DD221380A1 - Verfahren u. vorrichtung zur materialaufgabe fuer federrollenmuehlen - Google Patents

Verfahren u. vorrichtung zur materialaufgabe fuer federrollenmuehlen Download PDF

Info

Publication number
DD221380A1
DD221380A1 DD25623583A DD25623583A DD221380A1 DD 221380 A1 DD221380 A1 DD 221380A1 DD 25623583 A DD25623583 A DD 25623583A DD 25623583 A DD25623583 A DD 25623583A DD 221380 A1 DD221380 A1 DD 221380A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
grinding
path
chutes
spring roller
track
Prior art date
Application number
DD25623583A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Lucas
Wilfried Klotsch
Original Assignee
Dessau Zementanlagenbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dessau Zementanlagenbau Veb filed Critical Dessau Zementanlagenbau Veb
Priority to DD25623583A priority Critical patent/DD221380A1/de
Publication of DD221380A1 publication Critical patent/DD221380A1/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufgabe von Material mit einer Koernung von vorzugsweise kleiner als 0,3 mm auf die horizontale, um ihre vertikale Achse umlaufende Mahlbahn einer Federrollenmuehle mit dem Ziel, das Aufgabenmaterial mit hohen Zerkleinerungsergebnissen und geringem Aufwand zu zerkleinern. Aufgabe der Erfindung ist es, die Aufgabe des feinkoernigen Materials so zu gestalten, dass sich auf der Mahlbahn ein gleichmaessiges Mahlbett ausbildet. Diese Aufgabe wird geloest, indem das durch Schwerkraft senkrecht oder schraeg von oben mit hoher Geschwindigkeit der Mahlbahn zugefuehrte Material vor dem Erreichen der Mahlbahn abgebremst und entgegen der durch die Rotation des Mahltellers wirkenden Fliehkraft auf den inneren Rand der Mahlbahn aufgegeben wird. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufgabe von Material mit einer Körnung von vorzugsweise kleiner als 0,3 mm auf die horizontale, um ihre vertikale Achse umlaufenden Mahlbahn einer Federrollenmühle, auf der unter Anpreßdruck stehende Mahlkörper bzw. Mahlwalzen abrollen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Federrollenmühlen bestehen im wesentlichen aus einem horizontalen Mahlteller mit kreisförmiger Mahlbahn, auf der Mahlkörper bzw. Mahlwalzen unter Anpreßdruck stehend abrollen. Die Aufgabe des Materials auf den Mahlteller erfolgt mittig auf den Mahlteller oder auf die Mahlbahn durch eine schräg oder senkrecht von oben herabführende Schurre.
Bei mittiger Materialaufgabe erfolgt die gleichmäßige Verteilung des Aufgabegutes durch einen Verteilerkegel. Durch die Rotation des Mahltellers wandert das Aufgabegut über die Mahlbahn hinweg zum Mahltellerrand und wird auf seinem Weg von den auf der Mahlbahn abrollenden Mahlkörpern überrollt und zerkleinert. Das zerkleinerte Material verläßt die Mühle über den Mahltellerrand und wird einem Sichter zugeführt.
Ungenügend zerkleinertes Material gelangt vom Sichter gemeinsam mit Frischgut wieder auf den Mahlteller. Ein am Mahltellerrand angeordneter Stauring verzögert den Abwurf des Materials und bewirkt dadurch den Aufbau eines Mahlbettes auf der Mahlbahn. Dieses Mahlbett muß, um einen optimalen Zerkleinerungseffekt und einen ruhigen Mühlenlauf zu erzielen, möglichst gleichmäßig sein. Dies wird ohne Hilfsmittel nicht erreicht, weil der aus der Aufgabevorrichtung austretende Materialstrom mit Strömungssträhnen behaftet ist und/oder leicht pulsiert.
Eine Vergleichmäßigung dieses Aufgabestromes erfolgt beispielsweise durch eine mittig auf den Mahlteller angeordnete Verteilervorrichtung nach DD-WP 149027. Diese besteht aus mehreren auf den Mahlteller aufliegenden konzentrisch angeordneten Ringen, die durch radiale Streben gehalten werden. Während der innere Ring als Stauring ausgebildet ist, dienen die äußeren Ringe als Führungsringe.
Für grobkörniges Aufgabegut, wie es Zementrohmaterial und Zementklinker ist, funktioniert diese Verteilervorrichtung. Für Materialien mit maximaler Körnungsgröße von 0,3mm ist diese Verteilervorrichtung ungeeignet. Durch die hohe Einlaufgeschwindigkeit des Aufgabegutes prallt das Material auf den Mahlteller auf und springt von dort stochastisch verteilt auf die Mahlbahn. Es kommt also im Bereich des Stau- bzw. Führungsringes nicht zum Aufbau einer Materialschicht. Und wenn dies geschieht, prallen die Materialteilchen auch von dieser Schicht ab. Gleiches passiert auch bei der Aufgabe auf die Mahlbahn. Durch die Rotation des Mahltellers wandert das Aufgabegut über die Mahlbahn und sammelt sich vor dem Stauring.
Erst hier wird es von den Mahlkörpern erfaßt und mit geringem Mahleffekt über den Stauring gedrückt. Dies führt neben dem schlechten Zerkleinerungsergebnis zu hohen Umlaufmengen des Materials im Materialkreislauf und zu einem hohen spezifischen Energiebedarf.
Nicht unwesentlich ist hierbei der erhöhte Verschleiß und der damit verbundene Reparatur- und Wartungsaufwand.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Feinstzerkleinerung von Material mit einer Körnung kleiner 0,3mm in einer Federrollenmühle mit hohem Zerkleinerungsergebnis, geringem Energiebedarf und niedrigem Reparatur- und Wartungsaufwand zu ermöglichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Aufgabe eines feinkörnigen Materials mit einer Körnung von insbesondere kleiner 0,3 mm auf den Mahlteller einer Federrollenmühle so zu gestalten, daß sich auf der Mahlbahn ein gleichmäßiges Mahlbett ausbildet sowie die entsprechende Vorrichtung dazu zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem das durch Schwerkraft senkrecht oder schräg von oben mit hoher Geschwindigkeit der Mahlbahn zugeführte feinkörnige Material dicht über der Mahlbahn abgebremst und entgegen der durch die Rotation des Mahltellers wirkenden Fliehkraft auf den inneren Rand der Mahlbahn aufgegeben wird.
Die Aufgabevorrichtung hierzu besteht aus einer der Mahlkörperzahl entsprechenden Anzahl Schurren. Diese beginnen am Ende der senkrecht und mittig von oben oder schräg von der Seite in den Mahlraum reichenden Aufgabeschurren, verlaufen in Richtung Mahlbahn geneigt nach unten und enden dicht über der Mahlbahn vorzugsweise mittig zwischen den Mahlkörpern am inneren Mahlbahnrand. Diese Enden sind von einer Querwand verschlossen. Der Boden dieser Rinnen endet im Abstand vor dieser Querwand, so daß eine Austrittsöffnung im Rinnenboden entsteht. Die Querwand ist in Richtung Mahltellermitte nach vorn geneigt.
Der senkrechte Abstand aller Punkte der Austrittsöffnung von der Mahlbahn ist vorteilhafterweise gleich groß.
Die Schurren können beispielsweise auch so angeordnet sein, daß sie dicht vor den Mahlkörpern am inneren Mahlbahnrand enden und hierdurch ein Teil des Aufgabematerials direkt dem Mahlspalt zugeführt wird.
-з- 256 235 5
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird am Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen schematisch:
Fig. 1: den Mahlteller einer Federrollenmühle für zwei Mahlwalzen im Schnitt und Materialzuführung senkrecht von oben; Fig.2: den Mahlteller nach Fig. 1 mit Materialzuführung schräg von oben;
Fig.3: analog Fig. 1 mit gleichmäßigem Abstand der Materialaustrittsöffnung zur Mahlbahn.
In Fig. 1 ist eine Mahlschüssel 1 einer Federrollenmühle mit Mahlbahn 2, Klemmring 3 und Stauring 4 dargestellt. Angedeutet ist eine Mahlwalze 5, die auf der Mahlbahn 2 abrollt. Senkrecht von oben führt die Aufgabeschurre 6, die sich dicht über den Mahlteller in zwei Schurren 7; T verzweigt, die bis auf die Mahlbahn 2 reichen. Das Ende jeder Schurre 7; T ist mit einer Querwand 8; 8' verschlossen. Der Schurrenboden 9; 9' endet im Abstand vor der Querwand 8; 8', wobei eine Austrittsöffnung 10; 10'entsteht. Die Schurren 7; T beginnen am Ende der Aufgabeschurre 6 und bilden hier einen Sattel 11, der den Aufgabegutstrom teilt.
Das über die Aufgabeschurre 6 in die Mühle eingegebene Material wird durch den Sattel 11 in zwei annähernd gleich große Teilströme aufgeteilt, die über die Schurren 7; T auf die Mahlbahn 2 gelangen. Durch die Querwände 8; 8' am Ende der Schurren 7; 7' werden beide Materialströme gebremst und umgelenkt, so daß sie entgegen der durch die Rotation des Mahltellers 1 verursachten Fliehkraft durch die Austrittsöffnungen 10; 10' auf den inneren Rand der Mahlbahn 2 gelangen.
Auf der Mahlbahn 2 angelangt wird das Material durch die Fliehkraft langsam zum Rand des Mahltellers 1 transportiert, wo es sich am Stauring 4 kurzzeitig aufstaut. Durch die definierte Höhe des Stauringes und den definierten Abstand der Unterkante der Querwand 8; 8' baut sich ein Mahlbett vorbestimmter Mächtigkeit auf, welches optimale Zerkleinerungsergebnisse zuläßt.
Die Gestaltung der Austrittsöffnung 10; 10' nach Fig.3 ermöglicht eine noch genauere Ausbildung einer bestimmten Mahlbetthöhe, weil auch zeitlich in Drehrichtung unter der Austrittsöffnung 10; 10' wegfließendes Material in seiner Höhe fixiert wird.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Aufgabevorrichtung. Hier sind die zwei Schurren 7; T an eine seitlich von oben in die Ferrollenmühle einführende Aufgabeschurre 12 angeschlossen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch die Abbremsung der Geschwindigkeit des Aufgabegutes vor seinem Auftreffen auf die Mahlbahn die stochastische Verteilung unterbunden und ein gleichmäßiges Mahlbett aufgebaut wird. Die Umlenkung der Aufgaberichtung unterstützt dies und erhöht die Verweilzeit auf der Mahlbahn. Durch das gleichmäßige Mahlbett und die höhere Verweilzeit wird die Zerkleinerung verbessert, wodurch sich die spezifischen Parameter der Federrollenmühle erhöhen.
Das gleichmäßige Mahlbett wirkt sich auch positiv auf den Verschleiß und damit auf die Instandhaltung und Wartung der Mühle aus.

Claims (4)

1. Verfahren zur Materialaufgabe auf den horizontal umlaufenden Mahlteller einer Federrollenmühle, dem das Material durch Schwerkraft senkrecht oder schräg von oben aufgegeben wird, wobei das Material mit großer Geschwindigkeit auf den Mahlteller bzw. Mahlbahn auftrifft, gekennzeichnet dadurch, daß das Material dicht über dem Mahlteller (1) bzw. der Mahlbahn (2) abgebremst und entgegen der durch die Rotation des Mahltellers (1) wirkenden Fliehkraft am inneren Rand auf die Mahlbahn (2) aufgegeben wird.
2. Aufgabevorrichtung für Federrollenmühlen mit horizontal umlaufendem Mahlteller bzw. Mahlbahn auf dem unter Anpreßdruck stehende Mahlkörper bzw. Mahlwalzen abrollen und die Materialaufgabe über Schurren senkrecht oder schräg von oben erfolgt, nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Aufgabevorrichtung aus einer der Mahlkörperzahl entsprechenden Anzahl seitlich begrenzter Schurren (7; T) besteht, die an der Aufgabeschurre (6) beginnend sich gabeln und dicht über der Mahlbahn (2) am inneren Mahlbahnrand zwischen den Mahlkörpern (5) enden, diese Enden durch nach vorn geneigte Querwände (8; 8') in Fließrichtung begrenzt sind und die Rinnenböden (9; 9') im Abstand vor den Querwänden (8; 8') enden und so Austrittsöffnungen (10; 10') entstehen.
-2- 256 235 5
Erfindungsansprüche:
3. Aufgabevorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß alle Punkte der Austrittsöffnungen (10; 10') von der Mahlbahn (2) einen gleichgroßen senkrechten Abstand haben.
4. Aufgabevorrichtung nach den Punkten 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Schurren (7; 7') dicht an den Mahlkörpern (5) am inneren Mahlbahnrand enden.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD25623583A 1983-11-02 1983-11-02 Verfahren u. vorrichtung zur materialaufgabe fuer federrollenmuehlen DD221380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25623583A DD221380A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Verfahren u. vorrichtung zur materialaufgabe fuer federrollenmuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25623583A DD221380A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Verfahren u. vorrichtung zur materialaufgabe fuer federrollenmuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221380A1 true DD221380A1 (de) 1985-04-24

Family

ID=5551562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25623583A DD221380A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Verfahren u. vorrichtung zur materialaufgabe fuer federrollenmuehlen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806895C2 (de) * 1998-02-19 2002-10-24 Pfeiffer Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Mahlbettes von Walzenschüsselmühlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806895C2 (de) * 1998-02-19 2002-10-24 Pfeiffer Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Mahlbettes von Walzenschüsselmühlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307144B1 (de) Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
DE10141414A1 (de) Wälzmühle, insbesondere Luftstrom-Wälzmühle, und Verfahren zur Vermahlung von Stoffen mit magnetisierbaren, insbesondere eisenhaltigen Bestandteilen, beispielsweise Schlacken
EP2906349A1 (de) Mahlanlage
DE102012106553B4 (de) Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle
DE1757093A1 (de) Walzenmuehle zur Feinmahlung
DE1229822B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut
DD221380A1 (de) Verfahren u. vorrichtung zur materialaufgabe fuer federrollenmuehlen
DE102012109645B4 (de) Sichter
DE3642814C2 (de) Sperrvorrichtung
EP2411150B1 (de) Wälzmühle
EP3183371B1 (de) Anlage zum heissbrikettieren
EP1442855A2 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker für das Streugut
DE102011117418B4 (de) Labyrinthmühle
DE1061712B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Sortieren von grobstueckigem Gemenge
DE160215C (de)
DD225634A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer rollenmuehlen
DE2046977A1 (de) Verfahren zur Heißgranulation von feinkörnigen Kohlen ohne zusätzliche Bindemittel
DE1164989B (de) Vorrichtung zum Granulieren von pulverfoermigen Stoffen
DE77732C (de) Etagenmühle mit Luftsichtung
DE660412C (de) Fliehkraftmuehle
DE520577C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern harter Stoffe, bei welcher der freie Fall von Mahlkoerpern und Mahlgut zur Mahlarbeit ausgenutzt wird
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle
DE3224196A1 (de) Verfahren zum mischen von feingut
DE614964C (de) Mit grossen Mahlwalzen arbeitende Rohrmuehle
DE259632C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee