DD156831A1 - Balkon-und geruestmontage an gebaeuden mittels geruestlos befestigter gleitschienen - Google Patents

Balkon-und geruestmontage an gebaeuden mittels geruestlos befestigter gleitschienen Download PDF

Info

Publication number
DD156831A1
DD156831A1 DD22824381A DD22824381A DD156831A1 DD 156831 A1 DD156831 A1 DD 156831A1 DD 22824381 A DD22824381 A DD 22824381A DD 22824381 A DD22824381 A DD 22824381A DD 156831 A1 DD156831 A1 DD 156831A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
balcony
buildings
scaffolding
scaffold
balconies
Prior art date
Application number
DD22824381A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Brodale
Max Jurzik
Original Assignee
Reinhard Brodale
Max Jurzik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Brodale, Max Jurzik filed Critical Reinhard Brodale
Priority to DD22824381A priority Critical patent/DD156831A1/de
Publication of DD156831A1 publication Critical patent/DD156831A1/de

Links

Landscapes

  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Bauwesen, insbesondere die Gebaeudeerhaltung und Modernisierung, jedoch auch den Neubau von Wohnungen und Gesellschaftsbauten. Die Erfindung soll dazu beitragen, die Rekonstruktion und Modernisierung besonders von Wohngebaeuden weniger zeit- und kostenaufwendig zu gestalten. Sie loest mit der Einfuegung einer am Bau verbleibenden vertikalen Hilfskonstruktion sowohl die Aufgabe des Vertikaltransportes, als auch einer stark vereinfachten Befestigung beliebig vieler ueber- und nebeneinanderliegender Balkone bzw. Arbeitsbuehnen, ohne Baugerueste und Krane.

Description

O L·, ** ά Ο
Balkon- und Gerüstmontage an Gebäuden mittels gerüstlos befestigter Gleitschienen«
Die Erfindung findet Anwendung im Bauwesen bei der Montage von Baikonen und Gerüsten an Wohngebäuden, insbesondere an Altbauten für den Ersatz verschlissener Balkone sowie als Hilfskonstruktion für Arbeitsgerüste im Dach- und Fassadenbereiche
c) _Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Die für die Balkonbefestigung bekannten Lösungen beruhen entweder auf einer Lastableitung über ein vom Gebäude unabhängiges Tragsystem, wie Stahl- bzw. Betonstützen und deren Gründung im Erdreich, oder auf die Befestigung von Kragträgern bzw. Dreiecksverbänden, unmittelbar an der Außenwand des Gebäudes zur Aufnahme der Balkonplatte. In jedem Fall muß ein Hilfsgerüst für die Montage errichtet bzw, der Einsatz von autonomen Hebezeugen vorgesehen werden.
Bei Gebäuden mit Holzbalkendecken entsteht infolge der konstruktionsbedingten öffnung der Gebäudeaußenwand für die Aufnahme der Tragkonstruktion in Deckenhöhe die Möglichkeit des Feuchtigkeitseintrages, der zur Zerstörung der Holzkonstruktion führen kann. Die Balkonkonstruktion kann bisher nur unzureichend für die spätere Befestigung von Baugerüsten für die laufende Gebäudeunterhaltung verwendet werden. Die bei Kragkonstruktionen bzw. Anwendung von Zugbändern für Balkone auftretenden Kräfte werden bei den bisherigen Konstruktionen unrationell abgefangen. Die Befestigung am Gebäude erfordert zudem Naßprozesse, welche den Arbeitsaufwand erhöhen. Bsi Instandhaltungsgerüsten sind bisher aufwendige Tragkonstruktionen von Grund auf bzw. unter Ansetzung von verlorenem Aufwand bei der öffnung und Schließung der Dachhaut/Fassade üblich gewesen. Hubgerüste sind bei balkonbestückten Fassaden nicht effektiv einsetzbar.
d) Ziel der Erfindung
Die Erfindung besitzt den Effekt,
- die Montage der kompletten Balkone ohne Hilfsgerüst bzw« autonomes Hebezeug vornehmen zu können, - die Gefährdung von Holzbalkendecken auszuschließen,
- die Montagekonstruktion gleichermaßen als ständige Tragkonstruktion für Instandhaltungsarbeiten einzusetzen,
.. - keine Naßprozesse zu benötigen, - weitgehend mit vorgefertigten korrosionsgeschützten Elementen ausführbar zu sein,
- infolge Verwendung z,B, branchentypischen Gerüstbaumaterials als Haltepunkt für spätere Baugerüste der laufenden Instandhaltung von Dach und Fassade zu dienen, ohne daß von Grund auf angerüstet werden muß,
- einer günstigeren Verteilung der Schnittkräfte am Befestigungspunkt und damit einer besseren Materialausnutzung,
- der Verringerung der Anzahl der Befestigungspunkte durch die Gebäudewände hindurch bis auf die Hälfte gegenüber den bisherigen Ausführungen bei Dreieckverbänden,
- der Möglichkeit, im Reparaturfall die Balkone zur Durchsicht leicht durch Absenken auf den Erdboden auswechseln, bzw. instandsetzen zu können.
e) P^C-j-JSQung. ,des Wesens der Erfindung Die Erfindung löst die Aufgabe, bei der Auswechselung von in bezug zur übrigen Gebäudenutzungszeit schneller verschlissenen Balkon-Tragkonstruktionen vorwiegend im Rekonstruktionsfall, aber auch für Neubauten aufwendige traditionelle Bauprozesse zu vermeiden und dabei den Aufwand mehrerer qualifizierter Baugevverke auf zwei Gewerke., bei Zeitersparnis, zu reduzieren» (Vorfertigung: Bauschlosser Montage: Maurer/Zimmerer oder Stahlbauschlosser) Die Zerstörungen der Außenhaut werden im Rekonstruktionsfall gegenüber den bisherigen Lösungen auf ein Minimum gesenkt, >' ) Die Merkmale der Erfindung beruhen darin, daß
- eine neuartige Befestigung der vorgefertigten Balkone an der Hauswand sowohl beim Neubau, der Rekonstruktion oder der Nachrüstung eines bestehenden Gebäudes erfolgt, die aus mehreren vertikalen Gleitschienen besteht, die ihrerseits je Geschoß an der Außenwand befestigt sind und welche .
- sowohl als Vorrichtung zur Montage als auch für die spätere statische Fixierung des Balkons an seinem Nutzungsort geeignet sind,
- die Demontage aus Gründen der Unterhaltung oder Materialrückgewinnung der Balkone ohne Einsatz von autonomen Hebezeugen erfolgen kann,
- eine weitergehende Nutzung der Gleitschienen, als Grundlage für ein Gerüst zur Gebäudeinstandhaltung, vorgesehen werden kann.
Das Verfahren der Montage der vorgefertigten Balkone bzw. Gerüste, einschließlich der Gleitlager, erfolgt in folgender Reihenfolge:
1. Herstellung der Bohrlöcher vom Inneren der Gebäude in allen Geschossen für die Gleitschienenbefestigung, im obersten Geschoß zwei Bohrungen.
2. Befestigung der Haltebolzen in den Bohrlöchern.
.· P - 4 -
3β Zurichtung der vorgefertigten Gleitschienen auf die für die jeweilige Geschoßdistanz notwendige Länge.
4. Befestigung der Gleitschienen an den Haltebolzen.
5, Befestigung eines baugebundenen Aufzuges in Fensterhöhe des obersten Geschosses an den Gleitschienen«
.00 6« Aufsetzen des ersten Balkons mit den Gleitlagern auf die Gleitschienen, Befestigung de^s Zugseiles des Aufzuges am Balkon.
7, Hochziehen des Balkons auf die vorgesehene Höhe, Arretierung des Gleitlagers an der Gleitschiene und
.05 Absenken des Haltewinkels zur Aufnahme der Vertikallast.
8. Hochziehen aller übrigen Balkone
9« Feinjustierung der Einzelbalkone«
10. Ergänzung der Arbeit mit Herstellung der Trittstufe zur Balkontür bzw. Herstellung derselben bei Nachrüstung sowie
.10 Fugenverkittung für Korrosionsschutz, usw.
11. Analoger Ablauf anstelle der Balkone als Arbeitsgerüst einschließlich Verbindung zwischen Arbeitsgerüsten gleicher Höhe zu einer durchlaufenden Arbeitsbühne.

Claims (3)

** W W - 5 - ESS? w» υ* ^er ^"^ Der Erfindunqsansprüch ...
1. Die Balkon- und Gerüstmontage an Gebäuden mittels gerüstlos befestigter Gleitschienen ist gegenüber bisher praktizierten Befestigungslösungen dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Befestigungspunkte mittels einer vertikal durchgehenden,'am Ort verbleibenden Hilfskonstruktion auf fast die Hälfte reduziert wird und dabei Drehmomente aus der Balkonlast nicht in die Gebäudeaußenwand übertragen werden, .
2,Die Balkon- und Gerüstmontage an'Gebäuden mittels gerüstlos befestigter Gleitschienen weist gegenüber der bis- herigen Farm der Balkonmontage einen Vorteil auf, der dadurch gekennzeichnet ist, daß keine zeitweiligen Baugerüste sowie Krane benötigt werden, um vollständig vorgefertigte Stahlleichtbaubalkone als Ganzes in ihre stufenlos fixierbare Endstellung zu bringen.
3. Die Balkon- und Gerüstmontege an Gebäuden mittels gerüstlos befestigter Gleitschienen besitzt gegenüber den bisherigen Formen der Gebäudeinstandhaltung einige Vorzüge, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Balkone zur Reparatur bzw. Auswechselung ohne Zerstörung der Befestigung wieder herabgelassen werden können, bzw., daß die die Balkone haltenden Gleitschienen als Befestigungspunkte für Baugerüste der laufenden Gebäudeerhaltung benutzt werden können, ohne von Oberkante Terrain aus neu anrüsten zu müssen. Bei altersbedingten Verschleiß der Haltebolzen können ohne Demontage weitere Haltebolzen hinzugefügt werden.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD22824381A 1981-03-12 1981-03-12 Balkon-und geruestmontage an gebaeuden mittels geruestlos befestigter gleitschienen DD156831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22824381A DD156831A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Balkon-und geruestmontage an gebaeuden mittels geruestlos befestigter gleitschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22824381A DD156831A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Balkon-und geruestmontage an gebaeuden mittels geruestlos befestigter gleitschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156831A1 true DD156831A1 (de) 1982-09-22

Family

ID=5529574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22824381A DD156831A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Balkon-und geruestmontage an gebaeuden mittels geruestlos befestigter gleitschienen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901031A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Staudenmayer Gmbh Vorgefertigte Sanitärzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901031A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Staudenmayer Gmbh Vorgefertigte Sanitärzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3712355B1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
EP1645693A1 (de) Anbausysteme für von Baukörpern auskragende Konstruktionen
DE3714053A1 (de) Aufzug fuer personentransport
DD156831A1 (de) Balkon-und geruestmontage an gebaeuden mittels geruestlos befestigter gleitschienen
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE19954649C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nachträglichen Montage eines vorgefertigten Aufzugschachtgerüstes an einem Gebäude
EP0568165B1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
AT5562U1 (de) Fertighaussystem
DE4332759C2 (de) Verfahren zur Instandsetzung, Modernisierung und Wohnwertverbesserung von Hochbauwerken
EP3502374B1 (de) Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude
DE102008058930B3 (de) Errichtung eines Schachtgerüstes für vereinfachte Aufzugsanlagen
DE202007007567U1 (de) Sekundär bebautes Wohnhaus
EP0893555A2 (de) Verfahren zur Montage von Fassadenelementen und eine Montagevorrichtung zur Duchführung des Verfahrens
DE2728474B2 (de) Biegesteifer Rahmenkörper
DE1609500A1 (de) Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4253299A1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und treppenhausmodul
DE102021124483A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betondecke, Deckensystem aus Betondecke und Bestandsdecke, Betondecke, Gebäude
DE2917972A1 (de) Allwetter-baufortschritt-system
EP4253297A1 (de) Hilfsgerüst und verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage
DE202021100921U1 (de) Fassadenmodul und Bauwerk
DE10223851C1 (de) Verfahren zur Bedachung einer in ihrer Höhe reduzierten Wohnhauseinheit und Dachkonstruktion
DE3013409A1 (de) Schnellbauhalle
DE102013007467B4 (de) Speziell konstruierte, erdbebenisolierte Stahlwohnhäuser

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee