DD213447A1 - Fluessiges feinwaschmittel - Google Patents

Fluessiges feinwaschmittel Download PDF

Info

Publication number
DD213447A1
DD213447A1 DD24765283A DD24765283A DD213447A1 DD 213447 A1 DD213447 A1 DD 213447A1 DD 24765283 A DD24765283 A DD 24765283A DD 24765283 A DD24765283 A DD 24765283A DD 213447 A1 DD213447 A1 DD 213447A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
detergent
weight
mild detergent
hydrochloric acid
phosphates
Prior art date
Application number
DD24765283A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Persing
Eckhard Seichter
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to DD24765283A priority Critical patent/DD213447A1/de
Publication of DD213447A1 publication Critical patent/DD213447A1/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es soll ein fluessiges Feinwaschmittel m. einem erhoehten Wasch- u. Schmutztragevermoegen, gesteuerter Schaumentwicklung, guter Lagerstabilitaet und verbesserter Hautschutzwirkung entwickelt werden. Das neue fluessig Feinwaschmittel enthaelt eine Kombination aus Natriumkansulfonaten, Natriumoleoylmethyltaurid und phosphaten sowie weiteren Zusaetzen. Das Feinwaschmittel ist zum manuellen und maschinellen Gebrauch geeignet.

Description

Flüssiges Feinwaschmittel
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein flüssiges Feinwaschmittel auf Basis synthetischer, anionischer Tenside zum manuellen und maschinellen Waschen von Textilien«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das allgemeine Prinzip des Aufbaus von Feinwaschmitteln . ist bereits seit längerem bekannt. Dabei nutzt man die Fähigkeit bestimmter Substanzen aus, die Reinigungswirkung von Tensiden bzw. Tensidmischungen durch die Auswahl einer geeigneten Rezepturgestaltung erheblich zu verbessern. Als Tenside werden einzeln oder in Kombination vor allem folgende ionogenen und nichtionogenenSubstanzen in Feinwaschmittelrezepturen eingesetzt:
- lineare Alkylbenzensulfonate
- Alkylphenol-Polyglykolether
- Fettalkohol-Sulfate
- Fettalkohol-Polyglykolether
- Fettalkohol-Sther-Sulfate
- alpha-Olefinsulfonate·
Als wirkungssteigende Zusätze werden hauptsächlich Phosphate, Silikate, Karbonate und Sulfate eingesetzt (S. Riethmayer, SöFW, 9£ (1969) 10, 351 ff).
In Feinwaschmitteln sind Senside durchschnittlich mit einem Aktivstoffgehalt von ca. 10 bis 55 % und der Anteil der Phosphate mit ca· 5 bis 40 % enthalten.
Als weitere Wirkstoffe können Bleichmittel, Vergrauungsinhibitoren, Schaumregulatoren, Korrosionsinhibitoren,optische Aufheller, Enzyme und Parfümöle eingesetzt werden. Bei der Herstellung von konzentrierten Feinwaschmitteln entstehen häufig Schwierigkeiten, da viele der verwendeten Tenside eine niedrige Löslichkeit aufweisen und deshalb in konzentrierten wäßrigen Lösungen instabil sind. Bereits nach kurzen Lagerzeiten treten Ausflockungen oder Phasentrennungen sowie Auskristallisation bei Anwesenheit von Phosphaten auf. Es ist äußerst schwierig oder in den meisten Fällen unmöglich, diese inhomogenen Mischungen wieder zu homogenisieren.
In den vergangenen Jahren wurde der PhosphatgehaIt in Waschmitteln wegen der auftretenden E.utrophierungsprobleme ständig reduziert. Die Anwesenheit einer zu geringen Menge an Phospahten ohne Verwendung zusätzlicher Builder führt, insbesondere wenn die Waschmittel in harten Wasser verwendet werden, zum Ausfällen unlöslicher Calciumphosphate, die auf dem gereinigten Gewebe abgeschieden werden können. Außerdem tritt wegen zu geringer Weichmachung des Wassers eine reduzierte Waschleistung auf.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein flüssiges Feinwaschmittel, das sich durch einen wesentlich höheren B&Lnigungseffekt auszeichnet.
Darlegung des Y/esens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, auf Basis von Alkansulfonaten und Oleoylmetiayltaurid ein ächaumreguliertes, flüssiges und hounwirksames Feinwaschmittel zu entwickeln· Diese Aufgabe wird durch ein flüssiges Feinwaschmittel zum manuellen und maschinellen Gebrauch, enthaltend ,!Tatriumalkansulfonate, Hatriumoleoylmethyltaurid, Phosphate, Harnstoff ψ Salzsäure und parfümöl gelöst, wobei erfindungsgemäß das Peinwaschmittel 15 bis 30 Gew.-% waschaktive Substanzen enthält, bestehend aus Uatriumsalzen von n-Paraffinsulfonsäuren mit einem linearen Paraffinrest von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und ITatriumoleoylmethyltaurid, wobei das Verhältnis der Aktivstoffgehalte von Hatriumalkansulfonaten zu Iatriumoleoylmethyltaurid 1:0,3 bis 1:3,0, vorzugsweise 1:0,5 bis 1:1,5 beträgt und ein Buildersystem aus δ bis 9 Gew.-% •Trinatriumphosphat, 6 bis 9 Gew.-% Grahamsches Salz, 1 bis 8 Gew,-% Harnstoff, 0,1 bis 2,0 Gew.-% Salzsäure sowie 0,5 bis 2 Gew.-% ParfÜmöie enthält.
Der Harnstoff dient zum Klarstellen der Lösung und zur Regelung der Viskosität der Mischung. Die Salzsäurezugabe erfolgt zur Einstellung des pH-Wertes auf 7 bis 9· Das neue Peinwaschmittel zeichnet sich durch eine hohe Reinigungswirkung bei Temperaturen bis 31S 0K aus, wobei erhöhte Waschkraft, ausreichendes Schmutztragevermögen mit verbesserter Hautschutzwirkung kombiniert sind. Die Abinischungen haben eine ausgezeichnete Lagerstabilität und im gesamten Temperaturbereich eine gesteuerte Schaumentwicklung. Durch die gesteuerte Schaumentwicklung ist das F'einwasch-. mittel neben der manuellen Anwendung auch in Haushalts'&aschmaschinen einsetzbar. Es war überraschend, daß die Kombination der eingesetzten Phosphate mit' den anionischenTensiden zu einem Feinwaschmittel mit einem hohen Wasch- und Reinigungseffekt führte.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
9,5 Gew,-% ITatriumalkansulfonat (100%ig) 9»5 Gew.-% liatriumoleoylmethyltaurid (100%ig)
7.7 Gew.-% Trinatriumphosphat
6.8 Gew.-% Grahamsches Salz 3,0 Gew.-^ Harnstoff 1,0 Gew.-% Salzsäure 1,5 Gew,-% Parfümöl 61,0 Gero.-% Wasser
Die Rezepturbestandteile, ohne Salzsäure und dem Parfümöl, werden bei ca. 333 K so—lange gerührt, bis die Lösung klar ist und sich die Salze gelöst haben· Bach Abkühlung auf ca. 313 K wird der pH-Wert auf den gewünschten Wert durch Zugabe von Salzsäure eingestellt und schließlich das Parfümöl unter Rühren zugsetzt.
Die Prüfung des Rezepturbeispieles (nach interner Arbeitsvorschrift des ASlIW Zittau) ergibt gegenüber dem Standardwaschmittel eine Verbesserung des Waschvermögens um 30 %. Das Schmutztragevermögen (nach interner Arbeitsvorschrift des YEB Waschmittelwerkes Genthin) beträgt 90 % und der pH-Wert der Mischung 7,5· Das dynamische Sshaumvermögen (Schaumhöhe bei 313 K) beträgt nach der TGL 29 799/03 120 mm,
Beispiel 2
9,5 Gew.-^ ITatriumalkansulfonat (lOCfäig)
11,5 Gev7.-% Uatriumoleoylmethyltaurid (100%ig)
9,0 Gew»-$ Trinatriumphosphat
6,0 Gew.-% Grahamsches Salz
3,5 Gew.-% Harnstoff
1,2 Gew.-% Salzsäure
1,8 Gew.-^ Parfümöl
57,5 Gew.-^5 Wasser
Das Peinwaschmittel wird analog Beispiel 1 hergestellt. Gegenüber dem Standardwaschmittel wird eine. Verbesserung des w'aSehvermögens um 33 % erreicht, das Schmutztragevermögen beträgt 95 % und der pH-Wert 8,4. Das dynamische Schaumvermögen wird mit 115 mm Schaumhöhe ermitt.elt(TGL 799/03).
Beispiel 3
12,5 Gew.-% Batriumalkansulfenat (100%ig) 8,5 Gew.-% ITatriumoleoylmethyltaurid (100%ig) 6,5 Gew.-^ Trinatriumphosphat
8,0 Qevim-% Grahamsch.es Salz
1,5 Gew,-^ Harnstoff
0,7 Gew.-% Salzsäure
.0,8 Gew.-SS Parfümöl 61,5 Gew,-% Wasser
Das !Feinwaschmittel wird analog Beispiel 1 hergestellt und erreicht bei der Prüfung des Waschvermögens gegenüber dem Standardwaschmittel eine Steigerung um 35 %, das Schmutztragevermögen beträgt 92 % und der pH-Wert 7,8. Das dynamische Schaumvermögen wird mit 120 mm Schaumhöhe ermittelt (TGL 29 799/03).

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Flüssiges Feinwaschmittel zum manuellen und maschinellen Gebrauch, enthaltend Hatriumalkansulfonate, Hatriuraoleoylmethyltaurid, Phosphate, Harnstoff, Salzsäure und Parfümöl, dadurch gekennzeichnet, daß dae Feinwaschmittel 15 bis 30 Gew.-% waschaktive Substanzen enthält, bestehend aus Hatriurasalzen von n-Paraffinsulfonsäuren mit einem linearen Paraffinrest von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und Hatriumoleoylmethyltaurid, wobei das Verhältnis der Aktivstoffgehalte von Hatriumalkansulfonaten zu Hatriumoleoylmethyltaurid 1:0,3 bis 1:3,0., vorzugsweise 1:0,5 bis 1:1,5 beträgt und ein Buildersystem aus 6 bis 9 C-ew.-ίί Trinatriumphosphat, 6 bis 9 Gew.-% Grahamsches Salz, 1 bis 8 Gew.-?§ Harnstoff, 0,1 bis 2,0 Gew.-?3 Salzsäure, sowie 0,5 bis 2 Gew.-% Parfümöle enthält.
DD24765283A 1983-02-02 1983-02-02 Fluessiges feinwaschmittel DD213447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24765283A DD213447A1 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Fluessiges feinwaschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24765283A DD213447A1 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Fluessiges feinwaschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213447A1 true DD213447A1 (de) 1984-09-12

Family

ID=5544727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24765283A DD213447A1 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Fluessiges feinwaschmittel

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226377A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Werner & Mertz Gmbh Waschmitteladditiv, insbesondere Fleckenentfernungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226377A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Werner & Mertz Gmbh Waschmitteladditiv, insbesondere Fleckenentfernungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116905B1 (de) Verwendung von Alkoholderivaten als Viskositätsregler für hochviskose technische Tensid-Konzentrate
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE3716526C2 (de) Stabile Öl-in-Wasser-Mikroemulsion
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
EP0084154B1 (de) Verwendung von Viskositätsreglern für Tensidkonzentrate
DE2304098A1 (de) Fluessige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
CH640881A5 (de) Selbstgetruebtes fluessiges reinigungsmittel.
DE2610995A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
CH624077A5 (de)
DE2527793A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzubereitungen mit schmutzabweisenden eigenschaften
DE2057353B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE3611026A1 (de) Ein fluessiges, biologisch abbaubares tensid und dessen verwendung
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2701664C2 (de)
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2933579A1 (de) Waschverfahren
DE2204568B2 (de)
DE2448502A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE19945506A1 (de) Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
US2026816A (en) Soap preparation
DD213447A1 (de) Fluessiges feinwaschmittel
DE3047653A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee