DD203611A1 - Rohrgleitlager fuer rohre unterschiedlicher abmessungen - Google Patents

Rohrgleitlager fuer rohre unterschiedlicher abmessungen Download PDF

Info

Publication number
DD203611A1
DD203611A1 DD23666382A DD23666382A DD203611A1 DD 203611 A1 DD203611 A1 DD 203611A1 DD 23666382 A DD23666382 A DD 23666382A DD 23666382 A DD23666382 A DD 23666382A DD 203611 A1 DD203611 A1 DD 203611A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
support body
pipe
receiving clamps
shaped
pipes
Prior art date
Application number
DD23666382A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Moebius
Otto Lehmann
Peter Scheibner
Juergen Schlachte
Original Assignee
Walter Moebius
Otto Lehmann
Peter Scheibner
Juergen Schlachte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Moebius, Otto Lehmann, Peter Scheibner, Juergen Schlachte filed Critical Walter Moebius
Priority to DD23666382A priority Critical patent/DD203611A1/de
Publication of DD203611A1 publication Critical patent/DD203611A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1016Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by means of two screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohrgleitlager fuer Rohre unterschiedlicher Abmessungen, bestehend aus einem Stuetzkoerper und Rohraufnahmeschellen. Erfindungsgemaesz wird der Stuetzkoerper aus einem vorzugsweise etwa doppel-T-foermigen Blech, das zu einem symmetrischen, vorzugsweise etwa U-foermigen Profil geformt ist, hergestellt. Der Steg des profilierten Stuetzkoerpers weist eine groeszere Breite aus als die Oeffnungsweite der Profilschenkel am Anschlusz an die Rohraufnahmeschellen. Der Anschlusz des Stuetzkoerpers mit den Rohraufnahmeschellen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Kehlnaht. Durch die doppel-T-foermige Ausgangsform des Bleches entsteht beim Biegen des Stuetzkoerpers zwischen den Rohraufnahmeschellen eine Blechaussparung, wodurch die Isolierung des eingelegten Rohres im Bereich des Gleitlagers moeglich ist.

Description

236 663 2
Rohrgleitlager für Rohre unterschiedlicher Abmessungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Rohrgleitlager für Rohre unterschiedlicher Abmessungen, bestehend aus einem Stützkörper und Rohraufnahmeschellen. Anwendung findet die Erfindung im Rohrleitungsbau, beispielsweise für Fernleitungen, in Kraftwerken und in der chemischen Industrie,
η imi
236 6 63 2
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß Rohrleitungen unter anderem mit Gleitlagern verlegt werden, die die Form von T- oder U-Auflagern besitzen und als Schutzrohrgleitlager ausgebildet sind. Die Festigkeitsanforderungen an diese Lager werden vorrangig durch die technischen Parameter, wie z. B. Wärmeisolation, Temperatur, Durchflußmenge, Eigengewicht, Seitenkräfte usw. der zu verlegenden Rohrleitungen bestimmt· Üblicherweise wird nach den geltenden Normen, unabhängig von der Belastungsart, ein Gleitlager vorgegeben, das selbst bei extremsten Belastungen noch erhebliche Tragreserven besitzt» Die unökonomische Gestaltung erweist sich somit ale Nachteil.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, ein Gleitlager für den Rohrleitungsbau zu schaffen, das eine minimale Eigenmasse besitzt und somit materialsparend, robotergerecht sowie montagefreundlich ist und eine automatisierte Fertigung ermöglicht.
Das Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleitlager für Rohrleitungen beliebiger Rordurchmesser >zu schaffen, das gleiche Gebrauchswerteigenschaften wie bekannte Lager aufweist und unter Beibehaltung der standartisierten Hauptab-
236 6 63 2
messungen eine Austauschbarkeit mit bereits verlegten Rohrleitungen gestattet» den äußeren und inneren Belastungen der Rohrleitungen gut angepaßt und isolationstechnisch günstiger ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stützkörper eines aus Stützkörper und zwei Aufnahmeschellen bestehenden Gleitlagers aus einem vorzugsweise etwa doppel-T-förmigen Blech besteht, das zu einem symmetrischen, vorzugsweise etwa U-förmigen Profil, verformt ist· Der Steg des U-förmig profilierten Stutzkörpere weist eine größere Breite aus als die öffnungsweite der Profilschenkel am Anschluß an die Rohraufnahmeschellen. Der Anschluß des Stützkörpers mit den Rohrausfnahmeschellen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Kehlnaht» Es besteht auch die Variante, Stützkörper und Rohraufnahmeschellen aus einem 31ech entsprechend zu formen. Durch die doppel-T-förmige Ausgangsform des Bleches entsteht beim Biegen des Stützkörpers zwischen den Rohrauf nahmeschellen eine Blechaussparung, wodurch die Isolierung des eingelegten Rohres an dieser Stelle des Lagers möglich ist. Der zurKrafteinleitung in das Gleitlager nicht erforderliche Querschnitt des Stützkörpers ist demnach ausgespart. Das erfindungsgemäße Gleitlager stellt infolge seiner fachunüblichen Lösung der Traglastverteilung unter besonderer Berücksichtigung des angepaßten elastischen Verhaltens von Rohr und Lager ein Konstruktionselement dar, das sich unter diesen besonderen Bedingungen dem elastischen Verhalten des gesamten Systems von Auflager, Rohrleitung und Versorgungseinrichtung anpaßt. Durch die Ausgangsform des Bleches für den Stützkörper ist in der Fertigung eine Schachtelung der Teile und somit eine rationelle Materialausnutzung gegeben.
236 6 63 2
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Die Vorderansicht des Gleitlagers,
Fig. 2: die Seitenansicht des Gleitlagers,
Fig. 3: eine Ausführungsvariante des Gleitlagers
Fig. 4: die Seitenansicht der Fig. 3.
In Fig. 1 ist der Aufbau des Gleitlagers ersichtlich. Die Verbindung Rohr-Lager erfolgt durch Schellen 1; 2, wobei dia Rohraufnahmeschelle 1 mit dem Stützkörper 3 verbunden ist. Der Stützkörper 3 ist aus einem doppel-T-förmigen Blech in der Weise hergestellt, daß die beiden Seitenschenkel in einem Winkel zum Steg 4 kleiner als 90° abgekantet sind und somit ein annähernd U-förmiges Profil entsteht, dessen Steg 4 eine größere Breite aufweist als die öffnungswei^e der Profilschenkel am Anschluß an die Rohraufnahmeschellen Aus Fig. 2 ist die Blechaussparung 5 ersichtlich, die sich zwischen den beiden Rohraufnahmeschellen 1 durch die Doppel-T-Form des Ausgangsmaterials des Stützkörpers 3 ergibt und eine Isolierung des Rohres auch im Bereich des Gleitlagers ermöglicht. Die Ausgangsform des Stützkörpers 3 ermöglicht eine materialsparende Fertigung, beispielsweise Schachtelung der einzelnen Teile. Eine weitere Ausführungsform des Gleitlagers wird in Fig. 3 gezeigt. Die Rohraufnahmeschelle 1 bildet mit dem Stützkörper 3 ein Lagerteil δ und i3t an die Schenkel des Stützkörpers 3 angeformt. Im Obergang der Schenkel zur Schelle stoßen beide Schenkel des Stützkörpers aneinander und werden beispielsweise durch eine Schweißnaht 7 verbunden. Fi.g 4 zeigt die Verbindung zweier Lagerteile 6 mit einem als Stützkörper 3 ausgebildeten Zwischenstück 3.

Claims (1)

  1. 236663 2
    Erfindungsanspruch'
    Rohrgleitlager für Rohre unterschiedlicher Abmessungen, bestehend aus einem Stützkörper und zwei Rohraufnahmeschellen, gekennzeichnet dadurch, daß der Stützkörper (3) unter Verzicht auf Aussteifungsbleche aus einem z.3. etwa doppel-T-förmigen Blech besteht, das vorzugsweise zu einem symmetrischen, U-förmigen Profil verformt ist, dessen Steg (4) eine größere Breite als die öffnungsweite des Anschlusses an die Rohraufnahmeschellen (1) besitzt, wobei die Rohraufnahmeschellen (1) mit Hilfe eines Kehlnahtanschlusses mit dem Stützkörper (3) verbunden sind oder die Rohraufnahmeschellen (1) und der Stützkörper (3) aus einem Blech geformt sind.
    - Hierzu drei Blatt Zeichnungen -
DD23666382A 1982-01-12 1982-01-12 Rohrgleitlager fuer rohre unterschiedlicher abmessungen DD203611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23666382A DD203611A1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Rohrgleitlager fuer rohre unterschiedlicher abmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23666382A DD203611A1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Rohrgleitlager fuer rohre unterschiedlicher abmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203611A1 true DD203611A1 (de) 1983-10-26

Family

ID=5536158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23666382A DD203611A1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Rohrgleitlager fuer rohre unterschiedlicher abmessungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951902A (en) * 1988-05-20 1990-08-28 Lisega Gmbh Support bracket for pipes
CN105736834A (zh) * 2016-04-01 2016-07-06 安庆市鸿裕工业产品设计有限公司 一种可调节固定支架组件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951902A (en) * 1988-05-20 1990-08-28 Lisega Gmbh Support bracket for pipes
CN105736834A (zh) * 2016-04-01 2016-07-06 安庆市鸿裕工业产品设计有限公司 一种可调节固定支架组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE3240642A1 (de) Vorrichtung zum montieren von platten an einer aus hohlprofilteilen bestehenden rahmenkonstruktion
EP0292754B1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE202010011801U1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE102012001439B4 (de) System zur Verbindung von Abwasserrohren
DD203611A1 (de) Rohrgleitlager fuer rohre unterschiedlicher abmessungen
DE2805200B1 (de) Verzugmatte fuer den Grubenausbau
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
DE3333442A1 (de) Rohrhalter
DE3032958C2 (de) Abstandshalter für Heizrohre
EP2211079A1 (de) Fixierungssystem für Leitungen und Fixierungsverfahren
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2831573C2 (de) Verbundprofil
DE2648175A1 (de) Profilanordnung fuer die verglasung von bauwerkskonstruktionen
DE2823374C3 (de) Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE602004009762T2 (de) Modularer Distanzhalter für hindurchgeführte Rohre
DE102008002320A1 (de) Kreuzverbinder für Streben
DE2415853A1 (de) Blechklammer
DE102004037690B3 (de) Gerollte Buchse
CH402518A (de) Verfahren zum unlösbaren Verbinden von tafel- und bandförmigen Materialien und nach diesem Verfahren miteinander verbundenen Blechteilen sowie Anwendung des Verfahrens
EP1878842A1 (de) Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen
DE3319384C2 (de) Wenigstens zwei parallele, flexible Kunststoffrohre aufweisende, der Förderung von fließfähigen Medien dienende Rohrleitung, insbesondere für die Wärmetechnik
DE102014219210A1 (de) Wärmeübertrager
DE202007013854U1 (de) Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Außenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme
DE3118570C2 (de) Kabelhalterschiene

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee