DD147397A5 - Beschichteter gegenstand und verfahren zum aufbringen der schicht - Google Patents

Beschichteter gegenstand und verfahren zum aufbringen der schicht Download PDF

Info

Publication number
DD147397A5
DD147397A5 DD79216718A DD21671879A DD147397A5 DD 147397 A5 DD147397 A5 DD 147397A5 DD 79216718 A DD79216718 A DD 79216718A DD 21671879 A DD21671879 A DD 21671879A DD 147397 A5 DD147397 A5 DD 147397A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
adhesive
coated article
article according
item
items
Prior art date
Application number
DD79216718A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Miguel Samour
Earl Graves Jackson
Samuel James Thomas
Louis Edward Davidson
Original Assignee
Kendall & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall & Co filed Critical Kendall & Co
Publication of DD147397A5 publication Critical patent/DD147397A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/16Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings the coating being in the form of a bandage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/06Corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Beschichtung von Metallrohren mit Korrosionsschutzschichten. Ziel der Erfindung ist es, die Lebensdauer der Schutzschicht zu erhoehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beschichtung mit einem entsprechenden Herstellungsverfahren zu schaffen. Erfindungsgemaesz wird das dadurch erreicht, dasz die Schutzschicht aus einem 0,051 bis 0,41 mm dicken, an das Rohr gebundenen ersten Epoxydharzueberzug und einer an diesen haftend gebundenen Huelle aus einem thermoplastischen Polymerisatband besteht, wobei die Schutzschicht eine Staerke von 0,15 bis 1,27 mm aufweist. Die Epoxydharzschicht kann elektrostatisch aufgebracht und das Band danach spiralfoermig aufgeklebt werden. Die Erfindung kann vor allem bei Rohren fuer Gas- oder Erdoelpipelines angewendet werden.

Description

„ /j_ Berlin, den 13. 2. 1980 F 16 L/ 216 713 56 560 27
Beschichteter Gegenstand und Verfahren zum Aufbringen" der Schicht
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die Beschichtung von Metallrohren *
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das Beschichten von beim Bau von Gas- oder Erdölpipelines verwendeten Stahlrohren kann entweder "an Ort und Stelle" oder "in der Fabrik" erfolgen. Der Hauptunterschied zwi~ sehen beiden Beschichtungsverfahren liegt in aer höheren Qualität der in der Fabrik bereits vorgefertigten, mit einer Schutzschicht versehenen Rohre, Ein Hauptfaktor bezüglich dieser höheren Qualität besteht in der qualitativ besseren Säuberung und Vorbereitung der Rohroborf lache. Selbstverständlich ist die Fertigstellung von mit Schutzüberzügen versehenen Rohren in der Fabrik auch aus anderen Gründen noch der Beschichtung der Rohre "an Ort und Stelle" vorzuziehenc Theoretisch läßt sich zwar das, was in der Fabrik.geschieht, auch "an Ort und Stelle" durchführen, in der Praxis ist dies in der Regel aber nicht der Fall»
Es gibt derzeit vier Hauptkategorien äußerer Korrosionsschutzüberzüge für Pipelinerohre. Diese sind:
1. In relativ dicken Schichten, die üblicherweise auch noch auf der Außenseite durch Glas- oder Asbestlagen verstärkt sind, heiß applizierte Kohlo-Teer-Lacke und Gußasphalte.
13. 2. 1980
F 16 L/ 216 718
Offensichtlich besteht mehr als die Hälfte der in den USA "in der Fabrik" applizierten Schutzüberzüge aus solchen Oberzügen; die Gefahren, die bei. ihrer Applikation auftreten, lassen jedoch vermuten, daß diese Kategorie von Schutzüberzügen an Bedeutung verliert. Darüber ' hinaus zeigen derart beschichtete Produkte, eine schlechte Schlagzähigkeit, eine schlechte Beständigkeit gegen mechanische Durchdringung, eine schlechte Abriebbeständigkeit und eine schlechte Stabilität bei Bodenspannungen. Sie werden lediglich hinsichtlich Eindruckhärte, Rohrbiegung, katodischer Ausrichtung (disbonding) und Beständigkeit gegenüber Kohlenwasserstofflösungsmitteln als akzeptabel angesehen.
2. Durch Strangpreßbeschichtung hergestellte Überzüge aus thermoplastischen Harzen, die in typischer Weise eine Stärke von 1,02 mm aufweisen. In der Praxis wird als thermoplastisches Harz fast ausschließlich Polyethylen verwendet. Bei Durchführung dieser Technik erfolgt eine saumlose ringförmige Extrusion (des thermoplastischen Harzes) auf das Rohr oder die Extrusion einer Folie (mit Hilfe eines flachen Werkzeuges), die dann auf das Rohr aufgewickelt wird» In den meisten Fällen wird das Polymerisat auf eine bereits applizierte beispielsweise bituminöse Gußschicht aufgetragen. Derartige Oberzüge zeigen im Vergleich zu den heiß applizierten Lacken und Kohle-Teer-Oberzügen mit Ausnahme der Beständigkeit gegenüber Kohlenwasserstofflösungsmitteln bessere Eigenschaften.
3. Bandförmig erzeugte Überzüge,- die in typischer Weise 0,51 bis 2,03 mm dick sind. Diese Maßnahme wurde unter anderem entwickelt, um besser und variabler "an Ort
- 3 -
13. 2. 1930
F 16 L/ 216 718
und Stelle Schutzüberzüge herstellen zu können. Sie stellt jedoch auch eine geeignete Maßnahme zur Durchführung "in der Fabrik11 dar» Bei aer Durchführung dieser Maßnahme wird ein Korrosionsschutzband spiralig auf einen vorher appliziertsn, auf Kautschuk basierenden Haftüborzug aufgewickelt, worauf ein zweites, aus Kunststoff bestehendes äußeres Hüllband appliziert werden kann. Die Bänder bestehen in der Regel aus Polyethylenfolien mit einem darauf applizierten Oberzug aus einem druckempfindlichen, lösungsmittel- oder primeraktivierten Klebstoff. Die Eigenschaften derart beschichteter Rohre entsprechen den Eigenschaften der durch Strangpreß« verfahren beschichteten Rohre.
4. Durch Aufschmolzen gebundene Überzüge Bei der Aufbringung solcher Überzüge wird ein thermoplastisches Pulver auf elektrostatischem Wege auf ein heißes Rohr appliziert, wo es "schmilzt", an dem Metall haften bleibt und "mit sich selbst" verschmilzt. Es gibt lediglich drei hierbei verwendete Materialien, nämlich Polyethylen-, Vinyl-, und Epoxydpulver* Lediglich letztere haben in den USA Eingang in die Praxis gefunden. In chemischer Hinsicht handelt es sich bei letzteren Pulvern um Bisphenol-A-Polymerisate mit endständigen Epoxydgruppen.
Diese Epoxydpulver erfordern eine thermische Härtung bis zur thermischen Fixierung·, wobei im System üblicherweise ein Katalysator, 2» Be ein Amin, eine Säure, ein Borhalogenid und dergleichen, verwendet wird. Oftmals wird vor der Pulverbeschichtung eine flüssige Epoxydhaftschicht aufgebracht. Überlicherweise besitzen, uni gegen katodische Zerstörung der Bindung. {,cathodic disbanding) mindestens
V - 4 ~
13. 2. 1980
F 16 L/ 216 718
in akzeptabler Weise beständig zu sein, Epoxydüberzüge eine Stärke von 0,30 bis 0,36 mm. Eine solch große Überzugsdicke ist von einer Reihe von Nachteilen, z. 3. Sprödigkeit und fehlende Biegsamkeit sowie Spannungen an der Grenzfläche Rohr/Epoxydüberzug, begleitet.
Um zu gewährleisten, daß ein Epoxydüberzug eine akzeptable Schlagzähigkeit, Beständigkeit gegen mechanische Durchdringung, Eindruckfestigkeit, Abriebbeständigkeit, Beständigkeit gegen Bodenspannungen und Beständigkeit gegen katodische Zerstörung der Bindung aufweist, wird allgemein eine Oberzugstärke von 0,30 bis 0,36 mm·gefordert.
Die Applikation von Hüllen aus thermoplastischen Materialien auf Rohre ist aus den US-PS 3 616 006, 3 687 765, 3 802 908 und 3 823 045 bekannt. Die Strangpreßbeschichtung von Rohren ist aus der US-PS 2 820 249 bekannt
Die Beschichtung mit Epoxydharz ist schließlich aus den US-PS 4 060 655, 3 578 615, 3 508 946 und 3 258 032 bekannt .
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Lebensdauer der Schutzschicht zu erhöhen.
Darlegung des IVesens der Erfindung · .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes,, äußerlich beschichtetes Rohr, insbesondere ein Verfahren zur Schaffung eines Stahlrohrs mit einer korrosionsbeständigen
— 5—
13. 2c 1980
F 16 L/ 216 713
Schutzschicht zu schaffen. Das Rohr hat dabei einen ersten Epoxydüberzug und eine zweite äußere Schicht in Form einer Bandwicklung, die in der Regel auf einem Polyolefin, vorzugsweise Polyethylen, basiert und ein zur Herbeiführung einer·Verbindung mit dem Epoxydüberzug geeignetes schichtförmiges Mittel trägt. Dieses Mittel kann aus einem Heißschmelzklebstoff, d. h. einem Klebstoff, dessen Klebeeigenschaften durch erhöhte Temperaturen aktiviert werden, oder einem druckempfindlichen Klebstoff bestehen»
Die erfindungsgemäßen beschichteten Gegenstände bestehen aus einem Stahlrohrsubstrat, einem Epoxyd-überzug aus einem Bisphenol~A~Polymerisat einer Stärke von 0,051 bis 0,25, , zvveckmäßigerweise 0,051 bis 0,21, vorzugsweise · 0,10 bis 0,15 mm, und einer biegsamen äußeren Hülle aus einem Band, die in der Regel auf den Epoxydüberzug spiralig appliziert ist und die ein klebendes Bindemittel zur Herstellung einer Verbindung zu dem Epoxydüberzug trägt. Die bandförmige Außenhülle kann eine Stärke von 0,10 bis etwa Ij27 mrn aufweisen, so daß die Gesamtschichtstärke 0,15 bis etwa 1,27, vorzugsweise 0,30 bis 1,27 rnm beträgt, und sie kann aus einem thermoplastischen Polymerisat, z. B. Polyethylen, bestehen.
Der Klebstoff kann ein druckempfindlicher Klebstoff oder ein wärmeaktiviertGS Pol/merisat sein, wobei das letztere chemisch an den Epoxydüberzug gebunden ist und z» B. ein Ethylen/Acr^lsäure-Mischpolymerisat sein kann» Epoxydüberzüge einer Stärke unter etwa 0,30.bis 0,36 mm sind in der Regel als Rohrüberzüge, insbesondere als Oberzüge für einen großen Durchmesser aufweisende Rohre zur Verwendung in unterirdischen Pipelines zum Gas- oder
13. 2. 1980
F 16 L/ 216
Öltransport oder Transport sonstiger Chemikalien aufgrund zahlreicher unerwünschter Eigenschaften, insbesondere der schlechten Beständigkeit gegen katodische Zerstörung der Bindung, schlechte Schlagzähigkeit, schlechte Beständigkeit gegen mechanische Durchdringung und dgl», ungeeignet Überzüge einer Stärke von 0,30 bis 0,36 mm und darüber sind jedoch auch nicht geeignet, da sie ihre Biegsamkeit verlieren, eine erhöhte Sprödigkeit erhalten und dabei größere Grenzflächenspannungen beim Abkühlen des Epoxydüberzuges auf dem Rohr auftreten. Erfindungsgemäß hat es sich nun gezeigt, daß sich die eingangs genannten Vorteile von Epoxydüberzügen erhalten und sogar noch verbessern lassen und daß die geschilderten Nachteile auf ein Mindestmaß gesenkt werden können, indem dünnere Epoxydüberzüge mit' einer durch Aufwickeln eines Bandes hergestellten Hülle kombiniert werden.
Die Applikation einer Bandwicklung auf 0,30 bis 0,36 mm dicke Epoxydüberzügo löst, obwohl in bestimmter Weise vorteilhaft, die Probleme einer Epoxydüberzugssprödigkeit und einer Grenzflächenspannung an der Grenzfläche Rohr/ Epoxydüberzug nicht. Darüber hinaus sind derartige Systeme nicht wirtschaftlich herstellbar.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein in geeigneter Weise zum Überziehen vorbereitetes» beispielsweise gesäubertes Rohr auf eine zur Bildung des Epoxydüberzugs ausreichende Temperatur erwärmt. Die Vorbereitung des Rohrs erfolgt in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Kugel- und Sandstrahlen (vgl. US-PS 3 371 806). Das derart vorbereitete Rohr wird zur Erwärmung
."la
13. 2t 1980
F 16 L/ 216 718
auf eine bestimmte Temperatur einer geeigneten Vorrichtung 2. B. einem Ofen, zugeführt. In der Regel betragen die gewählten Temperaturen etwa 149 bis 216 0C, vorzugsweise 204 bis 302 0C* Die Temperatur des Rohrs muß hoch genug sein, um das elektrostatisch aufgetragene Epoxydpulver zum Schmelzen zu bringen und um eine Aushärtung in 1 bis 4 min zu ermöglichen. Vorzugsweise sollte die Temperatur des Rohrs mindestens 13,9 0C über der Schmelztemperatur (Fp) des Epoxydharzpulvers liegen. Das Epoxydharzpulver· wird in üblicher bekannter Weise auf elektrostatischem V/ege derart appliziert, daß ein Schmelzüberzug einer Stärke von 0,051 bis 0,25, zweckmäßigerweise 0,051 bis 0,20, vorzugsweise 0,10 bis 0,16 mm entsteht. Das Epoxydpulvergemisch enthält pulverförmi;as Epoxydharz und in der Regel ein oder mehrere Härtungsmittel, Beschleuniger, Pigment(β), Füllstoff(e) und Steuerstoff(e). Geeignet© und typische Epoxydmassen werden in der US-PS 4 060 655 beschrieben. Zur Durchführung einer akzeptablen Epoxydbeschichtung muß das Pulvergemisch aufschmelzen und das Rohr benetzen. Diese Stufe des Aufschmelzens und Bonetzens vor dein "Erstarren" ist der "Gelzustand" dos Harzes. Geeignete "Gelzeiten" sind 5 bis 35, zweckmäßigerweise 10 bis 30, vorzugsweise etwa 15 bis 30 s. Die Gelzeit muß ausreichen, damit der Überzug die Rohroberfläche zu einem akzeptablen Haftenbleiben und zu einer geeigneten Bindung vor der vollständigen Aushärtung des Harzes bis zur vollständigen thermischen Erstarrung in akzeptabler Weise benetzt. Nach dem vollständigen Aushärten (etwa 1 bis 4, vorzugsweise etwa 2 bis 3 min), wird in' ^üblicher bekannter Weise das die äußere Hülle bildende Band in öer Regel Spiralenförmig aplliziert (vgl. US-PSl 988 628, 3 687 765 und
13. 2. 1980
F 16 L/ 216 718
3 874 418). Das Band kann aus einem mit einem druckempfindlichen Klebstoff beschichteten Polyolefinsubstrat, beispielsweise einem Polyethylensubstrat einer Stärke von 0,23 mm mit einer 0,10 mm starken Butylkautschukklebstoffschieht auf einer seiner Oberflächen bestehen, Das Band wird auf den gehärteten Epoxydüberzug selbstverständlich, derart appliziert, daß die Klebstoffschicht mit dem Epoxydüberzug in Berührung gelangt. In der Rgel'wird das mit einem Epoxydüberzug versehene Rohr vor Applikation des Bandes auf eine Temperatur unter 200 °, zweckmäßigerweise unter etwa 150 , vorzugsweise auf eine Temperatur unter etwa 100 0C abgekühlt. Oe nach der Art des druckempfindlichen Klebstoffs kann das Rohr weit unter Gefriertemperatur (beispielsweise -50 C, wie sie in der Arktis ' vorkommen kann) abgekühlt werden, da zur Verwendung bei diesen Temperaturen geeignete Klebstoffe bekannt sind und zur Verfugung stehen. Bei Verwendung von druckempfindlichen Klebstoffen wird jedoch das Band auf das überzogene Rohr vorzugsweise bei Umgebungstemperatur des Rohrs appliziert, weil dabei eine verbesserte Haftung erreicht wird. Die jeweilige Temperatur des mit dem Epoxydüberzug versehenen Rohrs zum Zeitpunkt der Applikation des Bandes ist selbstverständlich nicht kritisch, sofern weder das Band beschädigt noch dessen Haftung an dem Epoxydüberzug beeinträchtigt werden. Die Kühlung kann beispielsweise mit Luft oder Wasser erfolg-en. Wenn das Band einen Heißschmelzklebstoff trägt, muß die Temperatur des Rohrs mindestens über der Aktivierungstemperatur des Klebstoffs liegen. In solchen Fällen eignen sich in der Regel Umgebungstemperaturen des Rohrs nicht. Wenn der Klebstoff Gruppen enthält, die mit dem Epoxydüberzug
13. 2. 1980
F 16 L/ 216 718
reaktionsfähig sind, muß die Temperatur des Epoxydüberzugs, gleichgültig ob es sich bei dem Klebstoff um einen Heißschmelzklebstoff oder einen druckempfindlichen Klebstoff handelt, ausreichen, um die betreffende Reaktion sicherzustellen. Hierbei erhält man dann eine besser© Haftung des Bandes an dem Epoxydüberzug.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeig» note Klebebänder erhält man nach üblichen Verfahren, z. B. durch Aufkalandrieren der Klebstoffmasse auf das Substrat, bei dem es sich um eine gegossene, kalandrierte oder extrudierte Folie handeln kann, durch Extrudieren des Klebstoffs auf das Substrat oder gemeinsames Extrudieren des Substrats und des Klebstoffs. Sämtliche^derartige Verfahren sind auf dem Gebiet der Klebebandherstellung bekannt.
Erfindungsgemäß mit einem Epoxydüberzug versehene Rohre werden, wie beschrieben, vorzugsweise mit aus Hüllbändern bestehenden Außenhüllen versehen. Die äußere Polyolefinschicht kann jedoch erwünschtenfalls auch nach üblichen Pulversprühverfahren durch Pulversprühapplikation eines Heißschmelzklebstoffs aufgebracht werden, um die Bindung des Polyolefins an dom darunterliegenden Epoxydüberzug zu verbessern»
Ausf ührungsbeispiel
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichens .
2,4 m eines 2,5 m langen Rohres werden nach dem Säubern
13. 2. 1930
F 16 L/ 216
- 10 -
durch Sandstrahlen und Vorerwärmen auf eine Temperatur von 238 0C durch Hindurchleiten durch einen Ofen unter Drehen zu einer elektrostatischen Sprühbeschichtungsvorrichtung gefördert. In dieser wird eine pulverförmige Epoxydmasse appliziert, während sich das Rohr unter Drehen weiterbewegt» Auf diese Weise erhält man einen fortlaufenden Schmelzüberzug einer Starke von 0,15 mm.Die verwendete Epoxydbeschichtungsinasse ist in Beispiel 16 der U3-PS 3 508 946 beschrieben. Danach wird das beschichtete Rohr, zu einer Wasserabschreckvorrichtung gefördert, in welcher das beschichtete Rohr auf eine Temperatur von etwa 66 0C abgekühlt wird. Die Zeit, in der das Rohr den Abstand von der Epoxydsprühvorrichtung bis zur Kühlstation durchläuft, dauert 2 min» In diesen 2 min erfolgt die Härtung des Epoxydüberzugs. Nach dem Abschrecken tritt das Rohr (aus der Abschreckstation) mit einem gehärteten und trockenen Epoxydüberzug einer Stärke von 0,15 mm aus. Während sich das Rohr noch auf einer Temperatur von etwa 66 0C befindet, wird spiralig ein 0,10 mm dickes Band in Form eines hochdichten Polyethylensubstrats mit einer 0,051 mm dicken Schicht aus einem druckempfindlichen Butylklebstoff (auf den Epoxydüberzug) derart aufgewickelt, daß sich die Stoßstellen überlappen. Das erhaltene mit einem Epoxydüberzug und einer Wickelbandhülle versehene Rohr weist die Vorteile eines 0,30 mm dicken Epoxydüberzugs auf. Darüber hinaus zeigt es eine verbesserte Beständigkeit gegen katodische Zerstörung der Bindung, eine geringere An·* fälligkeit gegen Beschädigung der "zusammengesetzten" Schutzschicht bei der Handhabung und eine sehr gute Witterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser. Ein 0,30 mm dicker Epoxydüberzug allein läßt hinsichtlich des Eindringens von Wasser, Feuch-
- 11 -
13. 2. 1980
F 16 L/ 216 718
- 11 -
tigkeit und Salz noch zu wünschen übrig. Darüber hinaus kann ein solcher Oberzug gegebenenfalls weich werden und sich rasch von dem Rohr ablösen.
Beispiel 2 .
Beispiel 1 wird mit der Epoxydharzbeschichtungsmasse des Beispiels 1 der US-PS 4 060 655 wiederholt. Die Vorwärmtemperatur des Rohrs beträgt 273,9 C. Es werden ausgezeichnete Ergebnisse erhielt.
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch als Hüllband ein solches aus hochdichtem Polyethylen einer Stärke von 0,15 mm verwendet wird.
BeJSpJe-I- A
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das Hüllband in einer Zwischenstation zwischen der Epoxydbeschichtungsvorrichtung und der '.Vasserabschreckstation 1 min nach der Epoxydbeschichtungsvorrichtung appliziert wird. Man erhält ein qualitativ hervorragendes Produkt.
Beispiel 5,
Beispiel 2 wird wiederholt, wobei jedoch das Hüllband entsprechend Beispiel 4 appliziert wird« Die Oberflächentemperatur des beschichteten Rohrs beträgt etwa 177 C. Als Klebstoff wird ein handelsübliches Ethylen/Acrylsäure·
- 12 -
13. 2. 1980
F 16 L/ 216
. - 12 -
Mischpolymerisat mit 8 % Acrylsäureeinheiten und einem Schmelzindex von 5,5 verwendet.
Unter dem Ausdruck "Polyolefine" sind auch fluorierte Polyolefine sowie vernetzte Polyolefine, wie man sie bei üblicher Nachbehandlung mit Elektronen- oder 7 -Strahlung einer Dosis bis zu etwa 20 Megarad erhält, zu verstehen» Die erfindungsgemäß applizierten Epoxydüberzüge können in vorteilhafter Weise eine Stärke bis zu etwa 0,36 bis 0,41 mm aufweisen, vorzugsweise zeigen sie jedoch eine Stärke von 0,051 bis 0,25 mm.
- 13 -

Claims (21)

13. 2. 1980
F 16 L/ 216 718
Erfiηdunqsanspruch
L* geschichteter Gegenstand in Form eines Metallrohres mit darauf aufgetragener Schutzschicht, gekennzeichnet dadurch, daß die Schutzschicht aus einem 0,051 bis 0,41 mm dicken, an das Rohr gebundenen ersten Epoxydüberzug aus einem Bisphenol-A-Polymerisat und einer an den Epoxydüberzug haftend gebundenen Hülle aus · ei'nem thermoplastiöchen Polymerisatband besteht, wobei die Schutzschicht eine Stärke von 0,15 bis etwa 1,27 mm aufweist«
>. Beschichteter Gegenstand nach Punkt I, gekennzeichnet dadurch, daß der Epoxydüberzug eine Dicke von 0,051 bis 0,25 mm aufweist»
3. Beschichteter Gegenstand nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die an dem Epoxydüberzug haftende thermoplastische Hülle nach der Pulversprühtechnik aufgetragen ist.
4« Beschichteter Gegenstand nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die thermoplastische Hülle an den Epoxydüberzug mittels eines Heißschmelzklebstoffs gebunden ist. .
5. Beschichteter Gegenstand nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr aus Stahl besteht.
-14-
13. 2. 1980 . F 16 L/ 216 718
6. Beschichteter Gegenstand nach Punkt 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Hülle aus einem thermoplastischen Polymerisatband auf der mit dem Epoxydüberzug in Berührung stehenden Oberfläche eine Klebstoffschicht trägt. .
7. Beschichteter Gegenstand nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß das thermoplastische Polymerisatband aus Polyethylen besteht.
8. Beschichteter Gegenstand nach Punkt7, gekennzeichnet dadurch, daß die Schutzschicht eine Stärke von 0,30 bis 1,27 mm aufweist.
9« Beschichteter Gegenstand nach einem der Punkte 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Klebstoff aus einem druckempfindlichen Klebstoff besteht.
10. Beschichteter Gegenstand nach einem der Punkte 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Klebstoff auseinem wärmeaktivierten Polymerisat besteht.
11. Beschichteter Gegenstand nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß das wärmeaktivierte Polymerisat chemisch an den Epoxydüberzug gebunden ist.
12. Beschichteter Gegenstand nach einem der Punkte 10 oder 11, gekennzeichnet dadurch, daß das wärmeaktivierte Polymerisat aus einem Ethylen/Acrylsäure-Mischpolymerisat besteht.
- 15 -
13. 2. 1980
F 16 L/ 216 718
- 15 -
13. Beschichteter Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Epoxydüberzug aus einem Bisphenol-APolymerisat mit endständigen Epoxydgruppen, einer Gelzeit von etwa 5 bis etwa 35 s bei einer Temperatur von 250 C und einer Härtungszeit von etwa 1 bis 4 min gebildet wird.
14. Beschichteter Gegenstand nach einem der Punkte 6 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Klebstoff aus einem Butylklebstoff besteht.
15. Verfahren zur Herbeiführung eines äußeren Schutzes von Metallrohren nach Punkt 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß man auf die äußere Oberfläche eines erhitzten Metallrohres auf elektrostatischem Wege eine solche Menge eines von einem Bisphenol~A-Polymerisat abgeleiteten, schmelzbaren Epoxydharzpulvers aufbringt, daß ein fortlaufender Überzug einer Stärke von 0,051 bis 0,41 mm gebildet wird und daß man (um das Rohr) spiralig ein mit Klebstoff beaufschlagtes flexibles thermoplastisches Polymerisatsubstrat derart herumwickelt, daß die Stärke des Epoxydüberzugs und der bandförmigen Hülle oder Wicklung 0,15 bis 1,27 mm beträgt.
16. Verfahren1 nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß man den Epoxydüberzug 0,051 bis 0,25 mm dick macht.
17. Verfahren nach einem der Punkte 15 oder 16, gekennzeichnet dadurch, daß man ein Epoxydpulver verwendet,
- 16 - '
13. 2. 1980
F 16 L/ 216 718
• ^ ... 16 -
das von Bisphenol A stammt und eine Gelzeit von Λι 5 bis etwa 35 s und eine Härtedauer von etwa 1 bis min bei 250 0C aufweist.
18. Verfahren nach einem der Punkte 15 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß man das Metallrohr auf eine Temperatur erhitzt,die mindestens 13,9 C über der Schmelztemperatur (Fp) des Epoxydharzes liegt.
19. Verfahren nach einem der Punkte 15 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß man als flexibles Substrat Polyethylen verwendet und die Klebstoffbeaufschlagung aus einem auf Butyl basierenden Klebstoff gebildet ist.
20. Verfahren nach einem der Punkte 15 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß man die Gesamtstärke der Schutzschicht 0,30 bis 1,27 mm dick macht.
21. Verfahren nach Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß man als flexibles Substrat Polyethylen verwendet und die Klebstoffbeaufschlagung aus einem durch wärmeaktivierbaren Ethylen Acrylsäure-Mischpolymerisat-Heißschmelzklebsto.ff besteht.
DD79216718A 1978-11-06 1979-11-06 Beschichteter gegenstand und verfahren zum aufbringen der schicht DD147397A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/958,310 US4213486A (en) 1978-11-06 1978-11-06 Coated pipe and process for making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147397A5 true DD147397A5 (de) 1981-04-01

Family

ID=25500847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79216718A DD147397A5 (de) 1978-11-06 1979-11-06 Beschichteter gegenstand und verfahren zum aufbringen der schicht

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4213486A (de)
JP (1) JPS5569442A (de)
AR (1) AR221116A1 (de)
AT (1) AT367885B (de)
AU (1) AU533148B2 (de)
BE (1) BE879848A (de)
BR (1) BR7907233A (de)
CA (1) CA1126176A (de)
CH (1) CH645178A5 (de)
CS (1) CS214810B2 (de)
DD (1) DD147397A5 (de)
DE (1) DE2944809A1 (de)
DK (1) DK155209C (de)
ES (1) ES486185A1 (de)
FR (1) FR2441119B1 (de)
GB (1) GB2036916B (de)
GR (1) GR74042B (de)
HU (1) HU182513B (de)
IE (1) IE48875B1 (de)
IT (1) IT1193851B (de)
MX (1) MX153442A (de)
NL (1) NL187656C (de)
NO (1) NO154246C (de)
NZ (1) NZ192059A (de)
PH (1) PH17272A (de)
PL (1) PL219450A1 (de)
PT (1) PT70417A (de)
SE (1) SE7909170L (de)
SU (1) SU1165242A3 (de)
YU (1) YU271379A (de)
ZA (1) ZA795965B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940388A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur beschichtung von metallrohren
DE3064429D1 (en) * 1979-10-05 1983-09-01 Hoechst Ag Process for coating metal pipes and application of said pipes
CA1163877A (en) * 1980-06-06 1984-03-20 Martin Rohn Mechanical protection coating for coated pipe
DE3101684A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zur beschichtung von metallrohren und verwendung der nach diesem verfahren hergestellten rohre"
DE3105971A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-19 The Kendall Co., 02101 Boston, Mass. Verfahren zum beschichten von rohren
DE3109713A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-21 Resicoat Gmbh Beschichtungspulver, 7410 Reutlingen Verbundbeschichtung und verfahren zur herstellung derselben
NL8103899A (nl) * 1981-08-21 1983-03-16 Houdster Mij V H H Troost B V Werkwijze voor het uitwendig bekleden van metalen voorwerpen, bijvoorbeeld buizen, met een kunststoflaag.
US4537225A (en) * 1981-11-16 1985-08-27 Mcnulty Frank E Conduit having waterproof layer of uniform thickness and method of manufacture
DE3247510C2 (de) * 1982-07-06 1984-12-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Ummanteln eines Formkörpers und Anwendung des Verfahrens auf einen Formkörper mit einer wärmeempfindlichen Innenschicht
DE3229563A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur beschichtung von metallischen substraten und verwendung der nach diesem verfahren hergestellten erzeugnisse
DE3230955C2 (de) * 1982-08-20 1984-10-04 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen
DE3247512C1 (de) * 1982-12-20 1987-11-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Beschichten von metallischen Formkoerpern mit Polyaethylen
JPS59143636A (ja) * 1983-02-08 1984-08-17 東洋製罐株式会社 多層プラスチツク容器
US4606953A (en) * 1983-06-23 1986-08-19 Nippon Steel Corporation Polypropylene coated steel pipe
DE3324791A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur beschichtung von metallischen substraten
DE8320528U1 (de) * 1983-07-14 1983-11-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Korrosionsschutzbeschichtetes rohr mit mechanischer schutzschicht
US4577664A (en) * 1984-04-17 1986-03-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Conduit tube of an electrode device for electrically heating underground hydrocarbon resources
US5279864A (en) * 1984-09-13 1994-01-18 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Radiation curable primer coating compositions
DE3438013A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallisches rohr, das mit einem korrosionsschutz versehen ist, und verfahren zu dessen herstellung
US4732632A (en) * 1984-11-09 1988-03-22 Raychem Corporation Protecting elongated substrate with multiple-layer polymer covering
ATE206331T1 (de) 1984-11-09 2001-10-15 Raychem Corp Schützen von gegenständen
US4801346A (en) * 1986-07-30 1989-01-31 The Kendall Company Protective coatings
EP0261343A3 (de) * 1986-08-23 1989-04-26 Blome GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Schaffung von Profilierungsvorsprüngen auf kunststoffummantelten Stahlteilen sowie mit Profilierungsvorsprüngen versehene, kunststoffummantelte Stahlteile
US4941775A (en) * 1988-02-26 1990-07-17 Benedict Risque L Cathodic protection of critical offshore marine structure critical components by making the critical component noble (passive) to the balance of the platform
US5108809A (en) * 1989-03-28 1992-04-28 The Kendall Company Adhesive composition for coating metal pipes
FR2660734A2 (fr) * 1990-04-10 1991-10-11 Tubest Sa Tuyau flexible pour tubage de cheminee.
JP2561980B2 (ja) 1990-06-28 1996-12-11 ザ・ケンドール・カンパニー 新規なテープ被覆
US5178902A (en) * 1990-12-21 1993-01-12 Shaw Industries Ltd. High performance composite coating
US5300336A (en) * 1990-12-21 1994-04-05 Shaw Industries Ltd. High performance composite coating
US5273611A (en) * 1992-05-04 1993-12-28 Sig-A-Rap Apparatus for applying a continuous film to a pipeline
DE4310525A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Basf Lacke & Farben Dreilagiges Metallrohrbeschichtungsmittel sowie Verfahren zur Außenbeschichtung von Metallrohren im Dreilagenverfahren
GB9322092D0 (en) 1993-10-27 1993-12-15 Raychem Sa Nv Article and method for protecting substrates
DE4444553C2 (de) * 1993-12-27 1998-10-22 Mannesmann Ag Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen rotationssymmetrischen Hohlkörpern sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BR9507026A (pt) 1994-03-11 1997-09-23 Raychem Corp Composição polimérica curável e uso na proteção de um substrato
US5498190A (en) * 1994-06-27 1996-03-12 Handsontoys, Inc. Flexible foam construction toy and method of manufacturing same
WO1996009486A2 (en) * 1994-09-13 1996-03-28 Lothar Dee Corp. Composite conduit for carrying fuel oil
US5567480A (en) * 1994-12-08 1996-10-22 Reilly Industries, Inc. Coal tar enamel coated steel pipe and process for producing same
EP0770429B1 (de) * 1995-10-26 2005-03-30 Arkema Mit Polymeren beschichtete Metalloberflächen
FR2745733A1 (fr) * 1996-03-05 1997-09-12 Atochem Elf Sa Nouveau revetement de surfaces metalliques et son procede de mise en oeuvre
US6488998B1 (en) 1996-06-24 2002-12-03 Fulton Enterprises, Inc. Pipe wrap for preventing microbiologically influenced corrosion in buried conduits
US6224957B1 (en) 1996-06-24 2001-05-01 Fulton Enterprises, Inc. Anti-corrosive material
US6124000A (en) 1999-02-09 2000-09-26 Northrop Grumman Corporation Acid impervious coated metal substrate surface and method of production
US6247499B1 (en) 1999-08-13 2001-06-19 Ico, Inc. Pipe wrap corrosion protection system
US6976510B2 (en) * 2000-01-19 2005-12-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrosion resistant metal tube and process for making the same
US6660386B2 (en) 2001-05-21 2003-12-09 Polymer Ventures, L.L.C. Flame activated primer for polyolefinic coatings
US20040055695A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Rogerson L. Keith Polymer coated components and method of coating same
EP1792114A4 (de) * 2004-08-03 2009-11-25 First Green Park Pty Ltd Korrosionsbeständige rohrleitungen
AU2005269259B2 (en) * 2004-08-03 2009-12-24 First Green Park Pty Ltd. Corrosion resisting pipelines
WO2007062871A1 (de) 2005-12-03 2007-06-07 Skumtech As Korrosionsschutz für anker im gebirge
JP5020948B2 (ja) * 2006-05-30 2012-09-05 新日本製鐵株式会社 耐久性に優れた内面ポリオレフィン被覆鋼管及びその製造方法
WO2011022395A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Berry Plastics Corporation Method of joining pipe segments using an adhesive composition
EP2298455A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Borealis AG Verfahren zum Beschichten von Leitungen und Leitungsabschnitten
US8499800B1 (en) * 2010-04-22 2013-08-06 O'Brien Holding Co., Inc. Environmentally protected tubing and method of making it
US8978713B2 (en) 2010-04-22 2015-03-17 O'Brien Holding Co., Inc. Environmentally protected tubing and method of making it
KR101166886B1 (ko) * 2012-04-23 2012-07-18 (주)금강 환형으로 권취가 용이한 금속 수지 복합관 및, 그 제조방법
CN104553152B (zh) * 2014-12-31 2017-10-13 广州鹿山新材料股份有限公司 一种新型防腐钢带及其制备方法
US10082236B2 (en) 2015-05-22 2018-09-25 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Multilayer assembly
CN109263152B (zh) 2017-07-18 2021-09-24 高新特殊工程塑料全球技术有限公司 用于采矿作业的多层水管
CN111570233A (zh) * 2020-04-13 2020-08-25 中国电建集团四川工程有限公司 地面燃气管道防腐工艺
GB2596283A (en) * 2020-06-15 2021-12-29 Stephen Boyce Gerard Thermoplastic composite pipe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508946A (en) * 1964-04-09 1970-04-28 Dow Corning Pipe coated with epoxy resin composition cured with extra-coordinate silicon complex and process for coating said pipe
US3390704A (en) * 1964-11-19 1968-07-02 Du Pont Polyolefin fluid conduit laminates
US3578615A (en) * 1968-04-08 1971-05-11 Shell Oil Co Epoxy resin coatings having improved cathodic disbonding resistance
CA922224A (en) * 1969-05-17 1973-03-06 Jarvis Harold Method of applying protective coatings to pipes
CA921410A (en) * 1970-04-16 1973-02-20 Hielema Ralph Pipe coating
US3823045A (en) * 1971-04-01 1974-07-09 Hielema Emmons Pipe Coating Lt Pipe coating method
US3904346A (en) * 1971-12-23 1975-09-09 Leslie Earl Shaw Electrostatic powder coating process
US4011354A (en) * 1972-03-22 1977-03-08 Frede Hilmar Drostholm Method and apparatus for making tubular resin elements such as pipes
JPS548137Y2 (de) * 1972-09-29 1979-04-14
GB1427260A (en) * 1973-06-11 1976-03-10 Mannesmann Ag Method of sheathing articles
US4060655A (en) * 1974-02-02 1977-11-29 Hoechst Aktiengesellschaft Resin coated metal substrates
DE2521198A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Hoesch Werke Ag Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres mit thermoplastischem kunststoff
JPS598716B2 (ja) * 1975-09-01 1984-02-27 東ソー株式会社 被覆金属管
DE2648294A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Hoesch Werke Ag Isolierung fuer erdverlegte metallrohre
JPS53108169A (en) * 1977-03-04 1978-09-20 Kansai Hoon Kogyo Kk Lining method for preventing underground steel pipe from corrosion
GB1542333A (en) * 1977-11-18 1979-03-14 British Steel Corp Coating of pipes
US4211595A (en) * 1978-10-10 1980-07-08 The Kendall Company Method of coating pipe

Also Published As

Publication number Publication date
CS214810B2 (en) 1982-06-25
US4213486A (en) 1980-07-22
NL187656C (nl) 1991-12-02
BE879848A (fr) 1980-03-03
BR7907233A (pt) 1980-10-07
AT367885B (de) 1982-08-10
NO154246C (no) 1986-08-13
PL219450A1 (de) 1980-11-17
DE2944809A1 (de) 1980-05-14
JPS5569442A (en) 1980-05-26
AR221116A1 (es) 1980-12-30
NL7908121A (nl) 1980-05-08
PT70417A (en) 1979-12-01
CH645178A5 (fr) 1984-09-14
FR2441119B1 (fr) 1986-04-11
SE7909170L (sv) 1980-05-07
IE48875B1 (en) 1985-06-12
NZ192059A (en) 1982-02-23
NL187656B (nl) 1991-07-01
YU271379A (en) 1983-01-21
DE2944809C2 (de) 1987-02-05
IT1193851B (it) 1988-08-31
GR74042B (de) 1984-06-06
AU5258879A (en) 1980-05-15
ATA714879A (de) 1981-12-15
PH17272A (en) 1984-07-05
GB2036916A (en) 1980-07-02
HU182513B (en) 1984-01-30
DK155209C (da) 1989-07-10
DK155209B (da) 1989-03-06
CA1126176A (en) 1982-06-22
IE792131L (en) 1980-05-06
FR2441119A1 (fr) 1980-06-06
NO793577L (no) 1980-05-07
ZA795965B (en) 1980-10-29
AU533148B2 (en) 1983-11-03
GB2036916B (en) 1983-05-05
IT7927066A0 (it) 1979-11-06
SU1165242A3 (ru) 1985-06-30
JPH0139904B2 (de) 1989-08-24
ES486185A1 (es) 1980-05-16
NO154246B (no) 1986-05-05
MX153442A (es) 1986-10-13
DK469479A (da) 1980-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD147397A5 (de) Beschichteter gegenstand und verfahren zum aufbringen der schicht
DE2939399A1 (de) Verfahren zum beschichten von rohren und dabei erhaltene rohre
DE3247510C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Formkörpers und Anwendung des Verfahrens auf einen Formkörper mit einer wärmeempfindlichen Innenschicht
DE3247512C1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Formkoerpern mit Polyaethylen
DE3335502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines vorerhitzten Stahlrohres mit pulverförmigen Beschichtungsstoffen
US5300356A (en) Tape coating
EP0421607B1 (de) Bandumhüllung
EP0268547B1 (de) Verfahren zum Ummanteln von Gegenständen aus Stahl mit Kunststoff
DE2519046A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres mit thermoplastischem kunststoff
DE3230955C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen
DE3206582C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer druckfesten Bewehrung auf der Oberfläche von mit Kunststoff ummantelten Rohren
DE3046263C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres
EP0198144B2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE10014704C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Korrosionsschutzsystems auf ein Bauteil
AU653732B2 (en) Novel tape coating
DE2852001A1 (de) Verfahren zum ummanteln von rotationssymmetrischen, metallischen formkoerpern
DE3508811A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres
DE2548633C2 (de) Verwendung eines von Bitumen und Polyisobutylen freien Schmelzklebstoffes für eine Haftschicht beim Ummanteln eines Metallrohres mit einer Deckschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1228052B (de) Verbundrohr und Verfahren zur Herstellung
EP0438900A2 (de) Bandförmige Überzüge
CA2045749C (en) Novel tape coating
AT341200B (de) Verfahren zum kontinuierlichen ummanteln eines metallrohres
DD231313A5 (de) Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff
DE3503984A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallrohren mit polyolefinueberzug
DE1965802A1 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit thermoplastischem Kunststoff