DD237781A1 - Wachstumsregulator zur geschlechtsumstimmung von cucurbitaceen (kuerbisgewaechsen) - Google Patents

Wachstumsregulator zur geschlechtsumstimmung von cucurbitaceen (kuerbisgewaechsen) Download PDF

Info

Publication number
DD237781A1
DD237781A1 DD27677185A DD27677185A DD237781A1 DD 237781 A1 DD237781 A1 DD 237781A1 DD 27677185 A DD27677185 A DD 27677185A DD 27677185 A DD27677185 A DD 27677185A DD 237781 A1 DD237781 A1 DD 237781A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plants
growth regulator
female
gibberellins
solution
Prior art date
Application number
DD27677185A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Marlow
Eberhard Hoefer
Fritz Kampe
Josef Gottwald
Helga Meissner
Juergen Spangenberg
Original Assignee
Inst Zuechtungsforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Zuechtungsforschung filed Critical Inst Zuechtungsforschung
Priority to DD27677185A priority Critical patent/DD237781A1/de
Publication of DD237781A1 publication Critical patent/DD237781A1/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wachstumsregulator zur Geschlechtsumstimmung von Pflanzen der Familie Cucurbitaceen, mit dessen Hilfe rein weibliche Pflanzen zur Bildung maennlicher Blueten angeregt werden. Es zeigte sich, dass eine Kombination von Gibberelline in Konzentrationen von 40...300 mg/l mit Thiosulfatoargentat-Ionen in Konzentrationen von 55...425 mg/l wesentlich wirksamer ist, als bisher eingesetzte Mittel. Die Loesung wird auf die Oberflaeche der Pflanzen zu einem oder mehreren Zeitpunkten nach dem Auflaufen aufgebracht.

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen '
Bei der Hybridsaatgutproduktion aus weiblichen Linien ist die Umstimmung einer der weiblichen Linien zu Bestäubern, d. h. zu Pflanzen mit Ausbildung männlicher Blüten, notwendig. Ebenfalls ist für die generative Reproduktion oder Selbsterhaltung der weiblichen Linien eine Geschlechtsumstimmung auf Männlichkeit beziehungsweise Gemischtblütigkeit erforderlich. Bekannt ist, daß durch Gibberelline eine Induktion männlicher Blüten bei weiblichen Gurkenpflanzen erreicht werden kann. Als Gibberellin wird hierfür weitgehend GA3 verwendet, da es im Gegensatz zu anderen Gibberellinen allgemein verfügbar ist. (PETERSON, CE. und ANHDER, LD.: Science, Lancaster 131 (1960) S. 1673-1674; NOVAK, J.R.: Diss.Abstr. Intern 1973; GÖNEN; Y.: Hannover, Techn. Univ., Fak. Gartenbau u. Landeskultur, Diss. 1975; WAGENBRETH, D. und Autorenkollektiv: Fortschrittsberichte f.d. Land- und Nahrungsgüterwirtschaft 1981 Berlin', Bd. 19 H 5 S. 12-13, Bd. 19 H 6 S. 19-25) Bei der Anwendung von Gibberellinen ergaben sich jedoch folgende Nachteile:
— Die einzelnen Sorten bzw. Linien reagieren bezüglich Umstimmungsergebnis recht unterschiedlich {siehe oben genannte Autoren). Es gibt gynözische Linien, die trotz GA3-Behandlung nicht genügend männliche Blüten für eine effektive Saatgutproduktion induzieren.
— Gut wirksame Anwendungskonzentrationen von GA3 oder stärker wirkende andere Gibberellinarten wie GA4 + GA7 stimulieren stark das vegetative Wachstum, insbesondere das Längenwachstum, führen zur Vergeilung und damit zur verstärkten Anfälligkeit gegenüber mechanischen Einflüssen wie Wind und Bearbeitung, (PIKE, L. M. und PETERSON, C. E.: Euphytica Wageningen 18 (1969) S. 106-109).
Bekannt ist auch, daß durch Silberionen, so durch Silbernitrat (AgNO3) männliche Blüten bei weiblichen Gurkenpflanzen induziert werden können (WAGENBRETH, D., und Autorenkollektiv: Fortschrittsberichte f. d.Läfra- und Nahrungsgüterwirtschaft Berlin, 1981, Bd. 19 H 5 S.27; BEYER, E.: Hort. Sei., St. Joseph, Mich. 11 [1976] S. 195-196). Alle untersuchten gynözischen Gurkenlinien reagierten hierauf zwar besser als auf Gibberelline (FRANKEN, K. und FRANKEN, S.: Gartenbauwiss. Stuttgart 43 [1978] 6 S. 280-282), jedoch zeigten sich hier folgende Nachteile:
— Es werden Blattnekrosen, Wuchs- und Entwicklungshemmungen verursacht, selbst bei einmaliger Anwendung, insbesondere unter für Gurken ungünstigen Wachstumsbedingungen (NIJS, A. P. M. und VISSER, D. L.: Euphytica, Wageningen 29 (1980).
— Als Abnormität tritt ein beachtlicher Anteil an zwittrigen Blüten auf (LOPES, J. F., und GIORDANO, L. DE BRITO: Pesq. agropec. bras., Brasilia 17 [1982] 6, S.889-892).
Demgegenüber weisen gynözische Gurkenpflanzen, welche mit Silberthiosulfat/Ag (S2O3) !"/behandelt werden, zwar keine Schaden auf, jedoch einen uni 22...61% geringeren Umstimmungserfolg (NIJS, A.P.M. und VISSER, D.L.: Euphytica, Wageningen 29 (1980) 2, S.273-280).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Geschlechtsumstimmung weiblicher Pflanzen von Cucurbitaceen zu Bestäubern mit Ausbildung einer für die Hybridsaatgutproduktion und Linienerhaltung effektiven Anzahl männlicher Blüten bei ausreichender Pflanzenverträglichkeit.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Durch die Erfindung wird eine effektive Umstimmung weiblicher Pflanzen von Cucurbitaceen auf Männlichkeit erreicht, die einerseits wesentlich über dem Umstimmungserfolg von Gibberellinen und Silberthiosulfat liegt und die sich andererseits durch eine deutlich bessere Pflanzenverträglichkeit als die von Silbernitrat und Gibberellinen auszeichnet.
Es handelt sich um eine neue Kombination einer Lösung von Silbersulfat in überschüssigem Natriumthiosulfat und einer Lösung von Gibberellinen. In der ersten Lösung liegt das komplexe Thiosulfatoargentat-Anion vor. Diese beiden Lösungen werden erst unmittelbar vor dem Gebrauch zusammengegeben. Die Gebrauchslösung enthält 40...300Mg/l Ag2SO4 (das entspricht
55...425mg/IThiosulfatoargentat) + 4O...4OOmg/l Gibberelline(GA3, GA4, GA7 oder andere). Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Cucurbitaceen in an sich bekannter Weise, z. B. Sprüh-oder Spritzverfahren auf die oberirdischen Organe bei einbis mehrmaliger Applikation, in einer für Sprühen oder Sprotzen allgemein üblichen Brüheaufwandmenge. Bei der mehrmaligen Applikation liegt zwischen den Behandlungen ein zeitlicher Abstand von 3 Tagen bis 3 Wochen. Aufwandmengen und Applikationshäufigkeit sind in Abhängigkeit von genetischer Konstitution und Umwelt festzulegen. Die Erfindung besitzt gegenüber bisher bekannten technischen Lösungen folgende Vorteile:
— keine Vergeilung der behandelten Pflanzen und damit keine verstärkte Anfälligkeit gegenüber Windbruch und anderen mechanischen Einflüssen wie nach Gibberellinbehandlungen
— Keine Zwittrigkeit, Blattnekrosen, Wuchs- und Entwicklungshemmungen wie nach Silbernitratbehandlungen
— Ein deutlich höherer Umstimmungserfolg gegenüber den Einzelkomponenten trotz deutlicher Verringerung der Anwendungskonzentrationen bzw. der stofflichen Aufwandmengen je Flächeneinheit durch Synergistischen Effekt. So wurde unter Freilandbedingungen bei normalem Aussaattermin und viermaliger Applikation im wöchentlichen Abstand,, folgendes Umstimmungsergebnis in Stück männliche Blüten je Gurkenpflanze, im Mittel von 4 Widerholungen mit je 20 Pflanzen, erzielt:
Konzentration Gurkenlinie 0,10 Il 0,00 III
mg/1 I 12,82 18,10 0,05
Unbehandelt 13,48 12,18 15,55
GA3 .._ 500 18,25
AgNO3 500
GA3 200)
Ag2SO4 11 200) 29,21
1) in überschüssigem Natriumthiosulfat, als komplexes Thiosulfatoargentat wirkend.
32,33
43,18
Ausführungsbeispiele:
Chemische Substanz Anwendungs konzentration mg/1 Brühauf wandmenge l/ha Anwendungszeit u.-häufigkeit21
Beispiel 1 GA4+ GA7+ Ag2SO4 11 40) 1000 ab1 ...2-Blatt-Stadiumim einwöchentl. Abstand 4... 6mal
Beispiel 2 GA3+ Ag2SO4 1' 200) 600 ab 2-Blatt-Stadium im ein- bis zwei- wöchentl. Abstand, 3... 4mal
Beispiel 3 GA3 + Ag2SO4 11 400) 150) 400 ab2-Blatt-Stadiumim zwei- bis dreiwöchentl. Abstand, 2...3mal
Beispiel 4 GA3 + Ag2SO4 11 400) 300) 200 ab2...3-Blatt-Stadium 2mal im zwei- bis vierwöchentl.
Abstand bzw. 1 mal im 2...3-Blatt-Stadium
1) in überschüssigem Natriumthiosulfat, als komplexes Thiosulfatoargentat wirkend
2) Konzentration, Häufigkeit und Abstand je nach genetischer Konstitution und Umwelt

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Wachstumsregulator zur Geschlechtsumstimmung von Pflanzen der Familie Cucurbitaceae, dadurch gekennzeichnet, daß Gibberelline in Konzentrationen von 40...300mg/l und komplexe Thiosulfatoargentat-Ionen in Konzentration von 55...425mg/l in Lösung kombiniert vorliegen und die Oberfläche der Pflanzen zu einem oder mehreren Zeitpunkten nach dem Auflaufen einbis mehrmals mit dieser Lösung behandelt wird.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Es handelt sich um eine neuartige Stoffkombination, die als Wachstumsregulator zur Geschlechtsumstimmung weiblicher Pflanzen von Cucurbitaceen wie Gurke (Cucumis sativus), Melone (Cucumis melo) und Kürbis (Cucurbita pepo), eingesetzt werden kann. Derartige Umstimmungen sind z. B. bei der Hybridsaatgutproduktion und Linienerhaltung rein weiblicher (gynözischer) Sorten bzw. Linien erforderlich.
DD27677185A 1985-05-30 1985-05-30 Wachstumsregulator zur geschlechtsumstimmung von cucurbitaceen (kuerbisgewaechsen) DD237781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27677185A DD237781A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Wachstumsregulator zur geschlechtsumstimmung von cucurbitaceen (kuerbisgewaechsen)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27677185A DD237781A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Wachstumsregulator zur geschlechtsumstimmung von cucurbitaceen (kuerbisgewaechsen)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD237781A1 true DD237781A1 (de) 1986-07-30

Family

ID=5568142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27677185A DD237781A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Wachstumsregulator zur geschlechtsumstimmung von cucurbitaceen (kuerbisgewaechsen)

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD237781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106386485A (zh) * 2016-08-30 2017-02-15 贵州德江易盛农业科技发展有限公司 一种促进罗汉果种子性别分化的处理方法
CN112970455A (zh) * 2019-12-12 2021-06-18 广西壮族自治区农业科学院 罗汉果植株性别的鉴定方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106386485A (zh) * 2016-08-30 2017-02-15 贵州德江易盛农业科技发展有限公司 一种促进罗汉果种子性别分化的处理方法
CN106386485B (zh) * 2016-08-30 2018-12-18 贵州德江易盛农业科技发展有限公司 一种促进罗汉果种子性别分化的处理方法
CN112970455A (zh) * 2019-12-12 2021-06-18 广西壮族自治区农业科学院 罗汉果植株性别的鉴定方法
CN112970455B (zh) * 2019-12-12 2023-11-03 广西壮族自治区农业科学院 罗汉果植株性别的鉴定方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012589B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von erwinia amylovora
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3150404C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Cyanamidlösung als Mittel zur Brechung der Knospendormanz
DD237781A1 (de) Wachstumsregulator zur geschlechtsumstimmung von cucurbitaceen (kuerbisgewaechsen)
DE3410011C2 (de)
DE4233806A1 (de) Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu seiner Anwendung sowie dessen Verwendung
DE1004858B (de) Unkrautvernichtungsmittel
Lohmann Die Entfernungen der kugelförmigen Sternhaufen. Mit 4 Textabbildungen
DE514684C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzlicher und tierischer Schaedlinge, insbesondere der Saatgutkrankheiten
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages
DE2712938A1 (de) Fungizide mittel fuer die landwirtschaft und den gartenbau
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
DE60008061T2 (de) Blütenförderndes Mittel für Pflanzen
DE3346742A1 (de) Herbicides mittel und verfahren zu dessen anwendung
DE1010240B (de) Desinfektionsmittel
DE4020499A1 (de) Hemmung des austreibens bei kartoffeln
Zang The altitudinal influence on age composition and breeding biology of Great and Blue Tit (Parus major, P. caeruleus) in the Harz mountains
DE454899C (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE899292C (de) Spritzmittel zur Beschleunigung des Blatabfalls bei Holzpflanzen
DE2133553A1 (de) Pflegemittel fuer pflanzen, zur erhoehung der widerstandskraft gegen pilzbefall
Hügel Gegensätzliche Geschlechtsausprägung von Blütenstandsanlagen der Langtagpflanze Lemna gibba und der Kurztagpflanze Lemna paucicostata in vitro
DE1642251B2 (de) Pesticides Mittel
Hayn Didaktisches zur Aberration II
Küstner et al. IV. Zur Frage der Höhensonnenbestrahlung der laktierenden Mamma
DE2741343A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee