DD227879A1 - Anordnung zur optimierung der fluoreszenzangiografie - Google Patents

Anordnung zur optimierung der fluoreszenzangiografie Download PDF

Info

Publication number
DD227879A1
DD227879A1 DD26890084A DD26890084A DD227879A1 DD 227879 A1 DD227879 A1 DD 227879A1 DD 26890084 A DD26890084 A DD 26890084A DD 26890084 A DD26890084 A DD 26890084A DD 227879 A1 DD227879 A1 DD 227879A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
filter
optimizing
arrangement
fluorescence
pluoreszenzangiografie
Prior art date
Application number
DD26890084A
Other languages
English (en)
Inventor
Walthard Vilser
Frank Teige
Gerhard Kuehn
Werner Kleen
Albert Juette
Original Assignee
Univ Schiller Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Schiller Jena filed Critical Univ Schiller Jena
Priority to DD26890084A priority Critical patent/DD227879A1/de
Priority to DE19853528954 priority patent/DE3528954C2/de
Publication of DD227879A1 publication Critical patent/DD227879A1/de
Priority to JP60241774A priority patent/JPS61109543A/ja

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1241Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes specially adapted for observation of ocular blood flow, e.g. by fluorescein angiography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1213Filters in general, e.g. dichroic, band
    • G01J2003/1221Mounting; Adjustment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Anordnung zur Optimierung der Fluoreszenzangiografie ermoeglicht eine dem individuellen Patienten und der jeweiligen Aufgabenstellung angepasste optimale Aufzeichnungsqualitaet. Dabei sind die Optimierungskriterien frei waehlbar. Die Erfindung findet vorzugsweise in der Ophthalmologie in Verbindung mit Fluoreszenzuntersuchungen Anwendung. Erfindungsgemaess werden Erreger- und/oder Sperrfilter manuell oder rechnergesteuert auf der Basis fotoelektrischer Signale entsprechend den Optimierungskriterien gekippt. Im Aufzeichnungsstrahlengang werden dazu 3 Steuersignale fotoelektrisch gemessen, die die Grundhelligkeit im Erregerlicht, die Fluoreszenzintensitaet und die abbildungswirksame Erregerstrahlungsintensitaet bestimmen und dem Rechner zur Optimierung ueber die Filterkippung zur Verfuegung stellen.

Description

i'itel der Erfindung
Anordnung zur Optimierung der Fluoreszenzangiografie
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Anwendung der Erfindung erfolgt in technischen Vorrichtungen zur Aufzeichnung von Fluoreszenzincensitätsverteilungen, insbesondere in netzhautkameras und Spaltlampen zur fotoelektrischen, fotografischen, kinematiografischen und fernsehtechnischen Aufzeichnung der Passage eines Fluoreszenzfarbs"coffes.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Fluoreszenzangiografie wird bekamroerweise eine Erreger-Sperrfilter kombination eingesetzt. Das Erregerfilter befindet sich im BeIeuch"cungsstrahlengang und liefert im Zusammenwirken mit der Lichtquelle die Erregerstrahlung für den eingesetzten Fluoreszenzindikator. Die Aufgabe des Sperrfilters besteht darin, die Fluoreszenzs-crahlung der Aufzeichnung zuzuleiten und die Erregerstrahlung zu sperren.
Als Erregerfilter werden gewöhnlich Interferenzfilter eingesetzt, während als Sperrfilter sowohl Interferenz- als auch Far.bglaskantenfilter verwendet werden. Der gegenwärtige technische Stand ist weiter gekennzeichnet durch eine starke zufällige Komponente der Bildqualität. Diese äußert sich (selbst bei erfahrenen Fotografen) einerseits in kontrastarmen Aufnahmen und andererseits in übertriebenen kontrastreichen Aufnahmen ,
die mit Verlust an Detailwiedergabe und insbesondere an Verlust der Wiedergabe geringer Fluoreszeinkonzentrationswerte verbunden ist. Damit gehen wichtige Informationen für den Arzt verloren und führen unter Umständen zu Fehlinterpretationen.
Weiterhin werden Angiogramme in zunehmendem Maße für meßtechnische Zwecke ausgewertet. Hierbei s'cört die stark unterschiedliche Bildqualität und insbesondere die häufig auftretende lokale Überbelichtung erheblich und macht derartige Anwendungen ueilweise sogar unsinnig.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Sicherung einer wählbaren, dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechenden optimalen Aufzeichnung bzw. Bildqualität.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Ursachen der Mangel der bekannten technischen Lösungen sind einerseits die hohe Empfindlichkeit der nutzbaren Fluoreszenzstrahlung gegen geringfügige fertigungsbedingte Streuungen der Kantenlage der Filter. Das erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten. Andererseits bewirkt die Dunkelschwelle des Aufzeichnungsträgers insbesondere des fotografischen Materials in Verbindung mit den individuell vom Patientenauge abhängigen stark unterschiedlichen Fluoreszeinkonzentrationswerten, sowie streuenden Eigenschaften der optischen Medien des Auges und des Fundus selbst bei erfahrenen Fotografen eine erhebliche zufällige Komponente der Bildqualität.
Die gegenwärtig übliche feste Vorgabe der Erreger-Sperrfilterkombination ermöglicht nur eine begrenzte individuelle Optimierung mittels Steuerung der Blitzhelligkeit oder Wahl der Filmempfindlichkeit bzw. der Blenden zur Aufzeichnung. Die Aufgabe der Erfindung soll eine freie individuelle Wahl des für die geweilige Anwendung optimalen Verhältnisses von Kontrast, lokaler Aussteuerung des Aufzeichnungsträgers und Detailwiedergabe insbesondere der geringen Fluoreszeinkonzencrationen ermöglichen
Erfindungsgemäß wird die Lage der Filterkanten individuell
wählbar gestaltet, so daß sie den jeweiligen Randbedingungen optimal angepaßt werden kann. Dazu werden Sperrfilter und Erregeifilter als Interferenzfilter ausgeführt und kippbar im Strahlengang angeordnet. Für geringere Anforderungen an die ßildqualität genügt bereits die freie Beweglichkeit einer der beiden Filter, womit das Sperrfilter durchaus als Farbglas-Kantenfilter ausgeführt werden kann.
Der erfindungsgemäß erzielte Effekt besteht im folgenden: Durch die Kippung der Interferenzfilter ist man in der Lage, das Spektrum von Erreger- und Sperrfilter in Sichtung kürzerer Wellenlängen zu verschieben. Bei einer Kippung der beiden Filter um den gleichen Winkelbetrag kann zunächst eine wirkungsvolle Anpassung der Filter kombination an das Absorptions- und Erregerspektrum des Indikators erfolgen, die bei symmetrischer Lage der Filter zur Schnittwellenlänge zwischen Absorptions- und Fluoreszenzspektrum des Indikators liegt. Ss ist bekannt, daß sich die Fluoreszenzspektren des in der Augenheilkunde üblichen Fluoreszein-Na im Blut von Fluoreszein-Ha in wässriger Lösung unterscheiden. Das Fluoreszenzspektrum im Blut ist zu höheren Wellenlängen hin verschoben. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Filter kombination der Anwendung durch entsprechende Filter kippung angepaßt werden. So kann beispielsweise für Fluoreszenzuntersuchungen im Kammerwasser und in Blutgefäßen trotz unterschiedlicher Absorptionsmaxima dieselbe Filterkombination optimal eingesetzt werden·
Ein weitaus bedeutenderer Effekt der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der durch Kippung der Interferenzfilter möglichen freien Wahl der Überdeckung von Sperr- und Erregerfilter. Beide Filterspektren "können so gegenläufig verschoben werden, daß der Schnittpunkt der langwelligen Kante des einen Filters mit der kurzwelligen Kante des anderen auf der Schnittwellenlänge der Fluoreszenzspektren beliebig verschoben werden kann. Mit dieser wählbaren Stärke der Überdeckung beider Filterspektren kann der noch für die Aufzeichnung wirksame Teil der Srregerstrahlungsleistung bzw. -bestrahlung festgelegt werden. Diese Einstellung kann nun so gewählt werden, daß das Maximum dieses Teils der Erregerstrahlung gleich dem Wert der Dunkelschwelle des Aufzeichnungsmittels ist, so daß einerseits maximaler Kontrast zwischen Fluoreszenzlicht und Erregerlicht,
aber andererseits auch die Aufzeichnung kleinster Fluoreszenzintensitäten garantiert ist. Die Leistungsfähigkeit dieser· Anordnung -wird deutlich, wenn man bei starken streuenden Medien arbeiten will. Nunmehr ist man in der Lage, das störende Streulicht, welches hauptsächlich von dem in den optischen Medien rückgestreuten Erregerlicht kommt, durch entsprechend eingestellte hohe Sperrfähigkeit der Filter kombination unschädlich zu machen. In ähnlicher Weise kann auch ein stark reflektierender bzw. rückstreuender Fundus berücksichtigt werden. Andererseits kann im Bedarfsfall bei Verzicht auf hohen Kontrast die Fundusstruktur im Erregerlicht zusätzlich zum Farbstoffdurchlauf dokumentiert werden. Auch ein maximaler Kontrast mit lokaler Übersteuerung der Aufzeichnung und Beseitigung schwacher Fluoreszeinkonzentrationen ist z. B. für die Anwendung der üquidensitentecnnik möglich. Hierbei wird wiederum eine hohe Sperrwirkung erzielt, so daß kleine Fluoreszenzintensitäten unter der Dunkelschwelle verschwinden.
Die Verstellung der Filter kann manuell erfolgen oder durch Meßwerte gesteuert werden. Dazu wird erfindungsgemäß die Bestrahlungsstärke in der Filterebene mit einem auf das Erreger Strahlungsspektrum abgestimmten f dielektrischen Empfänger in Abbildungsrichtung vor und hinter dem Sperrfilter gemessen. Der Wert vor dem Sperrfilter wird zur Einstellung der Bestrahlung des Fundus (Blitjzstufe) benutzt, während der hintere Wert zur Einstellung der Filterüberdeckung verwendet wird unter Berücksichtigung der eingestellten Bestrahlung (Blitzstufe), der Dunkelschwelle des Films und der Blendeneinstellung. Während des Aufzeichnung svorganges wird erfindungsgemäß durch einen weiteren Empfänger hinter dem Sperrfilter zusätzlich die Fluoreszenzstrahlung gemessen. Die'ser Wert kann während der Aufzeichnung zur Korrektur der Bestrahlung des Fundus benutzt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht nicht nur die optimale Anpassung der Aufzeichnungsbedingungen an den Anwendungsbereich und individuell an den Patienten, sondern zusätzlich auch die Einstellung optimaler Bedingungen zu jedem Zeitpunkt der Aufzeichnung. Die Steuersignale können
dann zur Berücksichtigung bei der Auswertung des Angiogrammes zusätzlich aufgezeichnet werden. Pur fluorofotometrische Messungen ist es z. B. unter anderem erforderlich, ein Optimum zwischen sauberer Trennung von Erreger- und Fluoreszenzlicht einerseits und möglichst maximalem Fluoreszenzsignal andererseits zu erreichen. Das Problem der Dunkelschwelle ist hier ähnlich zur Fotografie durch das Signalrauschen gegeben. Mit der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich auch für diesen Anwendungsfall ein Optimum realisieren, ohne extreme Anforderungen an die Fertigung der Filter kombination stellen zu müssen·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll am Beispiel einer Netzhautkamera zur Fluoreszenzangiografie mit Fluoreszein-Na erläutert werden. Sperr- und Erregerfilter werden so bemessen, daß die langwellige Kante (50 %-Wert) des Erregerfilters bei 5^0 nm und die kurzwellige Kante (50 %-Wert) des Sperrfilters bei 530 nm liegt. Die Filter sind an den üblichen Orten der Kamera angeordnet, allerdings kippbar bis .zu einem Winkel von 35°· Damit sind beide Spektren um ca. 35 nm verschiebbar, womit ein ausreichender Verschiebungsbereich existiert. Die Kippung wird für beide Filter unabhängig voneinander mittels Schrittmotor steuerung angetrieben. Das Steuersignal kommt von einem Hechner. Im Fotostrahlengang wird eine Scrahlteilerplatte vor und nach dem Sperrfilter angeordnet. Die Strahlung des Teilers vor dem Sperrfilter wird über ein festes Srregerfilter mit; langwelliger Kantenlage (480 nm) auf einen blauempfindlichen Empfänger geleitet. Das Empfängersignal wird als Signal 1 dem aechner zugeführt und kennzeichnet das vom Fundus reflektierte Licht. Dieses Signal ist erfahrungsgemäß in der Leerphase eine wichtige Orientierung für die zu erwartende Fluoreszenzintensität. Die Strahlung des 2. 'feilers wird über einen weiteren Teiler in 2 Strahlengängen je einem weiteren fotoelektrischen Empfänger zugeführt. In einem dieser Strahlengänge liegt ein Sperrfilter mit der kurzwelligen Kante bei 520 nm. Dieses Signal mißt die Fluoreszenzintensität und wird als Signal 3 dem Hechner zugeführt. Das Differenzsignal der Empfänger beider Strahlengänge repräsentiert den aufzeichnungswirksamen Blauanteil.
Diesem wird als Signal 2 dem Bechner zugeführt;. Weitere Eingaben in den Rechner sind neben den üoliehen Parametern Filmart, Wirkungsfaktor und Optimierungsfcciterien.
Der Yyirkungsfaktor ist; ein den Erfahrungen entsprechend festzulegender Werπ, mit dem möglicherweise auftretende zusätzlich fluoreszenzmindernde Paktoren, z. B. eng Pupillen, Injektion geringerer Indikatormengen, Aphakie u.a. bei der Berechnung der Ausgangsblitzenergie berücksichtigt werden können. Optimierungskriterien sind Patientenalter, Anpassung an Fluoreszenz im Wasser oder im Blut und Kriterien für die Bildqualität, wie optimale Abstimmung von Kontrast, Detailwiedergabe oder max. Kontrast, erwünschte lokale Überbelichcung, Beseitigung schwach fluoreszierender Details, Darstellung von Hintergrundsstrukturen, maximale Detailerkennung, Optimierung jedes Einzelbildes und Bildfolge des Angiogrammes.
Entsprechend dieser Eingaben nimmt der Eechner eine Grundeinstellung für die Blitzstufe und die Filterstellung vor. Mit der ersten Leeraufnahme wird mittels Signal 1 die Blitzstufe und mittels Signal 2 in Abhängigkeit der eingegebenen Parameter die Überlappung beider Filter durch Filterkippung korrigiert. Die optimale Einstellung liegt dann für das nächste Bild jeweils vor. Mit der ersten !Registrierung von Fluoreszenz durch Signal 3 üoernimmt dieses Signal die Einstellung der Blitzstufe. Die jeweils bestimmten Einstellwerte für die linzelaufnahmen werden für den Bedarfsfall zur Ausgabe vorgesehen.

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Anordnung zur Optimierung der Fluoreszenzangiografie bestehend aus Erreger- und Sperrfilter sowie optischem System zur Beleuchtung, Beobachtung und Aufzeichnung von Bildern oder Strahlungsintensitäten einzelner Flächen des Augenhintergrundes, dadurch gekennzeichnet, daß Erreger- und/oder Sperrfilter im Beleuchtungs- bzw. Aufzeichnungsstrahlengang angeordnet sind und daß über einen Strahlteiler und einen weiteren Erregerfilter ein fotoelektrischer Empfänger abbildungsseitig vor dem Sperrfilter sowie zwei weitere fotoelektrische Empfänger in Abbildungsrichtung hinter dem Sperrfilter über jeweils einen Strahlengang positioniert sind, wobei vor einem der letztgenannten fotoelektrischen Empfänger ein weiterer Srregerfilter liegt.
  2. 2. Anordnung zur Optimierung der Pluoreszenzangiografie nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß Erreger- und Sperrfilter vorzugsweise als Interferenzfilter ausgeführt sind.
  3. 3. Anordnung zur Optimierung der Pluoreszenzangiografie nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkippung des Erreger- und Sperrfilter manuell über eine entsprechende Verstelleinheit frei wählbar ist.
  4. 4. Anordnung zur Optimierung der Pluoreszenzangiografie nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der fotoelektrischen Empfänger vorzugsweise einem Rechner zugeführt werden.
  5. 5. Anordnung zur Optimierung der Pluoreszenzangiografie nach Punkt 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabetastatur für Optimierungskriterien und Betriebsart vorgesehen und mit dem Rechner verbunden ist.'
  6. 6. Anordnung zur Optimierung der Pluoreszenzangiografie nach Punkt 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit zur Kippung der Interferenzfilter mit dem Sechner verbunden ist und durch ihn gesteuert wird.
DD26890084A 1984-10-31 1984-10-31 Anordnung zur optimierung der fluoreszenzangiografie DD227879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26890084A DD227879A1 (de) 1984-10-31 1984-10-31 Anordnung zur optimierung der fluoreszenzangiografie
DE19853528954 DE3528954C2 (de) 1984-10-31 1985-08-13 Anordnung zur Optimierung der Fluoreszenzangiografie
JP60241774A JPS61109543A (ja) 1984-10-31 1985-10-30 螢光血管造影を最適化する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26890084A DD227879A1 (de) 1984-10-31 1984-10-31 Anordnung zur optimierung der fluoreszenzangiografie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD227879A1 true DD227879A1 (de) 1985-10-02

Family

ID=5561773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26890084A DD227879A1 (de) 1984-10-31 1984-10-31 Anordnung zur optimierung der fluoreszenzangiografie

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61109543A (de)
DD (1) DD227879A1 (de)
DE (1) DE3528954C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541982B2 (ja) * 1987-05-27 1996-10-09 株式会社トプコン レ―ザ―走査方式の眼科装置
JP2927446B2 (ja) * 1989-04-26 1999-07-28 株式会社トプコン 眼科撮影装置
JPH0492639A (ja) * 1990-08-09 1992-03-25 Topcon Corp 眼底カメラ
CA2682788C (en) * 2007-05-01 2015-11-24 Richard Spaide Autofluorescence photography using a fundus camera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4839625U (de) * 1971-09-13 1973-05-17
JPS5315923Y2 (de) * 1973-08-02 1978-04-26
JPS55106137A (en) * 1979-02-09 1980-08-14 Tokyo Optical Counter photographing apparatus in fluorescence photograph eyeground camera
JPS57180935A (en) * 1981-04-28 1982-11-08 Olympus Optical Co Illumination light amount controllable eye bottom camera
NL8401153A (nl) * 1984-04-11 1985-11-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Werkwijze en inrichting voor het meten van de doorbloeding van het oog.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528954C2 (de) 1993-10-28
JPS61109543A (ja) 1986-05-28
JPH0551290B2 (de) 1993-08-02
DE3528954A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520763A1 (de) Dia-projektor mit einfachwirkender kompensationseinrichtung
DE102005025177A1 (de) Perimeter
WO2005079658A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme und wiedergabe von bildern eines untersuchungsobjektes
DE3410422A1 (de) Ophthalmologischer photoapparat
DE3215675C2 (de)
DE102012005911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer variablen Phasenkontrast-/Hellfeld-Beleuchtung
DE4126329A1 (de) Funduskamera
DE3145033C2 (de)
DE3034759A1 (de) Kamera mit fluessigkristall-einstellscheibe
DD227879A1 (de) Anordnung zur optimierung der fluoreszenzangiografie
DE2653904A1 (de) Anordnung zur reproduktion transparenter originale
EP1327414A2 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
DE19514358A1 (de) Kontrastvorrichtung für Mikroskopie
DE3221804C2 (de)
DE10138660A1 (de) Blendenvorrichtung für ein Objektiv einer Fernsehkamera
DE1547352A1 (de) Photometer
DE4132181C2 (de) Funduskamera für die Infrarot-Fluoreszenz-Angiografie
CH430264A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE10042718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Untersuchung des Augenhintergrundes eines Patienten
DE3116380A1 (de) "augenhintergrund-kamera mit automatischer scharfeinstellung"
DE10252664A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur Änderung des Lichtflusses in einem Mikroskop
DE10344907B4 (de) Umlaufblendenvorrichtung für eine Kamera
EP1030214A2 (de) Verfahren zum Optimieren der Beleuchtungsverteilung in einem photographischen Kopiergerät
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE2062173C3 (de) Vorrichtung zur kontrastreichen Scharfeinstellung optischer Systeme in photographischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee