DD225515A1 - Verfahren zur verzoegerungsfreien verschlussausloesung bei drehscheibenverschluessen in photogrammetrischen luftbildaufnahmekameras - Google Patents

Verfahren zur verzoegerungsfreien verschlussausloesung bei drehscheibenverschluessen in photogrammetrischen luftbildaufnahmekameras Download PDF

Info

Publication number
DD225515A1
DD225515A1 DD84264135A DD26413584A DD225515A1 DD 225515 A1 DD225515 A1 DD 225515A1 DD 84264135 A DD84264135 A DD 84264135A DD 26413584 A DD26413584 A DD 26413584A DD 225515 A1 DD225515 A1 DD 225515A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
shutter
time
speed
exposure time
exposure
Prior art date
Application number
DD84264135A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Zeth
Wilfried Rempke
Klaus-Ditmar Voigt
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD84264135A priority Critical patent/DD225515A1/de
Priority to DE3513958A priority patent/DE3513958C2/de
Priority to US06/738,313 priority patent/US4616911A/en
Priority to CH2463/85A priority patent/CH667539A5/de
Publication of DD225515A1 publication Critical patent/DD225515A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/02Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur verzoegerungsfreien Verschlussausloesung bei Drehscheibenverschluessen in photogrammetrischen Luftbildaufnahmekameras. Ziel der Erfindung ist die genaue Einhaltung des eingestellten Laengsueberdeckungsgrades, auch unter unguenstigen Aufnahmebedingungen. Aufgabe der Erfindung ist die Verhinderung einer unterschiedlichen zeitlichen Verzoegerung zwischen der Ausloesung des Verschlusses und der tatsaechlichen Freigabe des Lichtweges zur Belichtung des photographischen Materials. Erfindungsgemaess wird die Drehzahl der Drehscheiben des Verschlusses so eingestellt, dass die Bildfolgezeit ein ganzzahliges Vielfaches des Zeitintervalls zwischen zwei moeglichen Belichtungszeitpunkten des Verschlusses ist, eventuell auftretende Fehlbelichtungen werden durch entsprechende Veraenderung der Blendeneinstellung verhindert.

Description

Titel der Erfindung:
Verfahren zur verzögerungsfreien Verschlußauslösung bei Drehscheibenverschlüssen in photogrammetrischen Luftbildaufnahmekameras
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung ist anwendbar in photogramnetrischen Luftbildkameras, insbesondere zur Anfertigung von Luftbildreihenaufnahmen mit konstantem Überdeckungsgrad aufeinanderfolgender Bilder.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es ist bekannt, photogrammetrische Luftbildaufnahmekameras mit Drehscheibenverschlüssen auszurüsten, da diese sowohl sehr kurze Belichtungszeiten zulassen, als auch einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. 3ei diesen rotieren ständig mehrere Drenscheiben mit sektorformigen Ausbrüchen, die in regelmäßigen Abständen den Lichtweg freigeben, wobei die Belichtungszeit durch die Drehzahl der Drehscheiben bestimmt wird. Zur Verhinderung unerwünschter Belichtungen ist eine weitere Scheibe o. ä. vorgesehen, die den Lichtweg unterbricht oder freigibt. (DD-Erfindungsbeschreibungen 3912, 139 315)
4612
Bei relativ langen Belichtungszeiten, wie sie insbesondere durch die Anwendung der Kompensation der Bildwanderung möglich sind und der damit verbundenen relativ geringen Drehzahl der Drehscheiben verlängert sich auch die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Freigaben des Lichtweges durch die Ausbrüche der Drehscheiben, so daß zwischen der Auslösung der Belichtung und der tatsächlichen Freigabe des Lichtweges durch den Verschluß eine variable Zeitspanne vergeht, welche sich aus einem für alle Aufnahmen konstanten, zumeist mechanisch bedingten Anteil und einer von der aktuellen Stellung der Drehscheiben zueinander abhängigen und somit von Aufnahme zu Aufnahme verschiedenen Verzögerungszeit, die im ungünstigen Fall bis zu ,einer Sekunde betragen kann, zusammensetzt.
Bei der Aufnahme von Bildreihen für Kartierungszwecke wird zur Einhaltung eines konstanten Überdeckungsgrades aufeinanderfolgender Bilder eine zeitlich konstante Folge von Belichtungsauslösungen (Bildfolgereihe, entspricht der Stereobasis bei der Auswertung) gefordert. Zur Realisierung dieses konstanten Überdeckungsgrades werden mit einem Steuergerät bzw. Überdeckungsregler (vergleiche DD-EB 113 309, DD-EB Ho 517, DE-PS 1009 916) das Verhältnis von Geschwindigkeit νσ zu Flug-
höhe h über Grund bestimmt und die dem gewünschten Überdeckungsg
grad entsprechenden impulse für die Auslosung der Belichtung an die Luftbildkamera gegeben.
Da aus den eben geschilderten Gründen zwischen dem Auslösebefehl und der tatsächlichen Freigabe des Lichtweges von Aufnahme zu Aufnahme eine unterschiedlich lange Zeit' vergeht, kann es bei minimaler Bildfolgezeit (ca. 1,5 s) zu Fehlern in der Längsüberdeckung bis zu 50 % der stereoskopischen Basis kommen. Für eine korrekte Auswertbarkeit der Luftbilder ist jedoch die Einhaltung des vorgegebenen Längsüberdeckungsgrades mit einer Toleranz von nur wenigen Prozenten notwendig.
4612
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Luftbildaufnahmekameras, insbesondere die Ermöglichung der genauen Einhaltung des Längsüberdeckungsgrades auch unter ungünstigen Bedingungen.
Wesen der Erfindung:
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verhinderung einer unterschiedlicnen zeitlichen Verzögerung zwischen der Auslösung des Verschlusses und der tatsächlichen Freigabe des Lichtweges zur Belichtung des photographischen Materials in aufeinanderfolgenden Aufnahmen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur verzögerungsfreien Verschlußauslösung bei Drehscheibenverschlüssen in photogrammetrischen Luftbildaufnahmekameras, welche mit; einer automatischen 3elichtungszeit-und Blendensteuerung und einem Steuergerät ausgerüstet sind, wobei das Steuergerät aus dem ν /h -Verhältnis und dem eingestellten
O g
Überdeckungsgrad die Bildfolgezeit berechnet und zu den so bestimmten Zeitpunkten einen Auslösebefehl an die Luftbildkamera abgibt und die automatische Belichtungszeit- und Blendensteuerung aus der Helligkeit des Geländes und der Filmempfindlichkeit eine optimale Belichtungszeit/Blendenkombination berechnet und an der Luftbildkamera die Blende sowie durch entsprechende Regelung der Drehscheiben des Verschlusses die Belichtungszeit einstellt, gelöst, bei dem die Drehzahl der Drehscheiben des Verschlusses so eingestellt wird3 daß die Bildfolgezeit ein ganzzahliges Vielfaches des Zeitintervalls zwischen zwei möglichen Belichtungszeitpunkten des Drehscheibenverschlusses ist und die Differenz zwischen der vorgegebenen und der durch die Drehzahl der Drehscheiben realisierten Belichtungszeit minimal wird.
4612
Vorteilhafterweise wird dabei die Differenz zwischen der vorgegebenen und der durch die Drehzahl der Drehscheiben realisierten Belichtungszeit entstehende Belichtungsänderung durch eine entsprechende Verstellung der Blende ausgeglichen.
Zur Realisierung des Verfahrens wird aus der Bildfolgezeit AtßF und dem der Belichtungszeit tß entsprechendem Verschlußöffnungsintervall 4tVg der Quotient N,
berechnet, der Wert von N auf die nächstliegende ganze Zahl N* gerundet, nach
ein korrigiertes Verschlußöffnungsintervall &t„.. berechnet, nach
die realisierte Belichtungszeit t* bestimmt und nach
die korrigierte Blende K* berechnet und eingestellt, wobei K die von der Belichtungszeit/Blendensteuerung der Belichtungszeit t„ zugeordnete Blende ist*und die Drehzahl der Drehscheiben entsprechend dem korrigierten Verschlußöffnungsintervall eingeregelt.
4612
Da das erfindungsgemäße Verfahren eine Verkopplung der Drehzahlen der Drehscheiben des Verschlusses und damit der möglichen Verschlußöffnungszextpunkte mit der Überdeckungsregelung realisiert, erfolgt die Freigabe des Lichtweges jeweils zu den von der Überdeckungsregelung geforderten Zeitpunkten; damit wird die eingestellte Längsüberdeckung exakt eingehalten. Eventuell hervorgerufene Fehlbelichtungen können über eine Veränderung der Blendenstellung oder in anderer geeigneter Weise ausgeglichen werden.
Ausführungsbeispiel:
Eine Luftbildaufnahmekamera verfügt zur Herstellung von Reihenaufnahmen über eine Einrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses von Geschwindigkeit v_ zur Flughöne α über Grund.
O O
Aus diesen werten sowie der Kammerkonstante c, , der Bildformatgröße sJ und dem vorgegebenen Längsüberdeckungsgrad
* ·*. Psoll
wird von dem Steuergerät nacn
100
die Bildfolgezeit 4tgp berechnet. Weiterhin besitzt die Kamera eine Einrichtung zur Belichtungsmessung und -regelung. Die Belichtungszeit tQ ergibt sich nach
Lj
K2 . cR . 10-fo (2)
aus der Beleuchtungsstärke E auf dem lichtempfindlichen Sensor, der vorgegebenen Filmempfindlichkeit χ (in DIN) und dem vorgegebenen Blendenwert K sowie einer Eichkonstante cR Zur Realisierung der Belichtungszeit wird den Verschlußdrehscheiben eine bestimmte Drehzahl zugeordnet, aus der das Verschlußöf f nungs int ervall Ät-y... resultiert.
4612
Der Quotient N aus dem Bildfolgeintervall At~p und dem Verschlußöffnungsintervall ilt-y...
" ^vö (3)
wird auf die nächstliegende ganze Zahl N* gerundet und nach
ein korrigiertes Verschlußöffnungsintervall A t*.. berechnet. Die Drehzahl der Drehscheiben wird entsprechend dem korrigierten Verschlußöffnungsintervall At* eingeregelt, wodurch gesichert ist, daß der Zeitpunkt der Auslösung des Verschlusses durch das Steuergerät einen konstanten zeitlichen Abstand zum möglichen Belichtungszeitpunkt besitzt und somit keine Verfälschung des Längsüberdeckungsgrades der Aufnahmen auftritt.
Da durch die Korrektur der Drehzahl der Drehscheiben die vorgegebene Belichtungszeit ta nicht mit der tatsächlich realisierten Belichtungszeit
*
a" VÖ
übereinstimmt, wird nach
κ* = κ -y— (β)
eine korrigierte Blende berechnet und eingestellt, wodurch die richtige Belichtung des photographischen Materials gesichert wird.
4612
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch eine entsprechende Programmierung des Steuerrechners, über den eine moderne Luftbildaufnahmekamera (z. 3. LMK aus Jena) an sich schon verfügt, realisiert. Dieser Steuerrechner v/eist auch die notwendigen Verbindungen zur Belichtungszeit/Blendensteuerung und zum Überdeckungsregler auf.
Die Realisierung der Erfindung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden, so kann zum Beispiel in bestimmten Fällen auf die Korrektur der Fehlbelichtungen verzichtet v/erden oder diese Korrektur in einer anderen Art und weise als der dargestellten erfolgen.
Bei einer Erhöhung des Regeiungsaufwandes ist es auch möglich, neben der variablen Verzögerungszeit auch noch den konstanten Anteil der Zeitspanne zwischen Auslösung des Verschlusses und tatsächlicher Belichtung zu Null zu machen, so daß die Aufnahmen exakt bei Auslösung belichtet werden, für übliche Reihenaufnahmen reicht jedoch die Einhaltung einer für jede Aufnahme konstanten Zeitspanne, wie sie das beschriebene Ausführungsbeispiel sichert, aus.
4612

Claims (3)

  1. Erfindungsansprüche:
    1. Verfahren zur verzögerungsfreien Verschlußauslösung bei Drehschexbenverschlüssen in photogrammetrischen Luftbildauf nahraekameras , welche mit einer automatischen Belichtungszeit- und Blendensteuerung und einem Steuergerät ausgerüstet sind, wobei das Steuergerät aus dem ν /h -
    O O
    Verhältnis und dem eingestellten Überdeckungsgrad die Bildfolgezeit berechnet und zu den so bestimmten Zeitpunkten einen Auslösebefehl an die Luftbildkamera abgibt und die automatische Belichtungszeit- und Blendensteuerung aus der Helligkeit des Geländes und der Filmempfindlichkeit eine optimale 3elichtungszeit/31endenkombination berechnet und an der Luftbildkamera die Blende sowie durch entsprechende Regelung der Drehzahl der Drehscheiben •des Verschlusses die Belichtungszeit einstellt, gekennzeichnet dadurch, daß die Drehzahl der Drehscheiben des Verschlusses so eingestellt wird, daß die Bildfolgezeit ein ganzzahliges Vielfaches des Zeitintervalls zwischen zwei möglichen Belichtungszeitpunkten des Drehscheibenverschlusses ist und die Differenz zwischen der vorgegebenen und der durch die Drehzahl der Drehscheiben realisierten Belichtungszeit minimal wird.
  2. 2. Verfahren zur verzögerungsfreien Verschlußauslösung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die durch die Differenz zwischen der vorgegebenen und der durch die Drehzahl der Drehscheiben realisierten Belichtungszeit entstehende Belichtungsänderung durch eine entsprechende Verstellung der Blende ausgeglichen wird. .
  3. 3. Verfahren zur verzögerungsfreien Verschlußauslösung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß aus der Bildfolgezeit ά t-,,^ und dem der Belichtungszeit tß entsprechenden Ver-
    schlußöffnungsintervall AW-. der Quotient N,
    4612
    N =
    berechnet wird, daß der Wert von N auf die nächstliegende ganze Zahl N gerundet wird, daß nach
    •je
    ein korrigiertes Verschlußöffnungsintervall At„.. berechnet wird, daß nach
    die realisierte Belichtungszeit t* bestimmt wird, daß nach
    die korrigierte Blende K" berechnet und eingestellt wird, wobei K die von der Belichtungszeit/Blendensteuerung der Belichtungszeit tg zugeordnete Blende ist, und daß die Drehzahl der Drehscheiben entsprechend dem korrigierten Verschlußöffnungsintervall^ty» eingeregelt wird.
    Bk/Mtg
    12. 6. 84
    4612
DD84264135A 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren zur verzoegerungsfreien verschlussausloesung bei drehscheibenverschluessen in photogrammetrischen luftbildaufnahmekameras DD225515A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84264135A DD225515A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren zur verzoegerungsfreien verschlussausloesung bei drehscheibenverschluessen in photogrammetrischen luftbildaufnahmekameras
DE3513958A DE3513958C2 (de) 1984-06-14 1985-04-18 Verfahren zur verzögerungsfreien Verschlußauslösung bei Drehscheibenverschlüssen in photogrammetrischen Luftbildaufnahmekameras
US06/738,313 US4616911A (en) 1984-06-14 1985-05-28 Method for a non-retarded shutter release of rotary shutters in photogrammetric aerial cameras
CH2463/85A CH667539A5 (de) 1984-06-14 1985-06-11 Verfahren zur verzoegerungsfreien verschlussausloesung bei drehscheibenverschluessen in photogrammetrischen luftbildaufnahmekameras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84264135A DD225515A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren zur verzoegerungsfreien verschlussausloesung bei drehscheibenverschluessen in photogrammetrischen luftbildaufnahmekameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225515A1 true DD225515A1 (de) 1985-07-31

Family

ID=5557928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84264135A DD225515A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren zur verzoegerungsfreien verschlussausloesung bei drehscheibenverschluessen in photogrammetrischen luftbildaufnahmekameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4616911A (de)
CH (1) CH667539A5 (de)
DD (1) DD225515A1 (de)
DE (1) DE3513958C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837682A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Zeiss Carl Fa Verschluss fuer eine photogrammetrische aufnahmekamera
US5155597A (en) * 1990-11-28 1992-10-13 Recon/Optical, Inc. Electro-optical imaging array with motion compensation
US5692062A (en) * 1994-10-03 1997-11-25 Recon/Optical, Inc. Electro-optical imaging array with profiled foward motion compensation
US6111523A (en) * 1995-11-20 2000-08-29 American Traffic Systems, Inc. Method and apparatus for photographing traffic in an intersection
US5948038A (en) * 1996-07-31 1999-09-07 American Traffic Systems, Inc. Traffic violation processing system
US6850351B1 (en) 2003-02-20 2005-02-01 Team Specialty Products Corp. Method and apparatus for ultra-fast aperture exposure
US7697060B2 (en) 2006-01-30 2010-04-13 Radiant Imaging, Inc. Rotary shutter assemblies for imaging photometers and methods for using such shutter assemblies
ES2345524B1 (es) * 2008-08-04 2011-07-11 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Obturador automatico de giro multifrecuencia para determinar la velocidad de fuentes celestes luminosas en movimiento, como meteoros, bolasde fuego, aeronaves o ingenios espaciales.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792767A (en) * 1957-05-21 schmidt
US2683402A (en) * 1950-05-24 1954-07-13 Specialties Inc Photocell control system for camera diaphragms
US3687035A (en) * 1969-08-11 1972-08-29 Robert A Morgan Image motion compensation means for camera apparatus
CH654916A5 (de) * 1981-05-11 1986-03-14 Wild Heerbrugg Ag Belichtungsregeleinrichtung an einer luftbildkamera.
DD209090A3 (de) * 1981-09-01 1984-04-18 Christian Elstner Ablaufsteuerung bei luftbildkammern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513958A1 (de) 1985-12-19
CH667539A5 (de) 1988-10-14
DE3513958C2 (de) 1994-04-14
US4616911A (en) 1986-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD225515A1 (de) Verfahren zur verzoegerungsfreien verschlussausloesung bei drehscheibenverschluessen in photogrammetrischen luftbildaufnahmekameras
DE2905437A1 (de) Filmkamera
DE2251282A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2655628A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2722321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen
DE2506325A1 (de) Anordnung zur steuerung von luftbildaufnahmekameras
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE3105807A1 (de) Kompensationsverfahren fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit auswechselbaren objektiven sowie wechselobjektiv zur verwendung im zusammenhang mit diesem verfahren
DE2059904A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Verschlussgeschwindigkeit einer die Belichtungszeit mittels eines elektrischen Auges steuernden Kamera
DE1772046C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kamera für photographische Aufnahmen aus einem Flugzeug
DE3919459A1 (de) Fotografische kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE3246304A1 (de) Elektronisches computer-blitzgeraet
DE917708C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit halbselbsttaetiger Belichtungszeitermittlung
DE3135388C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Blendeneinstellfehlern bei einer Blendensteuereinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
AT202862B (de) Photographische Kamera mit automatischer Belichtungseinstellung
DE1300009B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttaetig arbeitenden Belichtungssteuereinrichtung
DE3105893A1 (de) Kompensationsverfahren fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit auswechselbaren objektiven sowie wechselobjektiv zur verwendung im zusammenhang mit diesem verfahren
DE2354572C2 (de) Blendenregelvorrichtung in einer kinematografischen Kamera
DE1937250C (de) Photographische Kassettenkamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DD253099A1 (de) Verfahren zur einstellung der aufnahmeparameter des verschlusses von luftbildaufnahmekameras
EP1294184A1 (de) Verschlussteuerung für Luftbild-Digitalkamera
DE1900717C3 (de) Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung
AT310560B (de) Kamera
DE1965251B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
Evans Shutter-bar in television film recording

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
PP18 As result an examination under par. 18(1) fully cancelled