DD144166A5 - Kontinuierliche herstellung von explosivstoffgemischen - Google Patents

Kontinuierliche herstellung von explosivstoffgemischen Download PDF

Info

Publication number
DD144166A5
DD144166A5 DD79213436A DD21343679A DD144166A5 DD 144166 A5 DD144166 A5 DD 144166A5 DD 79213436 A DD79213436 A DD 79213436A DD 21343679 A DD21343679 A DD 21343679A DD 144166 A5 DD144166 A5 DD 144166A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
kneading
zones
explosive
conveyor
sec
Prior art date
Application number
DD79213436A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil-Richard Erbach
Max Kluensch
Gerhard Lindner
Paul Lingens
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Publication of DD144166A5 publication Critical patent/DD144166A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0008Compounding the ingredient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • B01F27/722Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices closely surrounded by a casing
    • B01F27/7221Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices closely surrounded by a casing the stirrers being composed of helices and paddles on the same shaft, e.g. helically arranged ovally shaped paddles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0075Shaping the mixture by extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

-1- 2 1 3436
Kontinuierliche Herstellung von Explosivstoffgemischen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Explosivstoffmischungen in Doppelschneckenmischern. Das Verfahren ermöglicht es, die dosierten Feststoff- und Flussigkeitskomponenten in wählbar aufeinanderfolgenden Förder- und Mischzonen des Mischers mit unterschiedlicher Misch- bzw. Knetintensität und Temperatur untereinander homogen zu vermischen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bis zum heutigen Zeitpunkt ist es in der Sprengstoffindustrie vorwiegend üblich, zu mischende oder zu knetende Bestandteile in chargenweise arbeitenden Anlagen zu einer möglichst homogenen Substanz zu verarbeiten. Diese Anlagen bilden verhältnismäßig große Einheiten mit Ansätzen von ca. 200 bis 700 kg/Charge.
Die Vermischung und Knetung in den eigentlichen Misch- und Knetapparaten geschieht mittels mechanischer Glieder, die ausschließlich auf dem Mischflügel-» oder Bandsohnekkenprinzip arbeiten. Abgesehen von den schweren Auswirkungen bei Unfällen, die auf die großen Ansatzmengen zurückzuführen sind, haben diese Misch- und Knetapparate einen entscheidenden Nachteil. Die erwähnten Konstruktionsprinzipien haben immer eine für einen bestimmten Zweck vorher festgelegte Geometrie der mechanischen Glieder zur Folge, die sich nicht mehr verändern läßt. Dies bedeutet, daß für verschiedene Sprengstoffe auch verschiedene Misch- und Knetapparate eingesetzt werden müssen.
2 13436 - 2 - ' Berlin,d.18.10.1979
55 130 13
Weiterhin bereitet es Schwierigkeiten, in Chargenapparaten eine Mischung hoher Homogenität zu erzeugen. Es besteht deshalb in der Praxis die Gefahr, daß Kesterbildungen von nicht gemischten Komponenten auftreten.
Es sind deshalb auch schon Herstellungsverfahren oder Apparaturen zur kontinuierlichen Herstellung für Sprengstoffmischungen mit Schneckenmischern beschrieben worden (vgl. US-PS 39 97 147, DE-OS 25 10 022 und DS-OS 25 15 492).
Diese bekannten Verfahren haben insofern Gemeinsamkeiten, daß sie den eigentlichen Misch- und Knetprozeß in einem Doppel-Schneckenmischer durchführen, der lediglich nach dem Paddelschneckenmischerprinzip arbeitet. Paddelschnekkenmischer in Doppelschneckenanordnung bestehen entweder aus einem durchgehenden Schneckenband oder schneckenförmig angeordneten Paddeln.
Diese Ausführungsarten von Schneckenmischern haben entscheidende Nachfeile. Das Verweilzeitspektrum (Verweilzeitverhalten) der Maschinentypen ist sehr schmal und läßt sich nur durch Änderung der Drehzahl beeinflussen. Diese darf jedoch aus Sicherheitsgründen nicht zu hoch gewählt werden. Eine Änderung der Verweilzeit ist daher durch einfache Maßnahmen nicht möglich. Der Einbau von sogenannten Staukörpern oder die Verwendung von progressiv geschnittenen Schnecken verbessert den Mischeffekt nur geringfügig. Auf der relativ kurzen Durchlaufstrecke ist es schwierig, eine Mischung hoher Homogenität herzustellen, besonders wenn für bestimmte Sprengstoffmischungen eine Gelatinierung und Vernetzung erwünscht ist.
Die zu verarbeitenden Komponenten erfahren also über die ganze Maschinenlänge stets eine annähernd gleichbleibende Belastung aufgrund der nahezu konstanten Schergefälle und somit der wenig veränderbaren Scherkräfte. .Wenn diese Scherkräfte zusätzlich noch sehr groß sind, um mit verhältnismäßig kurzen Maschinenlängen einen ausreichenden Mischeffekt zu erreichen, dann steigt das Sicherheitsrisiko in ungewünschtem Maß urd es können bereits gebildete Gel-Strukturen in der Mischung wieder zerrissen werden.
Das bereits erwähnte kurze Verweilzeitspektrum üblicher Schneckenmischer hat weiterhin den Nachteil, daß Dosierungsschwankungen einzelner Komponenten nur geringfügig ausgeglichen werden können, wodurch Inhomogenitäten entstehen können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer kontinuierlichen Herstellung von Explosivstoffgemischen in Schneckenmischern den Mischprozeß so führen zu können, daß er für Explosivstoffgemische unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet werden kann und Gemische einer hohen Homogenität erhalten werden. Weiterhin muß selbstverständlich der Prozeß so geführt werden können, daß das Sicherheitsrisiko möglichst gering ist. Diese Aufgabe wird dadurci gelöst, daß die dosierten Komponenten kontinuierlich in
Berlin,d.18.10.1979 130 13
einem Schneckenmischer, der wählbar aufeinanderfolgende Förder- und Knetzonen unterschiedlich einstellbarer Misch- bzw. Knetintensität und Temperatur hat, miteinander homogen vermischt werden.
Das neue Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Explosivstoffgemischen ist also dadurch gekennzeichnet, daß dosierte Mengen der Komponenten des Explosivstoffgemisches über Einfüllöffnungen in die unterhalb der Einfüllöffnungen mit Schneckenelementen versehenen Einzugszonen eingebracht und von dort über Knetzonen, die von Förderzonen mit Schneckenelementen unterbrochen sind, zum Austragungsende weiterbefördert werden, wobei Förder- und Knetzonen in der Reihenfolge und Konfiguration wählbar einstellbar sind, und weiterhin so eingestellt sind, daß in diesen Zonen ein Schergefälle zwischen 20/sec und 1000/sec vorliegt und der maximale Druck im Massestrom 100 bar nicht überschreitet.
Der kontinuierlich arbeitende Schneckenmischer besteht aus zwei oder mehreren Gehäusesegmenten, die im Inneren die jeweiligen Förder- und Knetzonen enthalten. Sie sind stets mit dem folgenden Gehäuse durch Flansche verbunden.
Das wichtigste Merkmal des vorliegenden Misch- und Knetprozesses ist, abweichend von den bisher in der Sprengstoffherstellung verwendeten Mischschnecken gleichbleibender oder progressiver Steigung, die aufeinanderfolgende Anwendung von Schnecken- und Knetelementen verschiedener Steigung, Länge und Anzahl mit wählbarer Konfiguration
~3~ Berlinlfd.1B.10.19V
55 130 13
nach einem Baukastenprinzip, Es ist zweckmäßig, in der Einzugszone der Stoffkomponenten Förderschneckenelemente mit nur geringer Knetwirkung anzuordnen, die die Komponenten einer Knetzone zuführen. Wenn der Schneckenmischer mehrere hintereinanderliegende Einfüllöffnungen enthält, können auf diese Weise mehrere solcher Einaugszonen mit darauffolgender Knetzone angeordnet sein· Die Knetzone nach der letzten Einfüllzone ist in vorteilhafter Weise durch eine oder mehrere Förderzonen mit Förderschneckenelementen unterbrochen·
Diese Anordnung ermöglicht es, daß das zu mischende und zu knetende Material keinen Bückstau erleidet und kontinuierlich in Richtung des Austragungsendes der Maschine befördert wird.
Bei einer bevorzugten Durchführungsform drehen sich in den Förder- und Knetzonen gleichsinnig zwei paralle nebeneinanderliegende Schneckenwellen in im Innern achtförmig ausgearbeiteten Gehäusesegmenten. Eine gegensinnige Drehung ist jedoch auch bei entsprechender Formgebung" der Knet- und Förderelemente möglich.
Diese Schneckenwellen haben Keilnuten, auf die die einzelnen, mit entsprechenden Federn versehenen Schnecken- und Knetelemente aufgesteckt werden, wodurch diese gleichzeitig gegen Verdrehung gesichert sind. Die Elemente werden durch Verschraubungen in der vorderen Stirnfläche der Schneckenwelle axial vorgespannt, so daß zwischen den einzelnen
13 4 3 6 - 6 - Berlin,d.18.10.1f79
55 130 13
Elementen keine meßbaren Spalten entstehen. Die Schnekken- und Knetelemente streifen sich gegenseitig und das Gehäuse längs einer Raumkurve mit engem, jedoch -wählbarem Spiel ab, wodurch weitgehend eine Selbstreinigung erreicht wird und !oträume vermieden werden.
Sowohl die Schneckenelemente als auch die Knetelemente lassen sich variieren. Die einzelnen, auf die Wellen aufsteckbaren Schneckenelemente lassen sich z.B. hinsichtlich Steigung, Steigungsrichtung und Länge variieren, während die Knetscheibenelemente hinsichtlich ihres Versatzes und ihrer Länge entsprechend dem zu mischenden Gut variiert werden können.
Die Sprengstoffkomponenten werden zwangsläufig entlang der Gehäusewandung in einer achtförmigen Bahn bewegt. Hierbei haben die jeweils zwischen den Knetelementen sitzenden Schneckenelemente vorwiegend eine Förderaufgabe, indem sie den Stoff der folgenden Knetzone zuführen. Die Knetelemente können als Einzelelemente oder in Blockform eingebaut werden. Die bevorzugte Form ist die Blockform.
Ausführun^sbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1s zeigt einen Knetblock in Aufsicht* bestehend aus sechs an sich bekannten Knetscheibenelementen E mit Liriksversatz V und der Länge 1. Das Spiegelbild hierzu ergibt einen Knetblock mit Rechtsversatz. Knetblöcke mit Rechtsversatz haben eine
13436 " Ί ~ tferiin,d.iö.10.1979
55 130 13
schonendere Knetwirkung als solche mit Linksversatz, die den Stoff wesentlich intensiver kneten, dazu noch einen Rückstaueffekt haben, wodurch die Verweilzeit des Stoffes in der Maschine beeinflußt werden kann.
3fig. 2: zeigt ein !Förderschneckenelement bestimmter Steigung S, Steigungswinkel o£ und Länge 1. Diese drei geometrischen Größen sind variabel.
Aufgrund der Möglichkeit der Variierbarkeit der räumlichen Anordnung der Elemente, ihrer Anzahl, der Steigungsrichtung und dem Versatzwinkel kann die gewünschte Knetintensität sowie die Verweildauer des Stoffes in der Maschine innerhalb gewisser Grenzen genau eingestellt werden. Die mittleren Verweilzeiten lassen sich, je nach Explosivstofftyp, Schneckenkonfiguration, Drehzahl und Maschinengröße zwischen 20 und 600 see variieren. Da weiterhin durch Drehzahlregelung des Antriebes die Umfangsgeschwindigkeit beeinflußbar ist, ergibt sich die Möglichkeit, im Zusammenhang mit dem wählbaren Spalt zwischen Schnecken- bzw, Knetelement und der inneren Gehäusewand, das auftretende Schergefälle zu ermitteln. Dieses soll erfindungsgemäß zwischen 20/sec und 1500/sec, vorzugsweise zwischen 100/sec und 800/sec liegen.
Innerhalb der genannten Bereiche für Schergefälle und Druck läßt sich durch die Variation der Schnecken- und Knetelement-Kenndaten das Verfahren somit jedem einzelnen Fall anpassen und es ist weiterhin aufgrund seiner vorherberechenbaren Festlegung auch so weit wie möglich sicher gemacht.
2 1 34 ° 4 - 8 - Berlin,d.18.10.1979
00 55 130 13
Die auftretenden Drücke, im Massestrom gemessen, und zwar im Bereich der intensivsten Beanspruchung, sollen 100 bar nicht übersteigen. Als besonders vorteilhaft erweist sich erfindungsgemäß der Druckbereich zwischen 1 und 25 bar.
Bei der Herstellung von Explosivstoffgemischen unter Verwendung von flüssigen Salpetersäureestern in Mischurd Knetmaschinen jeder Art ist zu vermeiden, daß diese in die Spalten zwischen Elementen und Gehäuse eindringen können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Schnecken- und Knetelemente nach Ermittlung der für die jeweilige Sprengstoffmischung günstigsten Konfi~ guration untereinander verklebt werden, so daß Spaltfreiheit besteht. Das gleiche geschieht mit den einzelnen Gehäusesegmenten. Hierbei ist darauf zu achten, daß der verwendete Kleber sprengstoffverträglich und in den flüssigen Komponenten der Sprengstoffmischung unlöslich ist.
Die einzelnen Förder- und Knetzonen sind vorzugsweise jeweils durch einzelne Gehäuse umgeben, wobei ein Gehäuse auch über mehrere Zonen sich ausstrecken oder nur Teilbereiche einzelner Zonen umfassen kann.
Diese Segmentgehäuse können weiterhin mit einem Doppelmantel umgeben sein, so daß jedes Gehäuse einzeln gekühlt oder beheizt werden kann. In dieser wählbaren und damit auf der ganzen Maschinenlänge unterschiedlichen Temperaturführung liegt erfindungsgemäß ein weiterer großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Schneckenmischern zur Herstellung von Explosivstoffgemischen. Hierdurch wird es
2i Λζ-j/ -9- Berlin,d.18.10.197"
1 040b 55 130 13
im Zusammenhang mit dem Misch- und Knetsystem in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, z.B. Feststoffe in einer Flüssigkeit zu lösen oder auch ein Gel herzustellen,
Die Gehäusesegmente haben zwischen den Flanschen öffnungen, auf denen Dosiervorrichtungen angeordnet werden können. Diese Variationsmöglichkeit hat den Vorzug, daß die Komponenten exakt an den Stellen dem Misch- und Knetprozeß zugeführt werden, wo es je nach Sprengstoff mischung am sinnvollsten ist. So wird z.B. vermieden, daß Komponenten unnütz den ganzen Mischer durchlaufen müssen und hierbei unerwünschten mechanischen oder thermischen Belastungen ausgesetzt werden.
In den einzelnen Gehäusen können weiterhin Gewindebohrungen, z.B. in den Flanschen, zum Einschrauben von Meßfühlern für Temperaturen und Drücke angebracht werden. Die von diesen Geräten erhaltenen Meßwerte können fernübertragen werden zu dem Leitstand der Anlage und sind dort digital oder analog ablesbar oder können durch Linienoder Punktschreiber festgehalten werden. Di'e einzuhaltenden Arbeitswerte können durch Grenzwerte abgesichert werden, so daß bei Erreichung dieser Grenzwerte akustische oder optische Signale ausgelöst werden und die gesamte Anlage abgeschaltet wird.
Die Gewindebohrungen können gleichfalls dazu benutzt werden, Rohrleitungsverschraubungen anzuschließen. Hierdurch ist es möglich, in jedes wählbare Gehäuse und damit gezielt genau in die erforderliche Misch- und Knetzone Luft oder Inertgas einzublasen, wodurch z.B. die Dichte einer Sprengstoffmischung beeinflußt werden kann. Die Luft bzw.
4 O A 1X A - 1° - Berlin,ά. 18.10.1979 ' 3 4 J ° 55 I3O 13
das Inertgas wird hierzu entweder einer stationären Versorgungseinheit oder einem Hetz entnommen und kann in üblicher Weise durch Druckminderventile mit Feineinstellung auf den erforderlichen Einblasdruck eingestellt werden. Ein weiterer Gewinn in sicherheitstechnischer Hinsicht ergibt sich erfindungsgemäß durch die verschiedenen Werkstoffpaarungen. So können beispielsweise Gehäuse aus nichtrostendem Stahl und Elemente aus Spezialbronzen hergestellt werden. Gleichfalls mit Erfolg wurden Förder- und Knetelemente aus Kunststoffen, wie z.B. Polyamiden mit und ohne Glasfaserverstärkung, eingesetzt. Die Herstellung der Gehäusesegmente aus Kunststoffen, gleichfalls mit oder ohne GlasfaserverStärkung, ist erfindungsgemäß möglich, soweit die benötigten Temperaturen nicht in die Nähe des Erweichungspunktes des Kunststoffes kommen.
Die Dosierung der verschiedenen Feststoffkomponenten erfolgt mit kontinuierlich arbeitenden Wägesystemen, wie beispielsweise elektronisch geregelten Bandwaagen oder Differentialwaagen bekannter Bauart, Das Verfahren gestattet es, sowohl die Einzelkomponenten über einzelne Dosierungen dem Mischprozeß zuzuführen, als auch Vormischungen aus' verschiedenen Komponenten herzustellen und diese dann zu dosieren. Welcher Dosierungsart der Vorzug gegeben wird, ist von der Art der Komponenten und der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens abhängig. Die Dosierung der Flüssigkeitskomponenten, soweit sie relativ ungefährlich sind, geschieht mittels Dosierpumpen, die beispielsweise nach dem Kolbenprinzip, dem Drehschieberkolbenprinzip oder als Membranpumpe arbeiten.
13436 - 11 - Berlin,d.18.10.1979
55 130 13 '
Gefährliche Flüssigkeiten, wie z.B. Salpetersäureester, werden vorzugsweise nach dem Prinzip der Hiveaustandregelung mit Überlauf dosiert.
Die Dosieraggregate für Flüssigkeiten und Feststoffe können untereinander elektrisch verriegelt sein. Die elektrische Verriegelung ist so ausgelegt, daß bei Automatikbetrieb die Dosiergeräte nur arbeiten können, wenn die Mischuna Knetmaschine läuft. Bei Eintritt einer Störung an dieser Maschine bzw. einem der Dosiergeräte schaltet die Gesamtanlage automatisch ab. Damit ist ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet. Das Dosierprogramm kann so aufgebaut sein, daß ein Dosiergerät die Leitfunktion übernimmt. Das bedeutet, daß sich bei Abweichung des Istwertes vom eingestellten Sollwert dieses Gerätes alle anderen Dosiergeräte in Eelation zu dieser Abweichung gleichfalls verändern. Hierdurch wird erreicht, daß die Sprengstoffmischung in ihrer Zusammensetzung im Rahmen der technisch erreichbaren Dosiergenauigkeit immer konstant bleibt. Die Eeihenfolge der Aufgabe sowie die zeitlichen Abstände in der Anlaufphase sind programmiert und werden In diesem Fall von einem Rechner überwacht. Eine gleichfalls vorhandene Handsteuerung ermöglicht das Fahren der Anlage von Hand und damit das Ausprobieren einer Sprengstoffmischung oder die Beobachtung des Einflusses bei Änderung einzelner Parameter.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders vorteilhaft, die aus dem Schneckenmischer austretende Explosivstoff mischung direkt zu patronieren, indem die Maschine mit einer synchron laufenden Patroniervorrichtung gekuppelt wird. Die Patronierung kann erfolgen, indem der Explosiv-
- 12 - Berlin,a.18.10.1979
5513013
stoff z.B. entweder in Papierhüllen oder in Endlosschläuchen abgefüllt wird, die anschließend durch Klippen oder Abbinden zu Patronen gewünschter Länge verarbeitet werden.
Die Art der Patroniervorrichtung ist nicht Gegenstand der Erfindung. Verwendet werden können alle dem Fachmann geläufigen Konstruktionen.
Die Patronierung kann auch erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden, wenn es sinnvoll erscheint, den Explosivstoff durch Stehenlassen "nachziehen" zu lassen, d.h. zu warten, bis evtl. eine weitere Vernetzung eintritt. In diesem Fall wird die Explosivstoffmischung in Behälter abgefüllt, die später in die Patroniervorrichtung entleert werden. Die Sprengstoffmischung kann jedoch auch nach dem Austritt aus der Misch- und Knetmaschine in Containeroder Kunststoffsäcke abgefüllt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet bei der Herstellung verschiedener Explosivstoffmischungen aus festen und während des Mischens flüssigen Komponenten Anwendung. Das Verfahren ermöglicht daneben in vorteilhafter Weise Lösevorgänge, Gelatinier- oder Quellprozesse sowie chemische Vernetzungen in den für das Vermischen vorgesehenen Stoffdurchgang mit einzubeziehen.
Explosivstoff mischungen, für deren Herstellung das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet ist, können z.B. sein?
- 13 - Berlin,d.18.10.1979
1. Pulverförmige Sprengstoffe, d.h. Mischungen aus kristallinen Sauerstoffträgern und gegebenenfalls festen oder flüssigen Explosivstoffen mit brennbaren Komponenten sowie anderen Zusätzen, die z.B. die Wasserfestigkeit verbessern, oder das Zusammenbacken bei Lagerung verhindern oder die Schlagwettersicherheit erhöhen;
2· Gelatinöse Sprengstoffe auf der Basis einer Gelatine aus flüssigen, explosiven Salpetersäureestern und Nitrocellulose, gegebenenfalls auch mit aromatischen Nitroverbindungen, gemischt mit kristallinen Sauerstoffträgern, festen oder flüssigen, brennbaren Komponenten sowie anderen Zusätzen, die z.B. eine kennzeichnende Färbung ergeben oder die Schlagwettersicherheit erhöhen;
3· Plastische Sprengstoffe wie Mischungen aus festen, hochbrisanten Sprengstoffen, z.B. Hexogen, Pentaerythrittetranitrat, mit einem Bindemittel;
4. Sprengschlamm^, auch Slurries genannt, d.h. schlämmtörmige Mischungen aus einer flüssigen Phase - meist hochkonzentrierte wäßrige Lösungen von Ammoniumnitrat und anderen Alkali- oder Erdalkalinitraten, die mit Quellmitteln angedickt sind - mit weiteren, säuerstoffabgebenden Salzen, mit brennbaren Komponenten, wie ζ·Β. Al-Pulver, Holzmehl, gegebenenfalls auch Explosivstoffen, wie Trinitrotoluol, Pentaerythrittetranitrat, Hexogen, sowie evtl. weiteren Zuschlägen zur Beeinflussung der Dichte oder der Verbesserung der Schlagwettersicherheit«,
2 13436 -14- Berlin,d.18.10.1979
55 130 13
Die genannte Aufzählung stellt keine Abgrenzung dar.
Bei vielen Slurry-Sprengstoffen steht die Detonationsfähigkeit in engem Zusammenhang mit der Anwesenheit von inkorporierten Luftbläschen. Eine hinreichende Sensibilität ist dabei dann gegeben, wenn die Dichte der Mischung duTGh eingearbeitete Luftblasen auf etwa 1,0 bis 1,4 g/cm, vorzugsweise 1,1 bis 1,3 g/cnr vermindert ist. Im erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich eine derartige Einarbeitung von Luft und die davon abhängige Dichteminderung vorteilhaft durch die Einstellung eines geeigneten Füllgraaes mittels Abstimmung von Schneckendrehzahl und Dosiermenge durchführen. Eine weitere Möglichkeit ist durch Zuführen von Druckluft an geeigneter Stelle der Mischung gegeben.
Beispiel 1
Herstellung eines schlammförmigen Wettersprengstoffes (V/etter-Slurry) (siehe hierzu Fig. 3)
Es wurden angesetzt:
Vormischung 1* 1?60 g Ammoniumnitrat (flüssige Phase) 442? g Methylammoniumnitrat
1173 g Harnstoff
533 g Hatriumperchlorat
533 g Wasser
Vormischung 2f I333 g Natriumchlorid
133 S Hydroxipropylguar (Quellmittel)
2 1 34 3 6 '- 15 - Berlin,d.18.10.197
55 130 13
Vormischung 31 12981 g Ammoniumnitrat
2667 g Natriumchlorid
267 g Natriumperchlorat
533 g Kaliumnitrat
267 S Kieselsäure
Vemetzer 5 g Kaliumdichromat
53 g Wasser
Im Kührwerkbehälter 1 wurde die Vormischung 11 (flüssige Phase) obiger Zusammensetzung hergestellt und homogenisiert, wobei die Temperatur auf 70 0C gehalten wurde. Diese heiße flüssige Phase wurde durch die Dosierpumpe 1.i in das Gehäuse G1 des Doppelschneckenmischers 7 eingespeist. Die Dosierpumpe war so eingestellt,' daß pro Minute 422 g des Gemisches dem Mischer zugeführt wurden.
Die Komponenten der Vormischung 2* wurden im Chargenmischer 2 vorgemischt, welcher in dem Vorratsbehälter 2.1 entleert. Aus diesem wurde die Vormischung durch die Bandwaage 2.2 kontinuierlich abgezogen und ebenfalls in das Gehäuse G1 des Doppelschneckenmischers 7 eindosiert. Die Bandwaage war so eingestellt, daß pro Minute 73 g zudosiert wurden.
Die Gehäuse G1 bis GA- des Doppelschneckenmischers 7 waren mit; Heißwasser aus dem Heißwasserbereiter 6 auf 70 0G aufgeheizt.
Λ . . ο μ * S - 16 - Berlin,d.18.10.1979 2. 1 3 4 3 O 55 130 13
Die beiden Vormischungen 1f und 2· durchliefen die beheizten Förder- und Knetzonen, wie in Fig. 4 dargestellt. Bei diesem Durchgang erfolgte die Gelatinierung der flüssigen Phase. In Fig. 4 bedeuten A die Förderzone, B die Knetzonen und G1 bis G7 die Gehäuse um die einzelnen Zonen. Die Knetzonen B1 haben Linksversatz, während die Knetzonen B2 Bechtsversatz haben.
Die Komponenten der Vormischung 31 wurden im Chargenmischer 3 vorgemischt und in den Vorratsbehälter 3·1 entleert. Aus diesem wurden sie durch die Bandwaage 3·2 kontinuierlich in einer Menge von 836 g/min abgezogen und durch die Einlaßöffnung des beheizten Gehäuses G4 in den Doppelschneckenmischer 7 eindosiert.
Der Vernetzer aus dem Vorratsbehälter 4 wurde durch die Dosierpumpe 4.1 gleichfalls dem Gehäuse G4 des Doppelschnekkenmischers 7 zugeführt. Die Dosierung war so eingestellt, daß pro Minute 2,9 g dem Doppelschneckenmischer zugeführt wurden.
Die sich in dieser Einzugsstrecke befindliche-Förderzone (siehe Fig. 4) erstreckte sich bis zur Hälfte des Gehäuses G5, wodurch eventuelle Rückstaueffekte der folgenden Knetzonen überwunden wurden. Im Anschluß an diese Förderzone folgten nun in den Gehäusen G5 bis G7 Förder- und Knetzonen unterschiedlicher Misch- und Knetintensität. Die Gehäuse Q5 bis G7 waren mit Kaltwasser auf 15 0C gekühlt.
Z ί 34 3 4 " 17 " Berlin,d.18.1O.197S * 55 130 13
In den Gehäusen G4 bis G7 fand eine intensive Vermi- . schung und Knetung der Feststoffe der Vormischung 31 mit der bereits gelatinierten flüssigen Phase statt. Zugleich wurde in diesen Zonen eine weitere Verfestigung der Gelatine durch den zugesetzten Vernetzer erreicht.
Bei 7·1 in Fig· 3 befindet sich eine Patroniervorrichtung. Auf das Patronierrohr wurde im vorliegenden Beispiel ein einseitig verschlossener, drei Meter langer Kunststoffschlauch von 30 nua Durchmesser aufgeschoben. Der Schlauch füllte sich kontinuierlich durch den austretenden Massestrom und wurde in bekannter ?/eise durch Abbindung zu Schlauchpatronen von 20 cm Länge verarbeitet,
Der Versuch wurde nach einer Laufzeit von 20 Minuten beendet» Die Durchsatzmenge im Doppelschneckenmischer betrug 80 kg/h. Sämtliche technischen Verfahrensdaten wurden im Bedienungsstand, der sich im erforderlichen Sicherheitsabstand vom Arbeitsraum in einem Schutastand befand, auf der Meßwarte 8 der Fig. 1 überwacht. Dort waren ferner Monitoren zur Direktbeobachtung des Versuchsablaufs über TV-Kameras installiert. Im vorliegenden Beispiel wurden folgende Meßwerte registriert:
Motorleistung: H = 1,8 kW (bei 13 kW installierter
Leitung)
Drehzahl: ή = 120 min"*1
Schergefälle: /Q = 364 Vsec"1
Drehmoment: M^= 15 - 16 % vom zulässigen Maximalwert
Massedruck: P a 1,5 bar vor der Patroniervorrich-
tung
Stofftemperatur: I s 20 0C (gemessen am Austritt)
2 13436 --18 - Berlin,ά.18.10.1979
55 130 13
Massestrom: V^ = 25,620 kg/h (flüssige Phase =
Vormischung 11)
Massestrom: V2 = 6,880 kg/h (Vormischung 2') Massestrom: V3 = 4-7,500 kg/h (Vormischung 3»)
Die erhaltene Sprengstoff mischung hatte folgende Kenndaten:
Dichte = 1,1 - 1,2 g/cm^
Bleiblockausbauchung nach Trauzl: 240 ml/dag Detonations geschwindigkeit: V » 3400 m/s ohne Einschluß.
Alternativ zur beschriebenen Verfahrensweise sind folgende beispielhafte Varianten möglich.
Vorgabe einer vorgelatinierten flüssigen Phase (Vormischung 1')
In diesem Fall entfällt die Gelatinierung im vorderen Maschinenteil Gehäuse G1 - G4 und somit die Beheizung der Maschine. Da es sich nur noch um einen intensiven Misch- und Knetprozeß handelt, kann dieser mit einer gekürzten Maschine gefahren werden· Diese Alternative wurde gefahren mit den Mörder- und Knetzonen der Gehäuse G4 ~ G7 der Fig. 2, d.h., die Gehäuse GT- G3 liefen leer mit, die Eindosierung der flüssigen Phase und der Vormischung 3f geschah im Einlaufgehäuse G4.
2· Gleichzeitige Erzeugung und Gelatinierung einer
flüssigen Phase __
Zu diesem Zweck war wieder der Doppelschneckenmischer 7 in voller Länge mit den Gehäusen G1 bis G7 erforderlich. Die Stoffdosierung änderte sich insofern^ daß in den Hünrwerksbehälter 1 der Fig. T eine auf 70 0C temperierte Lösung aus
2.1 3-436 - 19 - ' Berlin,d.18.10.1979
55 130 13
Methylammoniuinnitrat und Wasser vorgelegt und mittels der Dosierpumpe 1.1 dem Gehäuse G1 des Doppelschneckenmischers 7 zugeführt wurde. Die Komponenten der Vormischung 11 wurden gemeinsam mit denen der Vormischung 2* im Chargenmischer 2 vorgemischt und über den Vorratsbehälter 2.1 und die Bandwaage 2.2 gleichfalls in das Gehäuse G1 des Doppelschneckenmischers 7 eindosiert.
Im übrigen verlief der Prozeß, wie im Beispiel 1 beschriebe] Beispiel 2
Herstellung eines pulverförmigen Sprengstoffes (siehe hierzu Fig. 3 und 4)
Es wurden zwei Vormischungen mit folgenden Mengen angesetzt!
Vormischung 1' 4667 g Trinitrotoluol
667 g techn. Isomerengemisch von Dinitrotoluol/Dinitroxylol
Vormischung 2* 27217 g Ammoniumnitrat
667 g Holzmehl 50 g Tonerdehydrat 50 g jSisenoxidrot
Das Verfahren verlief im Prinzip, wie in Fig. 1 dargestellt, mit folgenden Änderungen: Die Mischer 3 und 4· sovvie die entsprechenden Dosier- und Einfüllvorrichtungen entfielen. Die Dosierpumpe 1,1 war in diesem Fall eine Schlauchdosierpumpe.
36 -20- Berlin,d.18.10,1979
55 130 13
Im Rührwerksbehälter 1 wurde die Vormischung 11 durch Erwärmung auf 80 0G verflüssigt und durch die Pumpe 1,1 in das Gehäuse G1 des Doppelschneckenmischers 7 eindosiert. Die Menge wurde so eingestellt, daß pro Minute 267 S eindosiert wurden.
Die Komponenten der Vormischung 21 wurden im Chargenmischer 2 vorgemischt, in den Vorratsbehälter 2,1 entleert und aus diesem durch die Bandwaage 2,2 kontinuierlich in einer Menge von 1400 g/min abgezogen und gleichfalls in das Gehäuse G1 eingespeist.
Die Gehäuse G1 und G2 sind gleichfalls auf 80 0C aufgeheizt. Beim Durchgang durch die Förder- und Knetzonen dieser Gehäuse wurden die Feststoffe der Vormischung 2» nun mit den verflüssigten Komponenten der Vormischung 1· intensiv vermischt. In den nachfolgenden gekühlten Gehäusen G5 bis G7 des Doppelschneckenmischers 7 erfolgte eine weitere intensive Mischung und Knetung, so daß am Maschinenende eine Sprengstoffmischung von pulverförmiger Beschaffenheit austrat. Nach 20 Minuten Laufzeit wurde der Versuch beendet«
Die erhaltene Sprengstoffmischung hatte folgende Kenndaten:
Dichte: 0,95 g/cm?
Bleiblockausbauchung nach Trauzl: 380 ml/dag Detonationsgeschwindigkeit: V^ = 4000 m/s mit Einschluß
V2 = 2500 m/s ohne Einschluß.
213436
Berlin,ά.18.10.1979 55 130
Die Durchsatzmenge im Doppelschneckenmischer betrug Q a 100 kg/h« Die technischen Verfahrensdaten wurden ν?ie folgt ermittelt:
Motorleistung: N = 3 kW (bei 13 kW installierter
Drehzahl:
Schergefälle:
Drohmoment:
Massedruck:
Massestrom:
Massestrom:
Stofftemperatur:
n =
P a
'2 =
Leistung)
100 min"*1
303 1/sec 50 % vom zulässigen Maximalwert 2 bar im Gehäuse 7 gemessen 16 kg/h 84 kg/h
T = 22 0C (gemessen am Stoffaustritt).

Claims (3)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Explosivstoff gemischen durch Vermischen ihrer Komponenten in Schneckeninischern mit einer oder mehreren Einfüllöffnungen, gekennzeichnet dadurch, daß dosierte Mengen der Komponenten des Gemisches in die unterhalb der Einfüllöffnung befindlichen, mit Schneckenelementen versehenen Einzugszenen eingebracht und von dort über Knetzonen, die von Förderzonen mit Schneckenelementen unterbrochen sind, zum Austragungsende weiterbefördert werden, wobei Förder- und Knetzonen in der Reihenfolge und Konfiguration wählbar einstellbar sind und weiterhin so eingestellt sind, daß in diesen Zonen ein Schergefälle zwischen 20/sec und 1500/sec vorliegt und der maximale Druck im Massestrom 100 bar nicht überschreitet.
2, Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Schergefälle in den Förder- und Knetzonen zwischen 100/sec und 800/sec liegt.
3· Verfahren gemäß Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Explosivstoffgemisch Förder- und Knetzonen mit zwei parallel nebeneinanderliegenden Schnecken- bzw. Knetwellen, auf die Schneckensegmente bzw. Knetscheiben festsitzend aufgesteckt sind, durchläuft, die von äußeren Gehäusen mit achtförmigem innerem Querschnitt umgeben sind.
- 23 - Berlin,d.18.10.1979
4. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß das Explosivst off gemisch mhrend des Durchlaufens durch die Förder- und Knetzonen in einzelnen oder allen Zonen erwärmt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Explosivstoffgemisch während des Durchlaufens durch die Förder- und Knetzonen in einzelnen oder allen Zonen gekühlt wird.
2 13 4 3 6 - 22 - Berlin,d,18.10.1979
55 130 13
Erf indungs anspruch
3 SeKa Zeichnungen
DD79213436A 1978-06-10 1979-06-06 Kontinuierliche herstellung von explosivstoffgemischen DD144166A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825567A DE2825567B1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Explosivstoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144166A5 true DD144166A5 (de) 1980-10-01

Family

ID=6041531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79213436A DD144166A5 (de) 1978-06-10 1979-06-06 Kontinuierliche herstellung von explosivstoffgemischen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4275967A (de)
BE (1) BE876862A (de)
CS (1) CS212322B2 (de)
DD (1) DD144166A5 (de)
DE (1) DE2825567B1 (de)
ES (1) ES481420A1 (de)
FR (1) FR2428015A1 (de)
GB (1) GB2026463B (de)
IT (1) IT1162326B (de)
NO (1) NO791923L (de)
PL (1) PL116423B1 (de)
RO (1) RO78648A (de)
SE (1) SE7904971L (de)
ZA (1) ZA792836B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042697C2 (de) * 1980-11-12 1986-02-20 WNC-Nitrochemie GmbH, 8261 Aschau Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einbasiger Pulver
DE3044577C2 (de) * 1980-11-26 1982-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
IT8221688V0 (it) * 1982-04-26 1982-04-26 Pomini Farrel Spa Macchina mescolatrice in continuo perfezionata per materie plastiche, ed in particolare per gomma in polvere ed "in forma suddivisa".
DE3242301A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- oder mehrbasiger treibladungspulver
DE3448139C2 (en) * 1984-04-03 1987-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Device for producing plastics-bound propellant powders and explosives
DE3412410A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und vorrichtung zur herstellung kunststoffgebundener treibladungspulver und sprengstoffe
DE3821311A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Werner & Pfleiderer Verfahren und vorrichtung zur sicherung des mischvorganges bei der herstellung strangfoermiger explosivstoffe und treibmittel in einem schneckenextruder
DE3913603C1 (de) * 1989-04-25 1990-03-29 Wnc-Nitrochemie Gmbh, 8261 Aschau, De
JPH0777992B2 (ja) * 1989-05-11 1995-08-23 ヴェー エヌ ツェー ニトロヘミー ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング トリベース推進装薬粉末を製造する方法及びその装置
GB2258656B (en) * 1991-08-15 1994-01-12 Albright & Wilson Processing of powder
US5487851A (en) * 1993-12-20 1996-01-30 Thiokol Corporation Composite gun propellant processing technique
ES2122832B1 (es) * 1994-11-30 1999-07-01 Espanola Explosivos Instalacion multifuncional y procedimiento para la fabricacion de explosivos de base acuosa.
WO1998042640A1 (en) 1997-03-21 1998-10-01 Cordant Technologies, Inc. Method for manufacture of black powder and black powder substitute
DE60204101T2 (de) * 2001-11-15 2006-05-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
FR2888233B1 (fr) * 2005-07-06 2008-04-25 Snpe Materiaux Energetiques Sa Procede et dispositif de fabrication en continu d'un projet pyrotechnique
DE102006051871A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Transportvorrichtung für Schüttgut
CN102276370B (zh) * 2010-06-13 2012-11-28 无锡锡东能源科技有限公司 火药螺杆连续成型机
RU2723791C1 (ru) * 2018-06-21 2020-06-17 Александр Геннадьевич Луньков Смесительно-зарядная система
RU2699501C1 (ru) * 2018-09-24 2019-09-05 Федеральное казенное предприятие "Казанский государственный казенный пороховой завод" Станок калибровки тонкосводных трубчатых порохов

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576675A (en) * 1968-12-11 1971-04-27 Ford Motor Co Continuous mixing of battery paste
US3997147A (en) * 1973-04-30 1976-12-14 Baker Perkins Continuous mixer
FR2288475A1 (fr) * 1973-12-28 1976-05-21 Creusot Loire Procede de decristallisation de matieres sucrees
SE7404839L (sv) * 1974-04-10 1975-10-13 Nitro Nobel Ab Anleggning for kontinuerlig framstellning av sprengemne innehallande sprengolja
DE2631326A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-26 Kraftwerk Union Ag Verfahren zum einbinden fluessigkeitshaltiger radioaktiver abfallstoffe und knetvorrichtung dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
RO78648A (ro) 1982-03-24
PL215975A1 (de) 1980-02-25
NO791923L (no) 1979-12-11
US4275967A (en) 1981-06-30
IT1162326B (it) 1987-03-25
BE876862A (fr) 1979-10-01
CS212322B2 (en) 1982-03-26
GB2026463B (en) 1982-11-10
FR2428015A1 (fr) 1980-01-04
GB2026463A (en) 1980-02-06
ZA792836B (en) 1980-06-25
IT7949356A0 (it) 1979-06-08
SE7904971L (sv) 1979-12-11
ES481420A1 (es) 1980-01-16
DE2825567B1 (de) 1979-11-15
PL116423B1 (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144166A5 (de) Kontinuierliche herstellung von explosivstoffgemischen
EP0728066B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE10050295A1 (de) Mehrwellen-Extruder und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Vorarbeitung von mit Füllstoff versetzten Elastomeren
EP0490056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstufigen, kontinuierlichen Herstellung einer Kautschukgrund- und -fertigmischung für Fahrzeugreifen, Antriebsriemen, Transportbänder sowie für technische Gummiartikel in nur einer Mischung
DE2848518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sprengemulsion
DE69303925T2 (de) Mischungsmaschine vom "Transfermix" Typus
EP0218864A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von hydraulisch abbindender Masse
EP1943009A1 (de) Vorrichtung und verfaheren zum mischen von flüssigfarbe sowie verfahren zum einfärben von kunststoffen mit flüssigfarbe
DE69123783T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gaserzeugenden Materials
DE69010790T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Explosivstoffen.
DE2461543C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke
DE2540934A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fuellstoffe, insbesondere abfallschaumstoffe enthaltenden schaumstoffen
EP0424490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreibasigen treibladungspulvers
DE4028064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von mischgut mit thermoplastischem kunststoff
WO1984002530A1 (en) Method for the continuous production of flowing and homogeneous mixtures based on synthetic materials with additives
EP0203260A2 (de) Knetmaschine
DE1782125B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und kneten plastischer fuell- und spachtelmassen o dgl
EP0574728B1 (de) Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches
DE2457078C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren pulverförmiger Additive für Extruder oder ähnliche plastische Massen verarbeitende Maschinen
CH536655A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gummi-, gummiähnlichen oder Kunststoffmischungen
DE2950403A1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung von loesungen aus umweltbelastenden stoffen
AT511564B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
EP0032142A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polyurethan
DE2308767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur halbkontinuierlichen herstellung von explosiven mischungen
DE3543190A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dispergieren und feinmahlen von feststoffen