DD146035A1 - Abstuetzvorrichtung fuer mobile krane,bagger oder aehnliche arbeitsgeraete - Google Patents

Abstuetzvorrichtung fuer mobile krane,bagger oder aehnliche arbeitsgeraete Download PDF

Info

Publication number
DD146035A1
DD146035A1 DD21558179A DD21558179A DD146035A1 DD 146035 A1 DD146035 A1 DD 146035A1 DD 21558179 A DD21558179 A DD 21558179A DD 21558179 A DD21558179 A DD 21558179A DD 146035 A1 DD146035 A1 DD 146035A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guideway
vehicle frame
support
pressure member
pressure
Prior art date
Application number
DD21558179A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bendix
Reinhard Poppke
Herbert Eichler
Original Assignee
Horst Bendix
Reinhard Poppke
Herbert Eichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Bendix, Reinhard Poppke, Herbert Eichler filed Critical Horst Bendix
Priority to DD21558179A priority Critical patent/DD146035A1/de
Priority to DE19803029998 priority patent/DE3029998A1/de
Publication of DD146035A1 publication Critical patent/DD146035A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist fuer mobile Krane, Bagger oder aehnliche Arbeitsgeraete anwendbar, bei denen es auf hohe Standsicherheit und die Beherrschung groszer Stuetzkraefte zur Erreichung optimaler Leistungsparameter ankommt. Ziel der Erfindung ist, eine Abstuetzvorrichtung fuer hohe Stuetzkraefte mit einem geringen Materialaufwand zu schaffen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstuetzvorrichtung mit groszer Stuetzbasis bei optimaler Einleitung hoher Stuetzkraefte in den Fahrzeugrahmen zu entwickeln. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz ein als Stabwerk ausgebildetes vertikal ausschwenkbares Abstuetzsystem aus je einem im Abstuetzteller angelenkt und an dem Fahrzeugrahmen beweglich befestigten Druck- und Zugstab besteht und der Druckstab in einer vertikalen am Fahrzeugrahmen angeordneten Fuehrungsbahn oder durch eine am Fahrzeugrahmen angeordnete Koppel gefuehrt ist.

Description

Erfindung
Abstützvorrichtung für mobile Krane, Bagger oder ähnliche Arbeitsgeräte
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist für mobile Krane, Bagger oder ähnliche Arbeitsgeräte, bei denen es auf hohe Standaichsrheit und die Beherrschung großer Stützkräfte zur Erreichung optionaler Leistungsparameter ankommt, anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es sind Abatützvorrichtungon bekannt, bei .denen der Stützausleger teleskopartig ausgebildet und durch ein Kraftgerät betätigt wird· Der zweiteilige Stützausleger
15±st dabei seitlich am Fahrzeugrahmen schwenkbar gelagert. Das austeleskopierbare rfeil dea. Stützausleger ist, über einen Schwinghebel konstanter LihißQ, an einem Weiteren Drehpunkt am !Fahrzeugrahmen gelagert« Die Anordnung .der beiden Drehpunkte am !Fahrzeugrahmen, sowie
20die Hebellungen der Stutzauslagerteile und dea Schwinghebels sind dabei so vorgesehen, daß die Pratze über einen bestimmten Bereich der Ausschwonkbowegung senkrecht geführt und der Stützausleger im eingefahrenen Zus+ririd etwa senkrecht hängend angeordnet ist. Durch diese
25technische. Losung wird bewirkt, daß (Jas Ausschwenken und Absenken als ein Vorgang erfolgt und daß die Stützkraft günstig in don Fahrzeugrahmen -eingeleitet wird.
Sin Uachtcü» besteht jödocli darin, daß durch die 3Qße©metrische Abhängigkeit des aus- und eingefahrenen Kraftgerätод, sowie dor Länge dea Schwinghebels, keine Sprelüsung dor Anlenkpurikte am Fahrzeugrahmen in der Größe erreicht werden kann, wie sie für einen opti-
malen Einsatz des Arbeitsgerätes erforderlich, ist. Das Erreichen großer Abstützbasen und die Beherrschung hoher Stützkräfte werden dadurch nicht ermöglicht, nachteilig ist bei dieser Lösung weiterhin der große Llaterialaufwand, der bei zusätzlicher Verwendung von Stützteilen außer dem ICraftgerat entsteht, sowie die Biegung, die in den Stützauslegerteilen entsteht. Informationsquellen:
DD-WP 58 370 Kl· 35 b; 3/16; IPG 23/80 DE*-OS 1.481.863'Kl. <35 bj 3/16; IPC B 66 Cj 23/00
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Abstützvorrichtung für hohe Stützk^üfte zur Erreichung optimaler Einsatzmög-5 liciikeiten und Leistungsparametor de3 Arbeitsgerätes bei einem geringen Materialaufwand der Abstützvorrichtung zu schaffen.
JDarlegung.des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstützvorrichtung mit großer Stützbasi3 und optimaler Einleitung hoher Stützkräfte in don Pahrzougrahmon zu entv/icke In.
Erfindungßgonäß wird die Aufgabe dadurch gelö3t, daß das Abstütssystera als Stabwork ausgebildet iat und dabei aus einem Druck- und einem Zugglied besteht. Druck- und Zugglied 3ind gemeinsam mit je einem Endo an der Stützkrafteinleitung mit einem Abstütztoller gelenkig verbunden. Als Druckglied wird, wie bereits bekannt, eiü-^eleskopierbaros ICraftgerUt verwendet. Das andere Endo des Druckgliedes mit seinen Außonkonturen wird durch ein Balinführungselement beweglich in einer an Fahrzeugrahmen angeordneten Flüirungsbahn gefiüirto Das andere Jnde doл Zuggliedes ist unterhalb der Führungsbahn am Pahrzeagrahnsn angoloiikt. Die Lage
des Punktes c£er Stützkrafteinleitung ist in bezug auf die 3?ührungsbaim geometrisch so festgelegt, daß keine Selbgt&eiamung entsteht· JDie Führungsbahn iet vertikal oder leicht geaeigt und/oder gekrümmt ausgeführt und an ihr fortsetzend in Richtung Stützkrafteinleitung eine Horizontale bzw. in der Horizontalen leicht geneigte weitere 3?ШіалшезЬапп, die in ihrer länge mindestens die halbe Führungsbahnbreite ausmacht, angeordnet. Die Hüirung3bahnen sind als Gleit- oder Rollenbahn ausgebildet.
Das Druckglied wird in der Abstützstellung in einer oberen Pührungsbahnbegrenzung und in, der Тгапзрortstellung in einer am Ende der horizontalen Hihrungsbahn befindlichen unteren Pülirungsbalinbegrenzung, die gleichzeitig als Drehpunkt für den Aufricht- und Absenkvorgang ausgebildet ist, gelagert. Am oberen Seil der Führungsbahn ist ein Druckpunkt, zur Anlage der Außenkontur des Druokglied-es in der Abstützstellung und zur Entlastung des Pührungselementes, ausgebildet. Der in Portführungsriohtung dor horizontalen Fiihrungsbaiin und der momentanen Kraft richtung de3 Druckgliedes gebildete Winkel ρ ist durch die erfindung3gemäß festgelegte Geometrie des Stabwerke з stets größer аіз der Y/ink@l der Selbsthemmung und die gekrümmte i'ührungsbahn bev/irkt, daß der V/inkel p über die gesamte Pührungslänge annähernd konstant bleibt.
Der Druckpunkt zur Druckkrafteinleitung in den Fahrzeugrahmen und* zur Entlastung des Balmführungselementeo ist formschlüssig zu der Außenkontur des Druckgliedes ausgebildet angeordnet.
Zuar Unterstützung der Ber/egung des Druckglicdes in der ISihrungabahn kann ein Hilfskraftgerät angeordnet werden, welches am Fahrzeugrahmen gelenkig gelagert und mit dem oberesPüfrde des Druckgliedes verbunden ist. Weiterhin kann anstelle der Führungsbahn eine Koppel verwendet worden, die an dem einen Ende am Fahrzeugrahmen gelagert, und am
anderen Ende mit dem Druckglied und dem Hilfsgerät verbunden ist. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Koppel ist ein Anschlag am Fahrzeugrahmen angeordnet.
Das Zugglied ist von konstanter Länge und ist mit seinem anderen Ende am Fahrzeugrahmen gelagert. Der Abstand dieser Lagerstelle zum Druckpunkt ist derart festgelegt, daß große Abstützbasen und hohe Stützkräfte ermöglicht werden
10
Ausführungsb еізрае 1
In den Zeichnungen ist die Erfindung in Beispielen dargestellt« Dabei zeigt:
das Schema des Ab3tützsy3tems das Schema des Abstützsysteins mit gekrümmter führungsbahn
die Anordnung dos Hilf3kraftgerätes das Schema des Abstützsystems mit Koppel und
Hilfskraftgerät 20
Das Ab3tütz3ystem besteht aus einem Zugglied 1 und einem Druckglied 2, da3 im Beispiel als teleskopierbares Kraftgerät ausgebildet ist. An der Stützkrafteinleitung 3, an der die Stützkraft über dem Abstütsteller 4 in das Abstützsystem eingeleitet wird, sind das Zugglied 1, das Druckglied 2 und dor Ab3tütsteller 4 gelenkig miteinander verbunden. Die Geometrie des Stabwerkes ist dabei so abgestimmt, daß die ßtützkrafteinleitung 3 in einer Höhe liegt, die gowährleistet, daß der von der PortfülirungGrichtung dor horizontalen Kihrungsbahn 10 und der momentanen Kraftrichtung des T3ruckgliede3 2 eingeschlossene Y/inkel (?> stets größer ізф als der Winkel der Selbsthemmung. Da3 andere 13nde dc-з Druckgliedes 2 wird durch die 35 Außenkontur 5 des Druckgliedc3 2 gebildet. Im Fahrzeug-
Pig. 1
15 Pig· 2
Pig. 3
Pig. 4
rahmen б ist zur Führung dea beweglichen Druckgliedes 2 durch das Bahnführungselement 7 eine Führungsbahn 8 angeordnet» Diese besteht z.B. aus einer vertikalen Führungsbahn 9, bzw· aus einer gekrümmten Pührüngsbahn 11 und einer, d^n unteren Bereich bildenden •annähernd horizontalen Führungsbahn 10· Bei der gekrümmten Führungsbahn 11 ist der sich aus der Geometrie des Stabwerkos ergebende Winkel £> 20, welcher wiederum kleiner als der Winkel der Selbsthemmung i3t, über den gesamten Bereich der Führungbahn 3 annähernd konstant. Oberhalb der vertikalen Führungsbahn 9 ist der Druckpunkt 12, zur formschlüsaigen Anlage der Außenkontur 5 des Druckgliedes 2 in der Abstützstellung 13 angeordnet· Das Zugglied 1 ist in der Lagerstelle 14 am Fahrzeugrahmen 6 angeordnet.
In der transportstollung 15 ist das Ab3tütz3ystem an den Fahrzeugrahmen б geklappt· Das Balmführungaelement 7 des Druckgliedes 2 befindet sich dabei in dar als
20'Drehpunkt ausgebildeten Führungsbalinbegrenzmig 16.
Der Abstützvorgang wird durch das Ausfahren des Druckgliedes2 eingeleitet. Das Bahnführungselement 7 dreht sich und rollt oder gleitet dabei, bei teilweise ausgefahrenem Druckglied 2, von der Führungsbahnbogronzung 16 in die Führung3bahnbegrenzung 17 und beim weiteren Ausfahren nach Bodonborülirung do3 Abstütztellers 4 in die vertikale Führungsbahn 9· Bei völlig ausgefahrenem Druckglied 2 befindet sich das Bahnführungselement 7 in der Führungsbalonbogrenzung 18. Dabei liegt die Außenkontur 5 des Druckgliedes 2 formschlüssig am Druckpunkt 12 an. Damit ist die Abstützstellung 13 erreicht, in der durch die fomschlüsaige Anlage die Einleitung der аиз dem Otiltzdruck renul-
tierenden Druckkraft in den Fahrzeugrahmen 6 gewährleistej ist, ohne das dabei das Bahnführungselement belastet wird.
Das Aufrichten des Abstützsystems in die Transportstellung 15 wird durch das Einfahren des Druckgliedes eingeleitet« Dabei bewegt sich das Ende des Druckgliedes 2, bedingt durch seine Eigenmassen und vom Balinführungselemont 7 in der nach unten geöffneten Führungsbahn 8 geführt, aus der Führungsbabjibegronzung ü*ber die Führungsbahnbegrenzung 17 weiter in die Führungsbahnbоgrenzung 1б. Beim weiteren Einfahren de3 Druckgliedes 2 dreht sich das Bahnführung3element 7 in dieser als Drehpunkt ausgebildeten Führungsbahnbegrenzung 16 und da3 Abstützsystem beginnt sich aufzurichten. Bei völlig eingefahrenem Druckglied 2 hat das Abstützoystem die Transport3tollung 15 erreicht, in der sich der Abstützteller 4 noch innerhalb des Fahrzeug-Umgrenzungsprofiles 19 befindet.
Ein weiteres Au3führung3beispiel (Pig· 3 und 4) Das Abstütz3ystem besteht aus einem Zugglied 1 und einem Druckglied Z3 das im Beispiel аіз teleokopierbares ICraftgerät ausgebildet ist. An der Stützkrafteinleitung 3» an der "die Stützkraft über don Abstützteller 4 in das Abstützsystem eingeleitet wird, sind das Zugglied 1, das Druckglied 2 und der Abstützteller 4 gelenkig miteinander verbunden. Das andere Ende des Druckgliedes 2 wird durch die Außenkontur 5 des Druckgliede3 2 gebildete Im Fahrzeugrahmen 6 iat zur Führung des beweglichen Druckgliedes 2 durch das Balinführungselement 7 eine Führungsbahn 8 angeordnet. Zur Bev/egung d.es Druckgliedos 2 in der Fülirungsbahn 8 dient ein teleskopierbares Ililfokraftgerllt 22, das an dem einen Ende im gemeinsamen Drehpunkt 23 des
Dniekglied.es 2 und des Bahnführung,3elementes 7, und am anderen Ende in der Lageratelle 24 am Fahrzeugrahmen б gelagert ist· Oberhalb der Führungsbahn 8 ist dor Druckpunkt 12 zur forms, chlüssigen Anlage der Außenkontur 5 des Druckgliedes 2 in der Abstützstellung 13 angeordnet· Das Zugglied 1 ist in der Lagerstelle 14 am Fahrzeugrahmen 6 angeordnet. In der Transportstellung 15 ist das Abstützsystem an den Fahrzeugrahmen 6 geklappt· Das Bahnführungselement 7 des Druckgliedes 2 befindet sichjdabei in der als Drehpunkt ausgebildeten Führungsbahnbegrenzung 16# Der Abstützvorgang wird durch das Ausfahren des Druckgliedes 2 eingeleitet· Das Hilfskraftgerät 22 bewegt dabei das Bahnführungselement 7» welches rollt oder gleitet.» von der Führungsbahnbogrenzung 16 in die Führungsbahnbegrenzung 18· Bei völlig ausgefahrenem Druckglied 2 befindet sich das Bahnführung3elemcnt in der ^hrungsbahnbegrenzung 18· Dabei liegt die Außenkontur 5 des Druckgliede3 2 formschlüssig am Druckpunkt an· Damit ist die Abstütz3teilung 13 erreicht«
Das Aufrichten des Ab3tütz3yatems in die Transportstellung 15 wird durch das Einfahren des Druckgliedes 2 eingeleitet. Dabei bewegt sich das Ende des Druckgliedes durch das Ililfskraftgerät 22 und vom Bahnführungaelement in der Führungsbahn 8 geführt, aus dor FührunGSbalinbegrenzung 18 in die Führung3bahnbegrenzung 16· Boim Einfahren des Druckgliedes 2 dreht sich das Bahnführungselement 7 in dieser als Drehpunkt ausgebildeten Führungsbahnbegrenzung 16 und das Abstützsystem beginnt sich aufzurichten« Bei völlig eingefahrenem Druckglied 2 hat das Abstützoystem die Transport3tellung 15 erreicht.
Die Funktion der Abstützvorrichtung v/ie im Ausfuliruiigs-
beispiel beschrieben, wird ebenfalls erreicht, wenn anstelle der JTührungsbahn 8 eine im Drehpunkt am Fahrzeugrahmen 6 gelagerte Koppel 25 verwendet wird· In diesem Pail entfällt das Bahnführungselement 7· Die iHihrungsbahnbegrenzung 18 wird durch die Anlage der Außenkontur, 5 deja Druckgliede3 2 ап\ Druckpunkt 12 gebildet, und die Pührungsbahnbegrenzung 16 durch die Endbegrenzung des teleskopierbaren Hilfskraftgerätes 22, bzw» den Anschlag 27 am Fahrzeugrahmen 6·

Claims (8)

Erfindungsansprüche
1· Abstützvorrichtung für mobile Krane, Bagger oder ähnliche Arbeitsgeräte, deren Drehpunkt bewegbare Stützen beinhalten, die mit einem Kraftgerät hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigt, gleichzeitig ausgeschwenkt oder abgesenkt werden, gekennzeichnet dadurch, daß da3 eine Ende des Druckgliedes (2) des Kraftgerätes, ein Zugglied (1) siit einem Ende und ein Abstützteller (4) gemeinsam in einer Stützkrafteinleitung (3) beweglich gelagert und das andere Ende des Druckgliedes (2) über ein Bahnführungselement (7) zwangsläufig verstellbar in einer Führungsbahn (8) geführt und das andere Ende des Zuggliedes (1), beweglich unterhalb der Führungsbahn (8), am Fahrzeugrahmen (6) angeordnet sind.
2· Abstützvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet,dadurch, daß die Führungsbahn (8) vertikal oder geneigt und/oder als gekrümmte Führungsbahn (9} 11) ausgebildet und an diese in Richtung Stützkrafteinleitung fortsetzend eine horizontale bzw« leicht geneigte Führungsbahn (Ю), als Gleit- oder Rollenbahn ausgebildet, angeordnet sind·
3« Abstützvorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Führungsbahn (8) eino oboro Führungsbahnbegrenzung (18), zur Lagerung dos Druckgliedes (2) in dor Abstützstellung (13), und eine untere Führungsbahnbegrenzung (16) am Ende der horizontalen Führungsbahn (10), zur Lagerung des Dx^uckgliodes (2) in der transportStellung (15) und als Drehpunkt für don Aufrioht- und Absenkvorgang ausgebildet, vorgesehen sind«
-40-
4· Abstützvorrichtimg nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß an der oberen liMüirungsbahnbegrenzung (*18) am Fahrzeugrahmen (6) ein Druckpunkt (12) angeordnet ist«
5· Abstützvorrichtung nach^Pun^t 1 bi§ 2>f gekennzeichnet dadurch, daß die horizontale Führungsbahn (10) mindestens ід einer die halbe Rüirung3bahnbreite a (21) betragende JJxnßQ angeordnet ist«
6» Abstützvorrichtung nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß durch die angeordnete Geometrie des Lltabwerkes der von der Fortfiüirungsrichtung dor horizontalen Führungsbahn (10) und momentanen Kraftrichtung des Druckgliedes (2) eingeschlossene v/inkel Jb (20) stets größer ist, аіз der Winkel der Selbsthemmung und daß die Führungsbahn (0) so ausgebildet ist, daß der V/inkel jb (20) über die gesamte Führungslänge annähernd konstant ist«
7· Abstützvorrichtung nach Punkt 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Druckpunkt (12) zur Druchkraftoinleitung in den Fahrzeugrahmen (6) und zur Entlastung des Eahnfülirung3elömente3 '(7) formschlüssig zu der Außenkontur (5) de3 Druckgliedes (2) ausgebildet, angeordnet ist«
8« Abstützvorrichtung nach Punkt 1, 3 und 7» gekennzeichnet dadurch, daß an der oberen Pührungsbahnbegrenzung (18), am Fahrzeugrahmen (6) gelenkig gelagert und mit dem Druckglied (2) verbunden, ein Hilfskraftgerät (22) angeordnet ist.
-A4 -
АЪstützvorrichtung nach Punkt 1 und 8, gekennzeichnet dadurch^ daß anstelle der Führungsbahn (8) eine Koppel (25) "und mit ihrem einen Ende im Drehpunkt (26) und mit ihrem anderen Ende am Druckglied (2) und dem Hilfsgerät (22) angelenkt und zur unteren Begrenzung der Schwenkbewegung (28) der Koppel (25) ein Anschlag (27) am Fahrzeugrahmen (6) angeordnet ist.
Hierzu „iLSeitsn Zeichnungen
DD21558179A 1979-09-17 1979-09-17 Abstuetzvorrichtung fuer mobile krane,bagger oder aehnliche arbeitsgeraete DD146035A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21558179A DD146035A1 (de) 1979-09-17 1979-09-17 Abstuetzvorrichtung fuer mobile krane,bagger oder aehnliche arbeitsgeraete
DE19803029998 DE3029998A1 (de) 1979-09-17 1980-08-08 Abstuetzvorrichtung fuer mobile krane, bagger o.ae. arbeitsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21558179A DD146035A1 (de) 1979-09-17 1979-09-17 Abstuetzvorrichtung fuer mobile krane,bagger oder aehnliche arbeitsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146035A1 true DD146035A1 (de) 1981-01-21

Family

ID=5520128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21558179A DD146035A1 (de) 1979-09-17 1979-09-17 Abstuetzvorrichtung fuer mobile krane,bagger oder aehnliche arbeitsgeraete

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD146035A1 (de)
DE (1) DE3029998A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235623A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Karl Heitzler Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät
DE29505612U1 (de) * 1995-03-31 1995-05-24 Meusburger Fahrzeugbau Gmbh Höhenverstellbare Abstützvorrichtung für Kippfahrzeuge und Nutzfahrzeuge mit Hubeinrichtungen
DE102010036690B4 (de) * 2010-07-28 2012-07-12 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug und Abstützvorrichtung
DE202013006193U1 (de) 2013-07-02 2013-07-19 Terex Cranes Germany Gmbh Vorrichtung für die Montage von Abstütztellern an Fahrzeugen zur Bodenabstützung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029998A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615886A5 (de)
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
DE3901650C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE10145476B4 (de) Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle
DE3620964A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren schwerer lasten von einem lagerort an einen anderen
DE1920696C3 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
CH686883A5 (de) Tampondruckmaschine.
DE2449059B2 (de) Vorschubvorrichtung für ein wanderndes Strebausbaugestell
DD146035A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer mobile krane,bagger oder aehnliche arbeitsgeraete
DE19540648C2 (de) Düngevorrichtung
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
DE2644649C3 (de) Schildausbaugestell
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE2938614A1 (de) Hubvorrichtung
DE802066C (de) Schlitzschraemer mit Schraemkette fuer Schraemmaschinen
DE2330764C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE2414534A1 (de) Vorrichtung zum ausueben von kraeften
DE2104935C3 (de) Vorpfändkappenanordnung
DE4437925C1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Überrollbügel von Kraftwagen
DE2845054C3 (de) Hangendkappe einer Schreitausbaugestells mit einer ein- und ausfahrbaren Vorpfändkappe
DE2434265C2 (de) Lastfahrzeug mit einer Wechselpritsche
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE2348164A1 (de) Hocharbeitsgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee