DE102012001439B4 - System zur Verbindung von Abwasserrohren - Google Patents

System zur Verbindung von Abwasserrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102012001439B4
DE102012001439B4 DE201210001439 DE102012001439A DE102012001439B4 DE 102012001439 B4 DE102012001439 B4 DE 102012001439B4 DE 201210001439 DE201210001439 DE 201210001439 DE 102012001439 A DE102012001439 A DE 102012001439A DE 102012001439 B4 DE102012001439 B4 DE 102012001439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
sewage pipes
pipes
sheet metal
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE201210001439
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001439A1 (de
Inventor
Kurt Brücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTEC SML VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
CONTEC SML-VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
CONTEC SML VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
CONTEC SML-VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48783421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012001439(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CONTEC SML VERBINDUNGSTECHNIK GmbH, CONTEC SML-VERBINDUNGSTECHNIK GmbH filed Critical CONTEC SML VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE201210001439 priority Critical patent/DE102012001439B4/de
Publication of DE102012001439A1 publication Critical patent/DE102012001439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001439B4 publication Critical patent/DE102012001439B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

System zur Verbindung von Abwasserrohren, insbesondere Abwasserrohre nach DIN EN 877, umfassend eine Dichtungsschelle mit einer elastischen Dichtung, wobei die Dichtungsschelle eine Lücke zweier aneinander angrenzender Abwasserrohre unmittelbar und fluiddichtend umgreift; gekennzeichnet durch eine Klemmschelle, umfassend einen Schellenkörper bestehend aus zumindest einem ersten Teilkörper (1) und einem zweiten Teilkörper (2), wobei die Teilkörper (1, 2) in einem montierten Zustand an einer ersten Verbindungsstelle (3) miteinander verschraubt sind, und an einer zweiten Verbindungsstelle (4), die in der Umfangsrichtung von der ersten Verbindungsstelle (3) entfernt ist, eine gelenkige Verbindung (6, 7) aufweisen; wobei die Teilkörper (1, 2) die Abwasserrohre in dem montierten Zustand vollständig umfangen, wobei an dem ersten und dem zweiten Teilkörper (1, 2) wenigstens zwei gebogene Krallenbahnen (11) angeordnet sind, die unmittelbar an den Abwasserrohren angreifen, wobei die gebogenen Krallenbahnen (11) in einer Rohrrichtung beanstandet voneinander angeordnet sind und jeweils eine radiale Höhe aufweisen, die wenigstens 5% eines inneren Nennradius der Klemmschelle beträgt; und wobei die Klemmschelle die Dichtungsschelle von außen umfängt und an beiden Abwasserrohren jeweils neben der Dichtungsschelle reibschlüssig angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Verbindung von Abwasserrohren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind für Abwasserrohre nach DIN EN 877 verschiedene Verbindungsschellen bekannt. Hierzu gehören zum Einen Verbinder nach Art einer Schraubschelle mit eingelegten Dichtungen, durch die aneinander stoßende Rohre fluiddicht verbunden werden; siehe EP 0 057 373 A1 . Solche Verbinder sind zum Beispiel als „CV-Verbinder” oder „CE-Verbinder” bekannt.
  • Ferner ist es bekannt, die Rohre an den Stellen solcher Verbinder mittels einer Klemmschelle oder auch Kralle von größerem Außendurchmesser zu umgreifen, wobei die Kralle zumindest reibschlüssig an den Umfängen jedes der beiden angrenzenden Rohre angreift, so dass eine erhöhte Festigkeit der Rohrverbindung bei Zugbelastung, zum Beispiel für den Falle erhöhten Fluiddrucks, besteht. Solche Krallen werden aus zwei Hälften zusammengeschraubt, wobei die Verschraubungen der Krallenhälften mittels jeweils zweier Schauben an zwei bezüglich des Rohrumfangs um 180° versetzten Positionen erfolgen.
  • Schließlich sind aus der DE 10 2008 001 443 A1 Rohrschellen bekannt, deren beide Teilkörper bzw. Halbschellen an einer Seite über eine gelenkige Verbindung und an der anderen Seite über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein System zur Verbindung von Abwasserrohren, die über eine Dichtungsschelle gegeneinander abgedichtet sind, dahingehend weiterzubilden, dass die dichte Verbindung auch unter hohen Drücken der Rohre sichergestellt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein System zur Verbindung von Abwasserrohren, insbesondere Abwasserrohre nach DIN EN 877 gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Unter einer Dichtungsschelle wird dabei jede geeignete Schelle verstanden, insbesondere auch CV-Schellen und/oder CE-Schellen wie eingangs erwähnt. Durch das Gesamtsystem ist dabei auf einfache Weise eine auch unter hohen Drücken dichte Verbindung der Rohre sichergestellt, da durch die zusätzliche Klemmschelle ein Zuganker für die Rohre gegeben ist.
  • Durch die gelenkige Verbindung der Teilkörper ist eine einfache Montage der Schelle ermöglicht. Zudem können je nach Auslegung der gelenkigen Verbindung Schrauben eingespart werden, was Montagezeit und Herstellungskosten einspart.
  • Unter einer gelenkigen Verbindung im Sinne der Erfindung ist dabei jede Verbindung zu verstehen, durch die ein gehaltenes Auseinanderklappen der beiden Teilkörper um einen der Montage zuträglichen Winkel und in einer oder mehrerer geeigneter Verschwenkungsebenen ermöglicht ist.
  • Die für die Verschraubungen notwendigen Endabschnitte werden im Fall einer erfindungsgemäßen Klemmschelle jedoch nicht notwendig umgebogen. Vielmehr wird zweckmäßig einer der Endabschnitte des einen Teilkörpers zu einem Hakenglied umgebogen, wobei der korrespondierende andere Endabschnitt zum Beispiel eine im Schritt a. hergestellte Durchbrechung zur Aufnahme des Hakenglieds aufweist. Je nach Gestaltung kann es zur Vereinfachung vorgesehen sein, dass der Endabschnitt mit der Durchbrechung keine Umbiegung erfährt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es im Interesse einer einfachen und kostengünstigen Konstruktion vorgesehen, dass die gelenkige Verbindung durch Verhaken des ersten Teilkörpers an dem zweiten Teilkörper ausgebildet ist. In allgemein bevorzugter Ausgestaltung umfasst die Verbindung dabei keinen Scharnierstift, um die Herstellung zu vereinfachen und Kosten zu sparen.
  • In bevorzugter Weiterbildung umfassen die Teilkörper dabei jeweils einen flachen, gebogenen Blechkörper, wobei an dem ersten Blechkörper zumindest ein Hakenglied in Form einer gebogenen Lasche und an dem zweiten Blechkörper eine mit dem Hakenglied zusammenwirkende Aufnahme ausgebildet ist. Hierdurch kann die gelenkige Verbindung als einfache Verhakung und durch einfache Umformschritte an dem Blechkörper ausgebildet werden. Besonders bevorzugt, aber nicht notwendig, ist die Aufnahme in Form einer Durchbrechung ausgebildet, so dass bei Teile der gelenkigen Verbindung einfach und effektiv gebildet sind.
  • Zur ausreichenden Dimensionierung bei möglichst geringem Materialeinsatz ist es vorgesehen, dass die Klemmschelle zur Halterung von Rohren einer Nennweite in Millimetern von wenigstens DN50, insbesondere von Rohren einer Nennweite von DN50, DN70, DN80, DN100, DN125 oder DN150, ausgebildet ist, wobei der Blechkörper eine Dicke von wenigstens 2,5 mm, insbesondere wenigstens 3 mm, aufweist. Aus Blechkörpern dieser Stärken lassen sich ausreichen steife Hakenglieder zurechtbiegen, um die Klemmschelle öffnungssicher auf dem Rohr festzulegen. Die genannte Blechstärke kann insbesondere für sämtliche der genannten Rohrweiten verwendet werden, was die Herstellung vereinheitlicht und Kosten spart. Bevorzugt besteht der Blechkörper aus einem üblichen Stahlblech wie zum Beispiel einem nicht rostfreien ferritischen Stahl. Bei entsprechenden Anforderungen kann das Blech auch aus einem rostfreien Stahl, insbesondere einem hochlegierten austenitischem Stahl, bestehen.
  • In bevorzugter Detailgestaltung ist es vorgesehen, dass die gelenkige Verbindung zur vollständigen Separation der Teilkörper lösbar ausgebildet ist. Somit können die Teilkörper separiert verpackt werden, wodurch sich das Packmaß erheblich verringert. Je nach Anforderungen kann die gelenkige Verbindung aber auch so gestaltet sein, dass die Teilkörper nicht ohne Weiteres voneinander lösbar sind.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine vorbekannte Klemmschelle nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine räumliche Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Klemmschelle.
  • 3 zeigt einen ersten Teilkörper der Klemmschelle aus 2 aus einer anderen Perspektive.
  • 4 zeigt einen zweiten Teilkörper der Klemmschelle aus 2 aus einer anderen Perspektive.
  • 5 zeigt einen Blechkörper des Teilkörpers aus 4 in einer ebenen Draufsicht.
  • 6 zeigt einen Blechkörper des Teilkörpers aus 3 in einer ebenen Draufsicht.
  • Die in 1 gezeigte Klemmschelle nach dem Stand der Technik umfasst zwei Teilkörper 1', 2', die über eine erste Verbindungsstelle 3' und eine zweite Verbindungsstelle 4' miteinander verschraubt sind. Beide Verbindungsstellen sind dabei gleich ausgebildet und weisen jeweils zwei senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnete Schrauben 5' mit Muttern 5a' auf.
  • Die erfindungsgemäße Klemmschelle nach 2 umfasst einen ersten Teilkörper 1 und einen zweiten Teilkörper 2, die analog zu der vorbekannten Schelle jedes zweier aneinander angrenzender SML-Abwasserrohre aus Gusseisen nach DIN EN 877 umgreifen.
  • Dabei sind die Teilkörper 1, 2 im montierten Zustand an einer ersten Verbindungsstelle 3 wie im Fall der vorbekannten Klemmschelle (1) durch zwei Schrauben 5 miteinander verschraubt, wobei im Bereich der zweiten Verbindungsstelle 4 eine gelenkige Verbindung vorgesehen ist. Die mit den Schrauben 5 zusammenwirkenden Muttern bzw. Innengewinde 5a sind an dem zweiten Teilkörper 2 festgelegt.
  • Die gelenkige Verbindung umfasst vorliegend als Hakenglieder zwei benachbarte, hakenförmig aufgebogene Laschen 6 an einem Endabschnitt eines Blechkörpers 1a des ersten Teilkörpers 1 sowie zu den Laschen korrespondierende Aufnahmen in Form von zwei schlitzförmigen Durchbrechungen 7 an einem Endabschnitt eines Blechkörpers 2a des zweiten Teilkörpers 2.
  • Die Blechkörper 1a, 2a sind aus 3 mm dickem Stahlblech hergestellt. Hierzu werden Sie auf einer an sich bekannten Maschine, die auch zur Herstellung einer herkömmlichen Klemmschelle (1) geeignet ist, zunächst ausgestanzt und dann gebogen. In einem weiteren Schritt werden dann jeweils erste Endabschnitte 8 zur späteren Aufnahme der Schrauben 5 abgebogen. Ferner wird zumindest ein zweiter Endabschnitt des ersten Blechkörpers 1a in Form der doppelten bzw. benachbarten Laschen 6 abgebogen. Je nach Anforderungen und genauer Formgebung der gelenkigen Verbindung kann optional auch ein zweiter Endabschnitt 10 im Bereich der Aufnahmen bzw. Durchbrechungen 7 abgebogen werden.
  • In der Darstellung nach 2 befindet sich die gelenkige Verbindung außer Eingriff, so dass die Teilkörper 1, 2 vollständig voneinander gelöst sind. Im Zuge der Montage wird zunächst die gelenkige Verbindung durch Einhaken der Laschen 6 in die Aufnahmen 7 hergestellt, wobei die Teilkörper um einen ausreichenden großen Winkel zueinander verschwenkbar sind. Die Teilkörper werden vor oder auch nach dem Verhaken um zwei aneinander angrenzende Rohre gelegt und mittels der Schrauben 5 zugezogen. Dabei greifen Krallenbahnen 11 auf den Oberflächen der Rohre an, so dass die Rohre auch bei größeren in Rohrlängsrichtung wirkenden Kräften nicht innerhalb der Klemmschelle verrutschen können.
  • Die Krallenbahnen 11 sind jeweils gemäß der Kontur der Blechkörper 1a, 2a gebogen und durch Punktverschweißung, vorliegend Buckelschweißung, mit den Blechkörpern fest verbunden. An jedem Teilkörper 1, 2 befinden sich zwei parallele, beabstandet verlaufende Krallenbahnen 11 einer radialen Höhe. Die radiale Höhe beträgt wenigstens 5% eines Nennradius bzw. einer halben Nennweite der Klemmschelle. Die Krallenbahnen sind im Querschnitt als U-förmig aufgebogene, segmentierte Bleche ausgebildet, deren radial nach innen gerichteter Rand gezahnt ist.
  • Die radiale Höhe und der Abstand der Krallenbahnen sind so ausgelegt, dass im Regelfall zwischen den Krallenbahnen 11 und unter den Blechkörpern 1a, 2a eine Dichtungsschelle, zum Beispiel eine CV-Schelle oder eine CE-Schelle (nicht dargestellt), angeordnet ist, durch die die Lücke bzw. der Spalt der aneinander angrenzenden Rohre mittels einer elastischen Dichtung dichtend geschlossen wird.
  • Die Klemmschelle hat hierzu zudem große Durchbrechungen bzw. Öffnungen 12 in jedem der Teilkörper 1, 2. Mit diesen Öffnungen können Verschraubungen oder andere radial vorragende Teile der Dichtungsschelle überdecken, so dass die Klemmschelle einen möglichst geringen Außendurchmesser aufweist.
  • Hierdurch wird insgesamt ein System aus einer Dichtungsschelle und der erfindungsgemäßen Klemmschelle geschaffen, durch das eine besonders große mechanische Festigkeit, insbesondere Druckfestigkeit, der Verbindung gegeben ist.
  • Wesentliche Maße der Klemmschelle ergeben sich für verschiedene, übliche Rohrweiten gemäß 5 und nachfolgender Tabelle:
    Nennweite bzw. Außendurchmesser der Rohre DN [mm] A [mm] D [mm] 1 [mm] Schrauben (metrisch) maximaler Druck [bar]
    50 24 81 72 M8 10
    80 24 102 72 M8 10
    100 25 136 87 M10 10
    125 25 162 98 M10 5
    150 25 186 98 M10 5

Claims (5)

  1. System zur Verbindung von Abwasserrohren, insbesondere Abwasserrohre nach DIN EN 877, umfassend eine Dichtungsschelle mit einer elastischen Dichtung, wobei die Dichtungsschelle eine Lücke zweier aneinander angrenzender Abwasserrohre unmittelbar und fluiddichtend umgreift; gekennzeichnet durch eine Klemmschelle, umfassend einen Schellenkörper bestehend aus zumindest einem ersten Teilkörper (1) und einem zweiten Teilkörper (2), wobei die Teilkörper (1, 2) in einem montierten Zustand an einer ersten Verbindungsstelle (3) miteinander verschraubt sind, und an einer zweiten Verbindungsstelle (4), die in der Umfangsrichtung von der ersten Verbindungsstelle (3) entfernt ist, eine gelenkige Verbindung (6, 7) aufweisen; wobei die Teilkörper (1, 2) die Abwasserrohre in dem montierten Zustand vollständig umfangen, wobei an dem ersten und dem zweiten Teilkörper (1, 2) wenigstens zwei gebogene Krallenbahnen (11) angeordnet sind, die unmittelbar an den Abwasserrohren angreifen, wobei die gebogenen Krallenbahnen (11) in einer Rohrrichtung beanstandet voneinander angeordnet sind und jeweils eine radiale Höhe aufweisen, die wenigstens 5% eines inneren Nennradius der Klemmschelle beträgt; und wobei die Klemmschelle die Dichtungsschelle von außen umfängt und an beiden Abwasserrohren jeweils neben der Dichtungsschelle reibschlüssig angreift.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung (6, 7) durch Verhaken des ersten Teilkörpers (1) an dem zweiten Teilkörper (2) ausgebildet ist, insbesondere ohne einen Scharnierstift.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (1, 2) jeweils einen flachen, gebogenen Blechkörper (1a, 2a) umfassen, wobei an dem ersten Blechkörper (1a) zumindest ein Hakenglied (6) in Form einer gebogenen Lasche und an dem zweiten Blechkörper (2a) eine mit dem Hakenglied (6) zusammenwirkende Aufnahme (7), insbesondere in Form einer Durchbrechung, ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle zur Halterung von Rohren einer Nennweite in Millimetern von wenigstens DN50, insbesondere von Rohren einer Nennweite von DN50, DN70, DN80, DN100, DN125 oder DN150 ausgebildet ist, wobei der Blechkörper (1a, 2a) eine Dicke von wenigstens 2,5 mm, insbesondere wenigstens 3 mm, aufweist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung (6, 7) zur vollständigen Separation der Teilkörper (1, 2) lösbar ausgebildet ist.
DE201210001439 2012-01-26 2012-01-26 System zur Verbindung von Abwasserrohren Revoked DE102012001439B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001439 DE102012001439B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 System zur Verbindung von Abwasserrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001439 DE102012001439B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 System zur Verbindung von Abwasserrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001439A1 DE102012001439A1 (de) 2013-08-01
DE102012001439B4 true DE102012001439B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=48783421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001439 Revoked DE102012001439B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 System zur Verbindung von Abwasserrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001439B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10364929B2 (en) * 2017-03-14 2019-07-30 Krausz Industries Ltd. Pipe coupling encapsulation assembly
ES1211888Y (es) * 2018-03-23 2018-07-30 Pires Cabado Barbara Ines Brida estanca para empalme y reparacion de tuberias
CN108317327A (zh) * 2018-04-12 2018-07-24 江苏浩峰汽车附件有限公司 一种整体式管材连接件及其使用方法
CN114322574B (zh) * 2021-12-22 2023-12-12 芜湖福记恒机械有限公司 一种闪速炉中的异形铜水套及其浇铸成型工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057373A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Mage Ag Spannmuffe für Rohre
DE102008001443A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Hilti Aktiengesellschaft Rohrschelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057373A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Mage Ag Spannmuffe für Rohre
DE102008001443A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Hilti Aktiengesellschaft Rohrschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001439A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001439B4 (de) System zur Verbindung von Abwasserrohren
DE102017102331B4 (de) Halteelement für eine Leitung
WO2018113808A1 (de) Montagevorrichtung für eine flachdichtung einer flanschverbindung
DE614140C (de) Elastische Verbindung fuer Rohrleitungen mit einem U-foermigen Zwischenstueck, das mit seiner Hoehlung dem Rohrinnern zugekehrt ist und aus haerterem Material als die zu ereinigenden Rohrenden besteht
DE102010021834A1 (de) Losflanschverbindung
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
EP3205919A1 (de) Spannschelle
EP2615351A1 (de) Vorrichtung zur Kältedämmung
EP2226545A2 (de) Rohrleitungselement und Verwendung dafür
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE1922175B2 (de) Muffenrohr verbindung
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE2141846A1 (de) Rohrkupplung
DE19741130C1 (de) Lösbare Stoßverbindung für Rohre
DE102010009618A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
DE2132754C3 (de) Rohrverbindung
CH710667B1 (de) Formstück zur steckbaren Verbindung von einem Rohr und einem weiteren Rohr oder Bauteil mit jeweils ovalem Querschnitt.
DE202016000436U1 (de) Rohrkupplung zum Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern
DE1091168B (de) Anschlussklemme in Kastenform mit U-foermigem Klemmenkoerper
DE60315315T2 (de) Spannband, rohrendverbindung und abgasanlage
DE1775923A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine Rohrleitung
DE2721495C3 (de) Flanschverbindung zwischen Rohrlängen und/oder Rohrpaßstücken
DE202015100630U1 (de) Schlauchschelle zum Sichern eines Wellschlauchs
DE102011016257A1 (de) Reduzieradapter
DE102020122961A1 (de) Eckverbindungen für Blechkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141205

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final