DD206006A1 - Strahlungsempfindliches material - Google Patents

Strahlungsempfindliches material Download PDF

Info

Publication number
DD206006A1
DD206006A1 DD24265582A DD24265582A DD206006A1 DD 206006 A1 DD206006 A1 DD 206006A1 DD 24265582 A DD24265582 A DD 24265582A DD 24265582 A DD24265582 A DD 24265582A DD 206006 A1 DD206006 A1 DD 206006A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
halogen
carbon atoms
alkoxy
Prior art date
Application number
DD24265582A
Other languages
English (en)
Inventor
Carmen Haessner
Heinz Mustroph
Joerg Marx
Joachim Epperlein
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Priority to DD24265582A priority Critical patent/DD206006A1/de
Publication of DD206006A1 publication Critical patent/DD206006A1/de

Links

Landscapes

  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

DIE AUFGABE EIN STRAHLUNGSEMPFINDLICHES MATERIAL ZUR OPTISCHEN AUFZEICHNUNG AUF DER BASIS EINES PERHALOGENIDSYSTEMS MIT LICHT ZU SYNTHETISIERENDEN FARBSTOFFVORSTUFEN, DIE BEI DER BILDAUFBAUREAKTION STABILE FARBSTOFFE MIT ABSORPTIONSMAXIMA UEBER 550NM LIEFERN, WIRD GELOEST, INDEM DAS STAHLUNGSEMPFINDLICHE MATERIAL, BESTEHEND AUS FARBSTOFFVORSTUFEN, PERHALOGENIDEN, BINDEMITTELN UND GEGEBENENFALLS WEITEREN FOTOGRAFISCHEN ZUSAETZEN ALS FARBSTOFFVORSTUFEN AZOFARBSTOFFE DER ALLGEMEINEN FORMELN I U. II IN DENEN, IN DER XS, -CH=CH-; R1, R2 WASSERSTOFF, ALKYL, CYANETHYL, ALKYLESTER; R3, R4 WASSERSTOFF, ALKYL, ALKOXY, HALOGEN, -N/R1/R2; R5 WASSERSTOFF, HALOGEN, ALKYL, ALKOXY, HALOGENALKOXY, NITRO, CYANO, RHODANO, PHENYL, ARYL, -N/R1/R2; HALOGENMETHYLSULFINYL, BEDEUTEN, ENTHAELT.

Description

Strahlungsempfindliches Material
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein strahlungseiapfindliches Material zur direkten optischen Aufzeichnung.
Charakteristik bekannter technischer Lösungen
Strahlungsespfindliche Materialien auf der Grundlage von Per" halogeniden and Farbstoffvorstufen sind bereits Gegenstand zahlreicher Patente und Veröffentlichungen (R,H. Spraqua, H.L. Fichter/ E. Wainer Phot »Sei.Eng, 5, 99.(1961), A.MacLachlan Ö.Phys. Ctem, 71, 718 (1967), R.A. Fotland Phot.Sei.Eng. 18, 33(1970), R.H. Spraque, H.L. Fichter Phot.Sei.Eng. 8, 95 (1964) R.H. Spraque, ü. Urbancik, G. Stewart Phot. Sei.Eng, 9, 133 (1965), R.H. Spraque, 3. Roscow Phot.Sei.Eng. 8, 91 (1964), OS 2 241 563, OS 2 055 872, OS 2 112 836). Hier werden als Farbstoffvorstufen Spiropyrane, Arylamine, Leukobasen der Di- bzw. Triphenylraethanfarbstoffe, Styryl- und Cyaninbasen, sowie indole verwendet. Diese sind nur durch aufwendige komplizierte und kostspielige Synthesen herstellbar. Ihre Farbstoffe sind bei Einwirkung von Licht und Wärme instabil, Desiweiieren werden auch PhenylazonaphtiTole, Aminoazobenzole, Azofarbstoffe aus CH-aziden Kupplern als bildfarbstoffaufbauende Verbindungen eingesetzt. Sie haben gegenüber den herköramlichen Farbstoffvorstufen den Vorteil einer unkomplizierteren
Λ Λ »Π
n ιΛ/ΛΛ .. Γ. Ο Π ft K
242 6 55 7
Synthese , einer großen Vielfalt der möglichen Farbtöne und einer höheren Lichtechtheit. Nachteilig macht sich bemerkbar, daß bei normaler Verarbeitung (Belichtung, Fixierung) die langwdligste Absorption dieser Farbstoffe nur bis ca. 550 nra erfolgt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es» die Gebrauchseigenschaften von silberfreien Aufzeichnungsjnaterialien zu verbessern.
Darlegung des Wesens dar Erfindung
Die bekannten Materialien für optische Aufzeichnung haben im allgemeinen den Nachteil,, daß die erhaltenen Bildfarbstoffe gegenüber Licht und Wärme instabil, in der Herstellung aufwendig sindbzw. ihre Absorptionsmaxima unter 570 nm liegen. Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, Farbstoffvorstufen für Perhalogenidsysterae zu schaffen, die leicht herstellbar sind und im Ergebnis der Bildaufbaureaktion stabile Bildfarbstoffe mit Absorptionsraaxima über 550 nra liefern » Erfindungsgesnäß wird die Aufgabe gelöst, indem das strahlungsempfindliche silberfreie Material, bestehend aus Farbstoffvorstufen, Perhalogeniden , Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren fotografischen Zusätzen, als Farbstoffvorstufen Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
H 2
\-n-n-/ Vn"" 1
I K2
242655 7
in der
X
R1. , R2
R3' R4
S, -CH=CH-.)
gleich oder verschieden , Wasserstoff, Alkyl mit bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert Cyanethyl, Alkylester;
gleich oder verschieden. Wasserstoff, Alkyl mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6
R Kohlenstoffatomen, Halogen, N^ 1 ;
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstof fat oraen, gegebenenfalls substituiert, Alkoxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatoraen, Halogenalkoxy ait I bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Rhodano
Halogen, Phenyl, Aryl, N^l, Halogenethyl-
R2 sulfinyl, Halogenaethylsulfonyl;
bedeuten, enthält«
Die Herstellung der Azofarbstoffe erfolgt dacch Diazotierung der heterocyclischen Amine und Kupplung mit verschieden substituierten Afflinobenzolen«
Die verwendeten Perhalogenide sind vorzugsweise Tetrabrorakohlen stoff, Iodofor®, Hexabromaceton und Tribroaethanol einzeln oder Im Gemisch. Zur Empfindlichkeitserhöhung können zusätzlich UV-Sensibilisatoren enthalten sein. Gebräuchliche Verbindungen sind z.B. Michlers Keton, p-N,N-Diraethylafliinobenzaldehyd und Phenthiazin. Außerdem können noch Zusätze, wie Weichmacher ( Diaethylformamid)verwendet werden.
Die Azofarbstoffe werden in Konzentrationen von 0,015 raol/1 bis 0,03 raol/1 zusammen mit der lichtempfindlichen Verbindung, den Zusätzen und einem Bindemittel auf die in der Fotografie üblichen Träger wie z.B. Polymer-Folie, Papier, Glas aufgebracht. Als Bindemittel sind Polymere, Polymerengemische und Copolymere geeignet.
2426 55 7
Vorzugsweise wird Polystyr öl verwendet. Die Dicke der Aufzeichnungsschicht ist variabel» liegt aber vorzugsweise unter IO ,um.
Die Verarbeitung des Materials geht folgendermaßen vor sich. Als erster Schritt wird die Belichtung mit einer Quecksilberdampf höchstdrucklampe durchgeführt . Ihre Dauer ist abhängig von der Empfindlichkeit der Schicht, die durch die eingesetzten Azofarbstoffe und die Zusätze bestimmt wird. Sie beträgt durchschnittlich 15 - 120 sek.
Durch die Belichtung zerfällt das Perhalogenid und es entsteht Halogenwasserstoffsäure. Diese bewirkt an den belichteten Stellen einen Farbumschlag des Azofarbstoffes und damit das Entstehen des Bildes· Die Bildprägung ist mit der Belichtung vollständig abgeschlossen*
Im zweiten Schritt muß das Bild fixiert werden. Dabei werden durch geeignete Lösungsmittel sowohl das nicht umgesetzte Perhalogenid als auch der nicht umgesetzte Azofarbstoff aus der Schicht entfernt. Bewährt hat sich bei Polystyrolsystemen ein Gemisch aus Benzin/Aceton/Essigsäursäthylester» Das Ergebnis sind blaue Bilder auf farblosem Hintergrund. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Perhalogenidmaterialien liegt in der langwelligen Absorption der Farbstoffe und in einer hohen Stabilität der fertigen Aufzeichnung gegenüber Licht und Wärme.
AusfÖhrungsbeispiele Beispiel 1
Ein lichtempfindliches Material wird hergestellt, indem folgende Zusammensetzung auf einen Polyäthylenterephtha latträger aufgetragen wird:
70 rag
100 rag Phenthiazin 100 mg CH^3 200 mg CBr4
242655 7
100 rag Dimethylformamid
10 ml Polystyrol/Methylenchlorid/Dichloräthanlösung (7,5 %±g)
Die Schicht wird bei Raumtemperatur 10 min getrocknet und weist dann eine Schichtdicke von 5 - 8/Uta auf» Zur Belichtung wird eine Quecksilberdampfhöchstdrucklarape HBO 200 eingesetzt (Entfernung Probe - Lampe 20 cm).
Nach 120 sek. Belichtung wird eine optische Dichte von 1,0 erreicht (573 no, 610 nm).
Beispiel 2
Wie ia Beispiel 1 angegeben wird folgendes Material hergestellt und ausgetestet:
CH,0
70 mg
100 mg Phenthiazin · 100 mg CHI3 200 mg C8r4 100 rag Diaethylformamid
10 ml Polystyrol/Methylenchlorid/Dichloräthanlösung (7,5 %±g)
Nach 60 sek Belichtung beträgt die optische Dichte 1,4 (585 n®, 663 na).
Beispiel 3
Man stellt ein Material folgender Zusammensetzung entsprechend Beispiel 1 her
το.« g
SCN
2426 55 7
100 mg Phenthiazin 100 mg CHI3 200 mg CBr.
100 mg Dimethylformamid
10 ml Polystyrol/Methylenchlorid/Dichloräthan-Lösung (7,5 %ig)
Die optische Dichte nach 60 sek Belichtung beträgt 0,5 (5,88 nm, 618 nm).
Beispiel 4
Entsprechend Beispiel 1 wird das folgende lichtempfindliche Material hergestellt und verarbeitet:
100 mg Phenthiazin 2
100 mg CHl3 200 mg CB r.
100 mg Dimethylformamid
10 ml Polystyrol /Methylenchlorid/Dichloräthanlösung (7,5 %ig)
Die optische Dichte beträgt nach 90 sek Belichtung 1,2 (565 nm, 623 nm sch).
Beispiel 5
Analog der vorangegangenen Beispiele erfolgt die Herstellung und Verarbeitung der folgenden Zusammensetzung
H . _ 70 mg
CH.
2426 5 5
100 mg Phenthiazin 100 rag CHI3 200 rag C8r4 100 mg Dimethylformamid
10 ml Polystyrol/Methylenchlorid/Dichloräthan« lösung (7,5 %ig)
Nach 60 sek Belichtung beträgt die optische Dichte 1,15 (580 nm, 625 nra sch).
Beispiel 6
Folgendes lichtempfindliches Material wird, wie bereits angegeben,erzeugt und ausgetestet
C2H5
70 «ng
100 rag Phenthiazin 100 rag CHI3 200 ag CBr4 100 rag Dimethylformamid
10 ml Polystyrol/Methylenchlorid/Dichloräthan-Lösung (7,5 %±g)
Nach 30 sek Belichtung wird eine optische Dichte von 1,6 erreicht (570 nm, 624 nm sch),
Beispiel 7
Man stellt wie bekannt das folgende Material her. Die Verarbeitung entspricht den vorhergehenden Beispielen:
70 mg . N
LJ
"C2H5 100 ag Phenthiazin
242655 7
200 mg 100 ing
CBr^ CHI.
100 mg Dimethylformamid
10 ml Polystyrol/Methylenchlorid/Dichlorathanlösung (7,5 %±g)
Mach 90 sek Belichtung ist die erreichte optische Dichte :>l,4(570 nm, 613 nra)
In Tabelle 1 sind Farbstoffe zusammengestellt, die ebenfalls entsprechend Beispiel 1 eingesetzt werden können.
Tabelle 1:
\-N(CH3)2
X vor Belichtung 526 549 (mn) nach Belichtung
- 416 512 558
o- - 487 510 590
- 426 509 591 I
N(CH3)J 541 518 665 I
NH2 527 641
OCH3 SOCF, j 538 610 I
CH3 Γ NO2 550 600 j
H 599 !
OCF3 SO2CF3 598 !
CF3 588 i
588 j
586 I
582

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    R,
    in der
    R1* R2
    ' R
    S,-CH=CH- ;
    gleich oder verschieden, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert, Cyanethyl-, Alkylester;
    gleich oder verschieden, Wasserstoff, Alkyl sit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen, Alkoxy slit I bis 6 Kohlenstoffatomen» Halogen
    R
    1Z
    Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert, Alkoxy rait 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano» Rhodano,
    Phenyl, Aryl, N-^l" Halogenraethylsulfinyl, Haloaen-
DD24265582A 1982-08-20 1982-08-20 Strahlungsempfindliches material DD206006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24265582A DD206006A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Strahlungsempfindliches material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24265582A DD206006A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Strahlungsempfindliches material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206006A1 true DD206006A1 (de) 1984-01-11

Family

ID=5540754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24265582A DD206006A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Strahlungsempfindliches material

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD206006A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9772321B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 3M Innovative Properties Company Benzothiazol-2-ylazo-phenyl compound as dye, compositions including the dye, and method of determining degree of cure of such compositions
CN107892823A (zh) * 2017-10-20 2018-04-10 大连工业大学 一类具有偶氮苯并噻唑结构的适合于超临界二氧化碳无水羊毛染色的分散染料及其制备方法
CN116694102A (zh) * 2023-06-12 2023-09-05 大连工业大学 具有n,n-二乙基-6-氨基苯并噻唑结构的偶氮型分散染料及其制备方法和应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9772321B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 3M Innovative Properties Company Benzothiazol-2-ylazo-phenyl compound as dye, compositions including the dye, and method of determining degree of cure of such compositions
CN107892823A (zh) * 2017-10-20 2018-04-10 大连工业大学 一类具有偶氮苯并噻唑结构的适合于超临界二氧化碳无水羊毛染色的分散染料及其制备方法
CN116694102A (zh) * 2023-06-12 2023-09-05 大连工业大学 具有n,n-二乙基-6-氨基苯并噻唑结构的偶氮型分散染料及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207468C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2808625C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1643988C3 (de) Verwendung eines maskierenden Cyankupplers zum Herstellen von maskierten Farbbildern in farbphotographischen SiIberhalogenidemulsionen
DE964654C (de) Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3602087A1 (de) Spiroxazin-verbindungen und fotochrome zusammensetzung, die diese enthaelt
EP0011051A2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE1769614A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE2541267A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2918685C2 (de)
DE3248962C2 (de)
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DD206006A1 (de) Strahlungsempfindliches material
DE969374C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht
DE874702C (de) Stabilisatoren fuer photographische Emulsionen
DE2163811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2415870A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-purpurkuppler und deren verwendung in der farbphotographie
DE1447733B2 (de) 2-(3,5-dihydroxyphenyl)-benzimidazolderivate
DE2509408C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2415125A1 (de) Farbstoffe fuer photographische zwecke, die einen diffusionsfaehigen farbstoff abspalten, und damit durchfuehrbares photographisches verfahren
DE2114577B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2634693C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE3938763C1 (de)
DE1597617A1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DD226674A1 (de) Silberfreies lichtempfindliches material