DD151274A5 - Aufpumpbares,aus mehreren schichten,insbesondere aus mit gummi ueberzogenem gewebe bestehendes elastomer - Google Patents

Aufpumpbares,aus mehreren schichten,insbesondere aus mit gummi ueberzogenem gewebe bestehendes elastomer Download PDF

Info

Publication number
DD151274A5
DD151274A5 DD22155680A DD22155680A DD151274A5 DD 151274 A5 DD151274 A5 DD 151274A5 DD 22155680 A DD22155680 A DD 22155680A DD 22155680 A DD22155680 A DD 22155680A DD 151274 A5 DD151274 A5 DD 151274A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rubber
membrane layer
layers
elastomer
elastomer according
Prior art date
Application number
DD22155680A
Other languages
English (en)
Inventor
Erzsebet Feher
Istvan Harsanyi
Janos Nagy
Gyula Subotics
Peter Szoer
Original Assignee
Taurus Gumiipari Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taurus Gumiipari Vallalat filed Critical Taurus Gumiipari Vallalat
Priority to DD22155680A priority Critical patent/DD151274A5/de
Publication of DD151274A5 publication Critical patent/DD151274A5/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Schichten bestehendes Elastomer, das wenigstens drei Schichten aufweist, die an bestimmten Verbindungsstellen durch eine unloesbare Verbindung derart miteinander verbunden sind, dasz eine mittlere Membranschicht einen freien Teil aufweist, und zwischen zwei benachbarten Schichten eine zusammenhaengende Verbindung hergestellt wird. Das aufgepumpte Produkt bildet ein zusammenhaengendes Zellensystem und nimmt die gewuenschte Form ein. Der Vorteil gegenueber den bekannten aufpumpbaren Artikeln aus einem Elastomer besteht darin, dasz es einen niedrigeren Druck benoetigt, seine Herstellung einen kleineren Arbeitsaufwand und weniger Material erfordert, und die Fertigung weitgehend mechanisiert werden kann.

Description

13 076 56
-1- 22 1SS
Aufpumpbares, aus mehreren Schichten bestehendes, Elastomer
Anwendungsgebiet der Erfindung;:
Die Erfindung bezieht sich auf ein aufpumpbares, aus mehreren Schichten, insbesondere aus mit Gummi übertragenem Gewebe bestehendes Elastomer zur Herstellung von Produkten, die im aufgepumpten Zustand eine bestimmte Form einnehmen und während des Gebrauches behalten.
Das Material ist entweder Gummi (natürlicher oder künstlicher Gummi), ein Polymer, ein Textil-Elastomer oder eine beliebige Kombination dieser Wirkstoffe. Diese aufpumpbaren Artikel sind hauptsächlich Campingartikel.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen;
Es gibt bereits zahlreiche Artikel, die aus verschiedenen Polymeren oder aus Kunststoff hergestellt sind.
- 2 - 2 2 15 5 8
Die älteste, bekannte Methode der Ausgestaltung solcher aufpumpbaren Artikel besteht darin, daß zwei Schichten zellenartig ausgebildet werden. Diese technische Maßnahme kann aber die modernen Ansprüche nicht befriedigen.
Das Material dieser Artikel ist in den meisten Fällen ein an der inneren Seite mit Gummi überzogenes Textilgewebe.
Bekannt sind ferner die aus Kunststoff-Folien (ohne Gewebekarkasse) durch Kleben oder Schweißen hergestellten, aus zwei Schichten bestehende Produkte. Diese Erzeugnisse sind jedoch nur als erweiternde Sortimente der genannten Saisonartikel anzusehen.
Mit den wesentlichen Problemen der Herstellung der aufpumpbaren Artikel sind hauptsächlich die sog. Gummi-Gewebe-Produkte, darunter die aus zv/ei- oder drei Teilen bestehenden Matrazen, Betteinlagen und Kissen behaftet«
Die an diese Artikel gestellten Anforderungen sind die Maßbeständigkeit, die Formbeständigkeit, die Wetterbeständigkeit (Schutz gegen Wasser und Sonne) und eine im voraus bestimmbare Belastbarkeit. Diese Forderungen können neben steigenden Ansprüchen bezüglich der Bequemlichkeit nur durch die Auswahl eines geeigneten Materials, durch komplizierte Formen und durch die Anordnung von Spreizrippen auf eine sehr arbeitsaufwendige Weise realisiert werden. Das Konfektionieren bzw. die Zusammenstellung der gewünschten Artikel erfordert viel Handarbeit, die nur schwer oder gar nicht durch.Maschinen ersetzt werden kann.
Uach den DE-PSfn 2 082 500 und 2 136 114 ist eine Lösung bekannt, um die Abstände der den Artikel umgebenden Wände zu regulieren. Trotz dieser Lösungen sind weder der Arbeitsaufwand noch die Anforderungen an das Material redu-
- 3- 221556
ziert worden. Gemäß der DE-PS 2 049 264 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei der die Steifigkeit sichernden Rippen, die aua zwei Textilbändern bestehen, von einer ein- oder mehrfachen Spiraleumgeben sind. Durch diese Lösung wird die Herstellung der mit Rippen ausgestatteten aufpumpbaren. Artikel wirtschaftlicher und günstiger. Die ge-r nannten Grundprobleme wurden jedoch nicht eliminiert.
Durch die ständig zunehmende Touristen- und Camping-Bewegung steigen auch die Nachfrage und die Ansrpüche an aufpumpbaren Campingartikeln, so daß eine lösung der Grundprobleme, wie beispielsweise die Verminderung der Handarbeit etc., unbedingt erforderlich ist.
Ziel der Erfindung;
Durch die Erfindung wird eine wesentlich wirtschaftlichere und effektivere Herstellung der verschiedenartigen Campingartikel bei gleichzeitiger Reduzierung des Materialeinsatzes und der bisher erforderlichen Materialqualität erreicht. Die nach der Erfindung hergestellten Erzeugnisse besitzen eine höhere !Formbeständigkeit, wobei sich das neue Strukturmaterial leichter und besser verformen läßt.
Darlegung des Wesens der Erfindung;:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Struktur des Materials für die aufpumpbaren Artikel, abweichend von der bisherigen Anwendung von Rippen, neu zu gestalten.
Srfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Elastomer mindestens drei Schichten aufweist und derart gebildet ist, daß eine mittlere, elastische Membranschicht mit den benachbarten Schichten unlösbar einander nicht überlappen verbunden ist, wobei ein Teil der Membranschicht
2215SS
im freien Zustand verbleibt und zwischen den beiden äusseren Schichten eine zusammenhängende Verbindung in der Weise herstellt, daß ein gegebener Artikel eine gewünschte Form einnimmt und dieselbe behält.
Die unlösbare Verbindung der Schichten wird entweder durch Vulkanisieren, Schweißen oder durch ein anderes bekanntes Verfahren in Abhängigkeit .von den Eigenschaften des Materials hergestellt.
Die aufpumpbare Dicke jeder Schicht eines aus dem erfin-.dungsgemäßen Material hergestellten Artikels ist durch die Auswahl der Membrandicke, der Elastizität der zu verbindenden Oberflächen und durch das Verhältnis zu der verbundenen freien Oberfläche beliebig bestimmbar.
Die Verbindungsfläche besitzt eine flächenartige Form (Kreis, Vierecke etc.), die an den beiden Seiten der Membrane die gleiche oder eine abweichende Form aufweisen kann.
Es wurde überraschend festgestellt, daß die erfindungsgemäßen hergestellten Produkte gegenüber Artikeln aus bisherigem Material bei einem niedrigeren Luftdruck (der um 20 bis 30 % niedriger ist als der bisher erforderliche Druck) bestimmungsgemäß verwendet und gleichzeitig höhere -Qualitätsanforderungen befriedigt werden können. Da der innere Druck niedriger ist, kann man ein dünneres Material einsetzen - beispielsweise anstelle einer gewebten Textilie ein Textilmaterial ohne Gewebe oder Kunststoff oder Gummi. Ferner können Oberflächen mit kleinerer Krüm- mung ausgebildet werden, wodurch die Abmessungen des Artikels (sowohl im aufgepumpten, als auch im "luftlosen" Zustand) und der Unterschied zwischen der nutzbaren und der tatsächlichen Oberfläche vermindert und so eine bedeutende Materialeinsparung erzielt werden kann.
22 1556
Ausführungabeispiel;
Der Aufbau der erfindungsgemäßen, eine mittlere (innere) Membranschicht enthaltenden, aufpuinpbaren, ineinander eich öffnende Zellen besitzenden Körper, bzw. die Durchführung der einzelnen, vorteilhaften Verbindungen werden anhand der Figuren 1 bis 9 näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig. 1: ein Plattenstück, in dessen Oberfläche einfache Vierecke als Verbindungsstellen ausgebildet sind,
Fig. 2: eine Platte, in deren Oberfläche die Verbindungsstellen durch Vierecke abweichender Größe ausgebildet sind,
Fig. 3ϊ ein Plattenstück, an dem die Verbindungs-
- stellen analoge Kreise sind,
Fig. 4i Verbindungstellen, die durch Vierecke und Kreise gleicher Größe gebildet werden,
Fig. 5i Verbindungsstellen, die eine keulenartige Form haben,
Fig. 6j Verbindungstellen in der Art wellenför-
- miger Bänder, die an der inneren bzw. äußeren Oberfläche der mittleren Membrane angeordnet sind,
Fig. 7: den Querschnitt durch eine Wand eines
nach der Erfindung hergestellten Artiekels, dessen mittlere Membranschicht mit einer äußeren Schicht, die aus einem mit Gummi-
^ I
Überzug versehenem Textilgewebe besteht, verbunden ist,
Pig. 8 und 9: den Querschnitt durch eine Wand zweier
nach der Erfindung hergestellter Artikel, die eine, bzw» zwei Membranschichten besitzen, wobei die innere Oberfläche der Membranschichten mit einem Textilgewebe versehen und das Textilgewebe mit Gummi überzogen ist.
Gemäß Fig. 7 besitzt die erfindungsgemäß ausgebildete Schichtstruktur eine obere, mit Gummi überzogene, Textilgewebe-Schicht 1 und eine mittlere Membranschicht 3, die an den im voraus bestimmten Flächen "a" mit dem beschichteten Textilgewebe 1, und an den Flächen "b" mit der gummiüberzogenen unteren Textilgewebe-Schicht 2 verbunden ist.
Die Seilen c und d werden durch die freien Teile 3a der mittleren Membranschicht 3 gebildet.

Claims (6)

  1. - 7 - 22 155 6
    Erfindungsanspruch
    1« Aufpumpbares, aus mehreren Schichten, insbesondere aus einem mit Gummi überzogenem Gewebe bestehendes Elastomer, gekennzeichnet dadurch, daß die Schichtenstruktur aus mindestens drei Schichten besteht und eine mittlere elastische Membranschicht (3) mit den benachbarten Schichten (1, 2) durch einander nicht überlappenden Flächen (a, b) unlösbar verbunden ist, wobei ein freier Teil (3a) der Membranschicht eine zusammenhängende Verbindung zwischen zwei benachbarten Flächen in der Weise herstellt, daß aufpumpbare, sich öffnende Zellen (c, d) entstehen, die die gey/ünschte Form aufnehmen und behalten.
  2. 2. Elastomer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten - abhängig von dem verwendeten Stoff - durch Vulkanisieren, Schweiseen oder Kleben hergestellt ist.
  3. 3. Elastomer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das verwendete Material Gummi ein gummiüberzogenes Textilgewebe, Kunststoff oder eine Kombination dieser Werkstoffe ist.
  4. 4. Elastomer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die mittlere Membranschicht aus mehreren Schichten besteht.
  5. 5. Elastomer nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die in den beiden Seitenflächen der mittleren Membranschicht befindlichen Verbindungsstellen Planfiguren gleicher Form und Abmessung sind.
    - β - 22 155 6
  6. 6. Elastomer nach einem der Punkte 1 bis 4» gekennzeichnet dadurch, daß die in den beiden Seitenflächen der mittleren Membranschicht befindlichen Verbindungsstellen Planfiguren mit unterschiedlichen Abmessungen und unterschiedlicher Form sind.
DD22155680A 1980-06-03 1980-06-03 Aufpumpbares,aus mehreren schichten,insbesondere aus mit gummi ueberzogenem gewebe bestehendes elastomer DD151274A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22155680A DD151274A5 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Aufpumpbares,aus mehreren schichten,insbesondere aus mit gummi ueberzogenem gewebe bestehendes elastomer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22155680A DD151274A5 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Aufpumpbares,aus mehreren schichten,insbesondere aus mit gummi ueberzogenem gewebe bestehendes elastomer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151274A5 true DD151274A5 (de) 1981-10-14

Family

ID=5524507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22155680A DD151274A5 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Aufpumpbares,aus mehreren schichten,insbesondere aus mit gummi ueberzogenem gewebe bestehendes elastomer

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD151274A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105286372A (zh) * 2014-05-28 2016-02-03 株式会社泰已科 流体充填铺垫物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105286372A (zh) * 2014-05-28 2016-02-03 株式会社泰已科 流体充填铺垫物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923625C2 (de)
EP0109388B1 (de) Verbundplatte
DE3334613A1 (de) Eine ein t-profil aufweisende tragschiene fuer abgehaengte decken
DE2143058A1 (de) Sieb
DE2541383A1 (de) Verfahren zum herstellen von filterkoerpern, vorzugsweise von filterhohlkoerpern, fuer gasfoermige oder fluessige medien
DE2063088C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstofftanks und nach diesem Verfahren hergestellter Brennstofftank
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
DE2433161A1 (de) Fahrzeugreifen
DE1928399A1 (de) Selbsttragendes Daemmelement
DE3942102A1 (de) Monoblock-palette
DD151274A5 (de) Aufpumpbares,aus mehreren schichten,insbesondere aus mit gummi ueberzogenem gewebe bestehendes elastomer
CH665129A5 (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach dem verfahren hergestellter ski.
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
DE19610390C1 (de) Verfahren zum Beschichten von Fahrzeugböden
DE2012733B2 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus mit einer gewirkten oder gestrickten faserarmierung versehenem haert baren kunststoff und faserarmierung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1479811A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Sandwich-Elementen,insbesondere im Karosserie-Bau,und Sandwich-Element zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE282319C (de)
DE69915032T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichelements und kernmaterial hierfür
DE1009953B (de) Gummilaufflaeche, insbesondere fuer Fahrzeugreifen
DE972504C (de) Fahrzeugradreifen
CH571845A5 (en) Ventilated mattress of polyether foam - has grooves of triangular cross-section in upper surface
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
AT230050B (de) Elastischer Bauteil für Polsterungen, Aufhängungen u. dgl.
CH493412A (de) Spulenförmiges Trägerorgan
AT327493B (de) Verfahren zum herstellen eines fussboden- oder wandbelages