DD161123A3 - Scheitrechte bewehrte feuerbetonrippenplatte fuer deckenkonstruktionen von hochtemperaturoefen - Google Patents

Scheitrechte bewehrte feuerbetonrippenplatte fuer deckenkonstruktionen von hochtemperaturoefen Download PDF

Info

Publication number
DD161123A3
DD161123A3 DD23117481A DD23117481A DD161123A3 DD 161123 A3 DD161123 A3 DD 161123A3 DD 23117481 A DD23117481 A DD 23117481A DD 23117481 A DD23117481 A DD 23117481A DD 161123 A3 DD161123 A3 DD 161123A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
furnaces
insulating layer
ceiling
ribbed
temperature
Prior art date
Application number
DD23117481A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Thiele
Siegfried Jacob
Marian Langer
Ernst Grafe
Frank Borrmann
Original Assignee
Brennstoffinstitut Freiberg 92
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brennstoffinstitut Freiberg 92 filed Critical Brennstoffinstitut Freiberg 92
Priority to DD23117481A priority Critical patent/DD161123A3/de
Priority to DE19823207570 priority patent/DE3207570A1/de
Priority to FR8204188A priority patent/FR2508615A1/fr
Priority to BG5605182A priority patent/BG46246A1/xx
Priority to CS239882A priority patent/CS245732B1/cs
Publication of DD161123A3 publication Critical patent/DD161123A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Scheitrechte bewehrte Feuerbetonrippenplatte fuer Deckenkonstruktionen von Hochtemperaturoefen, insbesondere fuer Waerm- und Waermebehandlungsoefen der Schwarzmetallurgie, fuer Schmelzoefen der Buntmetallurgie und fuer Brennoefen der keramischen Industrie, mit dem Ziel, den Anwendungsbereich bekannter scheitrechter Rippenplatten zu hoeheren Ofeninnenraumtemperaturen und breiteren Ofenraeumen zu erweitern. Die Erfindung vermeidet die Uebertragung von Kraeften, die aus thermisch bedingten Laengenaenderungen der heissen Schicht resultieren, auf die kalten Schichten, indem eine aus vorzugsweise normalformatigen Leichtsteinen zusammengesetzte Isolierschicht formschluessig an die obere Betonschicht gehangen wird, so dass die Stossfugen zwischen den Leichtsteinen als Mikrodehnfugen wirksam werden koennen, die Isolierschicht als Ganzes folglich bei Temperaturaenderungen aeusserlich unveraendert bleibt. Die Tragfaehigkeit der Betonrippen wird durch Anpassung des Querschnittes an den Verlauf des Biegemomentes vergroessert.

Description

r "5
-Λ-
Titel der Erfindung . . , . ;
Scheitrechte bewehrte Peuerbetonrippehplatte für-Deckenkonstruktionen von Hochtemperaturöfen \
Anwendung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine scheitrechte bewehrte Feuerbetonrippenplatte für Industrieöfen und andere Warmeaggregate
Charakteristik der bekannten technischen lösungen
Scheitrechte Decken von Industrieöfen sind besonders bei Beheizung mit Deckenstrahlungsbrennern wärmetechnisch optimal. Deshalb gibt es hierfür bereits "eine größere Anzahl unterschiedlicher Konstruktionen. Die bisher effektivste Lösung nach DD-WP 145 190 hat den Uachteil, daß ihre Anwendung nur bei um so schmaleren Öfen möglich ist,' je höher die Ofeninnenraumtemperaturen liegen. Das liegt ζ. T, an der begrenzten Tragfähigkeit der angewendeten Rippen, wird aber vor allem beeinflußt durch die thermisch bedingten unterschiedlichen Längenänderungen der heißen und der kalten Schichten. Diese führen nach dem 3imetallprinzip zur verstärkten Verform der Rippenplatte. Außerdem entstehen durch sie gerade in dem Bereich größere Spannungen, in dem bei der Anwendung thermisch nicht vorbehandelter Feuerbetonelemente ein Festigkeitsminimum auftritt, d. h. v/o die hydraulische Bindung des ungebrannten Feuerbetons schon zerstört, die keramische Bindung aber noch nicht ausgebildet ist. --.
Die gleichen Ursachen führen auch bei den großformatigen Rippenplatten aus Feuerbeton für Hängedeckenkonstruktionen von Hochtemperaturöfen größerer lichter Y/eiten zu Deformationen der heißen Schicht und zur Bildung von Horizontalrissen und damit zur Verminderung der Standzeit bei höheren Anwendungstemperaturen.
Ziel der· Erfindung .
Ziel der Erfindung ist es, den Anwendungsbereich: bekannter scheitrechter Rippenplatten derartig zu erweitern, daß bei gleicher Ofeninnentesperatur 50 bis 100 % breitere Ofenräume abgedeckt werden können als bisher und daß Hängedeckenkonstruktionen aus großformatigen Peuerbetonrippenplatten lange Standzeiten bei höheren Anwendungs temperatur en erreichen; '· . ' -
Darstellung,des Wesens der Erfindung
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, scheitrechte bewehrte Feuer-, betonrippenplatten für Deckenkonstruktionen von Hochtemperaturöfen zu schaffen, bei denen keine thermisch verursachten Längenänderungen der heißen Schicht Kräfte auf die kalten Schichten übertragen können. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolierschicht aus vorzugsweise no rma If orina tig en Leichtsteinen zusammengesetzt ist, die am schmälsten Ende'so zugeschnitten sind, daß sie formschlüssig, vorzugsweise in Schwalbenschwanznuten an der Unterseite der .Deckenplatte eingehangen werden können. Die so entstehenden Stoßfugen zwischen den Leichtsteinen stellen eine Vielzahl von Mikrοdehnfugeη dar-, die beim Aufheizen verhindern, daß die Isolierschicht als Ganzes nennbar wächst. Die durchgängige Isolierschicht ,auf der heißen Seite.verhindert wirksam eine stärkere Erwärmung der. Tragkonstruktion. Da ihre Y/ärmedämmwirkung ausreichend.ist,; .kann außerdem auf eine1 zusätzliche Außenisolierung ,verzichtet 'werden. Das dient gleichfalls dazu, die Rippen kalt zu halten, so daß der Übergang von der Rippe zur Platte thermisch nur schwach belastet wird. So.wird' es möglich, Rippenplatten großer Spannweite zur beidseitigen Auflage auf den Ofenseitenwänden zu konstruieren, besonders dann, wenn der Querschnitt der tragenden Rippen nicht wie'üblich über die Länge konstant ,sondern dem Verlauf des Biegemoments angepaßt is.t, d. h., daß der annähernd rechteckige Rippenquerschnitt an den Enden der ,Platte klein ist und zur Mitte hin in der Hghe zunimmt. Als Bewehrung sind Zuganker im unteren Bereich des Rippenquerschnittes ausreichend., , der obere Bereich, d. h. die Druckzone, bleibt unbewehrt. ?ür Hängedeckenelemente wird die gleiche Konzeption für die Isolierung verwendet, wie vorangehend beschrieben. Durch mittige Auf- ' hängung wird erreicht, daß1 die durch Zug belastete Zone der Rippen
sich auf deren oberer (d. h. kälterer) Seite befindet, was sich günstig auf die Bewehrung auswirkt. Es ist je Rippe eine Tragöse zu verwenden. Möglich ist auch die Verwendung zweier Ösen, die jedoch einen maximalen Abstand von 25 % der Rippenlänge haben v dürfen.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll an folgenden Beispielen erläutert werden. Die zugehörigen Bilder zeigen
Figur 1: Seitenansicht einer bewehrten scheitrechten Feuerbetonrippenplatte
Figur 2: Schnitt durch die Rippenplatte nach Figur 1 Figur 3: Hängedeckenelement von vorn . .
Figur 4: Hängedeckenelement von der Seite : Die Rippenplatte besteht aus der Feuerbetondeckenplatte 1 mit zwei angegossenen Rippen 2 und der aus normalforraatigen Isoliersteinen zusammengesetzten Isolierschicht 3. Die Deckenplatte 1 liegt mit ihren Enden auf den Ofenseitenwänden 4. Sie erhält die notwendige Festigkeit durch zwei etwa kreisabschnittförmige Längsrippen 2, deren unterer Bereich durch stählerne Zuganker 5 verstärkt ist. In die in die Unterseite der Deckenplatte eingearbeiteten Hüten sind entsprechend zugeschnittene Isoliersteine form-· schlüssig eingehangen. Die mörtellosen Fugen zwischen ihnen kornpensieren beim Anheizen die Volumenzunahme der Einzelsteine, so daß es praktisch zu keiner Längenzunahme der Isolierschicht kommen kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein quadratisches großformatiges Hängedeckenelement, dessen Isolierschicht der der Rippenplatte von Figur 1 und 2 entspricht. Die Zuganker 5 liegen hier im oberen Bereich der Rippen 2. An ihnen sind die Tragösen 6 befestigt.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch ' . ·
    1. Scheitrechte bewehrte. Feuerbetonrippenplatte für Deckenkonstruktionen von Hochtemperaturöfen, bestehend aus einer Deckenplatte, die zur Aufnahme voir
    z. B. Brennern mit entsprechenden .Öffnungen versehen · sein kann, einer-oder mehrerer in-der Zugzone stahl-. bewehrten Rippen auf der- Oberseite der. Deckenplatte und einer Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (ß) unabhängig vom Aufbau der Deckenplatte (1-) an. deren Unterseite angeordnet ist und die die Isolierschicht bildenden vorzugsweise normalformatigen Leichtsteine formschlüssig in die Deckenplatte (T) eingehangen sind.
    ι '
  2. 2. Scheitrechte Rippenplatte nach Anspruch 1 zur Hängedackenkonstruktion,dadurch gekennzeichnet, daß die Tragösen 6.in Rippenmitte befestigt sind.
    hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DD23117481A 1981-06-26 1981-06-26 Scheitrechte bewehrte feuerbetonrippenplatte fuer deckenkonstruktionen von hochtemperaturoefen DD161123A3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23117481A DD161123A3 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Scheitrechte bewehrte feuerbetonrippenplatte fuer deckenkonstruktionen von hochtemperaturoefen
DE19823207570 DE3207570A1 (de) 1981-06-26 1982-03-03 Scheitrechte bewehrte feuerbetonrippenplatte fuer deckenkonstruktionen von hochtemperaturoefen
FR8204188A FR2508615A1 (fr) 1981-06-26 1982-03-12 Plaque de nervures armees rectilignes en beton refractaire pour la construction de recouvrements de fours a haute temperature
BG5605182A BG46246A1 (en) 1981-06-26 1982-04-01 Flat armoured fireproof concrete slab for high- temperature furnace arch
CS239882A CS245732B1 (en) 1981-06-26 1982-04-02 Flat reinforced ribbed plate from fireproof concrete for structure roofs of high-temperature furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23117481A DD161123A3 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Scheitrechte bewehrte feuerbetonrippenplatte fuer deckenkonstruktionen von hochtemperaturoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD161123A3 true DD161123A3 (de) 1984-12-19

Family

ID=5531883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23117481A DD161123A3 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Scheitrechte bewehrte feuerbetonrippenplatte fuer deckenkonstruktionen von hochtemperaturoefen

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG46246A1 (de)
CS (1) CS245732B1 (de)
DD (1) DD161123A3 (de)
DE (1) DE3207570A1 (de)
FR (1) FR2508615A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922243C1 (de) * 1999-05-14 2001-02-01 Veitsch Radex Gmbh Wien Elektro-Ofen-Deckel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666284A (en) * 1920-02-20 1928-04-17 William A Gilchrist Construction of furnace walls and arches
US1698395A (en) * 1926-08-16 1929-01-08 Grand Alfred V De Roof arch or wall for combustion chambers
DE1700726U (de) * 1952-05-28 1955-06-16 Oughtibridge Silica Firebrick Stein fuer ofendecken- oder gewoelbekonstruktionen.

Also Published As

Publication number Publication date
CS245732B1 (en) 1986-10-16
DE3207570A1 (de) 1983-01-20
FR2508615A1 (fr) 1982-12-31
BG46246A1 (en) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3759661A (en) Kiln cars
EP3355015B1 (de) Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten
DD161123A3 (de) Scheitrechte bewehrte feuerbetonrippenplatte fuer deckenkonstruktionen von hochtemperaturoefen
DE2530432A1 (de) Flachgewoelbe fuer tunneloefen
DE2648542A1 (de) Wandkonstruktion fuer elektrischen ofen
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
DE3832358C2 (de)
DE8420075U1 (de) Ofendecke
DE19747320C2 (de) Auskleidungsblöcke und dessen Verwendung
EP1701122B1 (de) Zweischichtfeuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1451558A1 (de) Flachdecke fuer OEfen und sonstige Waermeanlagen oder -geraete
AT411106B (de) Wagen zum transport von keramikrohlingen
DE3231736A1 (de) Isolier-formteile fuer die ummantelung von gekuehlten rohren in feuerungsanlagen
DE2804913B2 (de) Feuerfeste Auskleidung für den Boden eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
AT211344B (de) Siemens-Martin-Ofen
DE1814463A1 (de) Wandungen fuer Industrieoefen und Feuerungsanlagen
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE10000276A1 (de) Tragende Struktur für Brennöfen mit sehr hoher Brenntemperatur
DE3216710A1 (de) "staenderbelag" = brennwagenbelag zum brennen von kassettiertem ziegelbesatz
DE1205571B (de) Siemens-Martin-Ofen mit abhebbarer Haenge-decke und nach innen gekruemmten Seitenwaenden
AT267395B (de) Herdwagenbelag, insbesondere für Tunnelofenwagen
DE1254804B (de) Decke, insbesondere fuer industrielle Feuerungen und OEfen
DE1113705B (de) Ausmauerung fuer Industrieoefen, insbesondere fuer Schmelz- und Siemens-Martin-OEfen
DE1204778B (de) Kontinuierlich von aussen nachzustellende Ofendecke
AT247392B (de) Tür für Industrieöfen, insbesondere Einsetztür für Siemens-Martin-Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee