- Publication number
- DD245007A1 DD245007A1 DD28516985A DD28516985A DD245007A1 DD 245007 A1 DD245007 A1 DD 245007A1 DD 28516985 A DD28516985 A DD 28516985A DD 28516985 A DD28516985 A DD 28516985A DD 245007 A1 DD245007 A1 DD 245007A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- starch
- probes
- item
- salts
- water
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims abstract description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Inorganic materials [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 claims description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 3
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- -1 salts potassium iodide Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Lagerstaetten fuer Erdoel- und Erdgassonden, Untergrundspeichern sowie Injektions- und Wasserentnahmesonden als auch Geothermiesonden, indem eine Behandlungsfluessigkeit durch Vergelung von Staerke bei der Umgebungstemperatur mit Salzen, insbesondere Kalziumchlorid, hergestellt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Lagerstätten,die Erdöl oder Erdgas enthalten. Es können aber auch Untergrundspeicher, Geothermiesonden sowie Injektions- und Wasserentnahmesonden mit diesem Verfahren behandelt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Carboxymethylstärke wird in der DD-Patentschrift 114113 zur Verdickung der wäßrigen Phase angewendet. Bei diesem Produkt besteht der Nachteil darin, daß nur „weiches" Wasser einen rentablen Einsatz ermöglicht, da bei „hartem" Anmischwasser erhöhte Konzentrationen notwendig sind.
Der Vorteil der erfinderischen Lösung besteht in der Anwendung von leicht zugänglicher nativer Stärke im Gegensatz zu bisher meist verwendeter Carboxymethylstärke, die wesentlich kostenintensiver ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung von Lagerstätten zu erarbeiten, bei welchem die Behandlungsflüssigkeit auf der Grundlage·von nativer Stärke durch Verdicken derselben aufbaut. Da native Stärke bei Raumtemperatur durch Süßwasser nicht aufgeschlossen wird und somit auch kein angedicktes Wasser entsteht, wurden Salze für diesen Zweck herangezogen.
Zum Aufschließen von Stärke können solche Salze wie Kaliumrhodanid (Kaliumthiocyanat), AmmoYiiumrhodanid und Kaliumiodid (J. Seidemann, Stärke-Atlas, Paul Parey-Verlag, Berlin und Hamburg 1966) eingesetzt werden.
Es wurde gefunden, daß Kalziumchlorid zum Aufschließen von Stärke geeignet ist, dagegen nicht Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid und Ammoniumchlorid. Das Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsflüssigkeit für Lagerstätten mit dem preiswerten Kalziumchlorid erfolgt in der Weise, daß 1-9% Stärke mit dem vorher in Lösung gebrachten Kalziumchlorid unter Rühren umgesetzt wird. Hierbei ist es angebracht, die Stärke zur Kalziumchloridlösung zu geben.
Kalziumchlorid wird in zwei Modifikationen gehandelt
CaCI2 6H2O (mit 6MoI Kristallwasser) CaCI2 (ohne Kristallwasser)
Um eine Vergelung von Stärke mit Kalziumchlorid zu erreichen sind 40-50Gew.-% CaCI2 · 6H2O erforderlich.
Natürlich vorkommendes Lagerstättenwasser kann auf Grund des Ca-Gehaltes ebenfalls zur Vergelung von Stärke benutzt werden. Manchmal ist das Lagerstättenwasser chemisch ungünstig zusammengesetzt, so daß es keine Stärke zur Vergelung bringt. In diesem Falle ermöglicht eine weitere Zugabe von Kalziumchlorid den Aufschluß von Stärke. So konnte Stärke mit Lagerstättenwasser der Dichte 1,15g · cm"3 und Zusatz von 25 bis 75g CaCl2 · 6H2O (pro 100ml) zur Vergelung gebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Lagerstätten beginnt mit der Herstellung einer Kalziumchloridlösung, die 40-50Gew.-% CaCI2 · 6H2O enthält. Höher prozentigeCaCI2-Lösungen ermöglichen schnellere Vergelzeiten bei der Umsetzung mit Stärke.
Zu der Kalziumchloridlösung werden unter Rühren oder Stehenlassen 1 bis 10% Stärke oder Stärkegemische zugegeben. Die Vergelung der Lösung beginnt innerhalb von 1 Minute, kann aber auch bei geringer CaCI2-Konzentration 2 Tage dauern. Das hergestellte viskose Gel wird mit Zusätzen (z.B. Tenside) versetzt, eventuell durch Verdünnung mit Wasser auf eine gewünschte Viskosität gebracht. Das Verdünnen mit Wasser hat den Vorteil, daß die Depolymerisation des Stärkemoleküls bei Temperaturerhöhung nicht so schnell abläuft. Mit Hilfe von kräftigen Pumpen (Fracaggregate) kann das Gel über eine Stützmitteldosierung in das Bohrloch und die Lagerstättenformation verpreßt werden.
Ausführungsbeispiele
47 g CaCI2 · 6H2O werden in 53 ml Wasser gelöst und 6g Kartoffel-und Maisstärke (2:1) unter Rühren hinzugefügt. Innerhalb von 1 Minute setzt bei Raumtemperatur die Vergelung ein, deren Viskosität 407 mPa s beträgt. 70 Teile dieser Lösung werden mit etwa 30 Teilen Wasser verdünnt, wobei eine Viskosität von 135mPa · s resultiert. Dieses wurde im Meßgerät Rheotest auf 900C erwärmt.
Die Meßwerte bei Stufe D = 437,4s"1 wurden wie folgt ermittelt:
20 | 0C | = 135mPa-s |
30 | °C | = 125mPa-s |
40 | °C | = 97mPa-s |
50 | "C | = 77mPa-s |
60 | 0C | = 67mPa-s |
70 | 0C | = 77mPa-s |
80 | °c | = 68mPa-s |
90 | 0C | = 61 mPa-s |
90 | 0C (V2 h) | = 5OmPa-S |
90 | 0C (1,5 h) | = 45mPa-s |
58 ml Wasser werden mit 42 g CaCI2 · 6 H2O unter Rühren in Lösung gebracht, dazu werden 4g Kartoffelstärke und 2 g Maisstärke gegeben. Nach 2 Stunden resultiert ein Gel mit einer Viskosität von 148mPa · s (Meßgerät: Rheotest, 220C, D = 437,4s"1).
Zu 100 ml einer 30 Gew.-%igen Lösung von Kaliumiodid werden 6g Stärkegemisch gegeben. Die Viskosität beträgt 508mPa s. Das Gel wird mit Wasser auf eine Viskosität von ca. 15OmPa · s verdünnt.
Zu 100 ml einer 20 Gew.-%igen Lösung von Kaliumrhodanid oder Ammoniumrhodanid werden 7 g Stärkegemisch (Kartoffel/ Mais 2:1) unter Rühren zugefügt. Viskosität: 316mPa · s.
Ein Lagerstättenwasser der Dichte 1,172g · cm"3 wurde mit 25 g CaCI2 6H2O (pro 100 ml) versetzt und 7g Stärkegemisch hinzugefügt. Die resultierende Viskosität beträgt 278 mPa · s. Durch Verdünnen mitWasserwurde eine Viskositätvon 15OmPa s eingestellt. Die Viskosität änderte sich über 3 Tage (bei Raumtemperatur) nicht wesentlich.
Claims (6)
- Erfindungsanspruch:1. Verfahren zur Behandlung von Lagerstätten bei Erdöl-und Erdgasspeichern, Untergrundspeichern, Geothermiesonden, Injektions- und Wasserentnahmesonden, gekennzeichnet dadurch; daß als Behandlungsflüssigkeit mit Salzen vergelte native Stärke und/oder fabrikmäßig umgewandelte Stärketypen zur Sondenstimulation eingesetzt werden.
- 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Salze Kaliumiodid, Kaliumrhodanid, Ammoniumrhodanid und insbesondere Kalziumchlorid verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Stärke vorrangig Kartoffel-und Maisstärke in einer Konzentration von 1 bis 10% eingesetzt werden.
- 4. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Salze in einer Konzentration von 10 bis 55Gew.-% zur Vergelung voh Stärke bei Zimmertemperatur und darunter eingesetzt werden.
- 5. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß hochviskose Gele mit Süßwasser auf eine bestimmte Viskosität verdünnt werden.
- 6. Verfahren nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das hergestellte Gel zur Behandlung von Lagerstätten in Erdöl- und Erdgassonden, Untergrundspeichern sowie Injektions- und Wasserentnahmesonden als auch Geothermiesonden eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28516985A DD245007A1 (de) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | Verfahren zur behandlung von lagerstaetten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28516985A DD245007A1 (de) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | Verfahren zur behandlung von lagerstaetten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD245007A1 true DD245007A1 (de) | 1987-04-22 |
Family
ID=5574999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28516985A DD245007A1 (de) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | Verfahren zur behandlung von lagerstaetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD245007A1 (de) |
-
1985
- 1985-12-23 DD DD28516985A patent/DD245007A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767891B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen arzneilichen Lösungen für die parenterale, perorale und lokale Anwendung mit einem Gehalt an einem Tetracyclinderivat | |
DE2317352C2 (de) | Perlförmige Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD245007A1 (de) | Verfahren zur behandlung von lagerstaetten | |
EP0112485B1 (de) | Antimykotische Mittel in Gelform zur Behandlung von Pilzinfektionen der Mundhöhle | |
DE3429436C2 (de) | ||
DE2312352A1 (de) | Verdickte farbstoffsole und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von geweben | |
DE2705387A1 (de) | Druckpastenmassen mit einem gehalt an natriumcellulosesulfat | |
DE686495C (de) | Wuchsstoffe enthaltende Mittel | |
DE170727C (de) | ||
DE1043996B (de) | Bohrspuelung | |
DE909455C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeure-di-halogenamiden | |
DE873118C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Methyl-Xanthinen | |
DE629841C (de) | Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke | |
DE1222031B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulose- oder Staerkeaethern | |
DE2507223C3 (de) | Kollagenprodukt und Verfahren zur Herstellung des Kollagenproduktes | |
DE817907C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Natriumsalze von Carboxyalkylcellulosen | |
DE929573C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren Injektionsloesungen des Chlorhydrates des Methyl-bis-ª‰-chloraethylamins | |
DE877668C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von natuerlicher Kautschukmilch | |
DE697855C (de) | tzuckersenkenden Hormons des Pankreas | |
AT123539B (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Präparaten der Chinaalkaloide bzw. deren wässrigen Lösungen. | |
DE752680C (de) | Anionenaustausch | |
DE543380C (de) | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln | |
DE2309263C2 (de) | Infusionskonzentrat mit Gehalt an 5,5-Diphenylhydantoin-Natrium | |
DE955060C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen | |
DE896651C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiocarbhydrazinverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |