DD158372A1 - Werkstattregal,insbesondere fuer schwere werkzeuge od.dgl. - Google Patents
Werkstattregal,insbesondere fuer schwere werkzeuge od.dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- DD158372A1 DD158372A1 DD22918881A DD22918881A DD158372A1 DD 158372 A1 DD158372 A1 DD 158372A1 DD 22918881 A DD22918881 A DD 22918881A DD 22918881 A DD22918881 A DD 22918881A DD 158372 A1 DD158372 A1 DD 158372A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- eccentric
- workshop
- control device
- shelf
- frame
- Prior art date
Links
Landscapes
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der effektiven Auslastung von Lagerflaechen in Werkstaetten mittels kranbeschickbarer Regale. Dabei soll die Betaetigungsmoeglichkeit der Einschuebe, deren Bewegungsmechanismen aeusserst einfach und funktionssicher auszubilden sind, moegliche Kippmomente des Regals derart minimieren, dass bei geringem Materialeinsatz optimale Lagerungsmoeglichkeiten fuer schwere Werkzeuge oder dergleichen geschaffen werden. Erfindungsgemaess sind die Einschuebe des Werkstattregals mittels einer Steuereinrichtung gemeinsam ver- und einzeln entriegelbar sowie im hinteren Drittel mit den ortsfesten Laufschienen zugeordneten Rollen ausgebildet, und sie stehen mit am Rahmengestell angeordneten Stuetzrollen, als vordere Abstuetzung, in Wirkverbindung. Als Steuereinrichtung kommt eine Exzenter oder dergleichen aufweisende Bestaetigungswelle zur Anwendung, wobei die Rastkreise der Exzenter oder dergleichen unter einem bestimmten Winkel zueinander versetzt angeordnet sind.
Description
Titel der Erfindung
Werkstattregal, insbesondere für schwere Werkzeuge od. dgl«,
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Werkstattregal,, insbesondere für schwere Werkzeuge od. dgl*, welches sich vorteilhaft anwenden läßt in allen Werkstätten zur Erleichterung des Beschickens mit Werkstücken, Werkzeugen oder Instrumenten oder zur Erleichterung der Entnahme derselben aus dem Regal*
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Allgemein sind dem Fachmann Werkstattregale bekannt, die aus einem Rahmengestell mit Bodenteil und Dockplatte sowie Seitenteilen, Rückwandelementen und Zwischenboden bestehen«, Entsprechende Einschüben zumeist mit Rollen oder Rädern ausgebildet und mit zugeordneten Laufschienen in Wirkverbindung stehend,, sollen für eine leichte Bed.ienbarkeit der Regale sorgen« Diese Lösungen haben die entscheidenden Nachteile, daß sie nicht dazu geeignet sind zur Aufnahme schwerer oder sehr schwerer Werkzeuge, Werkstücke od-6 dgl«, wenn sie nicht übermäßig breit und damit .volkswirtschaftlich nicht vertretbar materialintensiv ausgebildet werden.
Solche Regale würden dann die oftmals schon zu geringen Lagerflächen zusätzlich auch noch uneffektiv auslasten» Ursächlich dafür ist, daß die Einschübe entweder nicht, oder, wie in der. DR-PS 719 690 offenbart, nur gemeinsam ver- oder gemeinsam entriegelbar sind und demzufolge Kippmomente entstehen können, denen nur durch entsprechend breite oder tiefe Regale entgegengewirkt werden kann, wenn nicht aufwendige Verankerungen, welche allerdings Umstellmöglichkeiten der Regale fast gänzlich ausschließen würden, zur Anwendung kommen sollen.
Schließlich muß noch auf die bei Werkstattregalen sehr komplizierten und ebenfalls jedem Fachmann bekannten Einschubmechanismen hingewiesen werden, die durch an den Einschüben angeordneten Laufschienen, welche Rollen oder Räder aufweisen, die mit zusätzlichen am Rahmengestell beweglich befestigten . Laufschienen zusammenwirken, sehr materialintensiv ausgeführt und störanfällig sind»
In diesen Fällen müssen* wenn der gewünschte Effekt erreicht werden soll, eine Vielzahl von Rollelementen zur Anwendung kommen«,
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, ein Werkstattregal mit mehreren Einschüben, insbesondere für schwere Lasten, äußerst materialsparend auszubilden, wobei die zur Verfügung stehende Lagerfläche optimal auslastbar sein soll, die Möglichkeit der Umstellung der Regale zu berücksichtigen, die Störanfälligkeit der Einschubmechanismen zu minimieren und die Möglichkeit der Kranbeschickung der Regale zu berücksichtigen ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkstattregal, • insbesondere für schwere Werkzeuge od,. dgl·«, zu konzipieren, bei welchem durch die Betätigungsmöglichkeit der Einschöbe, deren Bewegungsmechanismen äußerst einfach und funktionssi- . eher auszubilden sind, ein derartiger Einfluß auf mögliche Kippmomente des Regals zu nehmen ist, daß bei Beanspruchung lediglich geringster Lagerflächen optimale Lagerungsmöglichkeiten geschaffen werden und ein minimalster Materialeinsatz realisierbar ist* ' ·
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die Einsehübe eines Werkstattregals, welches ein Rahmengestell und eine Deckplatte aufweist, mittels einer Steuereinrichtung gemeinsam ver- und einzeln entrieaelbar ausgebildet sinde Als bevorzugte Lösungsvariante bietet sich an, die Steuereinrichtung aus einer seitlich neben den Einschüben angeordneten, am Rahmengestell drehbar gelagerten und mehrere Exzenter ode dgl» aufweisende Betätigungswelle zu bilden» Dabei sollten in der Gegend jedes Einschubes mindestens ein Exzenter od» dgl« angeordnet sein, damit dieser mit einem, dem jeweiligen Einschub zugeordneten sowie federbelasteten Verriegelungselement, vorzugsweise einem Verriegelungsbolzen, in Wirkverbindung treten kann« Dieses könnte sich im verriegelten Zustand des Einschubes riegelartig vor diesen schieben, es könnte aber auch in die Ausnehmung einer am Einschub befestigten Lasche od» dgle eingeführt werden, oder diese hintergreifene Wesentlich für· die Erreichung des angestrebten Effekts- ist . aber, daß während des Drehens der. Betätigungsteile immer jeweils nur ein Einschub entriegelbar ist.
Aus diesem Grunde sollten die Rastkreise der einzelnen Exzenter ode dgl, unter einem Winkel von vorzugsweise 90° des Vollkreises von 360 zueinander versetzt auf der Betätigungswelle angeordnet sein, so daß bei der Anwendung von drei übereinander im Werkstattregal angeordneten Einschüben erreicht wird, daß bei einer bestimmten Stellung der Betätigungsteile alle
Einschöbe in ihrer Ausgangsstellung verriegelt sind, indem alle Verriegelungselemente einerseits am Rastkreis ihres Exzenters od. dgl. anliegen und andererseits mit ihrem Einschub in Wirkverbindung stehen«
Soll nun beispielsweise der oberste Einschub zwecks Entnahme eines Werkzeuges mittels Kran bis zu einer an sich bekannten Sperre aus dem Rahmengestell herausgezogen werden, dann ist die Betätigungsteile soweit zu drehen, bis der Wirkkontakt zwischen dem Rastkreis des obersten Exzenters od. dgl. und dem Verriegelungselement des obersten Einschubes aufgehoben wird, das Verriegelungselement einerseits dem Drehpunkt des Exzenters od«, dgl. zustrebt und andererseits seinen Einschub freigibt«
Während nunmehr dieser oberste Einschub entriegelt ist und beispielsweise zur Entnahme eines Werkzeuges gezogen werden kann, stehen die anderen Verriegelungselemente trotz der ausgeführten Drehbewegung der Betätigungswelle noch mit den Rastkreisen ihrer Exzenter od«, dgl* in Wirkkontakt und verriegeln weiterhin diese beiden Einschöbe.
Nach dem Anordnen des obersten Einschubes in seiner Ausgangsstellung ließe' sich durch Weiterdrehen der Betätigungswelle der mittlere Einschub wie vorstehend beschrieben entriegeln, wobei· gleichzeitig das obere Verriegelungselement wieder mit dem Rastkreis seines Exzenters od„ dgl. in Wirkkontakt tritt und diesen Einschub verriegelt und der unterste Einschub noch verriegelt bleibt. Dieser läßt sich nur dann entriegeln, wenn die anderen bereits schon wieder verriegelt sind. Durch die Realisierung dieser Maßnahme kann das erfindungsgemäße Werkstattregal äußerst platzsparend ausgebildet werden, da mögliche Kippmomente, durch die Verhinderung des gleichzeitigen Herausziehens mehrerer Einschöbe, minimiert wurden. Daraus resultiert, daß die Tiefe des Regales, obwohl es für schwere Werkzeuge, Werkstücke od. dgl. verwendet werden soll, nur gering zu sein braucht und demzufolge auf geringster Lagerfläche optimale Lagerungsmöglichkeiten realisierbar sind. Dabei- eignet sich das Werkstattregal insbesondere zur Kranbeschickung. . . · .' .· " ' ' - 5 -
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist, daß die Einschöbe in ihrem hinteren Drittel Rollen od» dgl«, aufweisen f die den am Rahmengestell ortsfest angeordneten, an sich bekannten U-förmigen Laufschienen zugeordnet sind, und daß sie mit am Rahmengestell gelagerten Stützrollen od„ dgl«,, als vordere Abstützung, in Wirkverbindung stehen« Dadurch wird die Rollfähigkeit der schwer belasteten Einschöbe bei einfachster und materialsparender Ausbildung äußerst günstig beeinflußt„ da sowohl eine Vielzahl von Rollen od„ dgl* als auch zusätzliche Laufschienen überflüssig werden«, An dieser Steile wird darauf hingewiesen* daß für die Steuereinrichtung zum gemeinsamen ver- und einzelnen entriegeln der Einschöbe auch eine andere als die vorstehend beschriebene,; aus Betätigungswelle und Exzenter od« dgl« bestehend, zur Anwendung kommen könnte» Es würde sich beispielsweise auch eineelektro-magnetische oder pneumatische Steuereinrichtung anbieten, wobei aber der dazu erforderliche Au'fwand schon wieder höher und eine, zusätzliche Abhängigkeit von einem Energieträger vorhanden wärec ·. ·
Ausführungsbeispiel
Di© Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden«
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fige 1 - Werkstattregal in Vorderansicht; Fige 2 - Schnitt A-A nach 'Fig* I0
In Fig. 1 ist das Rahmengestell 6 des·Werkstattregals mit den Einschüben 5 deutlich dargestellte Zu erkennen ist auch, daß die Steuereinrichtung 1 aus der seitlich neben den Einschüben 5 angeordneten, am. Rahmengestell 6 drehbar gelagerten und mehrere Exzenter 3 aufweisende Betätigungswelle 2 besteht«
Die Einschübe 5 sind, was nicht eindeutig erkennbar ist, lediglich in ihrem hinteren Drittel mittels Rollen 8, die den am Rahmengestell 6 befestigten U-förmigen Laufschienen 7 zugeordnet sind, ausgebildet, und sie stehen mit den am Rahmengestell 6 gelagerten Stützrollen 9, als vordere Abstützung, in Wirkverbindung.
Die Rastkreise a der einzelnen Exzenter 3 sind um 90° des Vollkreises von 360° zueinander versetzt auf der Betätigungswelle 2 angeordnet, und im verriegelten Zustand des Einschubes 5 steht, wie in Fig. 2 deutlich dargestellt, der Rastkreis a mit dem federbelasteten Verriegelungselement 4 in Wirkkontakt, wodurch dieses in die Ausnehmung der am Einschub 5 befestigten Lasche eingreift.
Durch das unter dem bestimmten Winkel auf der Betätigungsteile 2 versetzte Anordnen der Rastkreise a wird ermöglicht, daß bei einer bestimmten Anordnung der Betätigungswelle 2 a„lle Einschöbe 5 verriegelt sind, indem alle Verriegelungselemente 4 einerseits mit den Rastkreisen a ihrer Exzenter 3 und andererseits mit den Einschüben 5 in Wirkverbindung stehen* Dadurch wird es aber auch möglich, daß bei einer Drehung der Betätigungswelle 2 um 90° nur einer der drei übereinander angeordneten Einschöbe 5 entriegelt wird, indem der Wirkkontakt zwischen dem Rastkreis a dieses Exzenters 3 und dem Verriegelungselement 4 aufgehoben ist, dieses dem Drehpunkt des Exzenters 3'zustrebt und gleichzeitig den Einschub 5' zur Betätigung freigibt.
Wird die Betätigungswelle 2 weitergedreht, so gibt ein anderes Verriegelungselement 4 seinen Einschub 5 frei, der weitere bleibt und der zuerst genannte Einschub 5 wird wieder verriegelt. .·...:
Claims (3)
- Erfindungsansprücheie Werkstattregal, insbesondere für schwere Werkzeuge od„ dgl«, bestehend aus einem Rahmengestell mit Deckplatte und mehreren, mittels Laufschienen geführten Einschüben, gekennzeichnet dadurch, daß die Einschübe (5) mittels einer Steuereinrichtung (1) gemeinsam ver- und einzeln entriegelbar sowie im hinteren Drittel mit den ortsfesten Laufschienen (7) zugeordneten Rollen oda dgl. (8) ausgebildet sind und mit am Rahmengestell (6) angeordneten Stützrollen od. dgle (9), als vordere Abstützung, in Wirkverbindung stehen„
- 2, Werkstattregal nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuereinrichtung (1) vorzugsweise aus einer, seitlich neben den Einschüben (5) drehbar ange— ordneten Betätigungsteile (2) besteht, die in der Gegend jedes Einschubes (5) mindestens einen Exzenter ode dgl»(3) aufweist, wobei jeder Exzenter ode dgl* (3) mit einem, dem Jeweiligen Einschub (5) zugeordneten und federbelasteten Verriegelungselement (4) in Wirkverbindung steht.
- 3. Werkstattregal nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Rastkreise.(a) der einzelnen Exzenter ode dgle (3) unter einem Winkel von vorzugsweise 90 des Vollkreises von.360° zueinander versetzt auf der Betätigungswelle (2) angeordnet sind..'..'.' - Hierzu 2-Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22918881A DD158372B1 (de) | 1981-04-13 | 1981-04-13 | Werkstattregal, insbesondere fuer schwere werkzeuge od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22918881A DD158372B1 (de) | 1981-04-13 | 1981-04-13 | Werkstattregal, insbesondere fuer schwere werkzeuge od. dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD158372A1 true DD158372A1 (de) | 1983-01-12 |
DD158372B1 DD158372B1 (de) | 1986-07-16 |
Family
ID=5530331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22918881A DD158372B1 (de) | 1981-04-13 | 1981-04-13 | Werkstattregal, insbesondere fuer schwere werkzeuge od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD158372B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104647323B (zh) * | 2014-06-21 | 2016-09-07 | 柳州聚龙科技有限公司 | 工具柜 |
CN106553170A (zh) * | 2015-09-25 | 2017-04-05 | 国网辽宁省电力有限公司丹东供电公司 | 多功能施工机具摆放架 |
-
1981
- 1981-04-13 DD DD22918881A patent/DD158372B1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104647323B (zh) * | 2014-06-21 | 2016-09-07 | 柳州聚龙科技有限公司 | 工具柜 |
CN106553170A (zh) * | 2015-09-25 | 2017-04-05 | 国网辽宁省电力有限公司丹东供电公司 | 多功能施工机具摆放架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD158372B1 (de) | 1986-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412114A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank | |
DE10300102B4 (de) | Gestell zum Unterbringen von Platten | |
EP1328456B1 (de) | Horizontale stapelsäule | |
DE1262657B (de) | Selbstverkaeufer fuer einzelne Gegenstaende | |
DD158372A1 (de) | Werkstattregal,insbesondere fuer schwere werkzeuge od.dgl. | |
DE3146452A1 (de) | "schubfachkassette fuer werkzeuge" | |
CH617334A5 (de) | ||
DE2852739A1 (de) | Werkstattwagen | |
DE2816999B2 (de) | Verkaufsständer, insbesondere für -Trockenbatterien | |
DE29718758U1 (de) | Werkzeugwagen | |
DE202008005973U1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe | |
DE69806253T2 (de) | Lagersystem | |
DE4331661C2 (de) | Ablagevorrichtung für eine hängende Ablage einer Anzahl Ordner | |
AT370305B (de) | Schublade mit trennfach | |
DE202019104610U1 (de) | Schrank mit vertikal verfahrbarem Innenkorpus | |
DE1654574A1 (de) | Stuetzplatte fuer Stehablage | |
EP0698707A1 (de) | Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen | |
AT231642B (de) | Regal zur Schaustellung und Aufbewahrung von Gegenständen aller Art, insbesondere von Büchern | |
DD233091A1 (de) | Werkstattregal fuer platzsparende lagerung von halbfabrikaten und kleinteilen | |
DE29907132U1 (de) | Schrankelement für Schuhwerk | |
DE7435670U (de) | Kleiderspind | |
DE4116107A1 (de) | Archivierregal fuer haengeregistraturen | |
DE3301203A1 (de) | Behaelter zur aufnahme von datentraegern | |
DE3936575A1 (de) | Werkstattwagen | |
DE2219243B1 (de) | Kasten fur eine Registratur mit umlaufenden Tragern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |