DD150368A1 - Optisches zielgeraet - Google Patents

Optisches zielgeraet Download PDF

Info

Publication number
DD150368A1
DD150368A1 DD22082880A DD22082880A DD150368A1 DD 150368 A1 DD150368 A1 DD 150368A1 DD 22082880 A DD22082880 A DD 22082880A DD 22082880 A DD22082880 A DD 22082880A DD 150368 A1 DD150368 A1 DD 150368A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
telescope
axis
dragonfly
optical
optical element
Prior art date
Application number
DD22082880A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Freund
Peter Navratil
Roeder
Holm Scheufele
Alfred Weller
Original Assignee
Werner Freund
Peter Navratil
Roeder Rolf
Holm Scheufele
Alfred Weller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Freund, Peter Navratil, Roeder Rolf, Holm Scheufele, Alfred Weller filed Critical Werner Freund
Priority to DD22082880A priority Critical patent/DD150368A1/de
Publication of DD150368A1 publication Critical patent/DD150368A1/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Abstract

Optisches Zielgeraet, insbesondere Nivelliergeraet mit einem Fernrohr und einer Roehrenlibelle, deren Achse im wesentlichen parallel zur Fernrohrachse ist. Die Erfindung soll die Vorteile der Libellennivelliere, die geringe Empfindlichkeit gegen Fremdschwingungen, mit den Vorteilen der Kompensatornivelliere, die geschlossene Bauweise kombinieren. Sie soll ferner eine einfache Konstruktion aufzeigen, die es ermoeglicht, entsprechend dem Kundenwunsch einen Schwerkraftkompensator durch eine Libelle zu ersetzen. Erfindungsgemaesz wird das dadurch ermoeglicht, dasz die Libelle mit mindestens einem optischen Element auf einem Traeger befestigt ist, der um eine zur Fernrohrachse im wesentlichen rechtwinklige Achse schwenkbar gelagert ist.

Description

-a- 220828
Titelt Optischee Zielgerät
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein optisches Zielgerät mit einem Fernrohr, das mit einer Röhrenlibelle verbunden ist, deren Achse im wesentlichen parallel zur Fernrohrachse gerichtet ist, und das zwischen dem Objektiv und Okular mindestens ein in einer die Fernrohrachse enthaltenden Vertikalebene schwenkbares optisches Element aufweist. Derartige Zielgeräte werden vornehmlich in der Feinmeßtechnik und Geodäsie zu Fluchtungs-, Richtungs- und Höhenmessungeh verwendet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bei Nivelliergeräten ist eine Röhrenlibelle mit dem Fernrohr starr so verbunden, daß ihre Achse parallel zur Fernrohrachse verläuft. Das Fernrohr ist um eine vertikale Achse drehbar und um eine horizontale, im wesentlichen zur Fern- -* rohrachse rechtwinklige Achse mit Hilfe einer Feinstell-(Kipp-)schraube um kleine Beträge kippbar. Nachteilig ist dabei, daß die Masse des gesamten Fernrohrs bewegt werden
es muß und daß infolge des zwischen einem Fernrohrträger: und dom Fernrohr notwendigen Zwisehtenräumes leicht zu.störenden
Verschmutzungen kommt oder daß besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um diese Verschmutzungen zu vermeiden. Es sind auch Nivelliergeräte bekannt, bei denen die Libelle durch einen Ziellinienregler im Inneren des Fernrohrs ersetzt ist. Mindestens eines der optischen Elemente des Fernrohrs ist unter der Wirkung der Schwerkraft pendelnd aufgehängt und bewirkt eine automatische Einstellung der Ziellinie in eine gewünschte Lage. Derartige Ziellinienregler sind jedoch sehr empfindlich gegen Fremdschwingungen, so daß
3602
220828
Geräte mit automatischen Ziellinienreglern nicht in jedem Fall verwendet werden können.
Ziel der Erfindung;
Die Erfindung soll die Vorteile der genannten Geräte vereinen, ohne ihre Nachteile zu übernehmen.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Zielgerät zu schaffen, dessen Ziellinie horizontal gerichtet werden kann, bei dem aber der Einfluß von Fremdschwingungen weitestgehend vermieden wird. Darüberhinaus soll durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen werden, durch bloßes Auswechseln einer Baugruppe ein Zielgerät mit einem automatischen Ziellinienregler in ein Zielgerät mit einem libellengesteuerten Kompentator xrazuwandeln. Gemäß der Er-
·* findung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Libelle innerhalb des Eernrohrs angeordnet und mit dem optischen Element und seinen Schwenlcmitteln verbunden ist. Wird also das optische Element geschwenkt, so erfährt die Libelle eine durch getriebliche Mittel angepaßte Schwenkung. Befindet sich das optische Element in der halben Brennweite des Objektivs, so sind die Schwenkungen von optischem Element und Libelle gleich groß, die Libelle ist vorteilhafterweise starr mit dem optischen Element verbunden. Von Vorteil ist es auch, wenn zumindest ein Ende der Libellenblase im Fernrohrgesichtsfeld erscheint und gegenüber einem Index bewegbar ist. Als Index kann dabei auch das ebenfalls in das Fernrohrgesichtsfeld eingespiegelt andere Ende der Libellenblase dienen.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen __ Zeichnung näher erläutert
Es zeigen:
.1 einen Axialschnitt durch ein optisches Zielgerät und Fig.2 die Baugruppe A der Fig. 1 vom Okular her gesehen. In Fig.1 befindet sich auf einer'Basis 1 ein Fernrohrgehäuse 2 mit einem Objektiv 3, einer Fokussierlinse h, einer Ne- JJ gativlinse 5, zwei Umlenkprismen 6;7, einer Strichplatte und einem Okular 9. Die Achse des Fernrohrs2ist 0-0.
3602
-з- 220828
Die Strichplatte S befindet sich in der gemeinsamen Bildebene von Objektiv 3 \ind Okular1 9, Die Umlenkprisraen 6 ;7 sind nach Art eines Rhombusprismas zur Parallelversetzung der optischen Achse 0-0 auf einen Träger 10 angeordnet, der
»j um eine zur Zeichenebene rechtwinklige Achse X-X im Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Auf dem Träger 10 ist zwischen den Prismen 6 und 7 eine Röhrenlibelle 11 befestigt, deren •ATebse im \iesentlichen parallel zur Fernrohrachse 0-0 in der ftähe von Objektiv 3 und Okular 9 ist. Die Enden der Libellenblase 12 werden über ein Prismen sys tem 13»1^·»15 durch eine Hilfslinse 16 seitlich in die Okularbildebene (Strichplatte 8) abgebildet und sind durch das Okular 9 betrachtbar. Das Prismensystem 13;1^;15 und die Hilfslinse 16 sind auf dem Träger 10 befestigt und seitlich neben dem Hauptstrahlengang angeordnet. Der Schwenkung des Trägers 10 dient eine Feinstellschraube 17 mit einem federnd angeordneten Gegenstift 18. Durch Drehen der Feinstellschraube 17 wird der TjÄger 10 solange um die Achse X-X geschwenkt, bis die Libelle 11 einspielt. Ist das der Fall, so ist die Ziellinie des Fernrohrs 2 horizontal eingerichtet. Die Anordnung des oder der schwenkbaren Prismen 6;7 ist so getroffen, daß sie sich in der halben Objektivbrennweite befinden. Hierzu kann noch eine mit dem Fernrohrgehäuse 2 fest verbundenes» den Strahlengang aufwickelndes Prisma (Schmidtprisma) vorgesehen sein.
Eine andere Ausführungsform kann so ausgebildet sein, daß nur das Prisma 6 auf dem Träger 10 befestigt ist, während das Prisma 7 als Pentaprisma am Fernrohrgehüse 2 gerätefest angeordnet- ist.
3602

Claims (3)

-*- 220828 Erfindungsanspruch:
1, Optisches Zielgerät mit einem Fernrohr, das mit einer
Röhrenlibelle verbunden ist, deren Achse im wesentlichen parallel zur Fernrohrachse gerichtet ist, und das
zwischen dem Objektiv und dem Okular mindestens ein.
5 optisches Element aufweist, das in einer die Fernrohrachse enthaltenden Vertikalebene schwenkbar angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Libelle innerhalb des Fernrohrs angeordnet und mit dem optischen Element
und seinen Schxienkmitteln verbunden ist,
10
2, Optisches Zielgerät nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,
daß sich das optische Element in der halben Brennweite des Objektivs befindet und mit der Libelle auf einem
gemeinsamen Träger starr befestigt ist,
3* Optisches Zielgerät nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, ^k daß zumindest ein Ende der Libellenblaso mit dem Ziel
durch das Okular betrachtbar ist.
3602
DD22082880A 1980-05-02 1980-05-02 Optisches zielgeraet DD150368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22082880A DD150368A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Optisches zielgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22082880A DD150368A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Optisches zielgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150368A1 true DD150368A1 (de) 1981-08-26

Family

ID=5523988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22082880A DD150368A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Optisches zielgeraet

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD150368A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201304B (de) Nivellierinstrument
DE2258700A1 (de) Setz- oder nivelliergeraet zur bestimmung und festlegung von bezugsebenen
DE2009471A1 (de) Nivelliergerät
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE2410897A1 (de) Vorrichtung zum kompensieren von optischen beobachtungsinstrumenten, insbesondere von nivellierinstrumenten
DD150368A1 (de) Optisches zielgeraet
DE2649135C3 (de) Automatisches Nivelliergerät
DE3630701A1 (de) Optisches visiergeraet fuer helikopter
DE879765C (de) Geodaetisches Instrument
DE1623404C3 (de) Automatisches Nivellierinstrument
DE2227535C3 (de) Nivellierinstrument
DE1623483C3 (de) Automatisch feinhorizontiertes Nivellier
CH384238A (de) Fernrohr
DE737035C (de) Theodolit
AT32887B (de) Instrument zum Nivellieren und Abstecken von Visierwinkeln.
DE2024787C3 (de) Nivellierinstrument mit selbsttätig horizontierender Ziellinie
DE1423646A1 (de) Fernrohr
DE2227535B2 (de) Nivellierinstrument
DE1623404B2 (de) Automatisches nivellierinstrument
DE1774302U (de) Vorsatzgeraet fuer ein nivellierinstrument.
DE1423645A1 (de) Zielfernrohr
CH356921A (de) Nivellierinstrument mit selbsttätigem Ausgleich kleiner Neigungen des Instruments
DE1222703B (de) Haltevorrichtung fuer optische Bauelemente an einem Kompaktfernglas
DD221546A1 (de) Anordnung zur neigungsstabilisierung der ziellinie optischer lote
DE1258610B (de) Automatisches Nivellier

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee