DD156242A1 - Untergestell fuer reisezugwagen - Google Patents

Untergestell fuer reisezugwagen Download PDF

Info

Publication number
DD156242A1
DD156242A1 DD22752781A DD22752781A DD156242A1 DD 156242 A1 DD156242 A1 DD 156242A1 DD 22752781 A DD22752781 A DD 22752781A DD 22752781 A DD22752781 A DD 22752781A DD 156242 A1 DD156242 A1 DD 156242A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
passenger
car
fields
cross
coaches
Prior art date
Application number
DD22752781A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Poetschke
Georg Lux
Fritz Zeidler
Original Assignee
Kurt Poetschke
Georg Lux
Fritz Zeidler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Poetschke, Georg Lux, Fritz Zeidler filed Critical Kurt Poetschke
Priority to DD22752781A priority Critical patent/DD156242A1/de
Publication of DD156242A1 publication Critical patent/DD156242A1/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Untergestell fuer Reisezugwagen, welches unter Beachtung der Massabweichungen fuer die wesentlichen Grundtypen von Reisezugwagen Anwendung finden kann. Das Ziel besteht darin, eine Vereinheitlichung vorzugsweise des Mittelteils von Untergestellen zu schaffen, welche selbst durch die Laengenaenderung fuer die verschiedenen Wagentypen, bspw. Y-bzw. X-Wagen, nicht durchbrochen wird. Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Untergestells der eingangs erwaehnten Art, wodurch sich seine Herstellung und Fertigung wesentlich vereinfacht, seine Montage erleichtert und sein Fertigungsaufwand verringert werden kann. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass die fuer jeden Reisezugwagen erforderlichen Standard-Aggregate eine unabhaengig von der Wagenbauart im wesentlichen konstante Anordnung aufweisen. Fuer den in seiner Abmessung laengeren Reisezugwagen des Typs "X" ist vorgesehen, vorteilhaft im Bereich zweier angrenzender, bestimmter Quertraegerfelder zusaetzlich zwei Quertraegerfelder anzuordnen. Diese gleichartige Quertraegerfeldeinteilung fuer die in ihrer Laenge unterschiedlichen Y-bzw.X-Wagen bietet den Vorteil, dass die enthaltenen Standardausruestungen vorzugsweise immer an gleicher Stelle angeordnet werden koennen.

Description

Titel der Erfindung: Untergestell für Reisezugwagen
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Untergestell für Reisezugwagen, welches unter Beachtung der in den UIC/OSShD-Merkblättern enthaltenen Maßabweichungen für die wesentlichen Grundtypen von Reisezugwagen Anwendung finden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bei Untergestellen für Schienenfahrzeuge ist es allgemein bekannt, diese aus einer Anzahl von Baugruppen, bspw» Vorbau, Mittelteil, Vorbau zusammenzusetzen. Diese Baugruppen können vorgefertigt und verschiedentlich variiert werden. Eine bekannte Lösung nach DE - Pat. 19 19 179 sieht vor bei Kopfstücken bzw. Vorbauten gleicher Ausführung durch unterschiedlich lange Mittelteile, dementsprechend lang'e Untergestelle fertigen zu können, wobei diese Untergestelle in der Hauptsache für zweiachsige Güterwagen vorgesehen sind.
Der Nachteil dieser Konstruktion liegt in der Hichtanwendbarkeit für Reisezugwagen, da die Möglichkeiten der Anordnung von, für Reisezugwagen .unerläßlichen Aggregaten völlig außer Acht gelassen wurde.
Ein weiterer Nachteil liegt in der Nichtbezugnahme auf bestimmte Wagentypen mit international festgelegten Drehzapfenabständen.
Die meisten der anderen bekannten technischen Lösungen befassen sich mit der Ableitung der bei Untergestellen auftretenden Kräfte, sie lassen dabei die unterschiedlichen Längen der Unterge- . stelle und die Fragen der Anordnung von, notwendigen Aggregaten am Untergestell außer Acht»
Ziel der Erfindung:
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vereinheitlichung vorzugsweise des Mittelteiles von Untergestellen für Reisezugwagen zu schaffen, welche selbst durch die Längenänderung des Untergestells für die verschiedenen Wagentypen, bspw. Y- bzw. X~Wagen, nicht durchbrochen wird und somit die Mängel des Standes der Technik beseitigte
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Untergestells für Reisezugwagen, welches unter Beachtung der in den UIC/OSShd-Merkblättern enthaltenen Maßabweichungen für die Grundtypen von Reisezugwagen im wesentlichen vereinheitlicht ist und welches sowohl für Y-Wagen, als auch für X-Wagen Anwendung finden kann, wodurch sich seine Herstellung und Fertigung wesentlich vereinfacht, seine Montage erleichtert und sein Fertigungsaufwand verringert werden kann«,
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die für jeden Reisezugwagen erforderlichen Standard-Aggregate, wie Unterflur - Heizaggregat, Batteriekästen, Dampfeinlaßregler und dgli eine unabhängig von der Wagenbauart im wesentlichen konstante Anordnung in den zwischen den beiden Hauptquerträgern systematisch, vorzugsweise symmetrisch geordneten Querträgerfeldern aufweisen. . .
"" 3 "
Um nun das Untergestell, wie es bspw. für einen Reisezugwagen des Typs "Y" ausgebildet ist, auch prinzipiell für einen Reise- · zugwagen des Typs "X" verwenden zu können, ist nach einem wei-'teren Merkmal vorzugsweise vorgesehen, zwei zusätzliche Querträgerfelder gleicher Größe beiderseits von Mitte Wagen, vorteilhaft im Bereich zweier angrenzender, bestimmter Querträgerfelder zum Zwecke seiner Verlängerung für den in seinen Abmessungen längeren Reisezugwagen de"s Typs "X" angeordnet sind.
Diese gleichartig ausgebildete Querträgerfeldteilung für die unterschiedlichen Wagentypen, d.h. Y- und X-Wagen, bietet den Vorteil, daß die in jedem Reisezugwagen enthaltenen Standardausrüstungen, bezogen entweder auf Mitte Wagen in Querrichtung oder auf Mitte Hauptquerträger, sowohl beim kürzeren Y-Wagen . als auch beim längeren X-Wagen vorzugsweise immer an gleicher Stelle angeordnet werden können.
Alle anderen, für die Betriebs- und Verkehrssicherheit der Reisezugwagen erforderlichen Geräte und Armaturen, welche im Untergestell eingebaut werden, sind so angeordnet, daß sie das einheitliche Querträgersystem nicht beeinflussen. In den beim X-Wagen zusätzlichen zwei Querträgerfeldern ist eine Anordnung der Geräte, bspw. für eine Klimaanlage oder andere wagenbauartspezifische Aggregate, vorgesehen.
Ausführungsbeispiel:
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für die Einteilung der Querträgerfelder und die Anordnung der Aggregate sehe» matisch dargestellt· Es zeigen:
Pig. 1: Draufsicht eines Untergestells des Y-Wagens mit Anordnung der Standard-Aggregate bzw. Armaturen; Fig.-2: Draufsicht eines Untergestells des X-Wagens mit . -Anordnung der Standard-Aggregate bzw. -Armaturen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht das Untergestell des Y-Wagens
aus den beiden Vorbauten A und B und dem Mittelteil, welches in eiile Vielzahl Querträgerfelder afb,c,d,e,f eingeteilt ist, wobei gleiche Bezeichnungen Querträgerfelder von gleicher Größe darstellen. Die Anordnung der Querträgerfelder erfolgt symmetrisch, bezogen auf Mitte Wagen in Querrichtung.
In diesen Querträgerfeldern sind alle für einen Reisezugwagen erforderlichen Aggregate bzw» Armaturen schematisch angeordnet. Erfindungsgemäß ist somit das Unterflurheizaggregat 1 in der Mitte des Wagens in Querrichtung, die Batteriekästen 2, der Dampfeinlaßregler 3 bei Verwendung einer Dampfheizung, die Hauptarmaturen 4 der pneumatischen Bremsausrüstung in den gleichen Querträgerfeldern, bezogen auf Mitte Wagen in Querrichtung angeordnet. Die Gleichrichterkästen 5, die Sicherungskasten 6, der mechanische Teil 7 der Bremsanlage und die Armaturen des pneumatischen Teils der Türschließeinrichtung 8, bezogen auf Mitte Haupt querträger 0 angeordnete
Wie in Pig. 2 dargestellt, besteht das Untergestell des Y-Wagens aus den beiden Vorbauten C und D und dem Mittelteil, welches die' gleichen Querträgerfelder wie das Untergestell,des Y-Wagens aufweist und welches nur durch die beiden zusätzlichen Querträgerfelder g ergänzt wurde* Auch bei diesem Untergestell erfolgt die Anordnung der Querträgerfelder symmetrisch, bezogen auf Mitte Wagen in Querrichtung* Die schematisch dargestellte Anordnung der für Reisezugwagen erforderlichen Aggregate bzw. Armaturen bleibt von den zusätzlichen Querträgerfeldern g unbeeinflußt.

Claims (2)

  1. Erfindungsansprüche:
    1. Untergestell für Reisezugwagen, welches unter Beachtung der in den UIC/OSShd-Merkblättern enthaltenen Maßabweichungen für die Grundtypen von Reisezugwagen im wesentlichen verein-
    . heitlicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die für jeden Reisezugwagen erforderlichen Standard-Aggregate, wie Unterflur-Heizaggregat (1), Batteriekasten (2), Dampfeinlaßregier (3), Hauptarmaturen (4) für den pneumatischen Teil der Druckluft-Bremse, Gleichrichterkästen (5), Sicherungskasten (6), der mechanische Teil (7) der Druckluft-Bremse, sowie Armaturen (8) des pneumatischen Teils der Türschließeinrichtung eine unabhängig von der Wagenbauart im wesentlichen konstante Anordnung in den zwischen den beiden Hauptquerträgern (0) systematisch, vorzugsweise symmetrisch geordneten Querträgerfeldern (a-f-a) aufweisen.
  2. 2. Untergestell für Reisezugwagen nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise zwei zusätzliche Querträgerfelder (g) gleicher Größe beiderseits von Mitte Wagen, vorteilhaft im Bereich zweier angrenzender, bspw. Querträgerfelder (c,d), zum' Zwecke seiner Verlängerung für den in seinen Abmessungen längeren Reisezugwagen des Typs "X" angeordnet sind.
    HieraL^LSeiten Zeichnungen
DD22752781A 1981-02-10 1981-02-10 Untergestell fuer reisezugwagen DD156242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22752781A DD156242A1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Untergestell fuer reisezugwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22752781A DD156242A1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Untergestell fuer reisezugwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156242A1 true DD156242A1 (de) 1982-08-11

Family

ID=5529027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22752781A DD156242A1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Untergestell fuer reisezugwagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9566864B2 (en) 2011-11-30 2017-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Rail vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9566864B2 (en) 2011-11-30 2017-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Rail vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430998C3 (de) Drehgestell für einen Gliederzug einer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahn
EP0616936A1 (de) Gliederzug
DE1180392B (de) Zwischenwagen fuer einen aus Zwischen- und Hauptteilen bestehenden Gliederzug
DE2711646A1 (de) Gliederzug als strassenbahn oder untergrundbahn im innerstaedtischen nahverkehr
DD156242A1 (de) Untergestell fuer reisezugwagen
DE3024635A1 (de) Wagenuebergangseinrichtung
DE2315582A1 (de) Auf vierschienigem gleis verfahrbarer grossraumwaggon
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
EP0072535B1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE957668C (de) Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge
EP0184096A2 (de) Zweiachsiger Güterwagen
DE10202241C1 (de) Hochleistungsrichtgelenk
DE2833201A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zug- und bremskraeften an einem schienengebundenen triebfahrzeug
DE3442046A1 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
DE937592C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines Faltenbalges zwischen zwei miteinander gekuppelten Durchgangsfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE4424308A1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers
DE2040234B2 (de) Fahrzeugrahmen für einen Eisenbahngüterwagen
DE10250402A1 (de) Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges
DE2630075A1 (de) Zweiachsiges untergestell fuer schienenfahrzeuge
DE936146C (de) Transportwagen, insbesondere Schienentransportwagen, fuer Wandertransformatoren
DE2435897A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von auf schienen rollenden fahrgestellen
DE4118990A1 (de) Hubanlage fuer schienenfahrzeuge
DE1909839C3 (de) Breitenverstellbare Trag- und Stützkonstruktion für den Mittelteil von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, zum Transport schwerer Lasten