DD226526B1 - Achsfederanordnung fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Achsfederanordnung fuer schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DD226526B1
DD226526B1 DD26713684A DD26713684A DD226526B1 DD 226526 B1 DD226526 B1 DD 226526B1 DD 26713684 A DD26713684 A DD 26713684A DD 26713684 A DD26713684 A DD 26713684A DD 226526 B1 DD226526 B1 DD 226526B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spring
springs
vehicle
axle
stiffeners
Prior art date
Application number
DD26713684A
Other languages
English (en)
Other versions
DD226526A1 (de
Inventor
Bernd Pasemann
Bernd Hellmich
Walter Rode
Original Assignee
Schwermasch Kirow Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermasch Kirow Veb K filed Critical Schwermasch Kirow Veb K
Priority to DD26713684A priority Critical patent/DD226526B1/de
Priority to DE19853524327 priority patent/DE3524327A1/de
Publication of DD226526A1 publication Critical patent/DD226526A1/de
Publication of DD226526B1 publication Critical patent/DD226526B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/06Bolster supports or mountings incorporating metal springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Das Ziel und die Aufgabe bestehen darin, eine Achsfederung zu schaffen, die eine geringe Störanfälligkeit hat, kostengünstig ist und einen geringen Baufreiraum benötigt. Die Federanordnung ist für Schwerlastdrehgestelle verwendbar und wird gleichzeitig zur Dämpfung der Fahrzeugschwingungen benutzt. Die Verwendung zusätzlicher Dämpfer wird vermieden. Die Aufgabe wird gelöst, indem die Federn oder Federsätze in Fahrzeuglängsrichtung in der Radsatzebene und/oder in unterschiedlichen Abständen dazu, sich auf Schwingen oder Traversen befinden. Durch die Anpassung der Federstreifen an das Laufwerk des Schienenfahrzeuges erfolgt eine Überlagerung der Tauch- und Nickbewegungen des Fahrzeuges mit den Reibkräften der Drehpfannenanordnung.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Achsfederanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnkrane.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind Achsfederanordnungen bekannt, bei denen die Reibung der Federkonstruktion zur Dämpfung der Fahrzeugschwingungen ausgenutzt wird. Als Federelemente werden Blattfedern verwendet. Nachteilig sind der durch die innere Reibung der Federn vorhandene hohe Verschleiß, der erforderliche große Platzbedarf und die vom Erhaltungszustand der Federn abhängige veränderliche Dämpfkraft, die zu unzulässig großen Radentlastungen führt. Informationsquelle: Hütte VB, Verlag Ernst und Sohn, Berlin 1955, S.203
Weiterhin sind Ausführungen bekannt, bei denen die Schwingungsdämpfung durch hydraulische Dämpfer erreicht wird. Beim Einsatz dieser Dämpfer in der Primärfederung, d. h. zwischen Radsatz und Drehgestell, tritt durch die hohen Beschleunigungskräfte eine große Ausfallquote auf. Diese Ausfallhäufigkeit wird durch die erzeugnisbedingten großen Montagetoleranzen erhöht. Ein weiterer Nachteil dieser Dämpfer besteht in dem hohen Herstellungs- und Wartungsaufwand. Informationsquelle: Hütte V B, Verlag Ernst und Sohn, Berlin 1955, S.209
Ferner ist eine Lösung bekannt, bei der in der Achsfederung als federnde Elemente Gummifedern verwendet werden. Die Gummifedern haben an den verschiedenen Radsätzen unterschiedliche Federsteifen und erreichen dadurch einen Dämpfungseffekt. Der Nachteil der Lösung besteht in der eingeschränkten Tragfähigkeit der Gummifedern. Eine Verwendung für Schwerlastdrehgestelle ist nicht möglich. Ein weiterer Nachteil ist die große Streuung der Federsteife, da die Gummimischung nicht ohne größeren Aufwand reproduzierbar ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer wartungsarmen, wenig störanfälligen und in der Herstellung kostengünstigen Achsfederung, deren Einbau einen kleinen Baufreiraum erfordert und unzulässige Radentlastungen vermeidet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achsfederanordnung zu entwickeln, die für Schwerlastdrehgestelle verwendbar ist und deren Federelemente gleichzeitig zur Schwingungsdämpfung eingesetzt werden können. Durch die Verwendung verschleißarmer Federelemente soll eine konstante Federsteife erreicht werden. Der Einsatz zusätzlicher Stoß- oder Schwingungsdämpfer soll vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß für jeden Radsatz oder für jede Radsatzgruppe Federn oder Federsätze von gleicher oder ungleicher Steife in Fahrzeuglängsrichtung, mit frei wählbaren Abständen zur Drehgestellanlenkung, über Schwingen oder ähnliche Elemente angeordnet werden. Dabei wird wie bekannt ausgenutzt, daß sich die Federsteifen wie die Quadrate der Hebelverhältnisse verhalten. Durch diese Anordnung werden die im Betrieb auftretenden Tauchschwingungen vorteilhaft mit den Nickschwingungen überlagert. Dies führt zu einer Bewegung zwischen der unteren und der oberen Drehpfanne, wodurch eine bestimmte und von der Drehpfannenbelastung abhängige Reibkraft erzeugt wird. Da die Tauch- und Nickschwingungen einerseits gekoppelt sind, jedoch andererseits die Reibkraft der Nickkraft entgegengesetzt gerichtet ist und
damit bewegungsdämpfer^! wirkt, kommt es zu einer Verminderung der Schwingungsausschläge und damit zu einer Beruhigung des gesamten Schwingungssystems. Durch die zweckmäßige Festlegung der unterschiedlichen Federsteifen läßt sich die Lösung allen praktischen Erfordernissen anpassen.
Ausführungsbeispiel
In der Zeichnung ist eine zweckmäßige Form der Realisierung der Erfindung dargestellt und zwar zeigt: Fig. 1: ein Schema der erfindungsgemäßen Lösung
Das Untergestell 1 stützt sich über die obere Drehpfanne 2 und die untere Drehpfanne 3 auf dem Drehgestellrahmen 4 ab. Der Drehgestellrahmen 4 stützt sich zum einen über die Feder 5, die am Drehgestellrahmen 4 in einem frei wählbaren
Drehgestellmittenabstand а- с angelenkte und in einem Hebeverhältnis — geteilte Schwinge 6, sowie den Radsatz 7 und zum
anderen über die Feder 8 und den Radsatz 9 auf der Fahrbahn 10 ab. Die erfindungsgemäße Anordnung der Feder 5 bezüglich des Abstandes b zum Drehpunkt 11 der Schwinge 6 bewirkt eine um das Quadrat der Hebelübersetzung geringere Federsteife, in der Ebene des Radsatzes 7, als sie die Feder 5 selbst besitzt. Die Federn 5 und 8 haben dabei entweder gleiche oder unterschiedliche Kennwerte.
Durch diese Anordnung wird eine Schwenkbewegung des Drehgestellrahmens 4 gegenüber dem Untergestell 1 erzwungen.
Diese Schwenkbewegung führt zu dem Vorteil, daß zwischen der oberen Drehpfanne 2 und der unteren Drehpfanne 3 eine der Bewegung entgegengerichtete Reibkraft erzeugt wird, die das Schwingungssystem beruhigt.

Claims (4)

1. Achsfederanordnung für Schienenfahrzeuge, deren Drehgestelle über Drehpfannen am Untergestell angelenkt sind und sich über Federn, Schwingen und/oder Traversen auf Radsätzen oder Radsatzgruppen abstützen, wobei die den Radsätzen zugeordneten Federn unterschiedliche Federsteifen aufweisen, gekennzeichnet dadurch, daß die Federn (5; 8) in Fahrzeuglängsrichtung so angeordnet sind, daß die Feder (5) eine Schwinge (6) in einem bestimmten Hebelverhältnis teilt und die Feder (8) in einem wählbaren Abstand zur Drehgestellanlenkung innerhalb oder außerhalb der Radsatzebene (9) angeordnet ist, wobei die Ebenen der Radsätze (7; 9) unterschiedliche Federsteifen aufweisen.
2. Achsfederanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß an Stelle der Schwinge (6) eine Traverse angeordnet ist.
3. Achsfederanordnung nach Pkt. 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Federn (5; 8) oder Federsätze mit gleichen Federsteifen ausgebildet sind.
4. Achsfederanordnung nach Pkt. 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Federn (5; 8) oder Federsätze mit einer unterschiedlichen Federsteife ausgebildet sind.
DD26713684A 1984-09-10 1984-09-10 Achsfederanordnung fuer schienenfahrzeuge DD226526B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26713684A DD226526B1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Achsfederanordnung fuer schienenfahrzeuge
DE19853524327 DE3524327A1 (de) 1984-09-10 1985-07-08 Achsfederanordnung fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26713684A DD226526B1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Achsfederanordnung fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD226526A1 DD226526A1 (de) 1985-08-28
DD226526B1 true DD226526B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=5560326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26713684A DD226526B1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Achsfederanordnung fuer schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD226526B1 (de)
DE (1) DE3524327A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137542C2 (de) * 1981-09-22 1986-10-02 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Radsatzlagerführung, insbesondere für Schienenfahrzeuge mit Drehgestellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524327C2 (de) 1993-04-15
DD226526A1 (de) 1985-08-28
DE3524327A1 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE1605826A1 (de) Eisenbahnwagen mit Drehgestell
CH639906A5 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge.
DE3223989A1 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE1605053A1 (de) Schienenfahrzeug mit Drehgestell
EP1057707B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge.
DE3524916A1 (de) Achsfeder fuer schienenfahrzeuge
DE2460159C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Oberbaumaschinen
WO2006021360A1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
EP2165913A1 (de) Güterwagendrehgestell
DD226526B1 (de) Achsfederanordnung fuer schienenfahrzeuge
WO2001085521A1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeuges mit radial einstellbaren radsätzen
DE3135074C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP1264750B1 (de) Sekundärfedersystem für Fahrwerke an Niederflurfahrzeugen
AT405734B (de) Fahrwerk für einen gliederzug
DE1605108A1 (de) Achsabfederung fuer Fahrzeuge
DE2309702C3 (de) Dämpfungseinrichtung am Radsatzlager eines Schienenf ahizeuges
DD287445A5 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE1605045C3 (de) Mehrachsiges Drehgestell fur Schienen fahrzeuge
DD221701A1 (de) Horizontale abstuetzung der radsaetze, insbesondere von kranlaufwerken
DE6803615U (de) Zweiachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer schnellfahrende schienenfahrzeuge.
DE2422226B2 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-SchienenfaJirzeuge
DE1405624C (de) Aufhangung und Dampfungsanordnung, insbesondere fur Drehgestelle von Schie nenfahrzeugen
DE2229762B2 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
EP1226058A1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee