DD226674A1 - Silberfreies lichtempfindliches material - Google Patents

Silberfreies lichtempfindliches material Download PDF

Info

Publication number
DD226674A1
DD226674A1 DD26689184A DD26689184A DD226674A1 DD 226674 A1 DD226674 A1 DD 226674A1 DD 26689184 A DD26689184 A DD 26689184A DD 26689184 A DD26689184 A DD 26689184A DD 226674 A1 DD226674 A1 DD 226674A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carbon atoms
alkoxy
cyano
halogen
alkyl
Prior art date
Application number
DD26689184A
Other languages
English (en)
Inventor
Carmen Haessner
Fred Walkow
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Priority to DD26689184A priority Critical patent/DD226674A1/de
Publication of DD226674A1 publication Critical patent/DD226674A1/de

Links

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein silberfreies lichtempfindliches Material zur direkten optischen Informationsaufzeichnung und kann zur Vervielfaeltigung von Vorlagen benutzt werden. Ziel und Aufgabe ist es, ein Material auf Perhalogenidbasis mit verbesserten Gebrauchswerteigenschaften zu schaffen, das leicht herstellbare Farbstoffvorstufen enthaelt, die licht- und waermestabile, ueber einen breiten Bereich des sichtbaren Spektrums absorbierende Bildfarbstoffe liefern. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe durch Einsatz von Bisazofarbstoffen geloest, die als Farbstoffvorstufen dienen und der allgemeinen Formel entsprechenX, R1 siehe Erfindungsanspruch. Die bei der Belichtung entstehenden Bildfarbstoffe sind licht- und waermestabil und zeichnen sich durch eine grosse Farbenvielfalt sowie Mischfarbtoene aus. Formel

Description

VEB Filmfabrik Wolfen Wolfen, den 21.03.1984
/f PN 1 142 RM/Mi
DC. Haeßner Int.Cl.3: G 03 C 1/727
DC. Walkow
Silberfreies lichtempfindliches Material
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein silberfreies lichtempfindliches Material zur direkten optischen Aufzeichnung von Informationen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Lichtempfindliche Materialen, bestehend aus Perhalogeniden und Farbstoffvorstufen, sind in zahlreichen Veröffentlichungen und Patenten beschrieben (R. H. Spraque und Mitarbeiter, Phot. Sei. Eng. 5, 98 (1961), 8, 91 (1963), 8, 95 (1965), R. A. Fotland, J. Phot. Sei. 18, 33 (1970), DE-OS 2 142 966,
2 336 722, 2 346 278, 2 419 004, 2 550 155, US-PS 3 390 994,
3 042 517/3 095 303, Nl-PS 6 512 090.
Unter Einwirkung von UV-Strahlung zerfallen die Perhalogenide in Radikale, die auf unterschiedliche Weise und über verschiedene Zwischenreaktionen mit den Farbstoffvorstufen zu Bildfarbstoffen reagieren. In einigen Systemen, die als Farbstoffvorstufen Spiropyrane, Styrylbasen oder Azofarbstoffe enthalten, wird die Entstehung von Halogenwasserstoffsäure und damit die Änderung des pH-Wertes in der Schicht zur Bilderzeugung genutzt« Systeme mit Azofarbstoffen als Farbstoffvorstufen ( DD-WP 224 306 , DD-WP 233 611 ) zeichnen sich
durch hohe Licht- und Wärmestabilität der ferigen Aufzeichnung bei guter Empfindlichkeit, hohem Auflösungsvermögen und guter Halbtonwiedergabe aus. Um Mischfarben zu erzeugen, wie braun oder grün, müssen jedoch mehrere Azofarbstoffe abgemischt werden. Die höhere Farbstoffkonzentration führt zu einer größeren Belastung der lichtempfindlichen Schicht.
Im DD-WP 210 769 werden Biazofarbstoffe als Farbstoffvorstufen beansprucht. Sie bieten neben den bereits beschriebenen Vorzügen durch ihre breiten Absorptionsbanden die Möglichkeit Mischfarben mit nur einem Farbstoff in der Schicht zu erzeugen. Ein Nachteil der beschriebenen Bisazofarbstoffen ist die aufwendig mehrstufige Synthese über die Monoazofarbstoffe mit nur mäßigen Ausbeuten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchseigenschaften von silberfreien lichtempfindlichen Materialien zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein silberfreies lichtempfindliches Material auf Perhalogenidbasis mit einfach herstellbaren Farbstoffvorstufen zu schaffen. Die bei der Belichtung aus den Farbstoffvorstufen entstehenden Bildfarbstoffe sollen in einem breiten Bereich des sichtbaren Spektrums absorbieren und sich durch eine hohe Stabilität gegen Wärme und Licht auszeichnen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein silberfreies lichtempfindliches Material zur direkten optischen Aufzeichnung von Informationen bestehend aus Unterlage, Farbstoffvorstuf en, Perhalogeniden, Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzenf das als Farbstoffvorstufen Bisazofarbstoffe der allgemeinen Formel
wo r in
X . NH,
R8 R9
~* '^~Rc ' ' N=CH-
"2 \_i_-/ 11 !
R1O
R0,R ,R gleich oder verschieden. Wasserstoff; Alkyl mit R-,R ,R- l bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkyl ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Hydroxy; Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
Nitro; Cyano; Phenyl; Acetyl; Alkylmercapto mit i bis 5 Kohlenstoffatomen; Halogenalkylmercapto mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Thiocyanato; Alkylsulfonyl; fluoriertes Alkylsulfonyl; Sulfonyl; Alkylsulfinyl; fluoriertes Alkylsulfinyl; A*
R R R 8' 9» 101 gleich oder verschieden, Wasserstoff, Alkyl mit l R 2,R 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Alkyl ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl ;
Phenyl; Aryl ein- oder mehrfach substituiert mit. Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, AIkoxycarbonyl;
R11 Wasserstoffs Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro; Hydroxy; Alkoxy; Cyano; Alkyl ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Cyano, Alkoxy
bedeuten, enthält.
Die ßisazofarbstoffe werden gemeinsam mit dem Perhalogenid und einem Bindemittel auf einen bekannten Träger, wie Polymerfolie, Glas oder Papier, aufgetragen. Um die Empfindlichkeit des Systems zu erhöhen, können Sensibilisatoren, wie Michler's Keton, Phenthiazin, Indol, p-Dimethylaminobenzaldehyd und -Naphthyl-
arain zugesetzt werden. Als Perhalogenide finden vorzugsweise Tetrabromkohlenstoff, Iodoform, Hexabromaceton und Tribromethanol oder ihre Gemische Verwendung. Als Bindemittel können Polymere, Polymsrsnge mische und Copolymere eingesetzt werden. Besonders eignen sich Polystyrol, nachchloriertes Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat . Die Dicke der Aufzeichnungsschicht ist variabel, liegt aber vorzugsweise unter 10>um. Zur Verbesserung der Eigenschaften können Weichmacher, z.B. Dimethylformamid, zugesetzt werden. Das Material-wird wie folgt verarbeitet:
Zuerst wird eine Probe mit einer Quecksilberdampfhöchstdrucklampe belichtet. Die Belichtungszeit ist abhängig von der Empfindlichkeit des Systems, die wiederum durch die eingesetzten Bisazofarbstoffe und die Zusätze bestimmt wird. Sie beträgt durchschnittlich 15 - 120 s.
Durch die Belichtung wird der Zerfall des Perhalogenides ausgelöst und es entsteht über mehrere Reaktionsschritte Halogenwasserstoff saure. Diese, pH-VVert-Änderung bewirkt an den belichteten Stellen die Bildung der Bildfarbstoffe aus den Sisazofarbstoffen und damit das Entstehen des Bildes. Die Bildprägung ist mit der Belichtung abgeschlossen. Anschließend wird die Aufzeichnung fixiert^ indem mit Lösungsmitteln an den unbelichteten Stellen das Perhalogenid und der Bisfarbstoff aus der Schicht entfernt werden. Bewährt hat sich ein Gemisch aus Benzin/Aceton/Ethylacetat, wenn als Bindemittel Polystyrol oder nachchloriertes Polyvinylchlorid eingesetzt wurde. Das Ergebnis sind farbige Bilder auf farblosem Untergrund. Die Bildfarbe richtet sich nach der Struktur des eingesetzten Bisazofarbstoffes. Die Bildfarbstoffe besitzen einen breiten Absorptionsbereich, so daß Mischfarbtöne erhalten werden. Weitere Vorteile gegenüber herkömmlichen Perhalogenidmaterialien liegen in der guten Stabilität der fertigen Aufzeichnung, der möglichen Farbenvielfalt und der unkomplizierten und billigen Herstellungsweise der als Farbstoffvorstufen eingesetzten Verbindungen
Die Bisazofarbstoffe sind durch Tetrazotierung der entsprechen-
den Diamine in wäßriger Lösung und Kupplung mit den in dsr allgemeinen Formel genannten Kupplern in hoher Ausbeute und Reinheit darstellbar wie in H. E0 Fierz-David, L. Blangey, Farben-.chemie, Springer-Verlag Wien, 5. Auflage (1943) beschrieben.
Ausführunqsbeispiele Beispiel 1
Ein lichtempfindliches Material wird hergestellt, indem folgende Rezeptur auf eine Polyethylenterephthalatfolie aufgetragen wird:
70 mg NH0 -., V-N=N-; V-SO0-. V-N=N-*. \-NHo
100 mg Phenthiazin 100 mg CHI,
200 mg
10 ml Polystyrenlösung, 7,5 %±g in Dichlormethan/Dichlorethan
Die Schicht wird bei ca 40 0C getrocknet, die Schichtdicke beträgt etwa 5 ,um. Die Belichtung erfolgt mit einer Quecksilberdampf höchstdrucklampe H30 200. Der Abstand der Probe von der Lampe beträgt 25 cm. Belichtet wird 60 s. Anschließend wird die Aufzeichnung mit einem Gemisch aus Benzin/Aceton/Ethylacetat im Verhältnis 10/1/0,5 fixiert. Man erhält weinrote, schleierfreie Bilder. Die optische Dichte beträgt etwa 1,0, das Absorptionsmaximum liegt bei 550 nm.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 angegeben wird folgendes Material hergestellt und verarbeitet:
70 mg 2 5^N-/* \-N=N-/""V-SO0-/ V-N
100 mg Phenthiazin 300 mg Tribromethanol
10 ml Polystyrenlösung, 7,5 %xg in Dichlormethan/Dichlorethan
Nach 120 s Belichtung und Fixage erhält man ein purpurnes schleierfreies Bild mit einem Absorptionsmaximum von 515 nm und einer optischen Dichte von 1,4.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1, stellt man folgendes lichtempfindliches Material her und verarbeitet es:
CH ^-, , < - « CH3
70 mg 3x-N-/r V-N=N-/ V-ChL·-/ \-N=N-* Vn(
60 mg p-Aminobenzophenon 100 mg CHI3 200 mg CBr4
10 ml Polystyrenlösung, 7,5 %±g in Dichlormethan/Dichlorethan
Nach einer Belichtungszeit von 100 s erhält man ein rotbraunes Bild. Die Absorptionsbande weist ein Maximum bei 520 nm und ein Nebenmaximum bei 588 nm auf. Die Dichte liegt im Maximum bei 1,54.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1 angegeben, wird folgende Schichtzusammensetzung verarbeitet:
70 mg 2 5^N-/ \-N=N-/ VcH^-/ VN=N-,/ \-n(
2H5 2
150 mg Indol 200 mg CQrA 100 mg CHI3 100 mg Dimethylformamid 10 ml Polystyren, 7,5 %ig in Dichlormethan/Dichlorethan
Nach einer Belichtungszeit von 100 s und t-ixage erhält man ein rotes Bild mit der optischen Dichte 1,6 und einem Absorptionsmaximum 530 nm.
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 beschrieben wird folgendes Material hergestellt und verarbeitet:
70 mg NH0-," VN=N-/ V-CH9-/ VN=N-/ \-NH«
100 mg Phenthiazin 100 mg CHI3 200 mg CBr4
100 mg Dimethylformamid 10 ml Polystyrenlösung, 7,5 %±g in Dichlormethan/Dichlorethan
Das blauviolette Bild hat nach 80 s Belichtung eine Dichte von 1.3 das Absorptionsmaximum liegt bei 565 nm.
Beispiel 7
Analog Beispiel 1 wird das folgende Material hergestellt und verarbeitet: r,, pi,
-.O - O Uli— WH-.
CH3 CH3
100 mg Phenthiazin 100 mg CHI3 200 mg CBr4
10 ml Polystyrenlösung, 7,5 %±g in Dichlormethan/Dichlorethan
Nach 60 s Belichtung erhält man ein purpurrotes Bild, die Dichte beträgt 2,0, das Absorptionsmaximum liegt bei 545 nm.
Synthesebeispiel
Synthese von ^._ ^ \«ΝβΝ1/
VN
0,1 mol ρ,p'-Diaminodiphenylsulfon (NH0-/ Λ.—30ο
sind in 30 ml H Cl und 40 mlH 0 zu lösen. Unter kraftχαem
ο ^ Rühren und Kühlen (0 C) wird mit einer Lösung von 14 g NaNO^.
in 40 ml FUO tetrazotiert. Die entstandene Tetrazoniumsalzlösung wird filtriert und zu einer ebenfalls eisgekühlten Lösung von 0,2 mol Diethylanilin in 16 ml HCl und 20 ml H0O gegeben. Man gibt eine wässrige Lösung von 7 g Natriumacetat zu, läßt 24 Stunden im Kühlschrank stehen. Dann wird vorsichtig neutralisiert, abgesaugt und mit Wasser gewaschen.

Claims (1)

  1. 'Erfindung s. a η- spruch
    Silberfreies lichtempfindliches Material, bestehend aus Unterlage, Farbstoffvorstufen, Perhalogeniden, Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, gekennzeichnet dadurch, daß es als Farbstoffvorstufen Bisazofarbstoffe der allgemeinen Formel
    -N=N-R,
    NH, SO2,
    = CH-
    4' gleich oder verschieden, Wasserstoff; Alkyl mit 1 R ,Rfi,R bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkyl ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Hydroxy; Alkoxy mit 1
    bis 5 Kohlenstoffatomen; Nitro, Cyano; Phenyl; Acetyl; Alkylmercapto mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Halogenalkylmercapto mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Thiocyanato; Alkylsulfonyl; fluoriertes Alkylsulfonyl; Sulfonyl; Alkylsulfinyl; fluoriertes Alkylsulf inyl ;
    -N '
    RalRQ,R gleich oder verschieden, Wasserstoff; Alkyl mit 1 R12'R13
    bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkyl ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl;
    - 10 -
    Phenyl; Aryl ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl;
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkoxy
    mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen", Halogen; Nitro; Hydroxy;
    Alkoxy; Cyano; Alkyl ein- oder mehrfach substituiert mit Halogen, Cyano, Alkoxy
    bedeuten, enthält.
DD26689184A 1984-09-03 1984-09-03 Silberfreies lichtempfindliches material DD226674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26689184A DD226674A1 (de) 1984-09-03 1984-09-03 Silberfreies lichtempfindliches material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26689184A DD226674A1 (de) 1984-09-03 1984-09-03 Silberfreies lichtempfindliches material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226674A1 true DD226674A1 (de) 1985-08-28

Family

ID=5560129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26689184A DD226674A1 (de) 1984-09-03 1984-09-03 Silberfreies lichtempfindliches material

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD226674A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102437284A (zh) * 2011-12-27 2012-05-02 苏州大学 四进制电存储材料及其制备和应用
CN101665678B (zh) * 2009-09-04 2013-03-27 苏州大学 电三稳态的材料及其制备和应用
CN101448901B (zh) * 2006-05-16 2013-08-21 克莱里安特财务(Bvi)有限公司 双偶氮酸性染料

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101448901B (zh) * 2006-05-16 2013-08-21 克莱里安特财务(Bvi)有限公司 双偶氮酸性染料
CN101665678B (zh) * 2009-09-04 2013-03-27 苏州大学 电三稳态的材料及其制备和应用
CN102437284A (zh) * 2011-12-27 2012-05-02 苏州大学 四进制电存储材料及其制备和应用
CN102437284B (zh) * 2011-12-27 2014-07-02 苏州大学 四进制电存储材料及其制备和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643988C3 (de) Verwendung eines maskierenden Cyankupplers zum Herstellen von maskierten Farbbildern in farbphotographischen SiIberhalogenidemulsionen
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2219917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbildern
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE3248387C2 (de)
DE1950779A1 (de) Direkt-positives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2042581A1 (de) Lichtempfindliches, farbphotographi sches, einen Magentakuppler enthaltendes Element
DE2918685C2 (de)
JPH0372118B2 (de)
DE3027291A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2049967C3 (de) Fotografisches Aulzeichenmaterial
DE2050998A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Material, das einen neuen gelbbildenden Kuppler enthalt
DE2822495C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DD226674A1 (de) Silberfreies lichtempfindliches material
DE1772035C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0004574A1 (de) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureamide und deren Verwendung als Kupplungskomponenten in Diazotypiematerialien
DE1797198C3 (de) Bildempfangsmaterial sowie photo graphisches Aufzeichnungsmaterial fur das Farbstoffdiffuisionsubertragungsver fahren
DE2259746A1 (de) Neues oxonol-farbstoffe enthaltendes photographisches material
DE2000623C3 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1770014A1 (de) Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler
DE3243907A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2147893B2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE3634820C2 (de) Diazotypiematerial
DE3938763C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee