DD219164A1 - Transportbuegel fuer profile - Google Patents

Transportbuegel fuer profile Download PDF

Info

Publication number
DD219164A1
DD219164A1 DD25680383A DD25680383A DD219164A1 DD 219164 A1 DD219164 A1 DD 219164A1 DD 25680383 A DD25680383 A DD 25680383A DD 25680383 A DD25680383 A DD 25680383A DD 219164 A1 DD219164 A1 DD 219164A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
transport
profiles
profile
bracket
longitudinal axis
Prior art date
Application number
DD25680383A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Daehnert
Juergen Groth
Werner Hortschansky
Willi Mierow
Reinhard Tesch
Claus Schulze
Original Assignee
Schiffbau Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffbau Veb K filed Critical Schiffbau Veb K
Priority to DD25680383A priority Critical patent/DD219164A1/de
Publication of DD219164A1 publication Critical patent/DD219164A1/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Lastaufnahmemittel. Ihr Ziel ist es, die technische Sicherheit von Transportbuegeln, die der Aufnahme von Profilen und mit Profilen versteiften Bauteilen dienen, zu verbessern. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Transportbuegel mit einer Sicherheitseinrichtung auszustatten, die ein Verrutschen bei Schraegzug verhindern. Die Loesung dieser Aufgabe sieht vor, den Transportbuegel mit einem Druckstueck auszustatten, das infolge beim Anheben der Last eintretender Hebelwirkungen mit dem Profil einen Mikroformschluss eingeht. Anwendung findet die Erfindung vorzugsweise in der schiffbaulichen Fertigung beim Transport von mit Profilen besteiften Sektionen. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung Transportbügel für Profile
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung "beim waagerechten Transport von Profilen und mit Profilen versteiften Bauteilen·
Charakteristik der bekannten technischen lösungen
Gemäß SU-PS 611 654 ist ein Greifer für Profile bekannt, der zum Transport von U-Profilen eingesetzt wird· Um einen waagerechten Transport zu gewährleisten, ist das Anschlagen von zy/ei Greifern am Profil notwendigj das Lastseil ist dabei von der Anschlagöse des einen Greifers über den Kranhaken zur Anschlagöse des zweiten Greifers geführt. Der bei dieser Anschlagtechnologie auftretende Schrägzug bewirkt, daß auf die schwenkbare Lasche und den mit ihr verbundenen seitlichen Anschlag des Greifers ein Moment ausgeübt wird, in dessen Folge-der seitliche Anschlag sich gegen den Gurt des Profils drückt und damit ein Verrutschen des Greifers auf dem Prodil verhindert· Der beschriebene Greifer hat verschiedene Mangel, sie sich auf den Einsatz störend auswirken. Die Wirksamkeit des seitlichen Anschlages tritt erst ein, wenn der volle Seilzug an der Anschlagöse anliegt. Um ein Verrutschen des Greifers bis zu diesem Zeitpunkt zu unterbinden, ist der Greifer·durch eine Arbeitskraft festzusetzen. Das bedeutet, daß jedem Greifer für diesen Vorgang eine Arbeitskraft zuzuordnen ist.
Ein weiterer Mangel besteht darin, daß der Klemmechanismus des Greifers bei senkrechten bzw. leicht schrägem Zug wirkungslos ist und damit nicht die notwendige Sicherheit beim .Transport von Profilen oder mit Profilen versteiften Bauteilen gewährleistet ist. Weiterhin·wirkt, sich nachteilig aus, daß, der Greifer ausschließlich für die Aufnahme von Winkel- und U-Profilen geeignet ist. T-Profile, wie sie insbesondere in der schiffbaulichen Fertigung in großer Stückzahl verarbeitet werden, können durch den beschriebenen Greifer nicht aufgenommen werden·
Ziel der Erfindung
Der nützliche Effekt, 'der bei Anwendung der Erfindung gegenüber bereits bekannten technischen lösungen eintritt, besteht darin, die technisch« Sicherheit von Transportbügeln, die der Aufnahme von Pr.ofilen und mit Profilen versteiften Bauteilen dienen, zu verbessern. >; ·
Darlegung des'Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, Transportbügel mit einer Sicherungseinrichtung auszustatten, die ein Verrutschen auf dem zu transportierenden Bauteil infolge von auf den Transportbügel wirkenden Kräften in Richtung der Profilachse ausschließt. Srfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Transportbugel gelöst, der ein'Druckstück aufweist, das beim Anheben der Last einen Mikroformschluß zum Profil herstellt. Der Transportbügel besteht aus einer Bügelaufnahme, die sich in Profillängsachse erstreckt·.. Das eine Ende dieser Bügelaufnahme 1st als Anschlagöse ausgebildet, das andere Ende ist mit dem Druckstück versehen. Zwischen dem Anschlagpunkt und dem Druckpunkt ist der Lastangriffspunkt für die Aufnahme des Bügels angeordnet· Alle drei Wirkpunkte des Transportbügeis liegen in . einer Yertikalebene, die in Richtung der Profillängsachse verläuft. Auf diese Weise wird beim Anheben der Last ein Andrückmoment erzeugt, durch das ein Verrutschen der Last ausgeschlossen wirdo ,
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, den Lastangriffspunkt in Richtung der Profillängsachse in der Bügelaufnahme, begrenzt
zu verändern, Damit icann aie aur aas ±rorij. wiricenae uruciacraiτ variiert werden. Gleichzeitig verringert sich bei Verkürzung des Hebelarmes zum Druckpunkt das seitliche Auswandern des Druckpunktes bei räumlichem Schrägzug.
Bin weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Ausführung des Druckstückes. Dieses, ist als Rad ausgebildet, dessen Umfang eine Schneidkante aufweist· Die Drehachse des Rades verläuft in Richtung der Profillängsachse. Damit befindet sich beim Anheben der Last ein Teilstück der Schneidkante in Eingriff mit dem Profil.
Gewährleistet dieses Teilstück infolge Verschleiß nicht mehr den erforderlichen Mikroformschluß, wird das Rad um einen Winkel verdreht, der durch eine Rasterverstellung festgelegt ist. Damit ist das Rad bis zum vollständigen Verschleiß nutzbar·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Seitenansicht eines Transportbügeis für T^Profile,
Pig. 2 die Pig. T entsprechende Vorderansicht.
Der Transport einer mit T-Profilen besteiften Flachsektion gemäß Ausführungsbeispiel erfordert den Einsatz von vier Stück Transportbügeln, von denen die einzelnen Lastseile zu einem Lasthaken geführt werden. Durch den damit verbundenen räumlichen Schrägzug neigen die Transportbügel zum Verrutschen auf dem Profil δ in Richtung der Profillängsachse. Dieses Verrutschen wird durch ein Druckstück, welches als Element des Transportbügels beim Anheben der Last mit; der Oberseite des Profilgurtes einen Mikroformschluß herstellt, verhindert. Der Transportbügel besteht aus einer Bügelaufnahme 1, die sich in Richtung der. Profillängsachse erstreckt. Das eine Ende der Bügelaufnahme 1 ist als Anschlagöse 2 ausgebildet, die den Anschlagpunkt für das Lastseil 3 'darstellt· Das andere Ende der Bügelaufnahme 1 ist mit dem Druckstück 4' versehen, das den Druckpunkt bestimmt. Zwischen dem Anschlagpunkt und dem Druckpunkt liegt der Lastangriffspunkt, an dem
der dem Profilquerschnitt angepaßte Bügel 5 angeordnet ist« Alle drei Punkte liegen in einer Vertikalebene, die durch, die Profillängsachse verlauft, und "befinden sich bei ihrer Pro- ' jektion auf die Profillängsachse in der dargelegten Reihenfolge· · . .
Beim Anheben der Last entsteht somit zwischen dem Anschlagpunkt und dem Lastangriffspunkt das Haltemoment, das zwischen Lastangriffspunkt und Druckpunkt ein gleichgroßes Abstützmoment erzeugt. Dieses Abstützmoment führt zum beschriebenen Mikroformschluß.
Die Wirksamkeit des Iransportbügeis für einen sicheren Transport ist bei derartiger Anordnung der beschriebenen Bezugspunkte auch1bei senkrecht wirkender Zugkraft gewährleistet· Durch die hohe Abstützkraft unterliegt die Schneidkante 6 des Druckstückes 4 einem außerordentlichen Verschleiß. Bei dem aus- ., geführten Transportbügel stellt sich daher das Druckstück 4 als Rad dar, dessen Umfang als Schneidkante 6 ausgebildet ist. Durch Drehung des Rades um eine in Profillängsachse verlaufende Achse um einen vorgegebenen Winkel kann somit ein verschlissener Schneidkantenabschnitt durch einen funktionssicheren Abschnitt ersetzt werden. Eine Rasterverstellung 7 fixiert die Position des Rades, das dadurch bis zum vollständigen Verschleiß nutzbar, ist.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Transportbügel für Profile, gekennzeichnet durch eine sich, in Profillängsachse erstreckende Bügelaufnahme (1) die einerseits mit einer den Anschlag- _ punkt darstellenden Anschlagöse (2), andererseits mit einem den Druckpunkt bestimmenden Bruckstück (4) versehen ist, zwischen denen der im Lastangriffspunkt angreifende Bügel (5) angeordnet ist, wobei die genannten Wirkpunkte sich in einer in Richtung der Profillängsachse verlaufenden Vertikalebene befinden.
  2. 2. Transportbügel nach Punkt 1, dadurch gekenn-
    . .zeichnet, daß der Lastangriffspunkt in Richtung der Profillängsachse in der Bügelaufnähme (1) begrenzt veränderbar ist·
  3. 3. Transportbügel nach Punkt 1, dadurch gekenn zeichnet, daß sich das Druckstück (4) als Rad mit in Richtung der Profillängsachse verlaufender Drehachse darstellt, dessen Umfang als das Profil (8) kontaktierende Schneidkante (6) -ausgebildet ist.
  4. 4. Transportbügel nach Punkt 1 und 3, d a d u'r c h g e k en nzeichnet , daß das Rad eine Rasterverstellung (7) aufweist.
    - Hierzu 1 Blatt Zeichnungen -
DD25680383A 1983-11-17 1983-11-17 Transportbuegel fuer profile DD219164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25680383A DD219164A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Transportbuegel fuer profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25680383A DD219164A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Transportbuegel fuer profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD219164A1 true DD219164A1 (de) 1985-02-27

Family

ID=5552013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25680383A DD219164A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Transportbuegel fuer profile

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD219164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767091A (en) * 1986-01-03 1988-08-30 G.A.M.E.S. Antifall safety device
US5116341A (en) * 1989-06-02 1992-05-26 British Guide Rails Limited Lifting shackle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767091A (en) * 1986-01-03 1988-08-30 G.A.M.E.S. Antifall safety device
US5116341A (en) * 1989-06-02 1992-05-26 British Guide Rails Limited Lifting shackle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654611B1 (de) Ringschraube
EP2506936A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und klemmen von gurtbändern
EP0428033A1 (de) Wirbel zur Befestigung des festen Endes eines über mindestens eine, die Lastaufnahmevorrichtung haltende, lose Rolle geführten Kranseiles
EP0179733A2 (de) Anschlussvorrichtung
DE930113C (de) Greifvorrichtung fuer Stahlplatten
DD219164A1 (de) Transportbuegel fuer profile
DE202020102347U1 (de) Ein sofortiges und präzises Verriegeln und Lösen eines Seils ermöglichende Vorrichtung
DE2508764A1 (de) Trossenstopper
DE19520009C2 (de) Selbstklemmende Befestigung an Seilen (Seile aus Kunststoff oder anderen Materialien) insbesondere für Bilderhaken
DE2363610A1 (de) Anhaengevorrichtung zum transportieren von bauteilen des maschinen- und apparatebaues
DE3935823C2 (de) Klemme für Blechtransport
DE3731602A1 (de) Gabelbaum
DE2559300C2 (de) Federzug
DE6949801U (de) Spannvorrichtung fuer stropps
DE704413C (de) Einstellbare Seilklemme
DE7916385U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zurrgurten an Transportladungen
DE1684471A1 (de) Geraet zum Transport von vorgefertigten Bauteilen aus Beton
AT29024B (de) Förderkorbaufhängung am Zwischengeschirr mit Seilklemmvorrichtung.
DE1481746C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Entriegeln von mit einem Container ge kuppelten Greiforganen
DE2254824C2 (de) Fassgreifklemme
DE1172822B (de) Seilschlinge mit Klemmverschluss
DE1456464C (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE1910077B2 (de) Kettenschloß
DE7345231U (de) Anhängevorrichtung zum Transportieren von Bauteilen des Maschinen- und Apparatebaues
DE2519951A1 (de) Selbstsperrende tauschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee