CH710667B1 - Formstück zur steckbaren Verbindung von einem Rohr und einem weiteren Rohr oder Bauteil mit jeweils ovalem Querschnitt. - Google Patents

Formstück zur steckbaren Verbindung von einem Rohr und einem weiteren Rohr oder Bauteil mit jeweils ovalem Querschnitt. Download PDF

Info

Publication number
CH710667B1
CH710667B1 CH00040/16A CH402016A CH710667B1 CH 710667 B1 CH710667 B1 CH 710667B1 CH 00040/16 A CH00040/16 A CH 00040/16A CH 402016 A CH402016 A CH 402016A CH 710667 B1 CH710667 B1 CH 710667B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
seal
lip
connection
plug
Prior art date
Application number
CH00040/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH710667A2 (de
Original Assignee
Dipl-Ing Franz-Josef Köser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Franz-Josef Köser filed Critical Dipl-Ing Franz-Josef Köser
Publication of CH710667A2 publication Critical patent/CH710667A2/de
Publication of CH710667B1 publication Critical patent/CH710667B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/009Combination of a quick-acting type coupling and a conventional one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formstück (1) zur steckbaren Verbindung von einem Rohr und einem weiteren Rohr oder Bauteil mit jeweils ovalem Querschnitt, mit mindestens einem Übergangsstück (12) mit ovalem Querschnitt zur Aufnahme des zu verbindendenden Rohres an den ein Absatz (13) anschließt, der in einem Grund (14) endet. In dem Grund (14) ist eine Dichtung (2) angeordnet.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Formstück zur steckbaren Verbindung von einem Rohr und einem weiteren Rohr oder Bauteil mit jeweils ovalem Querschnitt, mit mindestens einem Übergangsstück mit ovalem Querschnitt zur Aufnahme des zu verbindendenden Rohres, an den ein Absatz anschließt, der in einem Grund endet.
[0002] Das hier betrachtete Formstück bzw. Steckverbindung bildet ein Verbindungselement zwischen Rohren, insbesondere zur Luftführung. Das Verbindungselement ist ein Formstück, an dessen Enden die Steckverbindung ausgebildet ist. Es besteht aus einem formstabilen Material, wobei es sich vorzugsweise um Blech oder Stahl der Sorte ST 37 handelt; aber auch Aluminium, Edelstahl oder Kupfer können zur Anwendung kommen. Die Rohre finden in vielfältiger Weise Anwendung. Sie werden beispielsweise eingesetzt, um angesaugte, beispielsweise verunreinigte Luft einem Filter zuzuführen oder diese aus einem Raum ins Freie abzuleiten. Sie finden aber auch Anwendung, um erwärmte oder gekühlte Frischluft zur Beheizung und Lüftung eines Gebäudes zu verteilen. Die Rohre haben runde oder ovale Querschnitte.
[0003] Aufgrund der erhöhten Anforderungen an die Energieeffizienz ist man bestrebt, Druckverluste beim Durchströmen der mit Hilfe der Steckverbindung verbundenen Rohre zu vermeiden. Die größten Verluste treten dabei an den Stellen auf, in denen die einzelnen, die gesamte Rohrleitung ausbildenden Rohre mittels der Steckverbindung miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Rohre mit den Formstücken erfolgt üblicherweise durch Ineinanderstecken. Der Vorteil dieser Art der Verbindung besteht darin, dass sie lediglich geringe Montagezeiten erfordert, was eine kostengünstige Montage zur Folge hat. Nachteilig ist bei dieser Art der Verbindung jedoch, dass die Toleranz der ineinander gesteckten Bauteile zu Druckverlusten in der Anlage führt.
[0004] Zur Reduzierung dieser Verluste ist es daher erforderlich, an den Verbindungsstellen zwischen den Rohren und den-Formstücken eine Abdichtung vorzusehen. Bei runden Querschnitten erfolgt die Abdichtung mittels einer Lippendichtung, die sich auf Grund der rotationssymmetrischen Form von Rohr und Formstück gleichmäßig an das Rohr anlegt. Bei ovalen Querschnitten besteht diese Form der Abdichtung auf Grund der geänderten Geometrie nicht. Dies hat seine Ursache darin, dass die Dichtwirkung bei ovalen Geometrien in den Steckbereichen ungleichmäßig ist. Während diese nämlich in den stark gerundeten Bereichen zu denen vollständig runder Geometrien vergleichbar ist, ist sie in den wenig bzw. gar nicht gerundeten Bereichen nur gering. Insbesondere bei recht breiten Rohrquerschnitten kann es sogar zu einer Durchbiegung kommen, die eine Abdichtung mit den bekannten Dichtungen erschwert.
[0005] Bislang werden in den überlappenden Bereichen zur Abdichtung Blechschrauben durch das Rohr in die Steckverbindung eingeschraubt, um auf diese Weise die Dichtwirkung zu erhöhen. Zusätzlich werden dann die überlappenden Bereiche mit Klebeband umwickelt, um die Dichtwirkung nochmals zu verbessern. Diese Maßnahmen führen zwar zu einer entsprechenden Abdichtung; sie sind jedoch sehr aufwändig und zeitintensiv. Auch ist diese Art der Abdichtung erst nach der Verbindung von Rohr und Steckverbindung bzw. Formstück möglich, so dass Nacharbeiten aller Verbindungsstellen erforderlich ist.
[0006] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formstück zur Verbindung von Rohren mit ovalem Querschnitt zu schaffen, die eine zuverlässige Abdichtung in den wenig bzw. gar nicht gerundeten Steckbereichen ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Grund eine Dichtung angeordnet ist. Durch die zusätzliche Erzeugung einer formstabilen gestreckten Kontur im geraden Bereich des Formstückes in Kombination mit der Dichtung, ist die Dichtwirkung zwischen Rohr und Formstück bzw. Steckverbinder gewährleistet
[0007] Mit der Erfindung ist ein Formstück zur Verbindung von Rohren mit ovalem Querschnitt geschaffen, die eine zuverlässige Abdichtung auch in den wenig bzw. gar nicht gerundeten Steckbereichen ermöglicht. Dies ist durch das Vorsehen der Dichtung hervorgerufen, die eine Verbesserung der Dichtwirkung hervorruft. Durch das Anbringen der Dichtung erfolgt bereits unmittelbar während des Ineinandersteckens ein Anlegen der Dichtung an die Form des aufgesteckten Rohres, so dass eine bessere Abdichtung hervorgerufen ist. Durch die zusätzliche Erzeugung einer formstabilen gestreckten Kontur im geraden Bereich der Steckverbindung in Kombination mit der Dichtung ist die Dichtwirkung zwischen Rohr und Steckverbinder bzw. Formstück gewährleistet.
[0008] In Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtung in dem Grund geklemmt gehalten, wobei die Klemmung der Dichtung in dem Grund vorzugsweise durch eine Bördelung hervorgerufen ist. Die geklemmte Anordnung bildet eine zuverlässige Befestigung der Dichtung auf dem Steckverbinder, wobei die Bördelung gleichzeitig einfach herstellbar ist und zudem die Dichtung beim Ineinanderstecken von Rohren gegen Beschädigung schützt.
[0009] In Weiterbildung der Erfindung besteht die Dichtung aus einem Grundkörper, an den eine erste Lippe angeformt ist, und benachbart zu der ersten Lippe vorzugsweise eine zweite Lippe an den Grundkörper angeformt ist. Durch die Lippen ist die Dichtwirkung verbessert, weil die Lippen in der Lage sind, gegebenenfalls vorhandene Unebenheiten der ineinander gesteckten Teile auszugleichen. Das gilt insbesondere auch für die bei recht breiten Kanälen teilweise auftretende Durchbiegung. Folglich ist eine Verbesserung der Dichtwirkung hervorgerufen.
[0010] Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen: <tb><SEP>Figur 1 die Ansicht eines Formstücks mit ovalem Querschnitt und Dichtung zur Verbindung von zwei Rohren; <tb><SEP>Figur 2 die Seitenansicht von links des in Figur 1 dargestellten Formstücks; <tb><SEP>Figur 3 die Einzelheit „X“ aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab und <tb><SEP>Figur 4 die Ansicht eines Steckverbinders mit ovalem Querschnitt und Dichtung zum Anschluss eines Rohres.
[0011] Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen ein Formstück 1 mit ovalem Querschnitt, an dessen Enden eine Steckverbindung ausgebildet ist. Auf dem Formstück 1 nach dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind zwei Dichtungen 2 angeordnet, die in der Nähe der stirnseitigen Enden des Formstücks 1 angeordnet sind. Auf dem Formstück 1 nach dem Ausführungsbeispiel Figur 4 ist lediglich eine Dichtung 2 angeordnet.
[0012] Mit dem Formstück 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 kann eine Verbindung von zwei - nicht dargestellten - Rohren eines Kanals zur Luftführung erfolgen. Das Formstück 1 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist für den Anschluss eines ovalen Rohrs vorgesehen und dient zur Erstellung einer Steckverbindung zwischen einem ovalen Rohr und einem weiteren Bauteil, welches in einem Kanal zur Luftführung angeordnet ist. Es kann sich hierbei beispielsweise um einen Abzweig, einen Mehrfachverteilerkasten, einen Winkel oder dergleichen handeln. Das Formstück 1 weist eine Sicke 11 auf. Benachbart zur Sicke 11 sind Übergangsstücke 12 ausgebildet, die in montiertem Zustand die Enden der zu verbindenden Rohre führen.
[0013] An die Übergangsstücke 12 schließen sich Absätze 13 an, die treppenartig in einem Grund 14 enden, in denen die Dichtungen 2 angeordnet sind. Die freien Enden der Gründe 14 sind umgebördelt. Durch die so gebildete Bördelung 17 ist die Dichtung 2 auf dem Formstück 1 geklemmt gehalten. Das Formstück 1 weist zwei stark gerundete Bereiche 15 auf. Die Bereiche 15 sind durch nicht gerundete - ebene - Bereiche 16 miteinander verbunden. Das Formstück1 hat folglich einen ovalen Querschnitt. Durch die Bördelung 17 ist die Stabilität des Formstücks 1 insbesondere in den nicht gerundeten Bereichen 16 erhöht.
[0014] Zwischen den nicht gerundeten Bereichen kann ein Stab angeordnet sein. Der Stab führt insbesondere bei sehr breiten Kanälen zu einer Erhöhung der Stabilität des Formstücks, wodurch die Verbindung der Rohre in den nicht gerundeten Bereichen verbessert ist, weil hierdurch der Durchbiegung der Rohre und möglichen Vibrationen aufgrund der großen Breite entgegen gewirkt ist.
[0015] Die Dichtungen 2 bestehen aus einem Grundkörper 21, der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. An dem Grundkörper 21 ist eine erste Lippe 22 angeformt, die rechtwinklig zum Grundkörper 21 ausgerichtet ist. Die Lippe 22 ist im Ausführungsbeispiel in der Mitte des Grundkörpers 21 angeordnet und befindet sich somit in unmittelbarer Nähe zum umgebördelten Ende des Formstücks 1. Andere Positionen sind jedoch ebenfalls möglich.
[0016] Benachbart zu der ersten Lippe 22 ist eine zweite Lippe 23 an den Grundkörper 21 angeformt, die an einem Ende des Grundkörpers 21 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Lippe 23 an dem dem umgebördelten Ende des Formstücks 1 abgewandten Seite der Dichtung 2 vorgesehen. Die zweite Lippe 23 ist ebenfalls rechtwinklig zum Grundkörper 21 ausgerichtet. Erkennbar weisen die Lippen 22, 23 unterschiedliche Höhen auf, wobei die zweite Lippe 23 eine größere Höhe aufweist als die erste Lippe 22.
[0017] Wie den Figuren 1, 3 und 4 zu entnehmen ist, ragt bereits die Lippe 22 über die Höhe des umgebördelten Endes des Formstücks 1 hervor. Dadurch ist bereits eine Dichtfunktion der Lippe 22 gewährleistet. Das Vorsehen der zweiten Lippe 23 führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Dichtwirkung. Da die zweite Lippe 23 zudem noch weiter über das umgebördelte Ende des Formstücks 1 hervorragt, ist die Dichtfunktion zusätzlich verbessert. Dies findet seine Ursache darin, dass sich die Lippe 23 aufgrund ihrer Höhe an die Innenseite des aufgeschobenen Rohres anschmiegt.
[0018] Wegen der größeren Höhe ist die Lippe 23 zudem in der Lage, Unebenheiten in dem aufgeschobenen Rohr, die insbesondere in den nicht oder nur wenig gerundeten Bereichen auftreten, auszugleichen. Dies erfolgt auch für den Fall, dass das jeweils aufgeschobene Rohr eine relativ große Breite aufweist und es dadurch bedingt in den nicht oder nur wenig gerundeten Bereichen zu einer Durchbiegung kommt.
[0019] Die vergrößerte Höhe der zweiten Lippe 23 hat zudem den Vorteil, dass sich die Lippe 23 in jedem Fall beim Aufschieben der zu verbindenden Rohre umlegt. Dies führt zu einer flächigen Anlage der Lippe 23 an die Innenseite der aufgeschobenen Rohre, wodurch die Abdichtung zusätzlich verbessert ist.
[0020] Mit dem erfindungsgemäßen Formstück, respektive Steckverbindung ist eine wesentlich verbesserte Abdichtung von Luftleitungen an den Verbindungsstellen zwischen Rohr und Formstück zur Luftführung geschaffen. Aufgrund der erfinderischen Ausgestaltung der Steckverbindung mit Dichtung sind die Energieverluste, die durch den ungewollten Austritt von Luft an den Verbindungsstellen zwischen Rohr und Formstück auftreten, wesentlich reduziert. Dies verbessert die Energieeffizienz der jeweiligen Be- oder Entlüftungsanlage. Zudem erfolgt die Abdichtung des Formstücks mit den Rohren unmittelbar beim Zusammenstecken der Teile, so dass für die Montage keine zusätzliche Zeit benötigt wird. Die erfindungsgemäße Abdichtung ist folglich ohne eine Erhöhung der Montagezeiten möglich.

Claims (6)

1. Formstück (1) zur steckbaren Verbindung von einem Rohr und einem weiteren Rohr oder Bauteil mit jeweils ovalem Querschnitt, mit mindestens einem Übergangsstück (12) mit ovalem Querschnitt zur Aufnahme des zu verbindendenden Rohres, an den ein Absatz (13) anschließt, der in einem Grund (14) endet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grund (14) eine Dichtung (2) angeordnet ist.
2. Formstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) in dem Grund (14) geklemmt gehalten ist.
3. Formstück (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung der Dichtung (2) in dem Grund (14) durch eine Bördelung (17) hervorgerufen ist.
4. Formstück (1) nach einem der-Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) aus einem Grundkörper (21) besteht, an den eine erste Lippe (22) angeformt ist.
5. Formstück (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der ersten Lippe (22) eine zweite Lippe (23) an den Grundkörper (21) angeformt ist.
6. Formstück (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lippe (23) an einem stirnseitigen Ende des Grundkörpers (21) angeordnet ist.
CH00040/16A 2015-01-22 2016-01-12 Formstück zur steckbaren Verbindung von einem Rohr und einem weiteren Rohr oder Bauteil mit jeweils ovalem Querschnitt. CH710667B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100301 DE202015100301U1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Steckverbindung zur Verbindung von Rohren mit ovalem Querschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710667A2 CH710667A2 (de) 2016-07-29
CH710667B1 true CH710667B1 (de) 2020-08-14

Family

ID=52673672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00040/16A CH710667B1 (de) 2015-01-22 2016-01-12 Formstück zur steckbaren Verbindung von einem Rohr und einem weiteren Rohr oder Bauteil mit jeweils ovalem Querschnitt.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710667B1 (de)
DE (2) DE202015100301U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108879167A (zh) * 2018-07-06 2018-11-23 北京电子工程总体研究所 一体式高压气路接触件、电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100405A1 (de) 2016-07-28
DE202015100301U1 (de) 2015-02-25
CH710667A2 (de) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635867C3 (de) Verbindungsanordnung für Ventilationsleitungen
EP1995530A1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
DE202016002633U1 (de) Spreizender Eckverbinder
DE3132602C2 (de)
EP2642172B1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung gebördelter Rohrenden zweier Rohre
DE102012001439B4 (de) System zur Verbindung von Abwasserrohren
CH710667B1 (de) Formstück zur steckbaren Verbindung von einem Rohr und einem weiteren Rohr oder Bauteil mit jeweils ovalem Querschnitt.
DE202011000089U1 (de) Verdampfungskammer sowie Rand-Abdichtungsgebilde davon
EP2226545B1 (de) Rohrleitungselement und Verwendung dafür
DE102018113818B4 (de) Dunstabzugssystem
DE102013212629A1 (de) Verbindungselement
DE102011000133A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Rändern einer Verdampfungskammer
DE202015004351U1 (de) Schneidring für eine Rohrverschraubung
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE102017207053A1 (de) Abgasrohr sowie Verfahren zum Ablängen eines Abgasrohres
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
DE112008003390C5 (de) Anschlusselement für ein Leitungssystem
DE102013015895B4 (de) Pressfitting und Verbindungsanordnung mit einem solchen Pressfitting
DE102020122961A1 (de) Eckverbindungen für Blechkanäle
DE202007016562U1 (de) Verbinder
DE102006043801B4 (de) Bauteil zum Kreuzen von mit einem Medium durchströmbaren Rohrleitungen
DE102010009618A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
DE102014219208A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012111462B4 (de) Lüftungskanalanordnung
DE202009008100U1 (de) Dichtung