DD236662A1 - Verfahren zur duengung mit mikronaehrstoffen - Google Patents
Verfahren zur duengung mit mikronaehrstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DD236662A1 DD236662A1 DD26665884A DD26665884A DD236662A1 DD 236662 A1 DD236662 A1 DD 236662A1 DD 26665884 A DD26665884 A DD 26665884A DD 26665884 A DD26665884 A DD 26665884A DD 236662 A1 DD236662 A1 DD 236662A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- seed
- micronutrients
- molybdenum
- item
- micronutrient
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 2
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 claims abstract description 28
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 28
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 19
- 244000188595 Brassica sinapistrum Species 0.000 claims description 8
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000005843 Thiram Substances 0.000 claims description 5
- HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N isofenphos Chemical compound CCOP(=S)(NC(C)C)OC1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)C HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 claims description 3
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 claims description 3
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract description 13
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 10
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 10
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 2
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 2
- 230000008121 plant development Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000003050 macronutrient Effects 0.000 description 1
- 235000021073 macronutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005868 ontogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
Landscapes
- Fertilizers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Duengung mit Mikronaehrstoffen, bei dem diese durch Pudern oder Inkrustieren an das Saatgut gebunden und mit diesem in den Boden eingebracht werden. Dadurch wird eine ausreichende Versorgung der Pflanzenbestaende mit Mikronaehrstoffen gewaehrleistet. Zugleich tritt im Vergleich zur herkoemmlichen Bodenduengung eine erhebliche Senkung der je Flaecheneinheit erforderlichen Duengergaben ein.
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Düngung mit Mikronährstoffen auf landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Flächen.
Die Mikronährstoffdüngung erfolgt im allgemeinen als Bodendüngung mit Einzeldüngern oder mikronährstoffhaltigen Makronährstoffdüngemitteln. Infolge von Festlegungsvorgängen im Boden müssen die hierzu erforderlichen Aufwandmengen die Pflanzenentzüge, d.h. die durch die geernteten Pflanzen dem Boden entzogenen Elementmengen, stets um ein Vielfaches übersteigen. Im Sinne der Materialökonomie sind solche hohen Gaben nicht effektiv.
Bekannt ist weiterhin das Verfahren des Mikronährstoff-Blattappjikation. Da die Blattapplikation erst vorgenommen werden kann, wenn genügend Blattmasse gebildet worden ist, wird jedoch bei diesem Verfahren eine ausreichende Mikronährstoffversorgung in der für die gesamte Pflanzenentwicklung entscheidenden frühen Entwicklungsphasen nicht gewährleistet.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Pflanzenschutzmittel und Metallsalze bzw.-komplexe mit einem Protein als Binde- und Überzugspräparat für den Pflanzenschutz an Samen und Blättern einzusetzen (DE-OS 31 51 612 und DE-OS 3215654).. Wasserunlösliche Binde- und Überzugspräparate haben den Nachteil, daß ihre Wirksamkeit auf das Saatgut beschränkt bleibt und die sich im Boden bildenden Wurzeln nicht miterfaßt. Es tritt keine vertikale Ausbreitung der Wirkstoffe im Boden auf.
Die Erfindung hat zum Ziel, die genannten Nachteile aus den bekannten Verfahren zu beheben und eine über die gesamte Pflanzenentwicklung ausreichende Mikronährstoffversorgung im Boden bei erheblich verringerter spezifischer Aufwandmenge zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Düngeverfahren für Mikronährstoffe zur Verfügung zu stellen, das gegenüber der flächenhaften Bodendüngung sowohl eine Reduzierung des Mikronährstoffeinsatzes auf 10% als auch eine verbesserte Mikronährstoffversorgung über den gesamten Entwicklungszeitraum der Pflanze, insbesondere während der Jungpflanzenentwicklung, über das Wurzelsystem ermöglicht.
DieA'ifgabe wird dadurch gelöst, daß die Mikronährstoffe zusammen mit dem Saatgut appliziert werden. Zu diesem Zweck · werden die Mikronährstoffe bei der Saatgutbeizung dem Beizmittel zugesetzt und so am Saatgut lokalisiert in den Boden gebracht. Erfindungsgemäß werden die Mikronährstoffe an der Saatgutoberfläche ohne zusätzliche Verwendung von Haft- oder Überzugsmitteln fixiert, so daß keine Beeinträchtigung der Keimfähigkeit und de? "aldaufgangs des Saatgutes eintritt und ungehindert im Laufe der Vegetation eine hauptsächlich vertikale Verlagerung der Mikronährstoffe im Boden erfolgen kann. Bedingt durch die Niederschläge bzw. Bewässerung erfolgt diese Ausbreitung etwa parallel zur Ausbildung des Wurzelsystems der Pflanze.
Als Mikronährstoffe werden vor allem Molybdän, Mangan, Eisen, Zink, Magnesium, Kupfer und/oder Bor in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt und vorzugsweise durch Pudern oder Inkrustieren auf die Saatgutoberfläche gebracht. Als Beizmittel werden Insektizide und/oder Fungizide, vorzugsweise eine Mischung aus Thiram und Isophenphos, eingesetzt. Als besonders vorteilhaft hat sich das neue Verfahren zur Molybdändüngung von Raps erwiesen, wobei das Molybdän als lösliches Salz, vorzugsweise als Natrium- oder Ammoniummolybdat auf das Rapssaatgut gebracht wurde. Durch das neue Düngeverfahren werden die Mikronährstoffe gezielt an die Pflanzenwurzeln herangebracht und Verluste in nicht durchwurzelten Zonen, die bei flächenhafter Bodendüngung auftreten, vermieden. Die für eine Bodendüngung nach bisherigen Verfahren festgelegten flächenbezogenen Mikronährstoffaufwendungen können auf weniger als 10% gesenkt werden. Außerdem wird durch die Anwendung der Erfindung infolge optimaler Mikronährstoffversorgung zu Beginn der Ontogenese vor allem die entscheidende Jungpflanzenentwicklung günstig beeinflußt.
-2- 666
Ausführungsbeispiele . \.\
1. Durch Mischen von staubförmigem Ammoniummolybdat mit einem Saatgutpuder aus Thiram und Isophenphoszur Behandlung von Rapssaatgut wurde ein molybdänhaltiges Beizmittel hergestellt, welches 3g Molybdän auf 40g Beizmittel enthält.
Durch Mischen des molybdänhaltigen Saatgutpuders mit Winterrapssaatgut (50 g pro kg naturelles Saatgut) wurde mit Molybdän bel.adenes und durch Mischen des Beizmittels allein mit Winterrapssaatgut (40g pro kg naturelles Saatgut) das entsprechende Saatgut ohne Molybdänbeladung hergestellt.
In 2 Großversuchen wurde die Düngewirkung des mit Molybdän beladenen Saatgutes geprüft, indem die Molybdän-Gehalte der jungen Rapspflanzen jeweils 2 und 3 Monate nach Pflanzenaufgang bestimmt wurden (Tabelle 1).
Die Ergebnisse weisen aus, daß bei der Molybdändüngung in Form von mit Molybdän beladenen Saatgut bei einer Aufwandmenge, die etwa nur Vs> der Aufwandmenge bei der Bodendüngung (1 kg Mo/ha) beträgt, ein deutlicher Anstieg des Molybdängehaltes in der Pflanze bewirkt wird und eine vergleichbare Düngewirkung gegeben ist.
Düngewirkung von mit molybdänhaltigem Beizmittel (Thiram/Isophenphos) behandeltem Winterrapssaatgut in 2 Großversuchen
Mo-Gehalt in der Pflanze (mg/kg Tr. M.) Versuch I.Probenahme 2. Probenahme
ohneMo 18gMo/ha11 ohneMo 18gMo/ha1)
1 0,49 0,78 0,28 0,54
2 0,54 0,82 0,47 0,64
1) Saatgut, gepudert mit Mo-haltigem Beizmittel (Thiram/Isophenphos)
2. Mikronährstoff: Molybdän als Natriummolybdat Saatgut: Winterrapssaatgut
Es wurde Keimfähigkeit von naturellem Saatgut sowie von Saatgut, bei dem steigendem Mengen Molybdän angelagert waren, bestimmt (Tabelle 2).
Die Ergebnisse weisen aus, daß die Keimfähigkeit des erfindungsgemäßen molybdänbeladenen Saatgutes bis zu einer Molybdänmenge von 3,86g pro Kilogramm naturelles Saatgut nicht beeinträchtigt ist.
Einfluß der an das Saatgut angelagerten Mikronährstoffmenge auf die Keimfähigkeit des Saatgutes
g Mo pro kg naturelles Saatgut | = g Mo/ha11 | Keimfähigkeit % |
0 1,48 2,57 3,86 | 0 9,2 15,9 23,9 | 96 96 95 95 |
4,68 5,54 6,18 | 29,0 34,3 38,3 | 89 88 76 |
1) bei einer Aussaatmenge von 6,2 kg/ha
Claims (6)
- -1- 666 58Erfindungsanspruch:1. Verfahren zur Düngung mit Mikronährstoffen, gekennzeichnet dadurch, daß Saatgut mit einem Mikronährstoff oder mehreren Mikronährstoffen neben dem Beizmittel beladen wird, ohne daß eine Fixierung der Mikronährstoffe mit einem Überzugs- oder Haftmittel an der Saatgutoberfläche erfolgt.
- 2. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß das Saatgut durch Pudern oder Inkrustieren mit den Mikronährstoffen beladen wird.
- 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß mit den Mikronährstoffen zugleich als Beizmittel Insektizide und/oder Fungizide aufgebracht werden.
- 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Mikronährstoff Molybdän, Mangan, Eisen, Zink, Magnesium, Kupfer oder Bor in Form wasserlöslicher Salze eingesetzt wird. (
- 5. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als Beizmittel eine Mischung aus Thiram und Isophenphos eingesetzt wird.
- 6. Verfahren nach Punkt 1 bis 3 und Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß Rapssaatgut mit Molybdän in Form von Ammon- oder Natriummolybdat behandelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26665884A DD236662A1 (de) | 1984-08-28 | 1984-08-28 | Verfahren zur duengung mit mikronaehrstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26665884A DD236662A1 (de) | 1984-08-28 | 1984-08-28 | Verfahren zur duengung mit mikronaehrstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD236662A1 true DD236662A1 (de) | 1986-06-18 |
Family
ID=5559942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD26665884A DD236662A1 (de) | 1984-08-28 | 1984-08-28 | Verfahren zur duengung mit mikronaehrstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD236662A1 (de) |
-
1984
- 1984-08-28 DD DD26665884A patent/DD236662A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3415488B1 (de) | Zubereitungen mit verbesserter urease-hemmender wirkung und diese enthaltende harnstoffhaltige düngemittel | |
DE3900597A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer waessrigen duengemittelzusammensetzung, zum herstellen derselben geeignete waessrige duengemittelaufschlaemmung und verwendung der duengemittelzusammensetzung | |
DE3586831T2 (de) | Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden. | |
DE4324823C2 (de) | Flüssiges organisch-mineralisches Düngemittel auf der Basis von Melasseschlempen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1146080B (de) | Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel | |
EP0096787B1 (de) | Graswuchshemmende Mittel | |
RU2177226C2 (ru) | Способ защиты растений от болезней, регулирования их роста и защитно-стимулирующий комплекс для его осуществления | |
EP0289757A2 (de) | Nitrifikationshemmendes Mittel | |
DE10102555B4 (de) | Saatgut mit einer Stickstoff-Dünger enthaltenden Umhüllung | |
DE3587651T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Wachstums bestimmter Pflanzen. | |
RU98100115A (ru) | Способ защиты растений от болезней, регулирования их роста по славянской технологии и защитно-стимулирующий комплекс для его осуществления | |
DD219757A5 (de) | Duengemittel mit langzeitwirkung und programmierter naehrstoffabgabe | |
DE102012006458B4 (de) | Sameneinlegebadzusammensetzung zum Impfen von Samen, Verfahren zum Impfen von Samen sowie deren Verwendung | |
DD236662A1 (de) | Verfahren zur duengung mit mikronaehrstoffen | |
EP0142599B1 (de) | Harnstoffhaltige Dünger mit Ureaseinhibitoren | |
EP1106591B1 (de) | Düngemittelformulierungen die Polysulfonsäuren enthalten | |
DE969208C (de) | Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen | |
DE19523334A1 (de) | Düngemittelgranulat mit stickstoffbindenden Bakterien | |
DE2739618C3 (de) | Organisches Düngemittel aus Kaffeebohnenhautchen und/oder Erdnußhäutchen | |
DE861257C (de) | Pulverfoermiges Mittel zum Einstaeuben von Saatgut | |
DE1695915C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Nitrifikation von Ammonium-Stickstoff | |
DE973978C (de) | Verfahren zur Steigerung der Ernteertraege von Kulturpflanzen | |
DE1592609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels | |
DE1804994C3 (de) | Verfahren zur Unterdrückung der Nitrifikation von Ammoniumstickstoff | |
DE2908188A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln oder gaertnerischen erden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |