DD231826A1 - Einrichtung zum anzeigen der verschmutzung von luftfilter - Google Patents

Einrichtung zum anzeigen der verschmutzung von luftfilter Download PDF

Info

Publication number
DD231826A1
DD231826A1 DD26653284A DD26653284A DD231826A1 DD 231826 A1 DD231826 A1 DD 231826A1 DD 26653284 A DD26653284 A DD 26653284A DD 26653284 A DD26653284 A DD 26653284A DD 231826 A1 DD231826 A1 DD 231826A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oil
air filter
intake
oil bath
riser
Prior art date
Application number
DD26653284A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hennig
Manfred Klemm
Original Assignee
Berlin Ing Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Ing Hochschule filed Critical Berlin Ing Hochschule
Priority to DD26653284A priority Critical patent/DD231826A1/de
Publication of DD231826A1 publication Critical patent/DD231826A1/de

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wartungsanzeige fuer Oelbadluftfilter, die eine permanente von subjektiven Einfluessen freie Diagnose der mit Oelbadluftfilter ausgeruesteten Ansaugsysteme von Verbrennungsmotoren ermoeglicht. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine Diagnoseeinrichtung die Einfluesse der durch die angesaugte Luft in das Oelbad gelangenden wesensfremden Stoffe (Verschmutzung) zu erfassen. Dabei werden die infolge der Einfluesse zunehmenden Zaehigkeits- und Dichteaenderungen des Luftfilteroeles, die wesentlichen Einfluss auf den Wirkungsgrad des Oelbadluftfilters nehmen, geprueft. Des weiteren werden mit dieser Einrichtung haeufig auftretende Stoerzustaende, wie das Mitreissen des Filteroeles in den Verbrennungsraum, Undichtheiten im Ansaugsystem sowie extreme Temperatureinfluesse (Oelviskositaetsaenderung) registriert.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Wartungsanzeige für Ölbadluftfilter, die eine permanente von subjektiven Einflüssen freie Diagnose der mit Ölbadluftfiltern ausgerüsteten Ansaugsysteme von Verbrennungsmotoren ermöglicht. Sie findet vorrangig Anwendung in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bisherige Lösung zur Zustandsbewertung des Luftfilteröles ist die visuelle Prüfung. Damit hat sich an der Art der Diagnose von Ölbadluftfiltern seit ihrer Existenz keine Veränderungen ergeben. Ein Wechseln des Luftfilteröles bzw. eine Reinigung des Ölbadluftfilters erfolgt, wenn folgende Grenzen erreicht bzw. überschritten wurden: mm2 — die Ölviskosität nicht im Grenzbereich von 200 bis 2000 —— liegt — die vom Fahrzeughersteller geforderten Reinigungsintervalle erreicht werden — die Schmutzablagerung am Boden des Ölbehälters so hoch wird, daß der Ölstand den Wert der Marke O/L übersteigt — im Filtereinsatz die zulässige Eindringtiefe (30 mm) überschritten wird.
Nachteilig ist, daß alle genannten Grenzwerte bisher nur durch Demontage des Filters und nicht während des Betriebes überprüft werden können. Des weiteren geben die gesamten Grenzwerte zur Beurteilung des Ölzustandes auf Grund der visuellen Einschätzung keine exakte Aussage über den tatsächlichen Ölzustand wieder. Zur Diagnostizierung des Ansaugsystems und/ oder des Ölbadluftfilters ist das Luftfilterprüfgerät W50 bekannt. Mit diesem Diagnosegerät ist durch eine Unterdruckmessung zwischen Ansaugkrümmer und Ölbadluftfilter eine Bewertung der Dichtheit des Ansaugsystems und des Zustandes des Filtereinsatzes möglich. Für die Prüfung ist im Ansaugschlauch ein Schlauchventil zu montieren. Damit wird die Diagnostizierung sehr zeitaufwendig. Außerdem ist eine permanente Diagnose, eine Zustandsbewertung des Luftfilteröles sowie ein Funktionsausfall des Ölbadluftfilters durch Ölmangel nicht möglich.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Anzeigen der Verschmutzung von Luftfilter zu entwickeln, mit der es möglich ist, für Ölbadluftfilter eine permanente von subjektiven Einflüssen freie Diagnose des ÖIbadIuftfiiters und des gesamten Ansaugsystems des Verbrennungsmotors vorzunehmen. Des weiteren soll erreicht werden, daß bei Anwendung eine Erfassung aller der Parameter der Luftfiltereinrichtung gesichert ist, die den Wirkungsgrad des Ölbadluftfilters bestimmen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der eine Aussage überden Grad der Verschmutzung des gesamten im Vorratsbehälter des Ölbadluftfilters befindlichen Öles gewährleistet wird sowie Undichtheiten im gesamten Ansaugsystem erfaßt und angezeigt werden.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß ein geschlossener Ölkreislauf im Vorratsbehäiter unter Ausnutzung des Volumenstromes der Ansaugluft bei 90% der Nenndrehzahl des Motors hergestellt wird. Zur Bewertung des Ölzustandes wird die Zeit bis zum Erreichen des Ölumlaufes von der oberen Leerlaufdrehzahl ab, gemessen. Der zulässige Zeitintervall wird vom mm2
Grenzbereich der Zähigkeit des Luftfilteröles 200 bis 2000 —— bestimmt. Um die Empfindlichkeit der Anzeige bei geringeren Zähigkeitsdifferenzen zu erhöhen wurde im Steigrohr eine Düse in Höhe der Flüssigkeitssäule bei Leerlaufdrehzahl angeordnet. Die Zeitanzeige kann über eine Schwimmerschaltung oder durch Messen der Umlaufgeschwindigkeit des Luftfilteröles erfolgen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung wird gezeigt;
Fig. 1 Anzeige mit Vorratsbehälter
Das Steigrohr 1 wurde durch das Saugrohr 2 und dem Düsenrohr 3 mit dem Vorratsbehälter 4 verbunden. Zur Erhöhung der Luftgeschwindigkeit, woraus sich eine Verstärkung des Unterdrücke« ergibt, wurde eine Venturidüse 5 am Düsenrohr 3 angebracht. Die im Steigrohr 1 eingebrachten Kontakte 6 und 7 dienen zur Signalisierung der jeweiligen Endlage des Schwimmers 8. Zur Empfindlichkeitserhöhung der Anzeige ist im Steigrohr 1 eine Gewindebohrung 9 zur Aufnahme von Düsen unterschiedlicher Durchmesser vorgesehen.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Einrichtung zum Anzeigen der Verschmutzung von Luftfilter, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Vorratsbehälters (4) senkrecht ein Steigrohr (1) angeordnet ist, welches über das Saugrohr (2), Düsenrohr (3) einschließlich Venturidüse (5) mit dem Vorratsbehälter (4) verbunden ist, um einen geschlossenen Ölkreislauf, unter Ausnutzung des Volumenstromes der Ansaugluft, herzustellen damit über die im Steigrohr (1) angebrachten Signalisierungskontakte (6; 7) jeweils die Endlage des Schwimmers (8) angezeigt werden kann.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Wartungsanzeige für Ölbadluftfilter, die eine permanente von subjektiven Einflüssen freie Diagnose der mit Ölbadluftfiltem ausgerüsteten Ansaugsysteme von Verbrennungsmotoren ermöglicht. Sie findetvorrangig Anwendung in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Bisherige Lösung zur Zustandsbewertung des Luftfilteröles ist die visuelle Prüfung. Damit hat sich an der Art der Diagnose von Ölbadluftfiltern seit ihrer Existenz keine Veränderungen ergeben. Ein Wechseln des Luftfilteröles bzw. eine Reinigung des Ölbadluftfilters erfolgt, wenn folgende Grenzen erreicht bzw. überschritten wurden:
    — die Ölviskosität nicht im Grenzbereich von 200 bis 2000 —— liegt
    — die vom Fahrzeughersteller geforderten Reinigungsintervalle erreicht werden ·
    — die Schmutzablagerung am Boden des Ölbehälters so hoch wird, daß der Ölstand den Wert der Marke O/L übersteigt
    — im Filtereinsatz die zulässige Eindringtiefe (30 mm) überschritten wird.
    Nachteilig ist, daß alle genannten Grenzwerte bisher nur durch Demontage des Filters und nicht während des Betriebes überprüft werden können. Des weiteren geben die gesamten Grenzwerte zur Beurteilung des Ölzustandes auf Grund der visuellen Einschätzung keine exakte Aussage über den tatsächlichen Ölzustand wieder. Zur Diagnostizierung des Ansaugsystems und/ oder des Ölbadluftfilters ist das Luftfilterprüfgerät W50 bekannt. Mit diesem Diagnosegerät ist durch eine Unterdruckmessung zwischen Ansaugkrümmer und Ölbadluftfilter eine Bewertung der Dichtheit des Ansaugsystems und des Zustandes des Filtereinsatzes möglich. Für die Prüfung ist im Ansaugschlauch ein Schlauchventil zu montieren. Damit wird die Diagnostizierung sehr zeitaufwendig. Außerdem ist eine permanente Diagnose, eine Zustandsbewertung des Luftfilteröles sowie ein Funktionsausfall des Ölbadluftfilters durch Ölmangel nicht möglich.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Anzeigen der Verschmutzung von Luftfilter zu entwickeln, mit der es möglich ist, für Ölbadluftfilter eine permanente von subjektiven Einflüssen freie Diagnose des Ölbadluftfilters und des gesamten Ansaugsystems des Verbrennungsmotors vorzunehmen. Des weiteren soll erreicht werden, daß bei Anwendung eine Erfassung aller der Parameter der Luftfiltereinrichtung gesichert ist, die den Wirkungsgrad des Ölbadluftfilters bestimmen.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der eine Aussage über den Grad der Verschmutzung des gesamten im Vorratsbehälter des Ölbadluftfilters befindlichen Öles gewährleistet wird sowie Undichtheiten im gesamten Ansaugsystem erfaßt und angezeigt werden.
    Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß ein geschlossener Ölkreislauf im Vorratsbehälter unter Ausnutzung des Volumenstromes der Ansaugluft bei 90% der Nenndrehzahl des Motors hergestellt wird. Zur Bewertung des Ölzustandes wird die Zeit bis zum Erreichen des Ölumlaufes von der oberen Leerlaufdrehzahl ab, gemessen. Der zulässige Zeitintervall wird vom
    Grenzbereich der Zähigkeit des Luftfilteröies 200 bis 2000 -~ bestimmt. Um die Empfindlichkeit der Anzeige bei geringeren
    Zähigkeitsdifferenzen zu erhöhen wurde im Steigrohr eine Düse in Höhe der Flüssigkeitssäule bei Leerlaufdrehzahl angeordnet. Die Zeitanzeige kann über eine Schwimmerschaltung oder durch Messen der Umlaufgeschwindigkeit des Luftfilteröles erfolgen.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung wird gezeigt·.
    Fig. 1 Anzeige mit Vorratsbehälter
    Das Steigrohr 1 wurde durch das Saugrohr 2 und dem Düsenrohr 3 mit dem Vorratsbehälter 4 verbunden. Zur Erhöhung der Luftgeschwindigkeit, woraus sich eine Verstärkung des Unterdrücke* ergibt, wurde eine Venturidüse 5 am Düsenrohr 3 angebracht. Die im Steigrohr 1 eingebrachten Kontakte 6 und 7 dienen zur Signalisierung der jeweiligen Endlage des Schwimmers 8. Zur Empfindlichkeitserhöhung der Anzeige ist im Steigrohr 1 eine Gewindebohrung 9 zur Aufnahme von Düsen unterschiedlicher Durchmesser vorgesehen.
DD26653284A 1984-08-23 1984-08-23 Einrichtung zum anzeigen der verschmutzung von luftfilter DD231826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26653284A DD231826A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Einrichtung zum anzeigen der verschmutzung von luftfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26653284A DD231826A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Einrichtung zum anzeigen der verschmutzung von luftfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231826A1 true DD231826A1 (de) 1986-01-08

Family

ID=5559844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26653284A DD231826A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Einrichtung zum anzeigen der verschmutzung von luftfilter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD231826A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512222C2 (de) Strömungsmechanische Pumpeinrichtung
EP1821009B1 (de) Prüfvorrichtung zur Erfassung der Dampfemission an wenigstens einer Leckagestelle, vorzugsweise bei Gleitringdichtungen, insbesondere im automotiven Bereich
EP0122975B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten des Verbrennungssystems einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE1927551A1 (de) Fotoelektrisches Blasenmessgeraet zur Pruefung gasdichter Behaelter u.dgl.
DD231826A1 (de) Einrichtung zum anzeigen der verschmutzung von luftfilter
DE60127367T2 (de) Entlüftungsventil mit einer Diagnosesöffnung
DE2447261A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE3725052C2 (de)
DE102010010112A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel oder Aerosolen
DE4333951A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
DE4129070A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von lecktests bei abgastestgeraeten
EP0210947B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins eines Gases
DE2257289C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE3330614C2 (de)
DE2550594C3 (de) Gerät zur Prüfung der Dichtigkeit einer Atemschutzmaske und deren Ausatemventil
DE2905197A1 (de) Pruefeinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE2739202C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung
DE812119C (de) Mengenmessanlage nach dem Druckunterschiedsmessverfahren fuer Heberleitungen und Saugleitungen von Zentrifugalpumpen
DE10310380B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Ölverlustes oder der Leckrate an Dichtungen
DE102022202662A1 (de) Dualmodus-kraftstofftank-leckdetektor
CH224927A (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen des Betriebszustandes von Gaserzeugungsanlagen und ihren Teilen.
DE2537871C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung des Feuchtegehaltes von Gasen
AT263455B (de) Druckprüfgerät zum Prüfen der Dichtheit von Pumpenelementen für Kolbeneinspritzpumpen
DE409654C (de) Wechselgasometer zur fortlaufenden Messung von Gasstroemen
DE209686C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee